DE2332462B2 - Isolierkörper für Rohrbogen - Google Patents

Isolierkörper für Rohrbogen

Info

Publication number
DE2332462B2
DE2332462B2 DE19732332462 DE2332462A DE2332462B2 DE 2332462 B2 DE2332462 B2 DE 2332462B2 DE 19732332462 DE19732332462 DE 19732332462 DE 2332462 A DE2332462 A DE 2332462A DE 2332462 B2 DE2332462 B2 DE 2332462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
insulating
shells
jacket
pipe bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332462A1 (de
DE2332462C3 (de
Inventor
Arthur Zuerich Schibig (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2332462A1 publication Critical patent/DE2332462A1/de
Publication of DE2332462B2 publication Critical patent/DE2332462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332462C3 publication Critical patent/DE2332462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • F16L59/11Rigid covers for elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) in die äußeren Schutzrohrmantelteile (1) ist jeweils eine beim Ausschäumen eine feste Verbindung mit der Oberfläche des Mantelteils (1) eingehende Isoliermasse eingebracht;
h) in den Isoliermassen sind Aussparungen (6) derart gebildet, daß die Rohrbogen verschiedener vorgegebener Krümmungsradien in den Aussparungen (6) Platz finden.
2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile mit je einem konischen Führungsloch (4) und einem konischen Führungszapfen (5) gebildet sind oder aus Führungsschienen (7) bestehen, welche im geschlossenen Zustand des Isolierkörpers auf der Innenseite des gegenüberliegenden Mantelteils (1) anliegen, um so ίο die Verriegelung der einrastbaren Verschlußorgane zu gewährleisten.
3. Isolierkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermasse Polyurethanoder Phenolharzschaum besteht und die Schutzrohrmantelteile aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff bestehen.
50
Die Erfindung betrifft Isolierkörper für Rohrbogen mit folgenden Merkmalen:
a) es sind zwei formgleiche Rohrbogen-Halbschalen vorgesehen;
b) die Rohrbogen-Halbschalen weisen äußere Schutzrohrmantelteile auf;
c) die Schutzrohrmantelteile weisen zur gegenseitigen Verbindung symmetrisch bezüglich der Winkelhalbierenden der beiden Rohrachsen einrastbare Verschlußorgane auf;
d) wenigstens im Bereich der einrastbaren Veirschlußorgane sind an den Schutzrohrmantelteilen zueinander komplementäre Führungsteile vorgesehen;
e) innerhalb der Schutzrohrmantelteile ist Isoliermasse vorgesehen;
f) die Rohrbogen-Halbschalen lassen sich ;an verschiedene Krümmungen der Rohrbogen anpassen.
Zur Isolierung von Rohrleitungen ist es bekannt, über einem Isoliermantel einen Schutzmantel aus Kunststoff anzubringen, um die Isolierfähigkeit des Isoliermantels zu erhalten und das Aussehen zu verbessern. An Roh/bögen war es bisher üblich, den Isoliermantel individuell auszuschneiden und zu formen, um anschließend einen aus zwei Halbschalen bestehenden Rohrbogen-Schutzmantel aufsetzen zu können. Zu diesem Zweck mußte der Isoliermante! aus einzelnen Isoliermaterialstücken je nach dem Krümmungsradius des jeweiligen Rohrbogens zugeschnitten werden, auf dem Rohrbogen befestigt, z. B. umwickelt oder mit Bindedraht befestigt, und anschließend zur Anpassung der äußeren Form abgefeilt werden, bis die beiden Halbschalen des Schutzmantels auf den Isoliermantel dicht schließend aufgesetzt werden konnten. Diese Arbeit ist sehr mühsam und zeitraubend.
Aus der CH-PS 4 48 652 ist eine Rohrbogenisoliervorrichtung bekannt, die zur Bildung eines äußeren Schutzmantels aus dünnwandigem Kunststoff besteht und Randverschlußorgane für die formgleichen Schutzmantelhälften aufweist Bei Verwendung dieser Vorrichtung ist es erforderlich, zunächst die Isolation als solche anzubringen und in irgendeiner Art und Weise bis zur Aufbringung des Schutzmantels festzuhalten. Auch das ist noch zeit- und kostenaufwendig.
Aus dem DE-GM 19 86 293 ist es zusätzlich bekannt, die Bogenteile für die Außenummantelungen von Isolierungen auf verschiedene Krümmungen in einfacher Weise dadurch anzupassen, daß eine Teilung oder Kürzung erfolgt Solches ist für Integralteile ungeeignet.
Aus dem DE-GM 69 22 460 ist ein vorgefertigtes Formteil aus Hartschaum, bestehend aus zwei Halbbogenteilen, zur Wärmeisolierung bekannt, öhre daß nähere Angaben für Schutz und Montage sowie den Zusammenhalt gemacht werden.
Aus US-PS 36 31 898 sind Isolierungen von Leitungsfittings und Herstellungsverfahren für die Isolierkörper bekannt, bei denen aus Schaumstoffblöcken der Isolierkörper herstellungstechnisch aufwendig herausgefräst wird. Eine Schutzschicht aus Vinyl kann aufgeklebt werden.
Aus der Zeitschrift MM-Industriejournal, 1971, S. 2181—2185 sind Polystyrol-Hartschaum-Isolierungen für Rohrbogen verschiedener Krümmungen bekannt, die jedoch mit Drähten zusammengebunden werden.
Die verschiedenen einzeln bekannten Merkmale haben eine sowohl leicht herzustellende als auch besonders schnell an Rohrbogen unterschiedlicher Krümmung anzubringende Rohrbogenisolierung nicht vorzuschlagen vermocht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einzeln bekannter Merkmale einen Isolierkörper für Rohrbogen vorzuschlagen, der besonders einfach herzustellen ist und mit welchem sich einfacher und schneller Rohrbogen auch unterschiedlicher Krümmung isolieren und zugleich mit einem Schutzmantel versehen lassen.
Erfindungsgemäß sind außer den vorstehend genannten folgende Merkmale vorgesehen:
g) In die äußeren Schutzrohrmantelteile ist jeweils eine beim Ausschäumen eine feste Verbindung mit der Oberfläche des Mantelteils eingehende Isoliermasse eingebracht;
h) in den Isoliermassen sind Aussparungen derart gebildet, daß die Rohrbogen verschiedener vorgegebener Krümmungsradien in den Aussparungen
Ein mit diesen Merkmalen ausgestatteter Isolierkörper läßt sich im ganzem industriell leicht als Massenartikel vorfertigen. Zu seiner Montage auch für unterschiedliche Rohrbogen brauchen keine manuellen Anpaß- und speziellen Haltearbeiteu vorgenomen zu werden. Er kann vielmehr um jeden in Betracht kommenden Rohrbogen einfach herumgelegt und zusammengesteckt werden, so daß er um den zu isolierenden Rohrbogen geklemmt ist und die beiden Halbschalen unlösbar miteinander verbunden sind, indem die mit dem Sichutzmantel verbundenen Randverschlußorgane zum Einrasten gebracht werden.
Merkmale von Weiterbildungen gehen aus den beiden anderen Ansprüchen hervor. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht einer Rohrbogen-Halbschale, und
F i g. 2 den Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Rohrbogen-Halbschale umfaßt ein mit Isoliermasse ausgefülltes Schutzrohrmantelteil 1, das im Beispiel als Eingriffshaken ausgebildete Randverschlußorgane 2, 2' enthält. Die Randverschlußorgane 2 weisen einen nach innen gerichteten Haken auf, während die Randverschlußorgane 2' nach außen gekehrte Eingriffshaken besitzen. Ferner sind, vorzugsweise im Bereich der Rand\ .Tschlußorgane, Führungsvorrichtungen vorgesehen, welche im Beispiel aus einem konischen Führungsloch 4 und einem konischen Führungszapfen 5 bestehen. Randverschlußorgane und Führungsvorrichtungen sind symmetrisch bezüglich der Winkelhalbierenden A der beiden Rohrachsen angeordnet. Beim Aufeinanderlegen und Zusammendrücken zweier identischer Rohrbogen-Halbschalen lassen sich diese gegeneinander arretieren. Dabei zentrieren die Führungslöcher 4 in Verbindung mit den Führun<;szapfen 5 die Randverschlußorgane 2 und 2' so aufeinander, daß an der Verbindungsnaht zwischen den beiden Halbschalen eine dichte, formschlüssige Verbindung entsteht
Anstelle von Führungslöchern und Führungszapfen kön.ien auch in der Nähe der Randverschlußorgane auf der Innenseite des Mantelteiis Führungsschienen 7 vorgesehen sein, welche im geschlossenen Zustand des Isolierkörpers auf der Innenseite des Mantelteils 1 der gegenüberliegenden Halbschale anliegen. Auch diese Führungsschienen dienen dazu, die beiden Schutzrohrmanteiteüe formschlüssig aufeinander auszurichten, so daß auch die Randverschlußorgane ihre Funktion voll erfüllen können.
In einer eigens dazu hergerichteten Form wird die Rohrbogen-Halbschale mit einer aufschäumenden Isolierrnasse ausgefüllt, welche als Isoliermantel für den Rohrbogen dient. Der Innenraum des Isoliermantels ist vorzugsweise, wie in F i g. 1 angedeutet, mit verschiedenen Aussparungen versehen, so daß Rohrbogen verschiedener vorgegebener Krümmungsradien in den Ausparungen Platz finden. Der Isoliermantel kann aus Polyurethan-, Phenolharzschaum, Asbestschaum oder anderen aufschäumbaren Stoffen bestehen. Beim Ausschäumen geht das aufschäumende Material eine feste Verbindung mit der Oberfläche des Mantelteils ein.
Isoliermant t\ und Mantelteil bilden somit eine Einheit
Um den zu isolierenden Rohrbogen werden zwei derartige Halbschalen gelegt, wobei der Rohrbogen in der entsprechenden Ausnehmung innerhalb des Isoliermantels aufliegt. Nach dem Zusammenfügen der beiden
so Halbschalen werden die Randverschlußorgane 2 und 2' zum Einrasten gebracht. Damit ist die Isolierung und Ummantelung des Rohrbogens abgeschlossen. Die früher notwendig gewesenen separaten Arbeitsgänge des Zuschneidens von Isoliermasse, des Umhüllens des Rohrbogens, des Nacharbeitens sowie des nachfolgenden Aufsetzens eines Mantelteils sind durch einen einzigen Arbeitsgang ersetzt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Isolierkörper für Rohrbögen mit folgenden Merkmalen:
a) es sind zwei formgleiche Rohrbogen-Halbschalen vorgesehen;
b) die Rohrbogen-Halbschalen weisen äußere Schutzrohrmantelteile auf;
c) die Schutzrohrmantelteile weisen zur gegensei- «gen Verbindung symmetrisch bezüglich der Winkelhalbierenden der beiden Rohrachsen einrastbare Verschlußorgane auf;
d) wenigstens im Bereich der einrastbaren Verschlußorgane sind an den Schutzrohrmanteltei- ' len zueinander komplementäre Führungsteile vorgesehen;
e) innerhalb der Schutzrohrmantelteile ist Isoliermasse vorgesehen;
f) die Rohrbogen-Halbschalen lassen sich an verschiedene Krümmungen der Rohrbögen anpassen;
DE19732332462 1973-05-14 1973-06-26 Isolierkörper für Rohrbögen Expired DE2332462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680673A CH564723A5 (de) 1973-05-14 1973-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332462A1 DE2332462A1 (de) 1974-12-05
DE2332462B2 true DE2332462B2 (de) 1980-11-13
DE2332462C3 DE2332462C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=4315306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332462 Expired DE2332462C3 (de) 1973-05-14 1973-06-26 Isolierkörper für Rohrbögen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH564723A5 (de)
DE (1) DE2332462C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704827A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Marquet & Cie Noel Rechtwinklig gekruemmte universal-isolationshalbschalen fuer rechtwinklige rohrkruemmungen mit unterschiedlichen kruemmungsradien und kruemmungsenden
DE4205427A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Plastorbis Derissen & Mueller Schale fuer die ummantelung von rohren
DE19519457C1 (de) * 1995-05-26 1996-05-15 Armstrong World Ind Gmbh Isolierteil
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA743077A (de) * 1977-10-17 1980-11-15 Reist Armin Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer isolierung fuer einen rohrbogen gegen kaelte, schall und waerme
DE2909535C2 (de) * 1979-03-10 1988-01-21 Karl Klein Kunststoffabrik, 7970 Leutkirch Schale für Rohrisolierungen
DE4012406C2 (de) * 1990-04-19 1999-02-11 Scheffer Franz Armaturen Sanitäre Mischbatterie
AT11429U1 (de) * 2009-09-25 2010-10-15 Aqotec Gmbh Isolierungs-halbschalenkörper
CN104864225A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 邓祥海 快速安装管道弯头填充保温外套

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910493C (de) * 1944-02-08 1954-05-03 Fritz Ewe Sicherungsstift
DE1897203U (de) * 1964-05-26 1964-07-23 Herbert Kratzert Kegeliger passstift, insbesondere fuer fundamentplatten od. dgl.
CH448652A (de) * 1967-05-17 1967-12-15 Schibig Arthur Schutzmantel für Rohrisolierungen
DE1986293U (de) * 1968-01-19 1968-05-30 Hessisches Isolierwerk Inh Wil Bogenteil aus kunststoff fuer aussenummantelungen von isolierungen.
DE6922460U (de) * 1969-09-19 1969-12-11 Korff & Co Spezialbaustoffe Daemmstoffbogen
US3631898A (en) * 1970-01-13 1972-01-04 Alfred H Harley Insulating pipe joint fitting and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704827A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Marquet & Cie Noel Rechtwinklig gekruemmte universal-isolationshalbschalen fuer rechtwinklige rohrkruemmungen mit unterschiedlichen kruemmungsradien und kruemmungsenden
DE4205427A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Plastorbis Derissen & Mueller Schale fuer die ummantelung von rohren
DE19519457C1 (de) * 1995-05-26 1996-05-15 Armstrong World Ind Gmbh Isolierteil
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332462A1 (de) 1974-12-05
CH564723A5 (de) 1975-07-31
DE2332462C3 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926439U (de) Rinnenfoermiger streifen.
DE3839066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umhuellungsschlauches fuer ein ringfoermiges aufgeschaeumtes produkt und dessen verbindung mit einer kernstruktur
DE2332462C3 (de) Isolierkörper für Rohrbögen
DE2646320A1 (de) Federkernmatratze und verfahren zur herstellung einer federkernmatratze
EP0136531B1 (de) Ummantelung von Pfosten, Rohren, Trägern und anderen Hindernissen
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE69811954T2 (de) Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
DE3534174C2 (de)
DE2339051C3 (de) Verfahren für die Herstellung einer Abdichtung von Kabeleinführungen in Kabelgarnituren
DE935340C (de) Aus elastischem Kunststoff bestehendes Band
EP1046848A1 (de) Isolierelement für Rohre
DE3130586C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Profilleiste
DE2907838A1 (de) Verfahren zum herstellen von innenrahmen fuer zumindest zweischeibiges isolierglas
AT228424B (de) Strangartig ausgebildete Zierleiste, insbesondere für Kinderwagen, Puppenwagen u. dgl.
DE3612775A1 (de) Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE8307690U1 (de) Isolierung aus schaumstoff fuer zylindrischen speicherbehaelter
EP0950503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern
DE3021524A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE2825963B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer öffnung sowie einer dafür bestimmten Tür oder Klappe
DE1415815A1 (de) Koaxialkabel
DE3338470A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von dehnungsbewegungen an im erdreich verlegten rohrleitungen
DE102016007465A1 (de) Verbessertes Stossabsorptionssystem und sein Herstellungsverfahren
DE2626868B2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7032819U (de) Vorrichtung zur isolierung von ventilen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee