DE2335382A1 - Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2335382A1
DE2335382A1 DE19732335382 DE2335382A DE2335382A1 DE 2335382 A1 DE2335382 A1 DE 2335382A1 DE 19732335382 DE19732335382 DE 19732335382 DE 2335382 A DE2335382 A DE 2335382A DE 2335382 A1 DE2335382 A1 DE 2335382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ignition
motor cycle
functioning
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335382
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Adolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuendapp Werke GmbH
Original Assignee
Zuendapp Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuendapp Werke GmbH filed Critical Zuendapp Werke GmbH
Priority to DE19732335382 priority Critical patent/DE2335382A1/de
Publication of DE2335382A1 publication Critical patent/DE2335382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto

Description

O O O C O Ο ZÜNDAPP-WERKE GMBH, MÖNCHEN £00Ό ΟΌ £
PAT-Dr/He
Einrichtung zum Schalten elektrischer Kontakte an Zweiradkraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schalten elektrischer Kontakte an Zweiradkraftfahrzeugen, die im Bereich eines der am Lenker vorhandenen Handgriffe vorgesehen ist.
Eine bekannte Einrichtung dieser Art dient als Lichtschalter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders zweckmäßig ist.
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die Einrichtung als Zündschloß mit lösbarem Betätigungselement ausgebildet ist. Hierdurch wird eine übersichtliche und griffbereite Anordnung des Zündschlosses in einem Bereich des Fahrzeugs erreicht, in den der Fahrer ohnehin eine Hand bewegen muß. Es ergibt sich der Vorteil einer einfachen und wenig aufwendigen Führung der elektrischen Leitungen, die in einfacher Weise durch den hohl ausgebildeten Lenker hindurch oder am Lenker entlang geführt werden können.
Ein Zündschloß mit lösbarem Betätigungselement am Zweiradkraftfahrzeug ist an sich bekannt. Seine Anordnung im Scheinwerfer hat jedoch den Nachteil, daß die zum Zündschloß zu führenden elektrischen Leitungen in den Scheinwerfer hineingeführt werden müssen.
409885/0165
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausbildung der Einrichtung als Mehrfunktionenschalter vorgesehen. Hierdurch ergibt sich bei kompakter Bauweise eine einfache Bedienbarkeit. Insbesondere bei Integrieren des Zündschlosses in einen ohnehin im Griffbereich am Lenker vorhandenen Schalter ist eine billige Ausführung mit verhältnismäßig wenig aufwendigem Schalter und einfacher Leitungsführung erzielbar.
Eine weitere Vereinfachung kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß ein Betätigungselement zum Schalten von mindestens zwei Funktionen vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere die Bedienung einfach und übersichtlich gehalten werden.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß als Betätigungselement zum Schalten von mindestens zwei Punktionen das Zündschloß-Betätigungselement vorgesehen ist. Dies erbringt eine weitere Vereinfachung. Außerdem wird dadurch eine erhöhte Sicherung des abgestellten Fahrzeugs gegen Diebstahl erreicht. Denn nach Abziehen des Zündschloß-Betätigungselements können auch die übrigen von diesem Element zu schaltenden Funktionen nicht mehr geschaltet werden, so daß sich eine Einschränkung der Gebrauchsfähigkeit des Fahrzeugs selbst bei kurzgeschlossener Zündung ergibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Am Ende eines hohl ausgebildeten Lenkers 1 eines nicht weiter dargestellten Zweiradkraftfahrzeugs ist ein Handgriff 2 angeordnet, der zur Betätigung eines Bowdenzüge um das Lenkerrohr 3 drehbar gelagert ist. Unmittelbar neben dem Handgriff trägt das Lenkerrohr 3 eine Halterung 4 für einen Handhebel 5, der zur Betätigung eines weiteren Bowdenzüge dient.
409885/0165
Unmittelbar neben der Halterung 4 ist ein Schaltergehäuse 6 am Lenkerrohr 3 befestigt. Das Schaltergehäuse 6 weist eine Aufnahmeöffnung für einen Zündschlüssel 7 auf, der in das Schaltergehäuse 6 hineingesteckt und aus diesem herausgezogen werden kann.
Zum Anlassen wird der Zündschlüssel 7 in das Schaltergehäuse gesteckt und in Zündstellung gedreht. Bei Gegendrehung wird der Zündkontakt unterbrochen. Durch Abziehen des Zündschlüssels 7 wird erreicht, daß für die Dauer der Entfernung des Zündschlüssels 7 die Zündkontakte nicht geschlossen werden können.
Die Schalteinrichtung kann entweder im Bereich des linken oder im Bereich des rechten Handgriffs angeordnet sein. Sie kann derart ausgebildet sein, daß sie nicht nur als Zündschloß, sondern auch der Wahrnehmung anderer Funktionen dienen kann, z.B. dem Ein— und Ausschalten des Lichts bzw. dem Auf- und Abblenden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, den Zündschlüssel auch zum Schalten der übrigen Funktionen zu benutzen. Beispielsweise ist es möglich, neben der Drehstellung für das Schließen der Zündkontakte weitere Drehstellungen vorzusehen, in denen der Zündschlüssel Lichtschalter betätigt. Auch sind zusätzliche Schiebestellungen möglich.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel kann das Schaltergehäuse unmittelbar neben dem Handgriff, also zwischen Handgriff und Armatur, oder an der Armatur selbst vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, daß der Zündschlüssel zum Öffnen von Zündkontakten dient und bei abgezogenem Zündschlüssel die Zündung kurzgeschlossen ist.
Die Erfindung ist insbesondere dort vorteilhaft, wo eine elektrische Schalteinrichtung in unmittelbarer Nähe eines Handgriffs bereits vorhanden und nur noch die zusätzliche Funktion als Zündschloß vorzusehen ist.
409885/0165

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Schalten elektrischer Kontakte an ZweiracUcraftfahrzeugen, die im Bereich eines der am Lenker vorhandenen Handgriffe vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Zündschloß mit lösbarem Betätigungselement (7)·
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Mehrfunktionenschalter.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (7) zum Schalten von mindestens zwei Punktionen vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3» d a d" u r c h gekennzeichnet, daß als Betätigungselement zum Schalten von mindestens zwei Punktionen das Zündschloß-Betätigungselement (7) vorgesehen ist.
    409885/0165
DE19732335382 1973-07-12 1973-07-12 Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen Pending DE2335382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335382 DE2335382A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335382 DE2335382A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335382A1 true DE2335382A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335382 Pending DE2335382A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028987A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Marco Giunchi Handle grip device for operating controls on vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028987A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Marco Giunchi Handle grip device for operating controls on vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE102008020951B4 (de) Schloss für Fahrzeuge
DE1086782B (de) Fuer ein elektrisches Werkzeug bestimmter Schalterantriebsmechanismus
DE4446613A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE10353013A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19932578B4 (de) Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
WO1999006261A2 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
DE102011054684A1 (de) Schloss
DE2335382A1 (de) Einrichtung zum schalten elektrischer kontakte an zweiradkraftfahrzeugen
EP0437680B1 (de) Schalter
DE3318359A1 (de) Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge
DE19639476C1 (de) Drehgriff
DE10225756B4 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE843210C (de) Abschliessvorrichtung fuer den Gabelkopf an Motorraedern und fuer Lenkraeder an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE643333C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1807660B2 (de) Schrittantrieb
DE805241C (de) Drehgriff fuer durch Lenkstangen gesteuerte Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE566976C (de) Verkehrs- und diebessichere Schalt- und Bremsvorrichtung fuer Motorraeder
DE19724567A1 (de) Drehschalter
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
DE840515C (de) Sperrvorrichtung fuer die Steuerspindel von Kraftfahrzeugen
DE2847132C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen