DE2334458A1 - Vorrichtung zum abbremsen eines beweglichen koerpers - Google Patents

Vorrichtung zum abbremsen eines beweglichen koerpers

Info

Publication number
DE2334458A1
DE2334458A1 DE19732334458 DE2334458A DE2334458A1 DE 2334458 A1 DE2334458 A1 DE 2334458A1 DE 19732334458 DE19732334458 DE 19732334458 DE 2334458 A DE2334458 A DE 2334458A DE 2334458 A1 DE2334458 A1 DE 2334458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction surface
support
shoe
bracket
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334458
Other languages
English (en)
Inventor
Hauth Jean-Marc Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7224728A external-priority patent/FR2192659A6/fr
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2334458A1 publication Critical patent/DE2334458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

4690 Herne, 8000 München 23,
FreiligrathstraBe 19 PI!«li««DUHal»r Eisenacher Straße 17
Postfach 140 Dipl. "Ing. H. M. Banr Pa|.-Anw. B.tzler
Pat.-Anw. Htrrmann-Trenttpohl Γ)ίη1 Dhuc Eduard ΒβΙζΙβΓ Fernsprecher: 398011
Fernsprecher: 51013 "'r'1 rl»J<»· *-«uaiM wcici«,· 39 80 12
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 398013
Telegrammanschrift: r β Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 353 Telex 5215 360
"1 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 287
Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref-: M04290
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
s.a.,
F-54 PONOi-A-MOUSSON, Frankreich
Vorrichtung zum Abbremsen eines beweglichen Körpers.
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 20 30 355.3-12)
Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen eines eine Reibfläche aufweisenden beweglichen Körpers durch Reibung und zeichnet sich dadurch aus, daß der bewegliche Körper mit einer Bremskraft beaufschlagt wird, welche leicht schräg zur Verschiebungsrichtung der Reibungsfläche und umgekehrt zur Verschiebungsrichtung gerichtet ist, wobei ein fester Körper derart als Abstützung ausgebildet ist, daß der Auflagerdruck leicht schräg zu der Senkrechten auf die Reibungsfläche, und gegen diese Fläche gerichtet ist.
309884/0581
2 3 3 4 A 5 8
Bei dieser Konstruktion ist die Güte der Wirksamkeit , beispielsweise das erhöhte Bremsmoment sowie der Stabilität, beispielsweise die Konstanz des Bremsmomentes unabhängig von den Änderungen des Reibkoeffizienten gewährleistet.
Die Eigenschaften der Wirksamkeit und Stabilität werden nur für eine bestimmte Drehrichtung der Scheibe und nicht für die umgekehrte Richtung erhalten, was im übrigen ausreichend für zahlreiche industrielle Anwendungsfälle wie sie im Hauptpatent beschrieben wurden, ist.
Haupt-Ebenfalls im/Patent beschrieben, ist eine Vorrichtung zum Abbremsen eines beweglichen Körpers mit wenigstens einer Reibfläche, die wenigstens ein an einem Träger festes Stützorgan mit eina: bezüglich der Reibfläche leicht schrägen Stützfläche aufweist; und mit wenigstens einem Bremsschuh, der mit einer planen Reibfläche parallel zur Reibfläche und einer schrägen Fläche parallel zur Stützfläche ausgestattet ist und mit letzterer zusammenwirkt, wobei dieser Schuh mit einem Betätigungsorgan verbunden ist, das zum Bremeen in einer bezüglich der Reibfläche leicht schrägen Richtung und in der Richtung entgegengesetzt zu der der Bewegung der Reibfläche wirkt.
Bei einer solchen Vorrichtung haben das zwischen der Reibfläche und der Stützfläche begrenzte Intervall sowie der Bremsschuh eine Keilgestalt, deren Querschnitt in Verschfebungsrichtung des beweglichen Körpers zunimmt.
Nach der im Hauptpatent beschriebenen sich auf eine Scheibenbremse beziehenden Ausführungsform ist der Träger, auf dem
0h8
Abstützorgan gelagert ist, selbst fest bezüglich der Bauelemente des mit dieser Scheibenbremse ausgestatteten Fahrzeugs. Hieraus resultierte die Notwendigkeit, zwei Bremsunteranordnungen vorzusehen, welche symmetrisch bezüglich der Mittelebene der Scheibe waren.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Ausführungsvariante zu liefern, die dabei von einfacher Konstruktion ist und dabei die gleichen Charakteristiken und Vorteile in der Funktionsweise wie die im Hauptpatent beschriebene Ausführungsform bietet.
Dieses Ergebnis wird bei einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art erhalten , mit einem schwimmend oder freischwebend gelagerten Träger oder Bügel, der sich in etwa senkrecht' zur Reibfläche zu verschieben in der Lage ist, wobei dieser schwimmende Bügel auf einer Seite des beweglichen Körpers eine Bremsanordnung mit Stützfläche, einen Bremsschuh in Keilform und Betätigungseinrichtungen .für diesen Bremsschuh und auf der anderer Seite dieses beweglichen Körpers ein festes Stütz- und Reaktionsorgan aufweist, welches mit einem Bremsgegenschuh versehen ist, dessen Friktionsfläche etwa parallel zur Reibungsfläche ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt die Bremsanordnung Organe zur Nachstellung aufgrund des Verschleißes des Bremsschuhs, beispielsweise wie im Hauptpatent beschrieben, dessen Achse senkrecht zur Stützfläche leicht schräg bezüglich der Normalen zur Reibungsfläche ist, wobei diese Achse und die Achse des Stütz- und Reaktionsorgans den Gegenschuh trägt und sich
30988Λ/0Β81
in der Mittelebene des beweglichen durch eine Scheibe gebildeten Körpers schneidet.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; in denen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Bremse nach der Erfindung^wobei Teile fortgelassen wurden, zeigt;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig.
Nach der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, wo die bereits im Hauptpatent zu sehenden Teile die gleichen Bezugszeichen tragen, bezieht sich die Erfindung auf eine Reibscheibe 1, die beispielsweise in Richtung des Pfeiles f sich dreht und an einem nicht dargestellten koaxialen abzubremsenden Rad befestigt ist. Die Scheibe 1 ist fest bezüglich einer drehbaren Welle 2, die in einer von einer Konsole 3 getragenen Nabe umläuft, wobei die Konsole am Chassis eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs befestigt ist.
Die Konsole 3 umfaßt eine Platte parallel zur Scheibe Sie trägt zwei Gleitschienen bildende Spindeln 28, die normal zur Konsole 3 und zur Scheibe 1 und parallel untereinander sind. Auf diesen Spindeln 28 gleiten Augen 29 eines schwimmend gelagerten Trägers oder Bügels 30 von der Form einer Platte, senkrecht zur Mittelebene oder mittleren Ehene P-P der Scheibe 1. Der Bügel 30 ist mit einem großen Schlitz 31 versehen und läßt einen Teil der Scheibe 1 durch-
309884/0581 - 5 -
treten, der so vorspringend bezüglich des Bügels 30 ist, um seine beiden Flächen den Bremsorganen darzubieten.
Dieser Bügel 30 trägt die Bremsorgane und ihre Schub- und Stützeinrichtungen.
Sie Bremsorgane bestehen aus einem Schuh 5 und einem Gegenschuh 32, die zu beiden Seiten der Scheibe 1 einender gegenüber angeordnet sind, wobei deren Friktionsflächen symmetrisch bezüglich dar Mittelebene P-P der Scheibe 1 sind.
Der Bremsschuh 5, beweglich bezüglich des Bügels 30 und der Scheibe I1 ist in einer Anordnung, wie sie im Hauptpatent beschrieben ist, eingebaut.
Man findet so auf der Seite des Schuhes 5 seine Friktionsfläche 5a parallel zur Scheibe .1; seine Stützfläche 5b ist geringfügig schräg bezüglich der Fläche 5a t mit der er einen spitzen Winkel y geringen Wertes bildet, wobei diese Fläche 5 sich über Rollen 21 gegen eine hierzu parallele Platte 19 abstützt. Die Fläche 5b ist durch ein keilförmiges Teil 6 dargestellt, auf der der Schuh 5 befestigt ist. Die Betätigungseinrichtungen für den Schuh umfassen ein Gestänge 9, 10, 11, 12 , welches durch eine Zylinderanordnung 13 betätigt ist; das Element 9 dieses Gestänges ist am Bauteil 6 gelenkig. Auch findet man in Kombination mit den Betätigungseinrichtungen des Schuhes 5 Nachstellorgane wegen des Verschleißes des Schuhes, die an einem Block 15 von der Achse X-X der am Bügel 30 fest ist, gelagert sind, wobei diese Achse X-X geringfügig schräg bezüglich der Drehachse T-Y der Scheibe ist.
Dagegen ist der Gegenschuh 32 bezüglich des Bügels 30 durch
309884/0581
233U58
einen Stütz- oder Reaktionsblock 33 von der Achse Z-Z fest, welcher parallel zur Drehachse Y-Y der Scheibe 1 ist. Im übrigen ist der Gegenschuh 32 beweglich bezüglich der Reibscheibe 1 in einer Richtung parallel zu den Drehachsen Y-Y der Scheibe sowie Z-Z, wobei diese Richtung durch die Pührungsspindeln28 verkörpert ist.
Die AchsenX-X und Z-Z laufen an einer Stelle zusammen, die in der Mittelebene P-P der Scheibe 1 enthalten ist.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist die folgende:
Es sei die in Richtung des Pfeiles f sich drehende Scheibe abzubremsen! Wird Fluid unter Druck in die Zylinderanordnung 13 gegeben, so wird der Schuh 5 schräg durch den Keil 6 gegen die Scheibe 1 gedrückt. Der Gegenschuh 32 ist noch von der Scheibe 1 entfernt. Wenn der Schuh 5 sich gegen die Scheibe 1 preßt, indem er sich gegen den schwimmend gelagerten Bügel 30 stützt, so verschiebt sich durch Reaktion der Bügel 30 durch Gleiten seiner Augen 29 auf den Spindeln 28 und bringt den Gegenschuh 32 näher an die Scheibe 1, bis der Gegenschuh 32 seinerseits gegen die Scheibe 1 gepreßt wird. Das Bremsen erfolgt so mit einem Stabilitätsvorteil, vorausgesetzt, daß der Schuh 5 unter den im Hauptpatent dargelegten Bedingungen arbeitet.
Um die Bremse zu lösen, wird die Zylinderanordnung 13 mit dem Auslaß verbunden, Der elastisch nach rückwärts rückgestellte Schuh 5 hebt sich von der Scheibe 1 ab. Der schwimmende Bügel wird auch elastisch in seine Ausgangsstellung rückgeführt, was den Gegenschuh ^2 von der Scheibe abhebt. Die Rückstelleinrichtungen des Bügels gegen seine gelöste Stellung sind in üblicher Weise ausgebildet und daher
309884/058 1
- 7 nicht gesondert dargestellt.
Bank des schwimmenden Bügels 30, der die Verschiebungen des Schuhs 5 auf den Gegenschuh 32 in einer Richtung normal zur Scheibe 1 überträgt, genügt es, um eine autostabile Bremse zu erhalten, allein auf einer einzigen Seite der Scheibe 1 die Betätigungs- und Spielrückstellorgane des Schuhes 5 anzuordnen, welche nach dem im Hauptpatent dargelegten Prinzip arbeiten. Anders ausgedrückt, es werden aufgrund des schwimmend gelagerten Bügele die auf den Schuh 5 ausgeübten Normalkräfte auf den Gegenschuh 32 übertragen, der im übrigen die gleichen Reibungskoeffizienten wie der Schuh 5 aufweist. Hieraus folgt, daß der Gegenschuh 32 unter den gleichen Stabilitätsbedingungen, des Bremsmomentes wie der Schuh 5 arbeitet.
Dank der Erfindung ist die Bremseinrichtung staft"vereinfacht, indem die günstigen Eigenschaften hinsichtlich Stabilität, die sich aus der im Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung ergeben, ausgenutzt werden.
Patentansprüche:
309884/0581

Claims (4)

  1. MO429O 233U58
    - 8 PATENTANSPRÜCHE
    C Iy' Vorrichtung zum Abbremsen eines beweglichen Körpers mit wenigstens einer Reibungsfläche nach
    Patent (Patentanmeldung P 20 30 355.3-12)
    mit wenigstens einem an einem Träger festen Stützorgan mit einer Stützfläche, die geringfügig schräg bezüglich der Reibfläche ist und mit wenigstens einem Bremsschuh, der mit einer planen Friktionsfläche parallel zur Reibfläche und mit einer Schrägfläche parallel zur Stützfläche versehen ist und mit letzterer zusammenwirkt, wobei der Schuh mit einem Betätigungsorgan verbunden ist, welches zur Abbremsung in einer Richtung wirkt, die geringfügig schräg bezüglich der Reibfläche und in der entgegengesetzten Richtung zu der der Bewegung der Reibfläche wirkt, gekennzeichnet durch e.inen Träger oder Bügel (30), welcher schwimmend gelagert ist und sich in etwa senkrecht zur Reibfläche zu verschieben in der Lage ist, wobei dieser schwimmend gelagerte Bügel auf einer Seite des beweglichen Körpers (l) eine Bremsanordnung mit Stützfläche (19), einen Bremsschuh (5) in Keilform und Betätigungseinrichtungen (6, S1 12, 13) für diesen Bremsschuh und auf der anderen Seite dieses beweglichen Körpers (1) ein festes Stütz- und Reaktionsorgan (33) aufweist, welches mit einem Gegenbremsschuh (32) versehen ist, dessen Priktionsflache in etwa parallel zur Reibungsfläche 1st.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Rückstellorganen für Verschleiß, deren Achse geringfügig bezüglich der Normalen zur Reibfläche geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Achse (X - X ) und die Achse (Z - Z )
    - 9 309884/0581
    des Stütz- und Reaktionsorgans (33) an einer Stelle zusammenlaufen* die in der Mittel- oder Medianebene (P - P ) des abzubremsenden Körpers, beispielsweise einer Scheibe (l\ enthalten ist.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmend getragene Träger oder der Bügel (30) verschiebbar auf wenigstens einem Führungsorgan (28) gelagert ist, welches senkrecht zur Reibfläche orientiert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmend gelagerte Träger oder Bügel (30) ein Paar von Augen (29) trägt, die auf Gleitschienen, (28) von Spindelform gleiten, die senkrecht zur Reibungsfläche orientiert und von einer parallel zur Reibungsfläche befindlichen Platte (3) getragen sind.
    3 09834/0581
DE19732334458 1972-07-07 1973-07-06 Vorrichtung zum abbremsen eines beweglichen koerpers Pending DE2334458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7224728A FR2192659A6 (de) 1969-08-11 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334458A1 true DE2334458A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=9101540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334458 Pending DE2334458A1 (de) 1972-07-07 1973-07-06 Vorrichtung zum abbremsen eines beweglichen koerpers

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5224630B2 (de)
BE (1) BE801809A (de)
CA (1) CA975308A (de)
DE (1) DE2334458A1 (de)
GB (1) GB1431836A (de)
IT (1) IT1046259B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037055A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE102008027975B4 (de) * 2007-11-15 2011-02-17 Mando Corp., Pyungtaek Scheibenbremse für Fahrzeuge
CN109931347A (zh) * 2019-04-02 2019-06-25 北京航空航天大学 一种高速直线刹车制动装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324424A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung
CN109606337B (zh) * 2018-11-19 2021-11-23 江苏大学 一种基于电杆直驱的电子楔式制动装置及其制动方法
US20240102518A1 (en) * 2022-09-28 2024-03-28 Blanking Systems Inc. Linear clutch and method of manufacturing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037055A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE102008027975B4 (de) * 2007-11-15 2011-02-17 Mando Corp., Pyungtaek Scheibenbremse für Fahrzeuge
US8281904B2 (en) 2007-11-15 2012-10-09 Mando Corporation Disk brake for vehicles
CN109931347A (zh) * 2019-04-02 2019-06-25 北京航空航天大学 一种高速直线刹车制动装置
CN109931347B (zh) * 2019-04-02 2022-11-15 北京航空航天大学 一种高速直线刹车制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431836A (en) 1976-04-14
JPS4944165A (de) 1974-04-25
JPS5224630B2 (de) 1977-07-02
IT1046259B (it) 1980-06-30
CA975308A (en) 1975-09-30
BE801809A (fr) 1974-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334091C3 (de) Selbstlösend wirkende Teilbelagscheibenbremse
DE1177074B (de) Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage
DE1006680B (de) Scheibenreibungsbremse mit sich selbst steigernder Bremskraft
EP0575702A1 (de) Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
DE2334458A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines beweglichen koerpers
DE1553027C2 (de) Innen-Zahnradpumpe
DE2155668C3 (de) Gelenkige Aufhängung eines Lastträgers eines Hängeschleppförderers
DE1896329U (de) Teilbelagscheibenbremse.
CH619185A5 (de)
DE2930551C2 (de) Einrichtung zum Tragen und Führen eines endlosen Förderbandes
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE1924633A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO2005061920A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE2537622C3 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE491055C (de) Reibungsstossdaempfer
DE1219249B (de) Fuehrungseinrichtung fuer den Tonabnehmer eines Plattenspielers
DE1970834U (de) Warenbahnfuehrer.
CH429588A (de) Vorrichtung zur Regulierung der Laufgeschwindigkeit von auf einer geneigten Bahn gleitendem Gut
DE2657199B1 (de) Radlenker
DE7238591U (de) Schneidkopf fur Glasschneidetische
DE3825268C2 (de) Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
DE2455688B2 (de) Elektromagnetische bremse
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
DE151729C (de)
DE2016368C3 (de) Druckplattenzentrierung für eine selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection