DE2333279C2 - Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe - Google Patents

Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe

Info

Publication number
DE2333279C2
DE2333279C2 DE2333279A DE2333279A DE2333279C2 DE 2333279 C2 DE2333279 C2 DE 2333279C2 DE 2333279 A DE2333279 A DE 2333279A DE 2333279 A DE2333279 A DE 2333279A DE 2333279 C2 DE2333279 C2 DE 2333279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
funnel
frame
printing machines
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2333279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333279B1 (de
Inventor
Hanspeter Zuerich Branger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINTCOLOR AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
PRINTCOLOR AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINTCOLOR AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical PRINTCOLOR AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2333279B1 publication Critical patent/DE2333279B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333279C2 publication Critical patent/DE2333279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe.
Die Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe, insbesondere bei Farbwechsel, bedeuten bis heute einen erheblichen Aufwand, da keine geeigneten Einrichtungen bestehen, welche in der Lage sind, diesen Vorgang wirksam zu unterstützen.
In der Regel sind zwar Druckmaschinen mit angebauten Farbförderanlagen ausgerüstet, wobei bei einer Anordnung gemäß DT-PS 1 229 108 tragbare Farben-Druck-Behälter auswechselbar angeschlossen werden können. Diese Farbförderanlagen können wohl die Beschickung der Druckmaschine erleichtern. Sie gestatten jedoch keine Entnahme der Farbe aus dem Farbwerk, wenn eine Farbe mit einem anderen Farbton im gleichen Farbwerk eingesetzt werden soll.
Es ist schon ein fahrbarer Farbwagen durch die DT-PS 583 997 bekanntgeworden, welcher sich aber nur für sehr dünnflüssige Farben eignet, wobei die Zuführung bzw. die Abführung der Farbe zwischen Farbwagen und Farbkasten der Druckmaschine lediglich durch Höhenänderung zwischen diesen bewerkstelligt wird, was natürlich bei schon gering dickflüssiger Farbe nicht mehr zum Erfolg führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe zu schaffen, welcher ein einfaches und sauberes Auswechseln der in einem Farbwerk enthaltenen Farbe gestattet.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen, am fahrbaren Gestell des Farbwagens kippbar gelagerten, lieh nach oben erweiternden, zur Aufnahme der aus einem Vorratsbehälter einfüllbaren oder aus dem Farbwerk entnommenen Farbe bestimmten Trichter, dessen Auslaßöffnung über einen teilweise flexiblen Stutzen und über eine Pumpe mit umkehrbarer Förderrichtung mit mindestens einer teilweise flexiblen Rohrleitung mit einer Auslaß- und Saugdüse in Strömungsverbindung steht, wobei am Gestell oberhalb des Trichters verstellbare Bügel zur Abstützung eines Farb-Vorratsbehälters in Entleerungsstellung angeordnet sind.
Diese Maßnahmen gestatten eine rationelle Beschikkung einer beliebigen Druckmaschine mit Farbe sowie einen ebenso rationellen Farbwechsel, da der Farbwagen einerseits in der Lage ist, Farbe in die Druckmaschine zu pumpen und andererseits der Farbwagen so handlich und einfach ausgestaltet ist, daß sich ohne wei
teres für jede Farbe ein solcher Farbwagen rechtfertigt
Dieser Farbwagen läßt sich für eine Reinigung an einen Spülkreislauf anschließen. Ein wesentlicher Vorteil ist auch darin zu sehen, daß mit einem dieser Farbwagen eine größere Anzahl von Druckmaschinen bedient werden kann.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird an Hand der Zeichnung, welche schematisch einen solchen Farbwagen zeigt, nachfolgend näher erläutert
Der gezeigte Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe besteht aus einem rahmenförmigen Geste·! 1, welches bodenseitig mit Rollen 2 ausgerüstet ist Dieses Gestell 1 umgibt einen Trichter 3, der sich nach oben hin erweitert und der an seinem unteren Ende eine Auslaßöffnung 4 aufweist. Dieser Trichter 3 dient der Aufnahme von Farbe, die sich von oben her in den Trichter 3 einbringen läßt Um Restfarbe aus dem Trichter 3 wieder ausschütten zu können, ist dieser kippbar am Gestell 1 gelagert. Hierfür greifen Drehzapfen 5 am unteren Bereich des Trichters 3 an diesem an, wobei die Drehzapfen 5 an Holmen 6 des Gestelles 1 abgestützt sind. Wie aus der Darstellung entnehmbar, kann hier der Trichter 3 in Richtung des Pfeiles 7 gekippt werden, so daß die Farbe aus dem Trichter 3 oben auslaufen kann. Am Gestell 1 sind ferner Anschläge 8 vorgesehen, die den Trichter in seiner aufrechten Lage fixieren.
Am Gestell 1 ist ferner eine Pumpe 9 vorgesehen, welche von einer Bauart mit umkehrbarer Förderrichtung ist. Solche Pumpen sind im Handel erhältlich, so daß sich hier eine nähere Erläuterung erübrigt. Diese Pumpe 9 ist nun einerseits über einen teilweise flexiblen Stutzen 10 mit der Auslaßöffnung 4 des Trichters 3 und andererseits über eine teilweise flexible Rohrleitung 11 mit einer Auslaß- und Saugdüse 12 verbunden. Eine gewisse Flexibilität des StutzenslO ist nötig, um ohne Lösung der Verbindung zwischen der Pumpe 9 und dem Trichter 3 letzteren wie vorbeschriebenen kippen zu können. Eine Flexibilität der Rohrleitung U oberhalb ihrer Halterung 13 am Gestell 1 erscheint notwendig, um die Auslaß- und Saugdüse 12 an jeden beliebigen Ort irgend einer Druckmaschine heranführen zu können.
Mit diesem vorbeschriebenen Farbwagen läßt sich nun leicht eine in den Trichter 3 eingefüllte Farbe zu einem gegebenen Ort pumpen und, durch Umschaltung der Förderrichtung der Pumpe 9, von diesem Ort wieder in den Trichter 3 zurückzufordern.
Es ist zweckmäßig, die Vorratsbehälter, aus welchen die Farbe in den Trichter 3 umgefüllt werden soll, so auf dem Gestell 1 abzustellen, daß der Farbauslauf ohne weiteres selbständig erfolgen kann, wobei natürlich zu berücksichtigen ist, daß solche sogenannten Farbgebinde die unterschiedlichsten Größen aufweisen können. Gemäß Darstellung sind hierfür zwei Bügel 14 und 15 vorgesehen, welche sich quer über dem Trichter 3 erstrecken und je in Längsnuten 16 von oberen Längsholmen 17 und 18 des Gestelles 1 so geführt sind, daß sich ihr Abstand 'eicht ändern läßt. An diesen Bügeln 14 und 15 läßt sich, nach entsprechender Einstellung ihres Abstandes zueinander, jeder beliebige Farb-Vorratsbehälter schräg abstützen, so daß dessen Inhalt in den Trichter 3 einlaufen kann.
Natürlich sind an der vorbeschriebenen Vorrichtung eine ganze Reihe von Modifikationen möglich. Beispielsweise können am gleichen Gestell auch zwei oder mehr Trichter mit den entsprechenden Fördermitteln
für unterschiedliche Farben vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, mit der Pumpe mehrere Leitungen 11 und Düsen 12 zu speisen, um gleichzeitig mehrere Druckmaschinen bedienen zu können. Ferner können etwa die Bügel 14 und 15 in Lochreihen der Holmen 17 und 18 versetzbar einsetzbar sein und an Stelle der An
schläge 8 oder zusätzlich können Klinken den Trichter 3 verriegeln.
Weiter ist es denkbar, dem Gestell 1 und dem Trichter 3 einen runden Querschnitt zu geben oder das Gestell 1 zu verkleiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe, gekennzeichnet durch einen, am fahrbaren Gestell (1) des Farbwagens kippbar gelagerten, sich nach oben erweiternden, zur Aufnahme der aus einem Vorratsbehälter einfüllbaren oder aus dem Farbwerk entnommenen Farbe bestimmten Trichter (3), dessen Auslaßöffnung (4) über einen teilweise flexiblen Stutzen (10) und über eine Pumpe (9) mit umkehrbarer Förderrichtung mit mindestens einer teilweise flexiblen Rohrleitung (11) mit einer Auslaß- und Saugdüse (12) in Verbindung steht, wobei am Gestell (1) oberhalb des Trichters (3) verstellbare Bügel (14, 15) zur Abstützung eines Färb-Vorratsbehälters in Entleerungsstellung angeordnet sind.
DE2333279A 1973-05-29 1973-06-29 Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe Expired DE2333279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH776073A CH550075A (de) 1973-05-29 1973-05-29 Einrichtung zur beschickung von druckmaschinen mit farbe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333279B1 DE2333279B1 (de) 1974-10-10
DE2333279C2 true DE2333279C2 (de) 1975-05-22

Family

ID=4330074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333279A Expired DE2333279C2 (de) 1973-05-29 1973-06-29 Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA571773A (de)
CH (1) CH550075A (de)
DE (1) DE2333279C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860625A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-20 Koenig & Bauer Ag Pumpfarbwerk
DE102007059177B4 (de) * 2007-12-06 2011-07-14 Windmöller & Hölscher KG, 49525 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung der Druckfarbe an einer Druckmaschine
CN103625107B (zh) * 2013-12-12 2016-05-04 黄山金菱新材料有限公司 一种油墨循环车
CN115353053A (zh) * 2022-08-26 2022-11-18 张亚桂 一种水性油墨定量包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA571773A (de) 1975-08-15
CH550075A (de) 1974-06-14
DE2333279B1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE4331924C2 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von hochviskosen, pastösen Materialien
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
DE2739556A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines wischzylinders bei einer stahlstichdruckmaschine
DE2103378A1 (de) Form Sprühvorrichtung
DE2333279C2 (de) Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
DE1109706B (de) Farbduese fuer Pumpfarbwerke
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
WO2007147273A1 (de) Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE543983C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe, insbesondere von Bronzefarbe, an Druckmaschinen
DE4133555C2 (de) Vertikale Tiefdruckmaschine
DE721597C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE967012C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen aller Walzen und Reiber an Druckmaschinen, insbesondere Zylinder-Automaten, mit zwischensupportlosem Farbwerk
DE416978C (de) Vorrichtung zum Waschen und Beizen von Saatgut
EP0597563B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE2258891C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmedien, wie Farbe in den Farbbereich einer Rakel bei Siebdruckmaschinen
DE2316635C3 (de) Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine
CH449663A (de) Druckmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE1232166B (de) Farbwerk zum Spuelen und Einfaerben von Duktorwalzen von Buchdruck-, Offset- und aehnlichen Maschinen
DE152837C (de)
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
DE4010951A1 (de) Fluessigkeits-dosier- und -abfuellvorrichtung
EP0601675B1 (de) Einrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine substanzverbrauchende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)