DE2331940A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE2331940A1
DE2331940A1 DE2331940A DE2331940A DE2331940A1 DE 2331940 A1 DE2331940 A1 DE 2331940A1 DE 2331940 A DE2331940 A DE 2331940A DE 2331940 A DE2331940 A DE 2331940A DE 2331940 A1 DE2331940 A1 DE 2331940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping device
axis
arms
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331940B2 (de
DE2331940C3 (de
Inventor
Jean-Francois Cara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIALISATION RATIONNELLE
Original Assignee
INDUSTRIALISATION RATIONNELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIALISATION RATIONNELLE filed Critical INDUSTRIALISATION RATIONNELLE
Publication of DE2331940A1 publication Critical patent/DE2331940A1/de
Publication of DE2331940B2 publication Critical patent/DE2331940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331940C3 publication Critical patent/DE2331940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Patentanwalt«
Dipping. R. 6D Li E T 2 Dipl-tri^j. Κ» LAMH Dr.-ΙΠς}, R. B tZ E T Z Jr. β Manchen 22, St«iiMdorf^h Iff
503-20.931P(2O.932H) 22. 6. 1973
INDUSTRIALISATION RATIONNELLE DU BATIMENT IRBA GP, MAXEVILLE
(Prankreich)
KL emmvorri chtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zum Befestigen der Elemente eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Attrappe für den Einbau des Rahmens in eine vorgefertigte Wandtafel mit einem zwei untere Löcher für den Durchgang einer unteren Achse aufweisenden Gehäuse und mit zwei Armen, von denen jeder an seinem unteren Ende einen Haken und in seinem mittleren Bereich mindestens ein Lager für die Aufnahme der unteren Achse aufweist.
Der Einsatzbereich der Erfindung liegt auf dem Bausektor und insbesondere auf dem Gebiet der Errichtung von Hochbauten in Fertigteilbauwelse, wobei die Erfindung insbesondere die Herstellung von vorgefertigten Wandelementen für diese Bauweise betrifft.
Aus der FR-PS 1 460 730 ist es bekannt, in vorgefertigte Wandtafeln verschiedener Bauart, die beispielsweise aus Beton, aus zwischen zwei Tafeln eingeschlossenem Schaumstoff
5O3-(Bl6l5)-DfF
309882/0634
usw. bestehen können, Rahmenwerke einzubauen, die aus leichten Profilteilen beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen. Während des Eingießens der die eigentliche Wandtafel bildenden Materialien werden diese Rahmenwerke in Form von Tür- oder Fensterrahmen an einem Traggerüst von hoher Steifigkeit gehalten, das seinerseits durch einen zentralen Kern abgestützt werden kann. Die Kombination aus Rahmenprofil und Kern bildet eine sogenannte Attrappe. Diese läßt sich nach der Verfestigung des eingegossenen Materials für die vorgefertigte Wandtafel ohne weiteres abnehmen, wobei die Tür- oder Fensterrahmen an ihrem Platz bleiben. In die Rahmenprofile sind elastische Dichtungen eingebaut, die das eingegossene Material von den äußeren, behandelten und sichtbaren Oberflächen fernhalten und diese vor Vers chmutzung und Verkratzen schützen. Nach der Demontage der Attrappe können die gegebenenfalls bereits verglasten Fenster und Türen ohne weitere Einsteilarbeiten eingehängt werden.
Der Zusammenbau des Tür-· oder Fensterrahmens und des Traggerüstes geschieht bei dem bekannten Verfahren durch Einschrauben einer Schraube in eine in das eingegossene Material eingebettete Mutter.
Eine solche Methode des Zusammenbaues weist jedoch den Nachteil auf, daß in die Wandtafel Gewindebolzen eingebettet werden müssen, deren vorgegebene Lage mit hoher Genauigkeit einzuhalten ist. Außerdem müssen in den Tür- oder Fensterrahmen an entsprechenden Stellen Durchgangslöcher vorgesehen werden. Darüber hinaus macht die Notwendigkeit einer symmetrischen Verschraubung der gesamten Bolzenanordnung den Vorgang des Einsetzens der Tür- oder Fensterrahmen langwierig und verlangt ein hohes Maß an Präzision.
309882/0634
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung asu schaffen, die ein Befestigen der Elemente eines TOr- oder Fensterrahmens an einer Attrappe ermöglicht, wie dies für den Einbau eines solchen Rahmens In eine vorgefertigte Wandtafel üblich ist, ohne daß dabei die oben geschilderten Schwierigkeiten und Nachtelle auftreten.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einer Klemmvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse außerdem ein festes ebenes Auflager und zwei obere Löcher für den Durchgang einer senkrecht zur unteren Achse gerichteten oberen Achse aufweist, daß sowohl die oberen Löcher als auch die unteren Löcher im Gehäuse in einer zu einer Parallelebene zu den beiden Achsen senkrechten Richtung als Oval ausgebildet sind, daß jeder der beiden Arme außerdem in seinem oberen Bereich ein Loch für den Durchgang der oberen Achse und darüber ein Kopfstück aufweist und daß die obere Achse einen Nockenhebel mit einem Nocken trägt, der in Zusammenwirken mit dem festen Auflager am Gehäuse eine Anhebung oder Absenkung der oberen Achse und damit ein A.useinander- oder Zusammengehender Haken an den Armen auslöst.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung besitzt ein Gehäuse, in dem eine untere Achse und eine dazu senkrechte obere Achse geführt, sind, die jeweils in zwei Löchern im Gehäuse Aufnahme finden, die entlang einer zu den beiden Achsen senkrechten Richtung als Oval ausgebildet sind, zwei drehbar auf der unteren Achse sitzende Arme, von denen Jeder ein oberes Loch für den Durchgang der oberen Achse enthält und an seinem unteren Ende einen Haken und an seinem oberen Ende ein versetztes Kopfstück aufweist, und einen Nockenhebel, der sich um die obere Achse drehen kann
309882/0634
und einen Nocken trägt, der mit einer festen Auflagefläche am Gehäuse zusammenwirken kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform für eine erfindungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung weisen die die unteren Löcher enthaltenden Wände des Gehäuses in ihrem oberen Bereich je einen Einschnitt in Form eines T auf,dessen Längsbalken in die Längsachse der betreffenden Wand fällt, während sein Querbalken im mittleren Bereich der betreffenden Wand oberhalb von deren unterem Loch liegt.
Das feste, ebene Auflager am Gehäuse besteht bevorzugt aus einer Blattfeder, und diese kann so angeordnet sein, daß sie in die Querbalken der T-förmigen Einschnitte in den Wändenjäes Gehäuses eingreift.
In Weiterbildung der Erfindung kann zwischen den Kopfstücken der Arme eine Spannfeder eingefügt sein, die im Sinne einer Annäherung der Haken an den Enden der Arme aneinander wirkt. PUr den Nockenhebel ist eine Ausführung bevorzugt, bei der dieser oberhalb eines Loches für den Durchgang der oberen Achse zwei Rampenstücke trägt, die zwischen die verschobenen Kopfstücke der Arme einführbar sind.
PUr die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung veranschaulicht ist. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 bis 3 das Gehäuse einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung in zwei Seitenansichten und einer Unteransichtj
309882/0634
-D-
Fig. 4 und 5 einen der beiden Arme einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung in zwei Seitenansichten mit zueinander senkrechter Blickrichtung;
Fig. 6 und 7 den Nockenhebel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung in einer Seitenansicht und einer Aufsicht;
Fig. 8 bis 12 Gesamtdarstellungen für eine zusammengesetzte Klemmvorrichtung in erfindungsgemäßer Ausbildung, wobei Fig. 8 bis 10 Seitenansichten mit einer Blickrichtung entlang der unteren Achse der Klemmvorrichtung und Fig. 11 und 12 Seitenansichten mit einer Blickrichtung entlang der oberen Achse der Klemmvorrichtung darstellen, und
Fig. 13 und 14 den Einsatz einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung für die Befestigung
eines Profils eines Fensterrahmens an einer Attrappe, wobei in Fig. 15 ein Schnitt und in Fig.l4 eine Aufsicht dargestellt ist.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Die dargestellte Klemmvorrichtung, die an zu diesem Zweck vorgeShenen Stellen an einer Attrappe befestigt werden kann, ermöglicht es, ein Element eines Quer- oder Längssteges eines TUr-* oder Fensterrahmens festzuhalten und dann in einer Zugbewegung gegen die Attrappe anzulegen.
Die in der Zeichnung dargestellte Klemmvorrichtung 1 umfaßt ein Gehäuse 11, eine aus zwei reversiblen Armen 12 und 15 gebildete Zange, einen Nockenhebel 14 und eine Spann-
309882/0634
mm Ο Μ
feder 15.
Das Gehäuse 11 besteht entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bis 3 aus einem Rohr stück von rechteckigem
Querschnitt, das vier Wände 111 bis 114 besitzt, von denen jeweils zwei, nämlich die Wände 111 und 113 einerseits und die Wände 112 und 114 andererseits, zueinander parallel und untereinander gleich ausgebildet sind.
Die Wand 111 ist in ihrem oberen Bereich mit einem Einschnitt in Form eines T versehen, dessen Längsbalken 1111 in die Längsachse 1110 der Wand 111 fällt und dessen Querbalken 1112 im mittleren Bereich der Wand 111 liegt. Im unteren Bereich der Wand 111 geht ebenfalls auf die Längsachse 1110 zentriert ein Loch 1113 hindurch, das
in der Richtung der Längsachse 1110 als Oval ausgebildet ist. Am oberen Ende des Längsbalkens 1111 des T-förraigen Einschnitts ist die Wand 111 mit einem dreieckförmigen Einschnitt 1114 versehen. Die Wand 113 des Gehäuses 11 ist in derselben Weise ausgebildet wie die oben beschriebene Wand 111, so daß sich eine eigene Beschreibung dieser
Wand 113 erübrigt, es sei lediglich angemerkt, daß die entsprechenden Einzelheiten der Wand 113 Bezugszahlen tragen, wie sie für die entsprechenden Teile der Wand 111 oben erwähnt sind, wobei lediglich die Ziffer 1 in der dritten Stelle der entsprechenden Bezugszahlen jeweils durch die Ziffer 3 zu ersetzen ist.
Die Wand 112 des Gehäuses 11 ist auf ihrer Längsachse 1120 in ihrem oberen Bereich mit einem auf diese Achse zentrierten Loch 1121 versehen, das entlang der Längsachse 1120 als Oval ausgebildet ist. In ihrem mittleren Bereich trägt die Wand 112 eine außen an das Rohrstück angesetzte Befestigungslasche 1122, die in einer zu den vier Wänden 111 bis 114 dieses Rohrstücks senkrechten Ebene liegt.
309882/0634
Die Befestigungslasche 1122 enthält ein Loch 1123, das ein Befestigungsloch für die Befestigung der Klemmvorrichtung 1 an der Attrappe bildet. An ihrem unteren Ende ist die Wand 112 an ihrer Innenseite abgeschrägt. Die Wand 114 des Gehäuses 11 gleicht dessen oben beschriebener Wand 112, so daß sich ihre eigene Beschreibung an dieser Stelle erübrigt, und es sei nur angemerkt, daß die einzelnen Teile der Wand 114 die gleichen Bezugszahlen tragen, wie sie oben für die Bezeichnung der entsprechenden Teile der Wand 112 verwendet worden sind, wobei lediglich die Ziffer 2 an der dritten Stelle dieser Bezugszahlen jeweils durch die Ziffer 4 zu ersetzen ist.
In die Querbalken 1112 und 1132 der T-förmigen Einschnitte in den Wänden 111 und 112 des Gehäuses 11 greift eine Blattfeder 115 ein, die in aus Pig. 8 bis 12 ersichtlicher Weise ein festes Auflager bildet.
In Fig. 4 und 5 ist von den beiden reversiblen Armen und 13, die gemeinsam die Zange der Klemmvorrichtung bilden, nur der Arm 12 dargestellt, der Arm 13 ist jedoch in gleicher Weise ausgebildet und bedarf daher keiner eigenen Darstellung und Beschreibung.
Der in Pig. 4 und 5 dargestellte Arm· 12 besteht aus einem langgestreckten Steg 121, der an seinem unterw^Ln einem Haken 122 ausläuft und an seinem oberen Ende seine Portsetzung in einem versetzten Kopfstück 123 findet. An der Verbindungsstelle zwischen dem Steg 121 und dem Haken sind zwei Lager 124 und 125 voneinander gleicher Breite vorgesehen, die sich jeweils über etwas weniger als 1/4 der Breite des Steges 121 erstrecken. Das Lager 125 liegt. dabei an einem Rande des Armes 12, während das Lager 124 um eine die Lagerbreite geringfügig überschreitende Strecke
309882/0634
nach innen versetzt angeordnet ist. Die Lager 124 und 125 und der Haken 122 liegen jeweils auf der der Kröpfung des Kopfstücks 123 in Bezug auf den Steg 121 entgegengesetzten Seite dieses Steges 121. Durch den Steg 121 geht außerdem nahe der Abkröpfung des Kopfstücks 123 ein Loch 126 hindurch, dessen Achse um einen kleinen Winkel 1260 von einigen Grad, beispielsweise 5°$ gegen die Senkrechte zum Steg 121 auf der der Abkröpfung des Kopfstücks 123 entsprechenden Seite des Steges 121 nach deniHaken 122 zu geneigt ist. Das Loch 126 nimmt relativ zu den Lagern 124 und£25 die gleiche Lage ein wie das Loch 1121 in der Wand 112 zu dem Loch 1113 in der Wand 111 des Gehäuses 11. Das abgekröpfte Kopfstück 123 weist außerdem an seinem oberen Ende zwei Bohrungen 1231 und 1232 auf, die jeweils in Verlängerung zueinander liegen, und deren gemeinsame Achse 1230 parallel zur Achse der Lager 124 und 125 verläuft.
Der Aufbau des Armes 13 ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung des Armes 12, es ist dazu lediglich jeweils die Ziffer 2 an der zweiten Stelle der einzelnen Bezugszahlen durch die Ziffer 3 zn ersetzen.
Beim Zusammenbau der beiden Arme 12 und 13 werden die Lager 124 und 125 des Armes 12 In den freien Raum eingeschoben, der zwischen bzw. neben den Lagern 134 und 135 des Armes 13 verbleibt. Auf diese Weise stehen die Haken und 132 einander gegenüber, während die abgekröpften Kopfstücke 123 und 133 voneinander abgewandt sinö;.
Der in Pig· 6 und 7 dargestellte Nockenhebel Ik enthält entsprechend der Darstellung in diesen F3.gur>en eine dicke Platte l4l* die sich in ihrem unteren Bereich 142 verbreitert. In diesem unteren Bereich 142 geht durch die Platte J.41 ein Loch 143 hindurch, und außerdem ist die
309882/0S34
Platte l4l rundjuan die Achse dieses Loches 143 zu einem Nocken 144 zurechtgesehnltten, dessen Krümmungsradius ausgehend vom unteren Efcide des Nockenhebels 14 zunimmt. Beispielsweise weist der Nockenhebel 14 einen unteren Rand und einen Seitenrand auf, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei sich das Loch 143 in einem Abstand von 27 mm vom unteren Rand und in einem Abstand von 24 mm vom Seitenrand des Nockenhebels 14 befindet. Der Nocken 144 erstreckt sich über einen Winkel von 90°, dessen Scheitel auf der Achse des Loches I4j5 liegt, und der sich an die beiden oben erwähnten Ränder des Nockenhebels anschließt. Die Krümmungsradien des Nockens 144 betragen beispielsweise bei 15° 28 mm, bei 30° 27,2 mm, bei 45° 26,4 mm, bei 60° 25,6 mm und bei 75° 24,8 mm. Wenn der Nocken 144 sich auf einer feststehenden Auflagefläche abwälzt, variiert der Abstand zwischen dieser und der Achse des Loches 143 zwischen einem Wert von 27 mm bei vertikaler Stellung des Nockenhebels 14 und einem Wert von 24 mm bei horizontaler Stellung des Nockenhebels Auf diese Weise wird das Loch 143 bei einer Schwenkung des Nockenhebels 14 aus der Vertikalen in die Horizontale um eine Strecke von 3 ram abgesenkt. Auf Jeder Seite des Nockenhebels 14 ist weiterhin ein RampenstUck 145 bzw. vorgesehen.
Die Spannfeder 15 (Fig.10 und ll)besteht aus einer Schraubenfeder 151 mit einigen Windungen, von denen in der Zeichnung zwei dargestellt sind, die an ihren beiden Enden in zwei gerade Abschnitte 152 bzw. 153 Übergeht. Dabei greift der Abschnitt 152 in die Bohrung 1232 im Kopfstück 123 des Armes 12 ein, während der Abschnitt 153 in die Bohrung 1331 des Kopfstücks 133 des Armes 13 eingeführt ist.
Die Montage der dargestellten Klemmvorrichtung 1 vollzieht
309882/0634
sich in folgender Weise (Fig. 8). Das Gehäuse 11 wird in vertikaler Stellung gehalten, wobei die T-förmigen Einschnitte im oberen Bereich seiner Wände 111 und 113 nach oben zeigen, und in die Querbalken 1112 und 1132 dieser Einschnitte wird die Blattfeder 115 eingesetzt." Sodann werden die beiden reversiblen Arme 12 und 13 einander gegenübergestellt, wobei das Lager 124 am Arm 12 in den freien Raum zwischen den Lagern 134 und 135 am Arm 13 eintritt. Beide Arme 12 und 13 werden sodann mit nach unten gerichteten Haken 122 und 132 in das Gehäuse 11 eingeschoben, bis die vier Lager 124, 125, 134 und 135 sich auf der Höhe der oval ausgebildeten Löcher 1113 und 1133 in den Wänden 111 und des Gehäuses 11 befinden, worauf die untere Achse II6 durch die Löcher 1113 und 1133 und die Lager 124, 125, 134 und 135 hinduFchgeftihrt wird, womit das Gehäuse 11 und die Arme 12 und 13 miteinander verbunden sind. Anschließend wird der Nockenhebel 14 in horizontaler Stellung in das Gehäuse 11 eingeschoben, bis sich das Loch 143 im unteren Teil 142 seiner Platte l4l auf der Höhe der ovalen oberen Löcher 1121 und Il4l in den Wänden 112 und 114 des Gehäuses 11 und der Löcher 126 und I36 in den Armen 12 und 13 befindet, worauf dann die obere Achse durch alle diese Löcher hindurohgeschoben wird. Es bleibt dann nurmehr übrig, -die geraden Abschnitte 152 und 153 der Spannfeder 15 in die Bohrungen 1232 bzw. 1332 in den Kopfstücken 123 bzw. 133 der Arme 12 bzw. 13 einzuschieben, und die Klemmvorrichtung 1 ist zusammengebaut.
Wie oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt sind die Löcher 1113, 1133, 1121 und Il4l in einer zu einer Parallelebene zu den beiden Achsen II6 und II7 senkrechten Richtung als Ovale ausgebildet.
309882/0634
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 1 ergibt sich aus ihrem Aufbau ohne weiteres. Die Spannfeder 15 hält die Haken 122 und 132 an den Armen 12 und 13 in geschlossener Stellung, also in ihrem minimalen Abstand voneinander. Die beiden Haken 122 und 132 lassen sich in ihre offene Stellung, die ihrem maximalen Abstand voneinander entspricht, überführen, indem die abgekröpften Kopfstücke 123 und 133 der Arme 12 und 13 von Hand ergriffen und einander maximal angenähert werden. Wenn sich der Nockenhebel 14 in horizontaler Stellung befindet, nimmt die Achse 116 in den ovalen Löchern 1113 und 1133 ihre tiefste Lage ein, so daß die Haken 122 und 132 ausgefahren sind. Wenn sich der Nockenhebel 14 in vertikaler Stellung befindet, nimmt die Achse II6 in den ovalen Löchern 1113 und 1133 ihre obere Lage ein, so daß die Haken 122 und 132 eingefahren sind. Dank der Ausbildung des Nockens 144 am Nockenhebel 14 ist die auf die Haken 122 und 132 während ihres Einfahrens ausgeübte Kraft sehr groß. Die Rampenstücke 145 und 146 kommen bei vertikaler Stellung des Nockenhebels l4 zur Anlage zwischen den abgekröpften Kopfstücken 123 und 133 an den Armen 12 und 13 und halten so die Haken 122 und 132 in geschlossener Stellung.
Bei einer praktisch gebauten Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung sind das Gehäuse 11, die auswechselbaren Arme 12 und 13 und der Nockenhebel 14 im Kokillenguß aus einer Aluminiumlegierung mit einem Gehalt an 9 bis 11$ Silizium und 0,15 bis 0,9$ Magnesium herges teilt, und sie haben anschließend eine thermische Behandlung mit Härtung und anschließender Vergütung erfahren. Die Blattfeder 115 besteht aus kadmierem Anlaßstahl, die Spannfeder 15 aus kadmiertem Stahl, und die Achsen II6 und 117 sind aus rostfreiem Stahl hergestellt.
309882/063A
23319AO
Die Unterhaltungsarbeiten für diese Klemmvorrichtung beschränken sich auf eine Reinigung mit Wasserstrahl oder Abbürsten, eine Schmierung ist dagegen nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung 1 ist dazu bestimmt, die Elemente eines Tür- oder Fensterrahmens, der in eine vorgefertigte Wandtafel eingebaut werden soll, an einer Attrappe zu befestigen, wie dies in Pig.IJ veranschaulicht ist.
Die Attrappe besteht in diesem Falle aus einem Rahmen, der durch Zusammenbau von Profilen 21 entsteht, deren Allgemeinform die eines durch einen Quersteg 211 abgeschlossenen U ist. Die Seitenschenkel 212 und 213 des U sind eben ausgebildet, während sein Steg 214 mindestens zwei Ausnehmungen für die Aufnahme je einer Dichtung 2l4l bzw. 2142 und einen zentralen Teil 2143 aufweist, der die Zentrierung des Profils 31 des an dem Profil 21 der Attrappe zu befestigenden Tür- oder Fensterrahmens gewährleistet.
Die Klemmvorrichtung 1 wirdauf der Attrappe an ein für allemal festgelegten Stellen montiert.
An c^der dieser Stellen wird im Quersteg 211 eine öffnung 2111 für die Aufnahme des Gehäuses 11 der Klemmvorrichtung vorgesehen, und außerdem wird auf der Höhe dieser öffnung 2111 der zentrale Teil 2143 für die Zentrierung unterbrochen, um eine Durchführung der Klemmvorrichtung 1 zu ermöglichen. In den Quersteg 211 werden weiterhin Löcher 2112 und 2113 gebohrt, die den Löchern 1123 und 1143 in den Befestigungslaschen 1122 und 1142 am Gehäuse 11 der Klemmvorrichtung 1 entsprechen.
309882/0634
2331340
Sodann wird das Gehäuse 11 in die öffnung 2111 eingeführt und mit Hilfe zweier Schraubbolzen 1124 und 1144, gegebenenfalls unter Einfügung einer Unterlegscheibe 2114 befestigt. Die Haken 122 und 132 an den Armen 12 und 13 halten ein Profilelement Jl entweder unmittelbar oder über ein Zwischenstück 311 fest. Die Klemmvorrichtung wird mit abgesenktem Nockenhebel 14, also ausgefahrenen Haken 122 und 132 eingeschoben, und die Haken 122 und 132 werden mit dem Kopfstück 3111 des Verbindungsstüpks 311 zum Eingriff gebracht; unter der Einwirkung der Spannfeder 15 nahmen diejHaken 122 und 132 ihre geschlossene Stellung ein, nachdem sie auf das Kopfstück 3111 aufgeschoben sind. Es bleibt dann nur noch übrig, den Nockenhebel 14 anzuheben, um die Haken 122 und 132 in ihre zurückgezogene Lage zu bringen, womit dann eine Klemmwirkung entsteht, die das Profil 31 des Tür- oder Fensterrahmens an das Profil 21 der Attrappe anlegt.
Selbstverständlich werden alle Klemmvorrichtungen 1 an der Attrappe mit abgesenktem Nockenhebel 14 angebracht, und erst nach dem Einsetzen aller Profile 31 des Tür- oder Fensterrahmens werden die Nockenhebel 14 angehoben, wobei diese Anhebung der Nockenhebel 14 in einer Reihenfolge vorgenommen wird, die eine gute Verteilung der Spannkräfte über den Tür- oder Fensterrahmen gewährleistet.
Als letzter Schritt verbleibt dann noch das Einsetzen der Kombination aus Attrappe und Tür- oder Fensterrahmen in eine Form und das Eingießen eines verfestigbaren Materials wie Beton oder Kunststoff in diese Form.
Nach der Verfestigung des eingegossenen Materials werden die Nockenhebel 14 abgesenkt, und die Attrappe wird unter
309882/0634
Zusammendrücken der Spannfedern 15 an jeder Klemmvorrichtung von Hand freigesetzt.
Das Zwischenstück 311 kann einen Teil des Tür- oder Fensterrahmens bilden und beispielsweise eine Rollbahn für die öffner darstellen. Wenn der Tür- oder Fensterrahmen ein T-Stück enthält, kann der Kopf dieses T-Stücks unmittelbar von der Klemmvorrichtung 1 erfaßt werden.
309882/0634

Claims (6)

Patentansprüche
1. KLemravorrichtung zum Befestigen der Elemente eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Attrappe für den Einbau des Rahmens in eine vorgefertigte Wandtafel mit einem zwei untere Löcher für den Durchgang einer unteren Achse aufweisenden Gehäuse und mit zwei Armen, von denen jeder an seinem unteren Ende einen Haken und in seinem mittleren Bereich mindestens ein Lager für die Aufnahme der unteren Achse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß. das Gehäuse (11) außerdem ein festes, ebenes Auflager (115) und zwei obere Löcher (1121 und Il4l) für den Durchgang einer senkrecht zur unteren Achse (116) gerichteten oberen Achse (117) aufweist, daß sowohl die oberen Löcher (1121 und Il4l) als auch die unteren Löcher (1113 und 1133) im Gehäuse (11) in einer zu einer Parallelebene zu den beiden Achsen (116 und 117) senkrechten Richtung als Oval ausgebildet sind, daß jeder der beiden Arme (12 und 13) außerdem in seinem oberen Bereich ein Loch (126 bzw. 136) für den Durchgang der oberen Achse (ll6) und darüber ein Kopfstück (123 bzw. 133) aufweist und daß die obere Achse (117) einen Nockenhebel (14) mit einem Nocken (144) trägt,- der in Zusammenwirken mit dem festen Auflager (115) am Gehäuse (11) eine Anhebung oder Absenkung der oberen Achse (117) und damit ein Auseinander- oder eusammengehenkier Haken (122 und 132) an den Armen (12 bzw. 13) auslöst.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die die unteren Löcher (1113 und 1133) enthaltenden Wände (111 bzw. 113) des Gehäuses (11) in ihrem oberen Bereich je einen Einschnitt in Form eines T aufweisen, dessen Längsbalken (1111 bzw. II31) in die Längsachse (1110 bzw. II30)
309882/0634
der betreffenden Wand (111 bzw. 113) fällt, während sein Querbalken (1112 bzw. 1132) im mittleren Bereich der betreffenden Wand (111 bzw. 113) oberhalb von deren unterem Loch (1113 bzw. 1133) liegt.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste, ebe'ne Auflager am Gehäuse (11) aus einer Blattfeder (115) besteht.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (115) in die Querbalken (1112 und 1132) der T-förmigen Einschnitte in den Wänden (111 bzw. 113) des Gehäuses (11) eingreift.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Kopfstücken (123 und 133) eier Arme (12 bzw. 13) eine Spannfeder (15) eingefügt ist, die im Sinne einer Annäherung der Haken (122 und 132) aneinander wirkt.
6. KLemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel (14) oberhalb eines Loches (143) für den Durchgang der oberen Achse (II7) zwei RampenstUcke (145 und 146) trägt, die zwischen die abgekröpften Kopfstücke (123 und 133) der Arme (12 bzw. I3) einfUhrbar sind.
309882/063A
Leerseite
DE19732331940 1972-06-22 1973-06-22 Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen einer Zarge für Türen oder Fenster an einem Halterahmen Expired DE2331940C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222486A FR2189613B1 (de) 1972-06-22 1972-06-22
FR7222486 1972-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331940A1 true DE2331940A1 (de) 1974-01-10
DE2331940B2 DE2331940B2 (de) 1975-06-12
DE2331940C3 DE2331940C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386537A (en) 1975-03-05
BE801329A (fr) 1973-12-26
US3834112A (en) 1974-09-10
FR2189613A1 (de) 1974-01-25
CH567644A5 (de) 1975-10-15
IT989321B (it) 1975-05-20
NL7308624A (de) 1973-12-27
LU67844A1 (de) 1973-12-27
FR2189613B1 (de) 1974-10-25
DE2331940B2 (de) 1975-06-12
ES416140A1 (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222125A1 (de) Fensterbank
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
CH651100A5 (de) Scharnier zur beweglichen verankerung von tueren und fenstern.
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP0590278B1 (de) Vitrine
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE8325105U1 (de) Schwenkbeschlag fuer fenster
DE2331940A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19602758C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kellerlichtschachtes
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP3296475A1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE3526288C2 (de)
CH645427A5 (en) Double garage
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE2331940C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen einer Zarge für Türen oder Fenster an einem Halterahmen
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
EP0767858B1 (de) Dachfenster
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee