DE2334875A1 - Mehrschicht-antireflexbelag - Google Patents

Mehrschicht-antireflexbelag

Info

Publication number
DE2334875A1
DE2334875A1 DE19732334875 DE2334875A DE2334875A1 DE 2334875 A1 DE2334875 A1 DE 2334875A1 DE 19732334875 DE19732334875 DE 19732334875 DE 2334875 A DE2334875 A DE 2334875A DE 2334875 A1 DE2334875 A1 DE 2334875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
refractive index
substrate
range
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334875C2 (de
Inventor
Haruki Sumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47068903A external-priority patent/JPS5222245B2/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2334875A1 publication Critical patent/DE2334875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334875C2 publication Critical patent/DE2334875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3464Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a chalcogenide
    • C03C17/347Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a chalcogenide comprising a sulfide or oxysulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3494Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising other salts, e.g. sulfate, phosphate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE GÜNTHER EISENFÜHR
trioc-Kiei-iur» eorrietTD Dim-Ino. DIETER K. SPEISER
EISENrUHR & SPtlbcR dr«rnathörstzinnqrebe
BREMEN
UNS. ZEICHEN: M 276
Anmelder/INH: MINOLTA CAMERA KABUSHIKI.
Aktenzeichen: Neuanmeldung
datum.· 30. Juni 1973
MINOLTA CAMERA KABÜSHIKI KAISHA, 4 - Chome, 18, SHiomachidori, Miηami t Osaka (Japan)
Mehrschicht-Antiref1exbelag
Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Antireflexbelag für eine Unterlage zur Verminderung der Lichtreflexion.
Auf dem Gebiet der Optik sind bereits zahlreiche Antireflex-Beläge zur Verminderung der Energiereflexion von einem Substrat entwickelt worden. In den zurückliegenden Jahren konzentrierten sich die Bemühungen in der Optik auf die Reduzierung der Lichtreflexion an Glassubstraten im sichtbaren Spektrum zwischen 400 und 700 Nanometern (nm). Es sind zahlreiche Lösungen zur Verminderung der Fresnel-Reflexion optisch transparenter Materialien angeboten worden, insbesondere an optischen Linsen für Kameras und dgl.
Aus einer und zwei Schichten bestehende Anti-Reflexbeläge haben bereits weite Verbreitung gefunden. Da sich das sichtbare Spektrum über ein relativ breites
KG/ei
309885/1031
Wellenlängenband erstreckt und eine einzelne Schicht grundsätzlich zur Aufhebung der Reflexion einer einzigen Konstruktionswellenlänge ausgelegt worden ist, kann man bei Verwendung einer einzigen Schicht nicht mit zufriedenstellenden Resultaten im gesamten sichtbaren Bereich rechnen, insbesondere in Verbindung mit einem Glas, welches einen niedrigen Brechungsindex zwischen 1,45 und 1,9 aufweist· Aus den US-Patenten Nr. 3 185 020 und 3 604 784 sind bereits Anti-Reflexbeläge mit drei Schichten bekannt, die hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften den aus einer oder zwei Schichten bestehenden Belägen weit überlegen sind. Im allgemeinen ist die erste, der Luft benachbarte Schicht so ausgelegt, daß sie die Reflexion verringert und einen niedrigen Brechungsindex mit einer optischen Dicke von einem Viertel der Wellenlänge aufweist. Wie der Fachmann weiß, ist die optische Dicke das Produkt aus der physikalischen Dicke und dem Brechungsindex des Materials. Im allgemeinen wird die optische Dicke normalerweise in Bruchteilen der Wellenlänge des in Verbindung mit der Beschichtung benutzten Konstruktionslichtstrahls angegeben. Häufig wird eine Konstruktionswellenlänge von 510 nm (Nanometer) verwendet.
Bei einem normalen Dreischicht-Antireflexbelag hat die zweite Schicht einen hohen Brechungsindex NH und eine optische Dicke von der halben Wellenlänge. Eine optische Dicke von der halben Wellenlänge ändert nicht die optischen Eigenschaften der anderen Schichten und hat somit keinen Einfluß auf die Restreflexion; sie hat jedoch die Wirkung, den. Antireflex-Effekt der gesamten Beschichtung zu beiden Seiten der Konstruktionswellenlänge zu verbreitern bzw. auszudehnen. Die letzte, dem Substrat benachbarte Schicht hat einen mittleren
309885/1031
Brechungsindex NM und im allgemeinen eine optische Dicke von 3/4 der Wellenlänge oder eine Dicke von einem Viertel der Wellenlänge. Im allgemeinen wirkt die dritte, dem Substrat benachbarte Schicht als Ausgleichsschicht zwischen den ersten beiden Schichten und dem Substrat, Ulm den gewünschten Antireflexions-Effekt der Konstruktion einzustellen.
Aus den US-Patenten 3 432 225 und 3 565 509 sind bereits Anti-Reflexbeläge mit vier Schichten bekannt. Im allgemeinen werden diese Schichten so ausgelegt, daß eine Schicht äquivalenter Dicke entsteht, welche zwei oder drei dünne Schichten enthält, die als hoch-brechende Halbwellenlängen-Schicht oder als mittelbrechende Viertelwellenlängen-Schicht im Antireflexbelag wirken. Häufig sind die einzelnen Schichten extrem dünn, oft nur 300 Angström dick. Derart dünne Schichten bringen zwangsläufig Herstelltoleranz-Probleme mit sich, deren Effekte sich aufsummieren.
Ferner ist bereits versucht worden, zwei separate Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes zu verwenden, welche zusammen aufgedampft werden, um entweder einen arithmetischen Mittel-Brechungsindex oder einen in Bezug auf die Dicke kontinuierlich sich ändernden Brechungsindex zu erreichen. Einen sich kontinuierlich ändernden Brechungsindex kann man dadurch erreichen, daß man die Verdampfungs— geschwindigkeit der beiden Materialien im Verlauf der gewünschten Dicke verändert. Diese Methode ist beispielsweise aus dem US-Patent 3 176 574 bekannt· Wie der Fachmann weiß, bedarf es bei dieser Methode einer präzisen Beherrschung des Verdampfungsmaterials und der Verdampfungstechnik.
Mit vier Schichten aus verschiedenen verdampften Materia-
309885/1031
7334375
lien erzielt man bessere Ergebnisse als mit einer Dreischicht-Struktur. Beispielsweise ist eine aus vier verschiedenen Materialien bestehende Beschichtung aus dem US-Patent 3 463 574 bekannt. Aus der Notwendigkeit zur Verwendung von vier Materialien ergeben sich Fertigungsprobleme bei der Verdampfung und der präzisen Steuerung der Schichtdicke, so daß diese Lösung immer noch auf verschiedene, jeweils vom Substrat abhängige Brechungsindex-Kombinationen begrenzt ist. Außerdem hat die Schichtstruktur die Tendenz, in Sektionen zu zerfallen, und bei der Produktion hat sich oft herausgestellt, daß das verwendete Material nicht den gewünschten theoretischen Brechungsindex einhält, bezw. diesem entspricht.
In der kommerziellen Produktion von Antireflex-Belägen nimmt man für Materialien mit hohem oder mittlerem Brechungsindex gewöhnlich ein Metalloxyd, welches sich dann oft als inhomogen und instabil in seinem Brechungsindex herausstellt. Dieses trifft auch für hoch-brechende Fluoride wie CeF3 und NdF- zu.
Bei einem aus US-Patent 3 565 5o9 bekannten Mehrschicht-Antireflexbelag werden lediglich zwei Materialien kombiniert. Durch Anwendung einer symmetrischen Anordnung von Schichten erhält man eine äquivalente Schicht mit äquivalentem Brechungsindex und äquivalenter Dicke. Die Grundperiode muß symmetrisch um das Zentrum der Periode verteilt sein. Die Eigenschaften der Ein-Periode-Äquivalenzschicht sind so, daß zur Erzielung einer optimalen Antireflex-Bandbreite die Dicke der dritten Schicht vom Substrat kleiner sein sollte als die Summe aus der Dicke der dem Substrat benachbarten dünnen Schicht plus einer halben Wellenlänge.
309885/1031
Grundsätzlich ging man bei der Entwicklung von bekannten Antireflexbelägen von der klassischen Lösung unter Anwendung eines Viertel-Wellenlängen-Systems aus, die als Jupniks-Lösung aus "Physics of Thin Film", Volume 2, Seite 272 von G. Hass und R.E. .Thun, Academic Press, bekannt ist. Wendet man diese Lösung für einen Jupnik-Vierschient-Antireflexbelag mit einer optischen Dicke von 7/4, 772, 774, 7*/4, an, so errechnen sich die Brechungsindizes nach folgender Formel N1N4=N- JN N , wobei N dem '
J- ^r J S O
Brechungsindex und N. dem Brechungsindex der dem Substrat benachbarten Schicht entspricht, deren Brechungsindex N ist. N ist der Brechungsindex des benutzten Mediums, beispielsweise Luft.
Andere Konstruktionen mit der klassischen Viertel-Wellen-^ längenstruktur führen zu ähnlichen Begrenzungen, welche die Brauchbarkeit und Flexibilität des Antireflexbelages beeinflussen. Häufig haben hoch- und mittelbrechende Materialien einen Brechungsindex, der weder konsistent noch in der Produktion leicht zu beherrschen ist.
Die Reflexionskurven für verschiedene Wellenlängen sind symmetrisch zu ' , wobei A- der Konstruktionswellen-
c~* ο
länge entspricht. Bei der klassischen Konstruktion entsteht auf diese Weise ein Reflexionsminimum bei 7C so wie den ganzzahligen Vielfachen dieser Wellenlänge, und Abweichungen im Brechungsindex können nicht genügend durch Änderungen der optischen Dicke kompensiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vier-Schicht-Antireflexbelag zu schaffen, der in den einzelnen Schichten eine Flexibilität bezüglich der Änderung der optischen Dicke zuläßt, um Abweichungen der Brechungsindizes, insbesondere im relativ hohen
309885/1031
und mittleren Bereich, im allgemeinen oberhalb von 1,6, kompensieren zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß grundsätzlich durch eine Vier-Schicht-Antireflexstruktur gelöst, die nicht durch die Grenzen der klassischen Viertel-Wellenlängenkonstruktion begrenzt ist, sondern die Möglichkeit zur Änderung der optischen Dicke der verschiedenen Schichten in dem Umfang bietet, daß die Reflexion in dem Umfang vermindert wird, wie das sonst theoretisch nur mit einem Material möglich ist, welches einen beständigen Brechungsindex aufweist.
Die dem Medium, gewöhnlich Luft, benachbarte erste Schicht und die dem Substrat, gewöhnlich Glas, benachbarte vierte Schicht besitzen erfindungsgemäß im allgemeinen einen Brechungsindex im Bereich zwischen 1,3 5 und 1,62. Einige für die erste und vierte Schicht verwendbare Materialien sind mit in Klammern gesetzten Brechungsindizes folgende Stoffe: MgFp (1.385), SiO_ (1.46), ThF. (1.5), LaF2 (1.56), Na3 (AlF4) (1.35), Al2O3(I.62), und CeF3(I.615).
Selbstverständlich können auch andere Stoffe mit gewünschten optischen Eigenschaften benutzt werden, wenn ihr Brechungsindex im angegebenen Bereich liegt.
Die zweite Schicht von oben hat einen relativ hohen Brechungsindex im Bereich zwischen NH « 2,00 und 2,30. Hierfür sind folgende Materialien mit in Klammern gesetzten Brechungsindizes geeignet: CeO,, (2.30 - 2.00), ZrO2 (2.10 - 2.00), TiO2 (2.30 - 2.00), Ta3O5 (2.30 - 2.00), ZnS (2.30 - 2.20), und ThO2 (2.20 - 2.00).
309885/1031
Schließlich hat die dritte Schicht von oben im Antireflexbelag einen Brechungsindex im Bereich zwischen NM = 1,72 bis 1,56. Hierfür geeignete Materialien sind, mit in Klammern gesetzten Brechungsindizes, folgende: Al2O3 (1.65 - 1.56), MgO (1.72), CeF3 (1.62), LaF3 (1.59), NdF3 (1.60), BeO (1.60), ThOH2 (1.70), InO3 (1.8-1.9) und eine Mischung von MgO und AIpO3 (1.72-1.65).
ErfindungsgemäiT'se'tzen sieht.-die Bereich«'der optischen Dicke wie folgt zusammen:
0.260 * β >N1d1^> 0.230
0.520 X0 ^V^^ °·400
0.500 Λ >N3d.^> 0.060
0.500 λβ ^N4d4 -> 0.060
Die optische Dicke der dritten und vierten Schicht setzt sich in der obigen Tabelle zur optischen Dicke über ihren breiten Anwendungsbereich hinweg fort. Aufgrund der NichtViertel-Konstruktionslösung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Alternativlösungen oder Konstruktionsparameter für die dritte und vierte Schicht anzubieten, die sich wie folgt zusammensetzten.
Ist die dritte Schicht dicker als \ /4, dann ist die vierte Schicht dünner als λ- /4, das bedeutet: 0.500 Λ > N3d3 > 0.250Λ und 0.250^· ^ N4d4 ^ 0.060 JL .
Ist jedoch andererseits die dritte Schicht dünner als ^" /4, dann wird die vierte Schicht dicker als "\ /4, d.h.:
0.250"3L > N3d3 > 0.060% und 0
0.250 λ» .
ο
309885/1031
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Das gewählte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das sichtbare Spektrum zwischen 400 und 700 nm; selbstverständlich kann die Erfindung auch auf den Ultraviolett- und den Infrarot-Wellenlängenbereich übertragen werden, wenn man die entsprechenden Schichtmaterialien, Brechungsindizes und Substrate verwendet.
Die Zeichnung zeigt folgende Einzelheiten:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer hypothetischen Beschichtung;
Fig. 2 ein Reflektionsdiagramm eines Mehrschichtbelages;
Fig. 3 ein Vektorendiagramm;
Fig. 4 ein Beispiel des Vektor-Koordinatensystems; Fig. 5 ein Reflexionsdiagramm einer Antireflex-
Beschichtung nach Tabelle 1 der Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Antireflexbelag von Tabelle 3;
Fig. 7 ein Reflexdiagramm von Tabelle 3; Fig. 8 ein Reflexdiagramm von Tabelle 4 und 5; Fig. 9 ein Reflexdiagramm von Tabelle 6 und 7;
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Antireflexbelag von Tabelle 8;
Fig. 11 ein Reflexionsdiagramm von Tabelle 8;
Fig. 12 ein Reflexionsdiagramm von Tabelle 9 und 10;
Fig. 13 ein Reflexionsdiagramm von Tabelle 11 und 12;
309885/1031
Fig. 14 ein Reflexionsdiagramm eines aus US-Patent 3 436 574, Tabelle 13, bekannten Belages;
Fig. 15 ein Reflexionsdiagramm eines aus US-Patent 3 432 225, Tabelle 14, bekannten Belages; und
Fig. 16 ein Reflexionsdiagramm eines aus US-Patent 3 565 509, Tabelle 15, bekannten Belages.
Bekanntlich haben die als optische Beschichtungen verwendeten verschiedenen Materialien wie Oxyde und Fluoride häufig weder einen stabilen Brechungsindex noch eine homogene Struktur. Lösungen und Verbindungen dieser Materialien weisen zahlreiche Variablen auf, beispielsweise in der stöchiometrischen Ausgangs-Struktur des Materials, aber auch bedingt durch die verwendeten Ausrüstungen und Verdampfungs-Techniken. Es ist kommerziell äußerst schwierig, die verschiedenen Schichten eines Antireflexbelages so präzise und beständig zu steuern, daß der Belag den Konstruktions-Parametern entspricht.
Demgegenüber hat ein niedrig-brechendes Material wie beispielsweise MgF _ einen relativ stabilen Brechungsindex von 1,385, auch wenn die Schichtdicke kleiner als X /2 beträgt, und dieses Material hält auch eine homogene Konsistenz ein.
Nachstehend soll zunächst in Verbindung mit Fig. 1 bis 4 der Zeichnung erläutert werden, wo die Vorzüge der Erfindung gegenüber der klassischen Viertel-Wellenlängenkonstruktion liegen.
In den folgenden Gleichungen ist:
" ist der Reflexions-Koeffizient und eine komplexe
309885/ 1031
Zahl, aus der sich die Reflexion R nach folgender Formel· ableitet:
ist der Phasenfaktor für die zweimal durch die Schicht hindurchgehenden Strahlen (Fig. 2), nach folgender Formel:
/3 = 2 '1^-Nd. (1)
N ist der Brechungsindex und D die physikalische Dicke.
W ist der Fresnel-Koeffizient an der Grenze und errechnet sich folgendermaßen:
Wi = "^1 - Nl (2)
Ni-I + Ni
wobei der Index i einer ganzen Zahl entspricht. An der Grenze des Substrats ist M1 aWc. An einer Glas-Luft-Grenzschicht ist jWf " 0.04, weil der Brechungsindex von Glas mit N =1.5 angenommen wird.
leitet sich nach folgender Formel ab:
wobeiyi 4 *" 0.04, und W4^O.! ist. Ohne Risiko eines größeren Fehlers kann man annehmen, daß der Nenner den Wert 1 hat. Daraus ergibt sich schließlich folgende Formel für den Reflektions-Koeffizienten,^ :
309885/1031
Λ - W5 el< V V V ^1) + W4 β V^ 1
(4)
Diese Formel ist graphisch in Fig. 2 dargestellt, wo die an den Grenzschichten reflektierten Strahlen einfach aufaddiert sind und zur Gesamtreflexion beitragen, wenn man jegliche gegenseitige Interferenzeffekte ignoriert.
Nach Fig. 3 kann man jeden Ausdruck als Vector VQ...V. ansehen. Aus der Summe dieser Vectoren ergibt sich schließlich der Reflexions-Koeffizientβ. Wenn diese Vectoren eine geschlossene Schleife bilden, ist die Gesamtreflexion ,/3 Null. Bei Darstellung der Vectoren in der komplexen Ebene ist dieses leichter verständlich. In Fig. 4 ist die Abszisse die Real-Achse, und der Phasenwinkel^ wird von dieser Achse entgegen dem Uhrzeigersinne gemessen.
Hat die Gleichung (4)eine große Anzahl von Variablen, so ist es notwendig, so viele Variablen wie möglich zu eliminieren und folgende Annahmen zu machen: '
1. Die dem Medium bzw. der Luft benachbarte erste Schicht trägt zum gesamten Antireflex-Effekt bei und wird mit N^d^ » "^"/4 angesetzt.
2. Die zweite Schicht trägt zur Vergrößerung des Konstruktions-Wellenlängenbandes bei und wird mit N d.a ^/2 angesetzt.
Daraus ergeben sich folgende Phasenfaktoren.:
309885/1031
= 4 7t N d = T
L " *> l X " (5)
β - 2_ N2d2 - 2/Γ.
Setzt man Gleichung(4) optimal gleich Null und setzt man Formel(5) ein, so erhält man folgenden Ausdruck:
W5 ei(/34+ ß2)+ W4 e3 32
Die Lösunqen sind:
W5 2 - (W3+W2-W1)2 - W4
W4 (8)
sin (/33+/?4) - - -φ— sin ^3.
Nehmen wir den Brechungsindex aus Formel 12), dann errechnet sich^~ aus Formel (Vj undA« aus Gleichung (b)
Die Erfindungsgemäße Ausführung gemäß Tabelle 1 ist auf diese Weise für ein Substrat mit einem Brechungsindex von Ns =1,52 abgeleitet worden.
Für die erste Schicht ist N1-1,385 und N^1= , und
für die zweite Schicht ist N2-2,05 und N2d2»
Wählt man N^=I,5b und N.» 1,385, dann erhält man zwei Lösungen:
309835/1031
3 = ^ N3d3 = 154° /33 = 206°
and ,d. = 244° 20' βΛ = 115° 40'
Diese Lösungen sind im Vectorendiagramm von Fig. 3 dargestellt.
Die Länge jedes Vectors ist auf den Fresnel-Koeffizienten bezogen, welcher eine simple Funktion des Brechungsindex ist. Die Richtung β jedes Vectors ist eine Funktion der optischen Dicke. Die Vektoren jeder Schicht sind mit VQ...V4 dargestellt.
Endet der Vektor V- am Ausgangspunkt 0, dann erhalten wir und somit R=O.
r Entspricht die Dicke der ersten und zweiten Schicht dann sind β ^ und/3 ρ ganzzahlige Vielfache von If1 und die Vektoren V , V^ und Vp liegen auf der Real-Achse.
Will man, beginnend mit Vektor V2 in Fig. 3, /*Q auf Null bringen, dann müssen die Vektoren V3 und V- nach Null zurückkehren* Diese Vektoren haben jeweils den Fresnel-Koeffizienten W4 bzw. W5. Schlägt man beim Vektor V3 einen Kreis mit dem Radius W4 und bei Null einen Kreis mit dem Radius W5, so ergeben sich zwei Schnittpunkte mit symmetrischer Lage gegenüber der Realachse. Wenn man Vp bzw. den Nullpunkt jeweils verbindet, so ergeben sich V3 und V4.
Schneiden sich diese beiden Kreise auf der Realachse, dann
309885/1031
erhält man nur eine Lösung, und die optische Dicke ist , r-/4. Dies ist die klassische Jupnik-Lösung, und die optische Dickenstruktur ist -JjZ-, , -£ε—, .
Bei der klassischen Viertel-Wellenlängen-Lösung ist der Phasenwinkel^ ein ganzzahliges Vielfaches von^ und die Vektoren enden nur auf der Realachse. Die Vektorenlänge ist auf den Fresnel-Koeffizienten bezogen, welcher wiederum eine einfache Funktion des Brechungsindex ist und von der Schichtdicke abhängt.
Damit die Vektorensumme beim Ursprungsort 0 endet, sind die Brechungsindizes des Belages durch das Verhältnis N1N4=N3^N N -beschränkt. Änderungen der klassischen Lösung ergeben ähnliche Brechungsindex-Beschränkungen.
Die Erfindung bietet eine Nicht-Viertel-Struktur für die dritte und vierte Schicht, und ihre Vektoren enden nicht auf der Realachse, sondern in der Imaginärebene. Die Fresnel-Koeffizienten können durch den Phasenwinkel so' hinjustiert werden, daß der Vektor V- im Ursprungsort endet.
Erfindungsgemäß stehen immer zwei separate Lösungen zur Verfügung, um die Konstruktionswünsche zu erfüllen, nämlich folgende:
1. Ist die dritte Schicht dicker als , dann ist
X 4 die vierte Schicht dünner als —J-, und
2. wenn die dritte Schicht dünner ist als dann ist die vierte Schicht dicker als
Mit Hilfe dieser einleuchtenden Flexibilität der Erfindung kann man die optische Dicke immer so kompensieren, daß die
309885/1031
Konstruktions-Parameter des optischen Entwicklers immer erreicht werden. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik·
Die bisherige Erläuterung der Erfindung beschränkte sich darauf, für irgendeine Wellenlänge r> den Wert./' » O zu erreichen. In der Praxis soll aber die Reflexion auf einem breiten Band des sichtbaren Spektrums verringert werden, d.h. auf dem gesamten sichtbaren Bereich zwischen etwa 400 und etwa 700 nm.
Unter Benutzung der zuvor genannten Näherungslösungen und eines Computers wurden die folgenden Entwicklungen optimiert. Die beim Computer angewandte Technik ist die sogenannte gedämpfte Mindestquadrat-Methode. Es gilt, folgende Menge auf ein Minimum zu bringen:
λ =700
W( λ ) [R( λ) - R*( X)] Tv =400
wobei W (>-) ein Wägefaktor und R (%») ein Zielwert der Reflexion ist. Beispielsweise können folgende Parameter gewählt werden:
>-: 450*-650nm, R· (%) =0, und ein großer W
und 650^700nm, R* (X)«0.5%, aber ein kleiner W (X).
400~450nm und 650^700nm, R*
Da man ja nicht von der Viertel-Wellenlänge ausgeht, kann man die Reflexion bei Brechungsindex-Abweichungen durch Dickenänderungen in der dritten und vierten Schicht auskompensieren. Da es bei jeder optischen Entwicklung Optimalwerte für einen relativ hohen Brechungsindex und
309885/1031
2334375
einen relativ mittleren Brechungsindex bei einem bestimmten Substrat gibt, hat man in der Praxis leider oft feststellen müssen, daß man entweder nicht über die betreffenden Materialien verfugen kann oder daß die anschließend aufgedampfte 'Schicht einen Brechungswert besitzt, welcher nicht mit dem theoretischen Wert übereinstimmt. Diese Abweichungen kann man erfindungsgemäß kompensieren und dadurch wirtschaftlich Anti- ' reflexbeläge herstellen.
Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, daß danach gebaute Konstruktionen für ein Glassubstrat mit einem Brechungsindex zwischen 1,42 und 1,72 im Spektralbereich zwischen 400 und 700 nm insgesamt drei minimale Reflexionsbereiche aufweisen. Gegenüber dem Stand der Technik werden dadurch minimale Restreflexionen an den äußeren Enden des Wellenlängenbandes erzielt. Hieraus ergeben sich insbesondere in der Farbphotographie und bei der Verwendung von Weitwinkelobjektiven Vorteile. Wenn bei einem Weitwinkelobjektiv der Einfallwinkel größer wird, dann wird auch die Reflexion im Gesamtbereich größer, und die Reflexionskurve gegenüber der Wellenlänge verschiebt sich in Richtung auf eine kürzere Wellenlänge.
Ein weiterer Vorteil ist, daß sich die Erfindung nur mit drei verschiedenen konventionellen Materialien durchführen läßt. Nachfolgend sollen einige Anwendungsbeispiele beschrieben werden:
TABELLE 1
Brechungsindex Optische Dicke (gegenüber der
Konstruktions-Wellenlänge)
1.000 Medium in der Lichteinfallseite
309835/103
1.385 0.250
2.050 ' 0.510 1.580 0.333
1.385 0.089
1.520 Substrat-Glas
In Fig. 5 ist ein Prozent der Reflexion gegenüber der Wellenlängenkurve aufgetragen, bezogen auf die Konstruktion bzw. dns Ausführungsbeispiel von Tabelle 1. Kurve 10 bezieht sich auf einen Einfallswinkel von 0 , und Kurve 11 auf 40° Einfallswinkel.
Nur zu Vergleichszwecken sind in Tabelle 2 die Daten für einen klassischen Drei-Schicht-Belag aufgetragen:
Tabelle 2 Brechungsindex Optische Dicke
1.000 Medium Lichteinfallseite
1.385 0.250
2.050 0.500
1.630 0.250
1.520 Substrat Glass.
Die Kurven 12 und 13 von Fig.5 entsprechen der Ausführung von Tabelle 2, und zwar jeweils für einen Licht-Einfallswinkel von 0 bzw. 40 . Wie man sieht, bringt die Ausführung von Tabelle 1 eine bedeutend kleinere Rest-Reflexion im längeren Wellenlängenbereich 600 und 700 nm mit sich als die klassisische Ausführung; dies ist besonders wichtig für die Farbfotografie.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 6 kann das Substrat 20 einen Brechungsindex zwi-
309835/1031
sehen 1,42 und 1,62 aufweisen. Die vier Schichten sind mit 21, 22,23 und 24 bezeichnet. Die Parameter dieser Ausführung sind in der folgenden Tabelle 3 aufgetragen.
Tabelle 3 Optische Dicke
Brechungsindex Medium auf der Lichteinfall
seite
1.000 0.245
1.385 0.460
2.150 0.166
1.630 0.418
1.385 Substrat Glas.
1.520
In Fig. 7 sind die Reflexionskurven für das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Tabelle 3 und Fig.6 für drei verschiedene Substrat-Brechungsindizes aufgetragen.So gehört Kurve 31 zu einem Substrat Ns 1,42, Kurve 32 zu einem Substrat Ns 1,52 und Kurve 33 zu einem Substrat Ns 1,62. Der zugehörige Einfallswinkel für alle drei Kurven beträgt 0°. Wie man sieht, liegt die Restreflexion unter 0,4 % und am äußersten Rand sind es immer noch weniger als 1,4
Wenn sich der Brechungsindex der relativ hoch brechenden (NH) zweiten Schicht ändert, so kann man durch Anpassung der verschiedenen Dicken- der Schichten immer noch einen akzeptablen Antireflex-Belag erreichen. So wiederholt sich in Fig.8 die Kurve 32 von Fig.7 als Kurve 40 mit einem Brechungsindex N- (NH) gleich 2,15. Kurve 41 ist die resultierende Reflexionskurve mit kompensierter Dicke, wenn sich N_ auf 2,00 geändert hat. Die abgewandelte Dicke und die Konstruktionsparameter für den Belag zur Kurve 41 sind in Tabelle 4 aufgeführt. Kurve 42 ist eine andere
309885/103 1
dickenkompensierte Reflexionskurve, vietm N2 sich auf 2,30 verändert hat; angepaßte Dicke und Konstruktionsparameter sind in Tabelle 5 aufgeführt.
d (Dickenänderunq
Tabelle 4 Δ d (
Brechunqsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfall
seite
-0.004
1.385 0.241 -0.018
?.000 0.442 +0.007
1.630 0.173 +0.037
1.385 0.455
1.520 Substrat
Tabelle 3 Δ d
Brechunqsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfall
seite
+0.005
1.385 0.250 +0.024
2.300 0.484 +0.053
1.630 0..219 -0.062
1.385 0.356
1.520 Substrat
Selbst wenn sich gemäß Fig. 8 der Brechungsindex der hoch brechenden Schicht von NH = 2,00 auf NH - 2,30 ändert, kann man erfxndungsgemaß durch eine optische Vier-Schicht—Dickenänderung immer noch eine niedrige Reflexion in der Größenordnung von 0,35 % im Bereich des Hauptspektrums erzielen, und eine Reflexion von etwa 1 % an den Enden des sichbaren Spektrums.
Fig. 9 gehört zu einem anderen erfindungsgemäßen Aus-
30988 5/10 31
BAD
führungsbeispiel. Ändert sich unter Verwendung des Konstruktionsparaineter von Tabelle 3 der Brechungsindex N_ der mittelbrechenden Schicht von 1,63 auf einen neuen Wert von NH = 1,56 und schließlich auf NM = 1,70, so kann man die Dicke des Vier-Schicht-Belages immer noch so einstellen, daß man eine niedrige Rest-Gesamtreflexion für diese Ausführung erzielt. Kurve 50 in Fig. 9 ist der Kurve 32 von Fig. 7 äquivavalent, jedoch mit NM gleich 1,63. Kurve 51 zeigt die resultierende Rest-Reflexion nach Dickenveränderung der vier Schichten für NM = 1,56. Die endgültigen Kcnstruktionsparameter und die Veränderungen sind in Tabelle 6 aufgetragen. Kurve 52 zeigt die zusätzliche Veränderung, wenn NM = 1,70 ist, und die Konstruktionsparameter sind in Tabelle 7 aufgetragen.
Brechungsindex 1.000
1.385 2.150 1.560 1.385 1.520
Brechungsindex 1.000
Tabelle 6 Λ d
Optische Dicke
Medium Einfall
seite
+0.001
0.246 +0.021
0.481 +0.008
0.174 +0.029
0.389
Substrat.
Tabelle 7
Optische Dicke
Medium Einfall
seite
-0.002
0.243 -0.030
0.430 +0.020
0.186
"30988 5/1031
Brechungsindex Optische Dicke d
1.385 0.433 +0.015
1.520 Substrat.
Wenn sich somit der Brechungsindex der Schicht im mittleren Bereich zwischen NM 1,56 und 1,70 ändert, behält der Antireflexbelag dennoch eine sehr geringe Restreflexion von weniger als 0,22 % über den Hauptbereich der Bandbreite, während an beiden Enden des sichtbaren Spektrums die Reflexion immer noch bei 1 % liegt, weil die erfindungsgemäße Flexibilität einen Dickenausgleich in den Schichten des Belages ermöglicht.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt, und die zugehörigen Parameter sind in Tabelle 8 aufgeführt. Ein zugehöriges Substrat 60 kann einen Brechungsindex zwischen 1,56 und 1,72 haben, und die vier Schichten des Belages sind 61,62,63 und bezeichnet.
Tabelle 8 Optische Dicke
Brechungsindex Medium Einfallseite
1.000 0.250
1.385 0.510.
2.250 0.333
1.610 0.089
1.385 Substrat
1.620
In Fig.11 ist die Reflexion in Prozenten gegenüber der Wellenlänge für die Ausführung aufgetragen, deren Daten in Tabelle 8 stehen. In Fig.7 gehört Kurve 71 zu einem Substrat N = 1,56, Kurve 72 zu N = 1,62 und Kurve
S S
309885/1031
zu N = 1,72. Im breiten Mittelbereich des sichtbaren Spektrums verbleibt eine Restreflexion von etwa 0,4 %, und an den Rändern des sichtbaren Bereiches liegt die Restreflexion immer noch unterhalb 1,6 %t obwohl sehr verschiedene Substrat-Indizes verwendet werden.
Fig. 12 gibt die Reflexion in Prozent an, welche die gemäß Tabelle 8 zusammengesetzte Ausführung nach ihrer Modifizierung aufgrund einer Indexänderung vom Nennwert NH = 2,2 5 auf die Werte NH = 2,0 5 und NH = 2,30 aufweist. Kurve 80 entspricht dem Wert von NH = 2,25, Kurve 81 entspricht NH = 2,05, und Kurve 82 entspricht NH = 2,30. Tabelle 9 enthält die korrigierten Konstruktionsparameter für Kurve 81, und Tabelle 10 die der Kurve zugeordneten Konstruktxonsparamter.
Tabelle 9 Δ __d .005
Brechungsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfall
seite
-0 .001
1.385 0.249 -0 .001
2.050 0.509 +0 .014
1.610 0.347 -0 .015
1.385 0.074
1.620 Substrat.
Tabelle 10 4 d
Brechungsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfall—
Seite
+0 .003
1.385 0.253 +0 .004
2.300 0 . 514 -0.002
1.610 0.331 +0
1.385 0.094
1.620 Substrat.
309885/103 1
Wenn sich nach vorstehenden Tabellen der hohe Brechungsindex NH von 2,05 nach 2,30 ändert, so gestattet die Erfindung dennoch die Aufrechterhaltung einer Restreflexion von weniger als 0,28 % im hauptsächlichen sichtbaren Bereich, im längeren Wellenlängengebiet liegt die Reflexion unterhalb 1 % und im kürzeren Wellenlängen— aebiet des Spektrums liegt die Reflexion immer noch unter ? % bei angemessener Anpassung der Schichtdicken.
Fig. 13 gibt die Auswirkungen von Veränderungen im mittleren Brechungsindex-Bereich NM an, undzwar für das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Tabelle 8, Ändert sich der Original-Wert für NM = 1,61 auf NM = 1,57 oder auf NM - 1,70, so bleibt die Restreflexion immer noch so gering, wie bei der ursprünglichen Auslegung, wenn man die Dicken der vier Schichten entsprechend anpaßt. In Fia. 13 entspricht die Kurve 90 der Reflexionskurve für NM = 1,61, Kurve 91 der Reflexionskurve für ein auf 1,57 modifiziertes NM, und Kurve 32 die Reflexionskurve für das auf 1,70 modifizierte NM. Nachstehend werden in Tabelle 11 und 12 die zur Kurve 91 bzw. 92 gehörigen Konstruktionsparameter aufgeführt:
Tabelle 11
Brechungsindex Optische Dicke Δ d
1.000 Medium Einfall
seite
1.385 0.253 +0.003
2.2 50 0.513 +0.003
1.570 0.336 +0.003
1.385 0.094 +0.005
1.620 Substrat.
3098S5/ 1 031
-24- + 0 d
Tabelle 12 + 0
Brechunqsindex Optische Dicke -0 .002
1.000 Medium Einfall
seite
-0 .003
1.385 0.252 .012
2.250 0.513 .013
1.700 0.321
1.385 0.076
1.-620 Substrat
Gemäß Fig. 13 bleibt die Restreflexion im hauptsächlichen sichtbaren Spektrum unterhalb 0,25 %, in dem längeren Wellenlängenbereich unterhalb 1 % und im kürzeren Wellenlanqenbereich unterhalb 1,8 %, wenn man die Dicke der vier Schichten entsprechend anpaßt.
Zum Zwecke des Vergleiches der Erfindung mit dem Stand der Technik enthält Tabelle 13 die Daten für eine klassische Vier-Schicht-Struktur, wie sie in US-Patent 3 463 574 beschrieben ist. Die Reflexionscharakteristik dieses Vier-Schicht-Antireflexbelages ist in Fig. 14 als Kurve 100 aufgetragen.
Ändert sich der Konstruktions-Brechungsindex in einer der hoch brechenden Schichten von NH = 2,07 auf NH = 2,00, so stellt sich ein Reflexionsverhalten nach Kurve 101 ein. Ändert sich der gleiche Brechungsindex dagegen auf NH = 2,30, so teilt sich jetzt die Reflexion entsprechend Kurve 102.
309885/1031
Tabelle 13
Brechungsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfallseite
1. 380 0.250
2.070 0.250
2.190 0.2 50
1.7 30 0.250
1.510 Substrat
Ändert sich andererseits bei dem Ausführungsbeispiel nach T belle 13 der mittlere Brechungsindex von NM = 1,73 auf 1,63 bzw. auf 1,77, so ergeben sich dementsprechend Reflexionskurven, welche in Kurve 103 bzw. 104 dargestellt sind. Eine sorgfältige Analyse von Fig. 14 läßt erkennen, daß die Größe der Reflexion sich beträchtlich mit Änderungen der Brechüngsxndxzes in'den hoch- und mittelbrechenden Schichten verändert. Aufgrund der grundsätzlichen optischen Viertelwellen-Dickenstruktur, worauf diese Ausführung basiert, verbleiben bei dieser Ausführung keine Variablen zum Kompensieren der Indexänderungen durch Anpassung der Dicken. Aus diesem Grunde kann man unmöglich die Original-Reflexions-Werte durch Anpassung der verschiedenen Schichtdicken kompensieren. Man vergleiche diesen Mangel mit den zuvor beschriebenen drei Ausführungsbeispielen nach der vorliegenden Erfindung, welche so flexibel ausgelegt sind, daß man sämtliche Abweichungen im Brechungsindex kompensieren kann, wie sie normalerweise bei der Produktion auftreten.
309885/1031
Tabelle 14
Brechunqsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfallseite
1.380 0.2500
2.080 0.5000
1.380 0.0606
2.080 0.0532
1.520 Substrat
Tabelle 14 enthält die Konstruktionsparameter für einen klassischen Vierschicht-Antireflexbelag gemäß US-Patent 3 432 225. Man bemerke, daß dieses Konzept keinen mittleren Brechungsindex enthält, sondern nur hoch— und niedrig-brechende Schichten benutzt werden, um die qewünschten Resultate zu erhalten. Die Reflexionskurve für die Ausführung nach Tabelle 14 ist in Fig. 15 als Kurve 110 aufgetragen. Ändert sich der Brechungsindex NH der zweiten Schicht von 2,8 auf 2,30, so erhält man eine Reflexionskurve 111. Diese Kurve läßt den drastischen Anstieg der Reflexion in Prozenten auf beiden Seiten des sichtbaren Spektrums erkennen. Der Erfinder ging daher nicht den Weg der klassischen Theorie, sondern bemühte sich, die Reflexionskurve so zu strecken, daß die mittlere Reflexion durch Anpassung der Schichtdicken ein Minimum erreicht. Die optimal angepaßte Dicke, auf nicht klassische Weise errechnet, ist als Kurve 112 aufgetragen. Vergleicht man jedoch die Kurven, so kann man feststellen, daß keine wesentliche Verbesserung erzielt worden ist. Der Grund dafür, warum sich die Reflexionskurve nicht verbessern läßt, obwohl die Ausführung auf der Oberfläche als NichtViertel-Struktur erscheinen mag, liegt einfach darin, daß es sich effektiv um eine klassische Dreifach-Schicht-Aus-
309885/1031
führung handelt, weil die sich an die Substra.tschicht anschließenden beiden Schichten effektiv als einzige Schicht in der klassischen Konstruktion wirken.
Schließlich soll der Vorteil der Erfindung noch gegenüber einem dritten Beispiel nach dem Stand der Technik, nämlich einem Vier-Schicht-Antireflexbelag herausgestellt werden.
Tabelle 15
Brechungsindex Optische Dicke
1.000 Medium Einfallseite
1. 380 0.2500
P. 080 0.5290
1.380 0.0790
2.080 0.0581
1.520 Substrat.
Die Konstruktionsparemte.r von Tabelle 15 entsprechen dem US-Patent 3 565 509, und die zugehörige Reflexionskurve trägt die Nummer 120. Ändert sich der Brechungsindex der hochbrechenden Schicht, d.h. der zweiten Schicht N2 in Lichteinfallsrichtung auf den Wert >JH = 2,30, so erhält man bei den Daten von Tabelle 15 eine Reflexions— kurve 121. Diese Verschiebung des Brechungsindex bringt eine wesentliche Erhöhung der Reflexion an den Seiten des sichtbaren Spektrums mit sich. Da diese Belagstruktur auch wieder oberflächlich wie eine Nicht-Viertel-Wellenlängenstruktur aussieht, wurde die optimale Dicke wieder unter Verwendung eines Computers nach der nicht-klassischen Rechenweise ermittelt, um die mittlere Reflexion auf einen Minimalwert zu senken; das Resultat ist als Kurve 122 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach der Tabelle 15 ist auch wieder grundsätzlich eine klassische Viertel-Wellenlänqen-Struktur mit drei Schichten, wobei eine dieser
309835/ 1 031
BAD ORlOINAt
Schichten durch eine optisch äquivalente Drei-Schicht-Konfiguration ersetzt wurde.
Vergleicht man die euvor beschriebenen Beispiele nach dem Stand der Technik mit der Erfindung, so bietet diese ein neues Konzept für die Entwicklung von Vier-Schicht-Antireflex-Belägen unter Verwendung einer Nicht Viertel-Wellenlängenlösung, welche bemerkenswert viel Freiheit für Änderungen im Brechungsindex beim aufgedampften Material zuläßt und somit große Vorteile bei der Auswahl von aufdampfbaren Materialien bietet. Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Methode eine wirtschaftliche Herstellung von Antireflex-Belägen mit großen zulässigen Fertigungsfehlern hinsichtlich des Brechungsindex.
Als praktisch nutzbare Bereiche für die optischen Dicken innerhalb der breit gefaßten Konstruktionsparametern der vorliegenden Erfindung haben sich folgende Werte herausgestellt:
0.260 ^ y Nidi"7 0
0.520V, >N2d2-7 0
> N3d3^ 0.150
> N„d. >, 0.060
309885/1031
Der Brechungsindex der ersten und vierten Schicht liegt nach der vorliegenden ,Erfindung im allgemeinen zwischen 1,35 und 1,62 . Hierfür geeignete Materialien sind mit in Klammern gesetztem Brechungsindex: MgF _ (1.385), SiO2 (1.46), ThF4 (1.5), LaF2 (1.56), Na3 (AlF4) (1.35), Al2O3 (1.65 - 1.56), und CeF3 (1.62).
Die zweite Schicht im erfindungsgemäßen Antireflex-Belag hat einen relativ hohen Brechungsindex, der im allgemeinen zwischen NH = 2,00 und 2,30 liegt. Zu den hierfür geeigneten Materialien gehören mit in Klammern gesetztem Brechungsindex folgende: CeO- (2.30 - 2.00), ZrO„ (2.10 - 2.00), TiO2 (2.30 - 2.00), Ta3O5 (2.30 - 2.00), ZnS (2.30 - 2.20), und ThO2 (2.20-2.00).
Der Brechungsindex der dritten Schicht von oben im Antireflex-Belag hat einen Brechungsindex von bzw. zwischen den Werten NM = 1.72 und 1.56. Zu den für diese dritte Schicht geeigneten Materialien gehören mit in Klammern gesetztem Brechungsindex: Al3O3 (1.65 - 1.56), MgO (1.72), CeF3 (1.62), LaF3 (1.59), NdF3 (1.60), BeO (1.60), ThOH3 (1.70), InOp (1.8 - 1.9) und eine Mischung aus Mgo und Al2O3 (1.72 - 1.65).
Die optische Dicke der Schicht wird normalerweise in Bruchteilen der Wellenlängedes Lichtes angegeben, bei dem der Belag benutzt wird· Der erfindungsgemäße Bereich der optischen Dicke verläuft folgendermaßen:
^ > N1O1 >0.230X#
0.520")^ >N2d2 y 0.400 "J-
0.500)^ ^N3(I3 > 0.060 1
yl >N4d4 7 °·060·
In dieser Aufstellung entspricht N dem Brechungsindex und d der physikalischen Dicke, und der Index gibt die
309885/1031
laufende Nummer der Schicht an, wobei die vierte Schicht dem Substitat benachbart ist. Das Symbol bezieht sich auf die Konstruktionswellenlänge, welche beispielsweise bei 510 nm liegt, auf jeden Fall innerhalb des Bereiches zwischen 400 und 700 nm. In der obigen Tabelle setzt sich die optische Dicke der dritten und Vierten Schicht über den breiten Anwendungsbereich hinaus fort. Aufgrund des erfindungsgemäßen Lösungsweges, welches nicht vom Viertel-Ansatz ausgeht, ist es möglich, alternative Lösungen bzw. Konstruktionsparameter für die dritte und vierte Schicht anzugeben, die sich wie folgt zusammensetzen. Ist die dritte Schicht dicker alsX./4, dann ist die vierte Schicht dünner als^u/4, das bedeutet 0.5002-jj >N3d3> 0.2 50 >^ und 0.250%.# >N4d4>0.060 *)-e . Ist andererseits die dritte Schicht dünner aIsX/4, dann ist die vierte Schicht dicker alsO^/4, das bedeutet 0
0. 500X^ >Ν4<34> 0
Für die Brechungsindizes der vier Schichten und das Substrat kann man folgende numerische Relation aufstellen:
Nl - N4< Ns i N3<N2 ·
wobei N. der Brechungsindex der vom Substrat am weitesten entfernte
Substrats ist.
sten entfernten Schicht, und N der Brechungsindex des
Die Schichten können in einem Vakuumprozeß aufgedampft werden.
Abschließend sei bemerkt, daß die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind, welche den Rahmen der Erfindung keineswegs einschränken.
309885/1031
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen Mehrschicht Antireflex-Belag mit vier Materialschichten für ein Glas-Substrat. Bei einer vorbestimmten Konstruktionswellenmenge 3-gbesitzt die erste, am weitesten vom Substrat entfernte Schicht eine optische Dicke im Bereich von 0,2607- ^j»N1d1>0.230'^ound einen Brechungsindex im Bereich von 1.35 bis 1.62 aufweist. Die optische Dicke der zweiten Schicht liegt im Bereich von 0.520St^N2d2'^0.400'^g und einen Brechungsindey im Bereich zwischen 2.00 und 2.30. Von der dritten und vierten Schicht hat jeweils die eine Schicht eine optische Dicke von 0.500"^"^Nd *? Ο·25θ}^, wahrend die jeweils andere Schicht eine optische Dicke im Bereich von 0.2 50^Nd ^0.060%-# besitzt. Der Brechungsindex der dritten Schicht liegt im Bereich zwischen 1.56 und 1.72, und der Brechungsindex der dem Substrat benachbarten vierten Schicht im Bel>e.ich von 1.35 bis 1.62. Die optische Dicke der Schichten wird erfindungsgemäß so variiert, daß Abweichungen vom theoretischen Konstruktions—Brechungsindex kompensiert· werden.
309835/1031

Claims (20)

Ansprüche,
1. MehrschichtigerAntireflex-Belag für ein Substrat zur Verminderung der Lichtreflexion, gekennzeichnet durch mindestens vier Materialschichten, von denen die erste, am weitesten vom Substrat entfernte Schicht (,.) eine optische Dicke von einer vorbestimmten Konstruktions-Wellenlänge ("?■>) im Bereich von 0.6^ "7 0.230 ~)~^ und einen Brechungsindex im Bereich von 1.35 bis 1.62, die zweite Schicht (?) eine optische Dicke im Bereich von 0.520^L0^N2d2^ 0.400"XjUnd einen Brechungsindex im Bereich von 2.00 bis 2.30, die dritte oder die vierte Schicht eine optische Dicke im Bereich von 0.500^{ TWd "7o. 2 50 "),0,und schließlich die jeweils andere Schicht, also die vierte oder dritte Schicht eine optische Dicke im Bereich von 0.2 50^L>Nd^o.060 ^- o aufweist,, während die dritte Schicht einen Brechungsindex im Bereich von 1.56 bis 1.72 und die vierte Schicht (*), welche dem Substrat benachbart ist, einen Brechungsindex im Bereich von 1.35 bis 1.62 aufweist, wobei die Symbole N und d den Brechungsindex bzw. der physikalischen Schichtdicke zugeordnet sind.
2. Antireflex-Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Brechungsindex N für das Substrat die Brechungsindizes der Schichten folgendes Verhältnis aufweisen: N. = N4, N„ größer als N3 und
209835/103 1
3. Antireflex-Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und vierte Schicht aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus M F2, SiO2, ThF4, LaF,,, Na3 (AlF4), Al2O3, und CeF3 besteht.
4. Antireflex-Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus CeO„, Zr/_, TiO2,Ta2Z5, ZnS und ThO„ besteht. "
5. Antireflex-Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Al3O3, MgO, CeF3, LaF3, NdF3, BeO, InO„, ThOH2 und einer Mischung von MgO und Al2O3 besteht.
6. Antireflex-Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und vierte Schicht aus einer aus MgF2, SiO2, ThF4, LaF3, Na3(AlF4), Al2O3, und CeF3
bestehenden Gruppe, die zweite Schicht aus einer aus CeO2, ZrO2, TiO2, Ta3O5, ZnS und ThO2 bestehenden Gruppe, und die dritte Schicht aus einer aus Al 03, MgO, CeF3, LaF3, NdF3, BeO, InO„, ThOH2 und einer Mischung aus MgO und Al-O3 ausgewählt sind.
7. Antireflex-Belag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus Substrat ein Glas mit einem Brechungsindex (N ) im Bereich von 1,42 bis 1,72 vorhanden ist.
8. Mehrschicht-Antireflex-Belag für ein Substrat zur Reduzierung der Reflexion von Energie, dadurch gekennzeichnet, daß vier Materialschichten vorhanden sind, von denen jede eine optische Dicke besitzt, die sich zu einer Konstruktxonswellenlänge wie folgt verhält:
309885/1031
0.260 Λβ > Nidi > 0.230 "Λ
0.520 λ^ > N2d2 > 0.400 X
0.500 Λ >Ν d > 0.060 X 0.500 >ο > N4d4 > 0.060
worin N der Brechungsindex, d, die physikalische Dicke der jeweiligen Schicht, und die Indexzahl die laufende Nummer der Schicht, beginnend mit der vom Substrat am weitesten entfernten Schicht ist; und daß die optische Dicke zur Kompensation von Abweichungen vom Konstruktions-Brechungsindex (N) so einstellbar ist, daß die konstruktiv gewünschte Reflexion * des Belages erhalten bleibt.
9. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungs-Indizes sich gegenüber dem Brechungsindex(N ) des Substrates sich wie folgt
verhalten
N1 = N-; Np größer als N- und N .
10. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungs-Indizes sich gegenüber dem Brechungsindex (N ) des Substrates wie folgt verhalten:
Nl = N4<Ns|N3<N
11.Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der ersten, am weitesten vom Substrat entfernten Schicht und der vierten Schicht im Bereich zwischen 1,35 und 1,62, der Brechungsindex der zweiten Schicht im Bereich zwischen.
309885/103 1
?33£875
2,00 und 2,30, und der Brechungsindex der dritten Schicht im Bereich zwischen 1,56 und 1,72 liegt.
12. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte und die vierte Schicht folgende optische Dicke aufweisen:
0.500 >£>N3d3> 0.250
13. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die dritte und vierte Schicht folgende optische Dicke aufweisen:
0.250}, > N3d3 *7 0.060 >»e
4d4 ^ 0.2 50
14.Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die dritte und die vierte Schicht fol gende optische Dicke aufweisen:
. 0.360 T^ *>N3d3 ^0.150 "V0
0.470 "Vo >N4d4 Ύ 0.060 ">-ο .
15. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die vierte Schicht aus Magnesium-Fluorid bestehen.
16. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die vierte Schicht aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche aus MgFp, SiOp,
ThF., LaF„, Na., (AlF.), Al0O-, und CeF- besteht. 4' 2. J 4' da1 ό
17. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadur ch gekenn zeichnet, daß die zweite Schicht aus einer Gruppe aus gewählt ist, die aus Ce/p., ZrO2, TiO2, Ta3O5, ZnS und ThO2 besteht.
309885/1031
233Λ875
18. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Al2O3, MqO, CeF-, LaF3, NdF^. BeO, InO2, ThOH2 und einer Mischung aus MgO und Al9O^ besteht.
19. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und vierte Schicht aus einer aus MgF2, SiO2, ThF4, LaF,, Na3(AIF4), Al3O3, und CeF-, bestehenden Gruppe, die zweite Schicht aus einer aus CeO9, ZrO9, TiO9, Ta 0R, ZnS und ThO9 bestehenden Gruppe, und die dritte Schicht aus einer aus Al 03, MgO, CeF3, LaF3, NdF3, BeO, InO2,ThOH2 und einer Mischung aus MgO und Al9O^ ausgewählt sind.
20. Antireflex-Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Glas mit einem Brechungsindex N im Bereich zwischen 1,42 und 1,72 ist.
309885/1031
Leerseite
DE2334875A 1972-07-10 1973-07-09 Vierschichtiger Antireflex-Belag für ein optisches Glassubstrat Expired DE2334875C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47068903A JPS5222245B2 (de) 1972-07-10 1972-07-10
US30414072A 1972-11-06 1972-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334875A1 true DE2334875A1 (de) 1974-01-31
DE2334875C2 DE2334875C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=26410094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334875A Expired DE2334875C2 (de) 1972-07-10 1973-07-09 Vierschichtiger Antireflex-Belag für ein optisches Glassubstrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3858965A (de)
DE (1) DE2334875C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504790A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Flachglas Aktiengesellschaft Fassadenplatte mit niedriger Lichtreflexion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314227B2 (de) * 1973-06-18 1978-05-16
US4313647A (en) * 1975-12-23 1982-02-02 Mamiya Koki Kabushiki Kaisha Nonreflective coating
US4372642A (en) * 1980-11-25 1983-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple thin film absorption of reflected substrate modes in waveguide system
US4536063A (en) * 1982-12-14 1985-08-20 Rockwell International Corporation Transmissive phase retarder
JPS59154402A (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 Canon Inc 光学薄膜の製法
JPH0685002B2 (ja) * 1986-02-18 1994-10-26 ミノルタ株式会社 プラスチツク光学部品の反射防止膜
US5407733A (en) * 1990-08-10 1995-04-18 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
US5091244A (en) * 1990-08-10 1992-02-25 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
JPH05188202A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Canon Inc 多層光学薄膜
JP3224316B2 (ja) * 1993-09-07 2001-10-29 キヤノン株式会社 二波長反射防止膜
US5450238A (en) * 1993-12-10 1995-09-12 Viratec Thin Films, Inc. Four-layer antireflection coating for deposition in in-like DC sputtering apparatus
JP2957399B2 (ja) * 1993-12-14 1999-10-04 日本電気株式会社 ビームスプリッタおよび光分岐回路
US5662395A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Nova Solutions, Inc. Underdesk computer desk structure with antireflecting viewing window
JP3924806B2 (ja) * 1996-06-10 2007-06-06 株式会社ニコン 反射防止膜
US6144479A (en) * 1998-12-16 2000-11-07 3M Innovative Properties Company Low reflectivity contrast enhancement filter
ATE331230T1 (de) * 1999-12-22 2006-07-15 Schott Ag Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
JP4703108B2 (ja) * 2003-09-10 2011-06-15 三星モバイルディスプレイ株式會社 発光素子基板およびそれを用いた発光素子
KR20100095134A (ko) * 2009-02-20 2010-08-30 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176574A (en) * 1960-12-19 1965-04-06 Bell & Howell Co Low reflectance coatings for optical elements including graduated high index layer
US3432225A (en) * 1964-05-04 1969-03-11 Optical Coating Laboratory Inc Antireflection coating and assembly having synthesized layer of index of refraction
US3463574A (en) * 1967-06-26 1969-08-26 Perkin Elmer Corp Multilayer antireflection coating for low index materials
US3565509A (en) * 1969-03-27 1971-02-23 Bausch & Lomb Four layered antireflection coatings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919814B1 (de) * 1969-10-09 1974-05-20
GB1292717A (en) * 1970-02-04 1972-10-11 Rank Organisation Ltd Improvements relating to anti-reflection coatings
US3804491A (en) * 1971-08-16 1974-04-16 Olympus Optical Co Multilayer reflection proof film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176574A (en) * 1960-12-19 1965-04-06 Bell & Howell Co Low reflectance coatings for optical elements including graduated high index layer
US3432225A (en) * 1964-05-04 1969-03-11 Optical Coating Laboratory Inc Antireflection coating and assembly having synthesized layer of index of refraction
US3463574A (en) * 1967-06-26 1969-08-26 Perkin Elmer Corp Multilayer antireflection coating for low index materials
US3565509A (en) * 1969-03-27 1971-02-23 Bausch & Lomb Four layered antireflection coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mac Leod: Thin Film Optical Filters, 1969, S. 17-23 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504790A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Flachglas Aktiengesellschaft Fassadenplatte mit niedriger Lichtreflexion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334875C2 (de) 1982-03-25
US3858965A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334875A1 (de) Mehrschicht-antireflexbelag
DE2105280C3 (de) Antireflexbelag
DE69831055T2 (de) Antireflektierende Beschichtungen
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
DE112015001639B4 (de) Nicht-farbverschiebende mehrschichtige strukturen
DE3100632A1 (de) Mehrschichtige antireflektionsbeschichtung
DE2052346A1 (de) Mehrschichtfilter
DE2728127A1 (de) Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat
DE102004005233A1 (de) Infrarotstrahlen-Sperrfilter und Methoden zu dessen Herstellung
DE102014113077A1 (de) Dielektrischer Spiegel für Hochleistungs-Laserpulse
DE2338019C3 (de) Verfahren zur Herstellung nur der aus einem zu Inhomogenitäten neigenden Material bestehenden Lambda-Halbe-Schicht eines Anticeflexionsfilms
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
EP4293411A2 (de) Optisches element mit einem stapel von schichtpaketen und verfahren zur herstellung des optischen elements
DE3541583C2 (de)
DD298849A5 (de) Breitband-entspiegelungsschichtbelag
DE2901675A1 (de) Reflexionsminderungsbelag mit einer asphaerischen schicht
EP1364433B1 (de) Dispersiver mehrschicht-spiegel
DE2165315A1 (de) Mehrlagige antireflexionsschicht fuer uv-strahlung
DE4100820C2 (de) Vielschicht-Entspieglungsbelag
DE2730759C2 (de)
DE102012018483B4 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
DE758767C (de) UEberzug aus mindestens drei Schichten von verschiedener Brechungszahl fuer einen nichtmetallischen Gegenstand zur Verminderung von dessen Oberflaechenreflexion
DE2321159C3 (de) Siebenschichtiger Antireflexbelag
AT300401B (de) Entspiegelungsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE 2. PRIORITAET LAUTET RICHTIG: 06.11.72 US 304140

8339 Ceased/non-payment of the annual fee