DE233492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233492C
DE233492C DENDAT233492D DE233492DA DE233492C DE 233492 C DE233492 C DE 233492C DE NDAT233492 D DENDAT233492 D DE NDAT233492D DE 233492D A DE233492D A DE 233492DA DE 233492 C DE233492 C DE 233492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mass
pulp
centrifugal
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233492D
Other languages
English (en)
Publication of DE233492C publication Critical patent/DE233492C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 233492 KLASSE 55 δ. GRUPPE
Dr. RUDOLF WOY in BRESLAU.
gewonnenen Zellstoffes.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1910 ab.
Zur Herstellung von Zellstoff für die Papierfabrikation werden vornehmlich zwei Verfahren angewendet, das Natronverfahren und das Sulfitverfahren. Bei beiden Verfahren wird das zerkleinerte Holz mit Lösungen von Natron oder Sulfit gekocht, um die inkrustierenden Substanzen und die vorhandenen Harze usw. zu lösen. Sobald der Kochvorgang beendet ist, wird die Kochlauge abgelassen und die
ίο zurückbleibende Holzmasse mit Wasser gewaschen. Das letztere geschieht bisher ausschließlich in der Weise, daß die fertiggekochte Masse in Gefäße mit Siebböden, in Rinnen o. dgl. gebracht und mit Wasser bespült wird. Das Auswaschen wird so lange fortgesetzt, bis das Waschwasser nicht mehr merkbar lösliche Bestandteile aufnimmt. Die Mengen an Wasser, welche hierbei verwendet werden, sind bei beiden Kochverfahren außerordentlich groß.
Die Bedeutung der Abwässer ist aber bei den Kochverfahren verschieden. Beim Natronverfahren sucht man, soweit es noch irgend lohnend ist, durch Eindampfen des stärker gesättigten Teiles der Abwässer das Alkali wiederzugewinnen. Beim Sulfitverfahren ist bisher ein Eindampfen der im Abwasser fortgehenden Teile nur in beschränktem Umfange vorgenommen worden. Das würde sich aber ändern, sobald die Abwässer in genügender Sättigung erhalten werden.
Zur Abstellung der Übelstände, die sich durch die große Menge der jetzt abfallenden Waschwasser in mehrfacher Beziehung ergeben, soll nach der Erfindung die Entfernung der Kochlauge aus der Zellstoffmasse durch Ausschleudern der die Kocher verlassenden Masse erfolgen. Man erhält hierbei den Hauptteil der dem Zellstoff anhaftenden Kochlauge ohne jede Verdünnung. Das weitere Auswaschen der Masse wird dann durch Decken mit Wasser in der Schleudertrommel selbst vorgenommen. Man kommt bei diesem Verfahren mit einer sehr geringen Gesamtwassermenge aus.
Das Entwässern mit Hilfe von Schleudertrommeln ist an sich bekannt, indessen war die Verwendung der Schleudertrommel für das Entwässern der gekochten Zellstoffmasse insofern nicht naheliegend, als zu befürchten war, daß bei dieser Arbeitsweise die Faser Schaden leiden und eine Verfilzung der Masse eintreten würde. Diese Befürchtungen haben sich jedoch bei diesbezüglichen Versuchen mit den bekannten Schleudertrommeln in den Zuckerfabriken als grundlos erwiesen. Die Masse ist nach dem Ausschleudern für die weitere Verarbeitung ebensogut brauchbar wie die nach der bisherigen Arbeitsweise durch einfaches Waschen gewonnene.
Die Vorteile der Schleuderarbeit sind von hoher technischer Bedeutung. Beim Natronverfahren kann der Hauptteil der noch im Zellstoff verbliebenen Lauge überhaupt ohne jede Verdünnung zurückerhalten werden. Ein
weiterer Teil läuft erheblich gesättigter aus den Schleudertrommeln ab, so daß bei verminderten Verdampfungskosten insgesamt mehr Alkali zurückerhalten werden kann und um ebensoviel weniger in die Abwässer als deren schädlichster Bestandteil übergeht. Die Gesamtmenge des Abwassers ist wesentlich geringer als bisher. Zugleich tritt bei der Schleuderarbeit kein wesentlicher Verlust von Fasern im Waschwasser ein, der jetzt eine so große Rolle spielt und besondere Aufwendung von Stoffängern nötig macht.
Die gleichen Vorteile bietet die Schleuderarbeit beim Sulfitverfahren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Auswaschen des nach dem Natron- und Sulfitverfahren gewonnenen Zellstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Kochlauge aus der fertiggekochten Holzmasse durch Ausschleudern und Decken mit Wasser in der Schleudertrommel erfolgt.
DENDAT233492D Active DE233492C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233492C true DE233492C (de)

Family

ID=493426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233492D Active DE233492C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171431A (en) * 1990-06-05 1992-12-15 Hartmut Schulte Electronic lime controller with controls responsive to flow rates and water hardness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171431A (en) * 1990-06-05 1992-12-15 Hartmut Schulte Electronic lime controller with controls responsive to flow rates and water hardness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE3152654C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenst{nden und Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens
DE233492C (de)
DE1610981A1 (de) Verfahren zum Schlichten von Textilien
DE4312219C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Fibrillierbarkeit von lösungsgesponnenen Cellulosefasern
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE3900826C2 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE2045008A1 (de) Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE102616C (de)
DE2310181A1 (de) Verfahren zur konditionierung von geweben
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
DE591111C (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE4303920A1 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut
DE2166718A1 (de) Verfahren zum waschen von bedruckter textilware
DE297758C (de)
DE66664C (de) Herstellung von Zellstoff bezw. Gespinnstfaser
DE1594817C3 (de) Verfahren zum Auswaschen wasserlöslicher Substanzen aus Geweben, Gewirken, Vliesen, Garnen oder Fäden aus natürlichen und synthetischen Fasern oder deren textlien Mischungen
DE307063C (de)
AT142245B (de) Verfahren zur Herstellung eines faserfesten, hoch viskose Lösungen gebenden, sehr reinen Zellstoffes.
DE1517226C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeil stoff hoher Reinheit
DE681359C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Gehalt an? ª‡-Cellulose
DE731181C (de) Herstellung von hochwertigem Zellstoff nach alkalischen Aufschlussverfahren
DE717735C (de) Veredeln von Kreppgeweben