DE2331692A1 - Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt - Google Patents

Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt

Info

Publication number
DE2331692A1
DE2331692A1 DE19732331692 DE2331692A DE2331692A1 DE 2331692 A1 DE2331692 A1 DE 2331692A1 DE 19732331692 DE19732331692 DE 19732331692 DE 2331692 A DE2331692 A DE 2331692A DE 2331692 A1 DE2331692 A1 DE 2331692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
steered
unguided
point air
air suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331692
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732331692 priority Critical patent/DE2331692A1/de
Publication of DE2331692A1 publication Critical patent/DE2331692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dreipunkt-Luftfederachse ungelenkt und gelenkt
Die Erfindung bezieht sich auf eine an drei Punkten unter das Fahrzeug gesetzte Luftfederachse, die einmal nicht lenkbar eingebaut ist, oder bei mehrachsigen Aggregaten durch Anbau eines automatisch betätigten Öldruckzylinders zwangsgelenkt werden kann. Sie kann bei allen Fahrzeugen Verwendung finden, vor allem bei Kraftfahrzeugen aller Art, bei Anhängern und Aufliegern. Es dind bisher im wesentlichen nicht lenkbare Achsluftfederaggregate im Gebrauch, deren Achsen durch Blattfedern, durch Kurbelarme oder durch Waagbalken gehalten werden. Letztere müssen dabei mit bis zu drei Lenkern gefuhrt werden. Teilweise* ist die Fuhrung der Achse nicht immer genau, so daß die Fahrzeuge versetzt laufen. Bei Verwendung von drei und mehr Achsen radieren die Reifen in Kurven oder gar beim Wenden sehr stark, was man aus Gründen einer sonst zu aufwendigen Konstruktion hinnimmt. Zum Teil hilft man sich - um die starke Reifenabnutzung wenigstens bei Leerfahrten auszuschalten - indem man die dritte Achse durch eine Zusatzkonstruktion hochhängt. Im Falle der aufwendigen Konstruktion einer Hinterachslenkung (Ooppelachsaggregat) verwendet man Drehschemel oder Lenkschenkelachsen. Bei Rückwärtsfahrt müssen diese Lenkachsen in ihrer Lenkbarkeit blockiert werden, was wiederum ein starkes Radieren - wie umgekehrt - hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Mangel aufwendiger Achsführungen zu beseitigen und eine einfache, spannungsfrei gelagerte Achse zu bauen und darüberhinaus bei Doppelachsaggregaten eine einfachere Lenkbarkeit zu schaffen, welche sowohl hinsichtlich der Herstellung sowie des Gewichtes einfacher und billiger ist, als auch im Gebrauch bessere Fahreigenschaften des ganzen Fahrzeugs ergibt und sowohl im Falle der Zwangslenkung ein Lenken beim Rückwärtsfahren ermöglicht.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein Dreieckslenker, der mit dem vorderen Punkt des Dreiecks in der Mitte des Rahmens kugelig gelagert wird und hierdurch Zug und Schub sowie Seitenkräfte aufnimmt. Die dazugehörige Achse steht quer zum Fahrzeugrahmen und bildet die hintere Seite des Dreiecks.
Zusammen mit den auf beiden Seiten des Rahmens angebrachten Luftbälgen bildet dieee eine Dreiecksanordnung. Die Federbälge können dabei direkt auf der Achse oder auch durch, eine entsprechende Verlängerung des Dreiecks über die Achse nach hinten bis hinter die Achsräder angeordnet werden. Die seitliche Fuhrung der Achse wird durch entsprechende Stabilisatoren erreicht, wie sie beispielsweise in der Zeichnung unter DEF angeführt sind.
409883/0579
Im Falle übernimmt ein starr am Rahmen senkrecht befestigtes Blattfederpaket die Aufgabe, die Achse in einen Gleitschuh horizontal zu führen. Durch ein sattes Führen des Federpaketes in der an der Achse befestigten Gleitschuhs wird gleichzeitig der Effekt eines Stabilisators erzeugt, welcher einem seitlichen Schwanken des Aufbaues stabilisierend entgegenwirkt.
Im Fall E wird ein Stabilisator gezeigt, der häufig im LKW-Bau Verwendung findet und die Achse auch horizontal führt.
Fall F zeigt einen Trapezlenker mit einem Blattfederpaket, das im Bild rechts starr an der Achse befestigt ist. Durch zwei Lenker, die links am Rahmen befestigt sind, wird die Achse ebenfalls horizontal geführt. Das Federpaket wirkt auch stabilisierend.
Durch die seitliche Führung mittels den in D, E und F genannten Möglichkeiten wird einerseits eine gewisse elastische Seitenführung erreicht, so daß durch Nachlauf der Achse dieselbe immer Spur läuft. Zum anderen besteht aber auch eine Möglichkeit durch die elastische Seitenführung der Achse ein gewisses Auslenken der Achse um den Drehpunkt der vorderen Dreiecksaufhängung herbeizuführen, indem man am Dreieckslenker hinten einen Schub- und Zugzylinder quer zum Fahrzeug ansetzt.
Die durch hydraulische Geberzylinder betätigten Schub- und Zugzylinder verschieben die Achse seitlich, und zwar so weit, wiB die Luftfederbälge in ihrer seitlichen Bewegungsfreiheit es begrenzt zulassen. Die seitliche In-sich-Bewegung der Federbälge reicht aus, die Achsen eines Doppelaggregates so weit auszulenken, um alle Straßenkurven gelenkt zu durchfahren .
Die Hydraulikgeberzylinder (ähnlich wie sie als Hauptbremszylinder an Kraftfahrzeugen bekannt sind) werden von einer Nockenscheibe am Drehkranz eines Anhängers, Aufliegers oder beim Kraftfahrzeug durch eine Nockenscheibe am Lenkstockhebel beim Lenkungseinschlag entsprechend zwangsweise betätigt. Die Geberzylinder verschieben dann ihrerseits über den Schub- und Zugzylinder die Achse so weit, als die Nockenscheibe ausgelegt ist, um eine Kurve befahren zu können. Bei Geradeausfahrt sind die Geberzylinder so angeordnet, daß durch eine Entlastungsbohrung wieder völlige Freiheit im Hydrauliksystem erreicht wird, so daß die Achsen selbsttätig auf Spurlauf geradeaus einpendeln. Die Rückstellung wird auch noch durch die Federkraft der Stabilisatoren erreicht. Beim Rückwärtsfahren lsnken die Nockenscheiben die Achsen so aus, daß ein gelenktes Rückwärtsfahren möglich ist.
Erlangen, aßt\ 19. Juni 1973
409883/0579

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Dreipunkt-Luftfederachse, ungelenkt und gelenkt, gekennzeichnet durch dreiecksförmig angeordnete Auflage- bzw. Aufhangepunkte
  2. 2. Dreipunkt-Luftfederachse, ungelenkt und gelenkt, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dreh- und schwenkbar gelagerten Zugkopf (auch Kugelkopf) des Dreieckslenkers vorne
  3. 3. Dreipunkt-Luftfederachse, ungelenkt und gelenkt, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an den hinteren Auflagepunkten angebrachten Luftfederbälgen
  4. 4. Dreipunkt-Luftfederachse, ungelenkt und gelenkt, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine begrenzt elastische Führung, hervorgerufen durch Stabilisatoren oder vertikale Blattfedern mit Gleitschuh, die einen genauen Spurlauf durch Nachlauf der Achse ermöglichen und gleichzeitig Schwankungen des Aufbaus entgegenwirken
  5. 5. Dreipunkt-Luftfederachse, ungelenkt und gelenkt, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Möglichkeit der seitlichen In-sich-Verschiebung der Luftfederbalge, die Achse um den Mittelpunkt des Zugkopfes nach beiden Seiten durch Schub- und Druckzylinder horizontal zu bewegen und dadurch ein Lenken der Achse nach beiden Seiten zu ermöglichen
  6. 6. Dreipunkt-LuftfederachsB, ungelenkt und gelenkt, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Möglichkeit einer zwangsweisen Lenkung über eine am Drehkranz des Anhangers bzw. Lenkstockhebel des LKWs angebrachten Nockenscheibe in Verbindung mit Geberzylindern mit Entläetungsbohrung in Nullstellung und einen Nehmerzylinder, der die horizontalen Lenkbewegungen der Achse betätigt und begrenzt, Die Rückstellung auf Null erfolgt durch Nachlauf der Achse und Rückstellkraft von Federelementen.
  7. 7. Dreipunkt-LuftfederachBB, ungelenkt und gelenkt, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Achse bei Rückwärtsfahrt ebenfalls - wie im vorhergehenden Anspruch geschildert - zwangsgelenkt wird.
    Erlangen, fden 19. Juni 1973
    409883/0579
    Leerseite
DE19732331692 1973-06-22 1973-06-22 Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt Pending DE2331692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331692 DE2331692A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331692 DE2331692A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331692A1 true DE2331692A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331692 Pending DE2331692A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540338A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Karl Kumlin KG, 7808 Waldkirch Mehrachsiger sattelzug
AT410303B (de) * 2000-04-04 2003-03-25 Moertl Engelbert Mehrzweckfahrzeug mit umschaltbarer luftfederung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540338A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Karl Kumlin KG, 7808 Waldkirch Mehrachsiger sattelzug
AT410303B (de) * 2000-04-04 2003-03-25 Moertl Engelbert Mehrzweckfahrzeug mit umschaltbarer luftfederung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
EP2246207B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
DE2240367A1 (de) Fahrzeuglenkachse
DE2035307A1 (de) Aufhangung des Radtragcrs eines nicht lenkbaren Rades
DE3808490A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterradaufhaengung
DE2161210A1 (de) Lenkreinrichtung für Kraftomnibusse
AT2074U1 (de) Anlenkung und lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren hinterachse eines nutzfahrzeuges
DE1141546B (de) Kraftfahrzeug
DE4443786A1 (de) Lkw-Lenksystem
CH690960A5 (de) Einschienen-Fahrzeug.
DE2331692A1 (de) Dreipunkt-luftfederachse ungelenkt und gelenkt
DE2439365B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102020115469B4 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
DE2330229C2 (de) Vorderachse für Kraftfahrzeuge
DE2546121A1 (de) Hinterachsaggregat mit drei achsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2907977C3 (de) Anhänger, für insbesondere Landmaschinen
DE830899C (de) Doppelachsaggregat fuer dreiachsige Kraftfahrzeuganhaenger mit lenkbarer Hinterachse
DE4214790A1 (de) Deaktivierbare Achslenkung
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE2437266A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1031652B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4339856C2 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE870647C (de) Aufhaengung einer starren Hinterradachse von Kraftfahrzeugen
DE69832762T2 (de) Lenkwinkel-Korrekturmechanismus
DE2844866A1 (de) Aufhaengung fuer ein lenkbares fahrzeug-vorderrad

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination