DE2331703A1 - Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2331703A1
DE2331703A1 DE2331703A DE2331703A DE2331703A1 DE 2331703 A1 DE2331703 A1 DE 2331703A1 DE 2331703 A DE2331703 A DE 2331703A DE 2331703 A DE2331703 A DE 2331703A DE 2331703 A1 DE2331703 A1 DE 2331703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
ball
ball neck
neck
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331703A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEHLE FA OTTO
Original Assignee
RIEHLE FA OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEHLE FA OTTO filed Critical RIEHLE FA OTTO
Priority to DE2331703A priority Critical patent/DE2331703A1/de
Publication of DE2331703A1 publication Critical patent/DE2331703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • B60D1/32Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/485Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted by means of transversal members attached to the frame of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/50Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting resiliently mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Otto Riehle, 7ooo Stuttgart-1, Stöckachstr. 51-55 2331703 Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen"
Die Erfindung bezieht sich auf Anhängevorrichtungen für insbesondere Personenkraftwagen, die im wesentlichen aus einem Kugelhals mit Kupplungskugel für die Kugelpfanne an der Anhängerdeichsel und aus Befestigungsgliedern zur Aufhängung am Wagenheck bestehen.
Bei Personenkraftwagen ist aus Gründen der Sicherheit bei Zusammenstößen sowohl der Wagenvorbau als auch das Wagenheck deformierbar derart ausgebildet, dass durch Leistung von Formänderungsarbeit Aufprallenergie aufgezehrt und die Fahrgastzelle weitgehend verschont wird. Wenn nun ein solcher Personenkraftwagen mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet ist, dann wird bei einem Auffahrunfall die Aufprallenergie von der Kupplungskugel über den Kugelhals und über die Befestigungsglieder unter Umgehung des deformierbaren Wagenhecks direkt bis zur steifen Fahrgastzelle weitergeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Ausbildung der Anhängevorrichtung die geschilderten Mängel zu beheben. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kugelhals mit Kupplungskugel gegenüber seinen Befestigungsgliedern oder ganz oder teilweise mit diesen gegenüber dem Wagenheck in Zugrichtung nachgiebig befestigt ist und/oder die Befestigungsglieder mit Sollknickstellen versehen sind.
Durch die Erfindung gelingt es, eine Anhängevorrichtung, die seither als ein sich starrer Teil ausgebildet war, mit dazu heranzuziehen, Aufprallenergie zu vernichten.
In vorteilhafter Ausgestaltung kanu die Nachgiebigkeit der Befestigung einstellbar ausgebildet sein, z.B. durch Anordnung von Bremsgliedern.
409884/0045
Baulich einfach kann der Kugelhals gegenüber seinen Befestigungsgliedern teleskopartig geführt und verdrehsicher gehalten mit einer Druckfeder abgestützt sein.
Der Kugelhals kann nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal auch an einem quer zum Wagenheck angeordneten, hochkant gestellten Federblatt angeordnet sein, von dem ein Ende zwischen Bremsbelägen einstellbar geführt ist.
Sofern die Anhängevorrichtung eine Befestigung am Wagenheck und Befestigungen entfernt davon aufweist, kann die Befestigung am Wegenheck oder das dazu dienende Befestigungsglied nachgiebig ausgebildet sein und die zwischen der Befestigung am Wagenheck und den davon entfernten Befestigungen vorgesehenen Befestigungsglieder können mit Sollknickstellen versehen sein.
Das Befestigungsglied am Wagenheck kann teleskopartig geführt und gegen eine Druckfeder abgestützt sein. Statt dessen kann das Befestigungsglied aber auch als Blattfeder ausgebildet sein.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung können die Sollknickstellen derart ausgebildet sein, dass ein Ausknicken etwa bei einem Stoß erfolgt, der auch das Wagenheck wesentlich verformt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in den Figuren 1 bis 23 schematisch dargestellt.
Die Anhängevorrichtung nach Fig.l besteht aus einem Kugelhals 1 mit Kupplungskugel 2 und aus einem Befestigungsglied 3, mit dem der Kugelhals 1 am Heck eines Personenkraftwagens befestigt ist. Der Kugelhals 1 ist in einem Führungsrohr 4 teleskopartig geführt, das am Befestigungsglied 3 angeordnet ist. Eine Verschiebung des Kugelhalses 1 im Führungsrohr 4 erfolgt gegen eine auf dem Kugelhals sitzende, einerseits sich am Führungsrohr und andererseits an einem Stellring 5 abstützende Druckfeder 6 in Zugrichtung 7. Dabei wird der Kugelhals 1 verdrehsicher gehalten durch einen Führungsbolzen 8, der in Schlitze 9 im Führungsrohr eingreift. Der Führungsbolzen 8 dient gleichzeitig dazu, die Zugkraft von dem Befestigungsglied 3 über das Führungsrohr 4 auf den Kugelhals 1 und die Kupplungskugel 2 zu übertragen.
409884/004S
Im Falle des Ausführvtngsbeispieles nach Fig.2 ist die Druckfeder 6 innerhalb des Führungsrohres 4 angeordnet und sie stützt sich einerseits an der Stirnfläche des Kugelhalses 1 und andererseits an einem das Führungsrohr abschliessenden Deckel Io ab.
Bei der Anhängevorrichtung nach Fig.3 ist der Kugelhals 1 mit der Kupplungskugel 2 losbar mit einer Kupplungeeinheit 11 verbunden, die ihrerseits mit einem Führungsteil 12 teleskopartig verschiebbar in dem Führungsrohr 4 des Befestigungsgliedes 3 geführt ist. Der Führungsbolzen 8 ist im Führungsrohr 4 befestigt und ragt durch Schlitze 9 im Führungsteil 12. Die Druckfeder 6 stützt sich einerseits am Führungsbolzen 8 und andererseits an einer Anschlagplatte im Führungsteil 12 ab.
Die Anhängevorrichtung nach Fig.4 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig.2. Unterschiedlich ist lediglich, dass sich die Druckfeder 6 nicht an dem Deckel Io des Führungsrohres 4, sondern an einer im Führungsrohr angeordneten Druckplatte 14 abstützt, die mittels eines Druckstückes 15 verstellt werden kann.
Bei der Anhängevorrichtung nach Fig.5 ist der die Kupplungskugel 2 tragende Kugelhals 1. an einem hochkant gestellten Federblatt 16 befestigt, das quer zum Wagenheck liegt und aus einem Ende an einer Seitenstrebe 17 mittels eines Lagers 18 angelenkt ist und mit dem anderen Ende zwischen Bremsbelägen 19 an der Führungsstrebe 2o geführt ist. Die Wirkung der Bremsbeläge 19 kann durch ein Druckstück verändert werden. Beide Seitenstreben 17, 2o sind an einem Querrohr befestigt. Mit gestrichtelten Linien ist angedeutet, wie das Federblatt 16 unter Druck auf die Kupplungskugel 2 in Zugrichtung nachgibt.
Im Falle der Anhängevorrichtung nach Fig.6 und 7, die eine Seitenansicht und eine Draufsicht zeigen, ist der Kugelhals 1 mit der Kupplungskugel 2 an einem Querrohr 22 fest angeordnet. Das Querrohr 22 ist in der Mitte mit einer Blattfeder 23 am Wagenheck aufgehängt. Mit seitlichen Streben 24 ist es entfernt von der, hinteren Aufhängung an der Wagenunterseite festgeschraubt. Die Streben 24 sind mit Sollknickstellen
409884/Ü045
versehen, so dass ein sehr starker Stoß auf die Kupplungskugel das Querrohr 23 in Pfeilrichtung 7 drückt, wobei die Streben 24 an den Sollknickstellen 25 einknicken, wie gestrichelt dargestellt ist. Anstelle einer Blattfeder 23, die ein Verschieben des Querrohres 22 zuläßt, kann gemäß Fig.8 auch eine teleskopartig gegen eine Druckfeder verschiebbare Aufhängung 26 vorgesehen sein.
Nach den Fig.9 und Io ist der Kugelhals 1 mit der Kupplungskugel 2 fest an einem Querrohr 22 befestigt, das mit seitlichen Führungen gegen Druckfedern 28 teleskopartig verschiebbar ist. Fig.11 veranschaulicht, dass bei einer solchen Anhängevorrichtung auch eine Ausbildung möglich ist, wie sie Fig.2 entspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.12 und 13 ist in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine Anhängevorrichtung gezeigt, bei welcher der Kugelhals 1 mit der Kupplungskugel 2 über ein Traggerüst an einem Profilblech 3o befestigt ist, das mit einer Sollknickstelle versehen ist. In Fig.12 ist gezeigt, wie sich das Profilblech 3o nach einem heftigen Stoß auf die Kupplungskugel 2 verformt.
Fig.14 zeigt eine Anordnung nach den Fig.11 und 12 mit einer zusätzlichen Nachgiebigkeit des Kugelhalses unter Verwendung der Ausbildung nach Fig.2.
Die Fig.15, 16 und 17 zeigen Ausführungsbeispiele, die denen nach den Fig.6, 7 und 8 entsprechen. Unterschiedlich ist lediglich, dass die Streben 24 mit den Sollknickstellen 25 dreieckförmig angeordnet sind und das Querrohr 22 entfällt.
Nach den Fig.18, 19 und 2o ist bei den dargestellten Anhängevorrichtungen der Kugelhals 1 mit der Kupplungskugel 2 mit einem Längsrohr 32 versehen, das mit einer vorderen Aufnahme 33 entfernt vom Wagenheck befestigt ist und das nach Fig.18 ähnlich wie nach Fig.15 abgestützt ist, wobei der Kugelhals nach Fig.2 nachgiebig gelagert ist. Das ist auch bei der Vorrichtung nach Fig.19 der Fall, bei welcher die Aufnahme 34 an einem mit einer Sollknickstelle 31 versehenen Profilblech 3o befestigt ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2o wird die hintere Aufhängung durch eine Blattfeder 23 gebildet.
409884/0046
Im Falle der Vorrichtung nach Fig.21 handelt es sich um eine Ausbildung entsprechend Fig.2 mit zusätzlichen federnden Abstützungen 35, 36 des Befestigungsgliedes 3.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.22, 23 entspricht etwa dem nach Fig.12 mit einer zusätzlichen Abstützung durch seitliche, an einer Querstrebe 37 befestigten Rohrstreben 38, die mit Sollknickstreben 39 versehen sind.
Einige der dargestellten Anhängevorrichtungen lassen sich ohne weiteres mit der am Heck eines Kraftwagens vorgesehenen Stoßstange kombinieren, derart, dass die Stoßstange nicht für sich am Wagenaufbau, sondern an der Anhängevorrichtung, z.B. an Querstreben und Querrohren, befestigt wird.
409884/0045

Claims (8)

Ansprüche **(P»
1. Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen, im \^-// wesentlichen bestehend aus einem Kugelhals mit Kupplungskugel für die Kugelpfanne an der Anhängerdeichsel und aus Befestigungsgliedern zur Aufhängung am Wagenheck, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelhals mit Kupplungskugel gegenüber seinen Befestigungsgliedern oder ganz oder teilweise mit diesen gegenüber dem Wagenheck in Zugrichtung nachgiebig befestigt ist und/oder die Befestigungsglieder mit Sollknickstellen versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgiebigkeit der Befestigung einstellbar ausgebildet ist, z.B. durch Anordnung von Bremsgliedern.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelhals gegenüber seinen Befestigungsgliedern teleskopartig geführt und verdrehsicher gehalten mit einer Druckfeder abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelhals an einem quer zum Wagenheck angeordneten, hochkant gestellten Federblatt angeordnet ist, von dem ein Ende zwischen Bremsbelägen einstellbar geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Befestigung am Wagenheck und Befestigungen entfernt davon, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung am Wagenheck oder das dazu dienende Befestigungsglied nachgiebig ausgebildet sind und die zwischen der Befestigung am Wagenheck und den davon entfernten Befestigungen vorgesehenen Befestigungsglieder mit Sollknickstellen versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied am Wagenheck teleskopartig geführt und gegen eine Druckfeder abgestützt ist.
409884/004S
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied als Blattfeder ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstellen derart ausgebildet sind, dass ein Ausknicken etwa bei einem Stoß erfolgt, der auch das Wagenheck wesentlich verformt.
409884/0046
DE2331703A 1973-06-22 1973-06-22 Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen Pending DE2331703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331703A DE2331703A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331703A DE2331703A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331703A1 true DE2331703A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5884711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331703A Pending DE2331703A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357392A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Riehle Otto Dispositif d'accrochage, en particulier pour voitures automobiles
FR2690109A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Lochet Jean Dispositif d'accrochage d'une remorque sur un véhicule.
DE19651562A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Peter Rocca Anhängekupplung
WO2001026920A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 David Hjern Device for a vehicle frame hitch
FR2901228A1 (fr) * 2006-05-22 2007-11-23 Renault Sas Structure de vehicule automobile comportant un support d'attelage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357392A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Riehle Otto Dispositif d'accrochage, en particulier pour voitures automobiles
FR2690109A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Lochet Jean Dispositif d'accrochage d'une remorque sur un véhicule.
DE19651562A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Peter Rocca Anhängekupplung
WO2001026920A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 David Hjern Device for a vehicle frame hitch
FR2901228A1 (fr) * 2006-05-22 2007-11-23 Renault Sas Structure de vehicule automobile comportant un support d'attelage
WO2007135327A1 (fr) * 2006-05-22 2007-11-29 Renault S.A.S Structure de vehicule automobile comportant un support d'attelage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105857B4 (de) Anhängeeinrichtung-Aufnahme-Vorrichtung für Fahrzeug
DE102011014334A1 (de) Halterung für Gastanks
DE10065161A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE102020128870A1 (de) Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen
DE2331703A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen
EP3332995B1 (de) Zugdeichsel für einen fahrzeuganhänger
EP2457752A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE7323194U (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen
DE3202047C2 (de) Ankuppelhilfe zum Kuppeln eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
EP3792136B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP0791507B1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Stossfängers an einem Fahrzeug
DE2339637A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE102007043965B3 (de) Fußstütze für einen Sicherheitssitz
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE102017128151A1 (de) Karosserieteilstruktur
DE102012013003A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln
DE102017008031A1 (de) Unfallschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unfallschutzvorrichtung
DE646151C (de) Anordnung der Zugvorrichtung an Schleppern
DE60305242T2 (de) Verfahren zur nachträglichen Montage von Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE2747289A1 (de) Eingebaute autoschlepp-teleskopstange
DE102015100163A1 (de) Personenkraftwagen mit Strebeneinrichtung
DE1152893B (de) Anhaengervorrichtung an Personenkraftwagen
DE202019002542U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Längskräften bei Anhängerkupplungen an Fahzeugen des Typs Unimog
DE202006011581U1 (de) Vorrichtung zum gesicherten Transport und Befestigung eines Haustiers im Fußraum/Ladeflächenbereich eines Kfzs
DE611134C (de) Anhaengerkupplung fuer Schleppfahrzeuge, insbesondere Sattelschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination