DE1141546B - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE1141546B
DE1141546B DED28371A DED0028371A DE1141546B DE 1141546 B DE1141546 B DE 1141546B DE D28371 A DED28371 A DE D28371A DE D0028371 A DED0028371 A DE D0028371A DE 1141546 B DE1141546 B DE 1141546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
motor vehicle
front wheels
vehicle according
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf E Uhlenhaut
Dipl-Ing Josef Mueller
Dipl-Ing Alfred Fri Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
Priority to NL111019D priority Critical patent/NL111019C/xx
Priority to NL239961D priority patent/NL239961A/xx
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7039637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1141546(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED28371A priority patent/DE1141546B/de
Priority to CH7400859A priority patent/CH372935A/de
Priority to GB19896/59A priority patent/GB860035A/en
Priority to US820253A priority patent/US3102736A/en
Priority to FR797597A priority patent/FR1227650A/fr
Priority to ES0250687A priority patent/ES250687A1/es
Publication of DE1141546B publication Critical patent/DE1141546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/50Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit Doppelquerlenkern für die Führung der Vorderräder und Pendelhalbachsen für die Führung der Hinterräder und mit einer von hinten nach vorn geneigten Querstabilitätsachse.
Die in vielen Situationen sich günstig verhaltenden Pendelachsen als Hinterachsen von Kraftfahrzeugen bringen ein hohes Momentanzentrum für die Schwingungen des Fahrzeugaufbaus um eine Längsachse mit sich. Das Momentanzentrum im Gebiet der Hinterachse liegt, wenn beide Pendelhalbachsen um ein und dieselbe Drehachse schwingen, in dieser Drehachse, sonst sogar noch höher. Das Momentanzentrum im Gebiet der Vorderachse liegt bei den üblichen Doppelquerlenker-Radaufhängungen in der Fahrbahn oder nur wenig darüber. Die Verbindungslinie zwischen dem Momentanzentrum der Hinterachse und dem der Vorderachse ist also stark von hinten nach vorn geneigt. Um diese Verbindungslinie, die man als Querstabilitätsachse bezeichnet, neigt sich der Fahrzeugaufbau, wenn Seitenkräfte, wie z. B. die Fliehkraft, an ihm angreifen. Das von der Fliehkraft auf das Fahrzeug ausgeübte Rollmoment um die Querstabilitätsachse muß von Momenten aufgenommen werden, die sich in unterschiedlichen Radbelastungen jeweils des rechten und des linken Rades der Vorder- und der Hinterachse auswirken. Die Aufteilung dieser Radlastdifferenzen auf die Vorderachse und die Hinterachse ist weitgehend von der Lage der Querstabilitätsachse abhängig. Bei der obenerwähnten üblichen Lage kommt viel mehr Radlastdifferenz auf die Hinterachse als auf die Vorderachse. Folglich neigen derartige Fahrzeuge leicht zum Übersteuern. Durch die Erfindung soll diese Neigung zum Übersteuern herabgesetzt und einem neutralen Eigenlenkverhalten nahegekommen werden. Hierzu wird die Vereinigung folgender, im einzelnen bekannter Merkmale vorgeschlagen:
a) Das Momentanzentrum für die Doppelquerlenker liegt über der Fahrbahn und unter der Höhe der Radmitten und
b) über dem unteren Drittel des Abstandes zwischen der Fahrbahn und der Höhe der Radmitten;
c) die durch eine Ausgleichsfederung miteinander verbundenen Pendelhalbachsen schwingen um eine gemeinsame unter der Höhe der Radmitten liegende, ihr Momentanzentrum darstellende Schwenkachse.
Man hebt also das Momentanzentrum für die Doppelquerlenker an, und zwar so weit, daß es—bei einer mittleren Belastung des Kraftfahrzeuges, bei Kraftfahrzeug
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim
Dipl.-Ing. Rudolf E. Uhlenhaut,
Dipl.-Ing. Josef Müller, Stuttgart-Riedenberg,
und Dipl.-Ing. Alfred Friedr. Rothweler,
Eßlingen/Neckar-Hegensberg,
sind als Erfinder genannt worden
Personenkraftwagen mit fünf Plätzen etwa bei Belastung durch drei Personen — in den oberen zwei Dritteln der Höhe der Radmitten über der Fahrbahn liegt, beispielsweise bei Personenkraftwagen zwischen 100 und 200 mm über der Fahrbahn. (Auf diese Weise werden eine zu große Spur- und Sturzänderung beim Einfedern der Vorderräder vermieden.) Andererseits senkt man das Momentanzentrum für die Pendelhalbachsen ab. Beide Maßnahmen dienen der Verringerung der Neigung der Querstabilitätsachse und damit der Lösung der Aufgabe, die Größe der dynamischen Radbelastungen der Vorderachse und derjenigen der Hinterachse möglichst auszugleichen. Der gleichen Aufgabe dient aber auch die Anordnung der Ausgleichsfederung zwischen den Pendelhalbachsen, die bei gleichsinnigen Ausschlägen beider Hinterräder hart und bei gegensinnigen Ausschlägen, wie sie bei der Kurvenneigung des Wagenkastens auftreten, sehr weich bzw. unwirksam ist. Diese in der Kurve auftretende Wirkung vermindert die Radlastdifferenz hinten und vergrößert sie vorn, so daß ebenfalls die Tendenz des Übersteuerns vermindert wird.
Auch dieses Merkmal dient also der gestellten Aufgabe, einem neutralen Eigenlenkverhalten nahezukommen.
Je mehr Radlastdifferenz die Vorderräder aufnehmen, desto mehr Kräfte hat der übliche Drehstab-Stabilisator zu übernehmen. Damit diese größeren Kräfte günstig übertragen und aufgenommen werden, empfiehlt es sich, die Angriffspunkte in unmittelbarer Nähe des Rades an dem unteren Querlenker angreifen zu lassen.
Wie schon erwähnt, hat das Hochlegen des Momentanzentrums der Vorderachse zur Folge, daß beim Durchfedern der Räder gewisse Spuränderungen
209 748/194
auftreten. Beim Überfahren von Hindernissen muß das Rad also eine Hub- und eine Seitenbewegung machen. Das Rad vollführt diese Bewegungen weniger willig, als wenn es nur Hubbewegungen zu machen hätte. Folglich werden unter manchen Betriebsbedingungen an sich etwas stärkere Erschütterungen auf das Fahrzeug übertragen. Daher wird in weiterer Ausgestaltung des Haupterfindungsgedankens empfohlen, die Stoßdämpfer der Vorderräder einerseits an dem unterem Querlenker in unmittelbarer Nähe des Rades und andererseits an dem mit dem Fahrzeugrahmen bzw. der selbsttragenden Karosserie verbundenen Radlaufblech zu befestigen (kleinstmögliche Stoßdämpferkräfte bei gegebenen Radkräften) und die Doppelquerlenker an einem Hilfsrahmen anzulenken, der elastisch am Hauptrahmen bzw. an der selbsttragenden Karosserie befestigt ist. Im einzelnen wird hierzu vorgeschlagen, daß der Hilfsrahmen in zwei in senkrechter Richtung verhältnismäßig nachgiebigen, in seitlicher und Längsrichtung des Fahrzeuges verhältnismäßig unnachgiebigen, etwa in der durch die Mitten der Vorderräder gehenden senkrechten Fahrzeugquerebene angeordneten Gummilagern aufgehängt ist und durch zwei sich tiefer als die genannten Gummilager in Fahrzeuglängsrichtung, vorzugsweise nach vorn, erstreckende, insbesondere elastisch gelagerte Längsstiitzen gegen den Hauptrahmen bzw. die selbsttragende Karosserie abgestützt ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In
Fig. 1 ist die Draufsicht auf das Fahrgestell eines gemäß der Erfindung ausgebildeten und mit drei Personen belasteten Personenkraftwagens, in
Fig. 2 in Rückansicht die Hinterachse und in Fig. 3 in Frontansicht die Vorderachse dargestellt.
Die Lenk- und Bremseinrichtungen sowie die Antriebseinrichtungen sind der Übersichtlichkeit wegen nicht mitgezeigt.
Der Vorderachskörper 10 ist in Gummilagern 11 an Rahmenlängsträgern 12 befestigt. Diese Gummilager 11 sind bezüglich vertikaler Bewegungen des Vorderachskörpers 10 verhältnismäßig weich, bezüglich horizontaler Bewegungen verhältnismäßig hart ausgebildet. Gegen Kippen um eine Fahrzeugquerachse ist der Vorderachskörper 10 mittels in Gummi gelagerter Stützlenker 13 am Rahmen abgestützt.
Die Vorderräder 14 sind über .gabelförmige Querlenker 15 und 16 am Vorderachskörper 10 angelenkt. Die Neigung der Querlenker 15 und 16 ist so gewählt, daß das Momentanzentrum Mv für Schwenkungen des Fahrzeugaufbaus um die Querstabilitätsachse eine Höhe7zv über der Fahrbahn hat, die im Bereich der oberen zwei Drittel der Höhe hR der Radmitten über der Fahrbahn liegt. Schraubenfedern sind in üblicher Weise zwischen die unteren Querlenker 16 und den Vorderachskörper 10 geschaltet. Stoßdämpfer 17 sind an den unteren Querlenkern 16 ganz in Radnähe und an dem Radlaufblech 18 der Karosserie angelenkt. Der bei 19 am Rahmen gelagerte Drehstabstabilisator 20 greift über lotrechte Lenker 21 ebenfalls in Radnähe an den unteren Querlenkern 16 an.
An einem Rahmenquerträger 22 (Fig. 2) ist über einen stabförmigen Tragarm 23 der Hinterachskörper
24 in Gummi aufgehängt. Er wird gegen Schwenken um eine Fahrzeuglängsachse durch einen Stützlenker
25 an einem durch 12' angedeuteten Rahmenteil abgestützt.
Die Hinterachsrohre 26 und 27 der Pendelachsanordnung sind in ein und derselben Drehachse 28 am Hinterachskörper 24 angelenkt. Die Drehachse 28 liegt tiefer als die Radmitten der Hinterräder 29 und stellt auch das Momentanzentrum MH für Schwenkungen des Fahrzeugaufbaus um die Querstabilitätsachse im Gebiet der Hinterachse dar. (Die Querstabilitätsachse des Fahrzeugs wird sich durch die Verbindungsgerade zwischen den beiden Momentanzentren Mv und Mn ergeben). Das Ausgleichsgehäuse 30 ist starr mit dem linken Hinterachsrohr 26 verbunden und schwingt mit diesem um die Drehachse 28.
Eine Ausgleichsschraubenfeder 31 erstreckt sich zwischen zwei Armen 32 und 33, die starr mit den Achsrohren 26 bzw. 27 verbunden sind. Schubstangen 34 sind in Gummilagern einerseits an Böcken 35 der Achsrohre 26 und 27 und andererseits an Rahmenteilen 12" befestigt. An den Schubstangen 34 greifen auch die üblichen Schraubenfedern 36 zum Abstützen der Achsrohre 26 und 27 am Rahmen (angedeutet durch 12'" in Fig. 2) an. Stoßdämpfer 37 sind zwischen die Achsrohre 26 bzw. 27 und Rahmenteile 12"" geschaltet.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kraftfahrzeug mit Doppelquerlenkern für die Führung der Vorderräder und Pendelhalbachsen für die Führung der Hinterräder mit einer von hinten nach vorn geneigten Querstabilitätsachse, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, im einzelnen bekannter Merkmale:
a) Das Momentanzentrum (Mv) für die Doppelquerlenker (15, 16) liegt über der Fahrbahn und unter der Höhe der Radmitten und
b) über dem unteren Drittel des Abstandes zwischen der Fahrbahn und der Höhe (hR) der Radmitten;
c) die durch eine Ausgleichsfederung (31) miteinander verbundenen Pendelhalbachsen (26, 27) schwingen um eine gemeinsame unter der Höhe der Radmitten hegende, ihr Momentanzentrum (M//) darstellende Schwenkachse (28).
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte (21) eines die Vorderräder (14) verbindenden Drehstabstabilisators (20) in unmittelbarer Nähe des Rades an dem unteren Querlenker (16) liegen.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (17) der Vorderräder (14) einerseits an dem unteren Querlenker (16) in unmittelbarer Nähe des Rades und andererseits an dem mit dem Fahrzeugrahmen (12) bzw. der selbsttragenden Karosserie verbundenen Radlaufblech (18) befestigt sind.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelquerlenker (15, 16) an einem Hilfsrahmen (10) angelenkt sind, der elastisch (11) am Hauptrahmen (12) bzw. an der selbsttragenden Karosserie befestigt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (10) in zwei in senkrechter Richtung verhältnismäßig nachgiebigen, in seitlicher und Längsrichtung des Fahrzeuges verhältnismäßig unnachgiebigen, etwa in der durch die Mitten der Vorderräder (14) gehenden senkrechten Fahrzeugquerebene angeord-
neten Gummilagem (11) aufgehängt ist und durch zwei sich tiefer als die genannten Gummilager (11) in Fahrzeuglängsrichtung, vorzugsweise nach vorn, erstreckende, insbesondere elastisch gelagerte Längsstützen (13) gegen den Hauptrahmen (12) bzw. die selbsttragende Karosserie abgestützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 448 092; ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 1935, Heft 15, S. 376 bis 386; Lexikon der Kraftfahrt, 1953, S. 353.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED28371A 1958-06-24 1958-06-24 Kraftfahrzeug Pending DE1141546B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111019D NL111019C (de) 1958-06-24
NL239961D NL239961A (de) 1958-06-24
DED28371A DE1141546B (de) 1958-06-24 1958-06-24 Kraftfahrzeug
CH7400859A CH372935A (de) 1958-06-24 1959-06-04 Kraftfahrzeug
GB19896/59A GB860035A (en) 1958-06-24 1959-06-10 Improvements in motor road vehicles
US820253A US3102736A (en) 1958-06-24 1959-06-15 Wheel suspension system
FR797597A FR1227650A (fr) 1958-06-24 1959-06-16 Voiture automobile, en particulier en ce qui concerne la suspension des roues
ES0250687A ES250687A1 (es) 1958-06-24 1959-06-23 Perfeccionamientos introducidos en los automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28371A DE1141546B (de) 1958-06-24 1958-06-24 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141546B true DE1141546B (de) 1962-12-20

Family

ID=7039637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28371A Pending DE1141546B (de) 1958-06-24 1958-06-24 Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3102736A (de)
CH (1) CH372935A (de)
DE (1) DE1141546B (de)
ES (1) ES250687A1 (de)
FR (1) FR1227650A (de)
GB (1) GB860035A (de)
NL (2) NL111019C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083184A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Ford Motor Company Limited Unabhängige Aufhängung für Hinterrad
US4458913A (en) * 1981-12-24 1984-07-10 Ford Motor Company Independent rear wheel suspension
US4458918A (en) * 1981-12-24 1984-07-10 Ford Motor Company Rear wheel suspension with a transverse leaf spring

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430232A1 (de) * 1962-12-06 1968-10-24 Porsche Kg Hinterradaufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2253869A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE9400202U1 (de) * 1994-01-07 1994-05-26 Begemann Dirk Fahrgestell für eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne
DE29607990U1 (de) * 1995-06-01 1996-10-17 Tatra As Abfederung der schwenkbaren Halbachsen eines Kraftfahrzeuges
US6855078B2 (en) * 2002-12-04 2005-02-15 Black Beauty Custom Sticks, Llc Method and apparatus for custom fitting a hockey stick and other sports equipment
US20060063619A1 (en) * 2002-12-04 2006-03-23 Black Beauty Custom Sticks, Llc Method and apparatus for custom fitting a hockey stick and other sports equipment
US20040110572A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Black Beauty Custom Sticks, Llc Method and apparatus for custom fitting a hockey stick and other sports equipment
WO2012101304A1 (es) 2011-01-27 2012-08-02 Caraballo Benitez Jose Buque anticontaminación

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448092C (de) * 1925-06-24 1927-08-10 Oesterreichische Daimler Motor Anordnung schwingbarer Halbachsen fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773318A (en) * 1930-08-19 Leopold raab
CH178394A (de) * 1933-09-01 1935-07-15 Daimler Benz Ag Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Abstützung des Fahrzeugkörpers auf den Rädern.
US2085006A (en) * 1933-09-27 1937-06-29 Coleman Stephen Leona Chauncey Vehicle suspension
FR763907A (fr) * 1933-10-30 1934-05-09 Perfectionnements apportés aux véhicules routiers
US2092612A (en) * 1934-02-03 1937-09-07 Gen Motors Corp Automobile suspension system
US2555141A (en) * 1944-12-06 1951-05-29 John W Leighton Independent wheel suspension and sway control
US2751992A (en) * 1949-07-30 1956-06-26 Daimler Benz Ag Unit power plant and axle unit suspension in motor vehicles
US2753190A (en) * 1952-04-25 1956-07-03 Ford Motor Co Rear axle system for passenger cars
US2696388A (en) * 1952-10-30 1954-12-07 Nash Kelvinator Corp Vehicle body brace
DE1088365B (de) * 1954-04-15 1960-09-01 Daimler Benz Ag Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen
US2739658A (en) * 1954-08-09 1956-03-27 Kolbe Joachim Banking vehicle with superstructure supporting torsion springs and kingpin banking hinges
US2856198A (en) * 1956-03-07 1958-10-14 Ford Motor Co Motor vehicle wheel suspension
DE1085772B (de) * 1957-03-15 1960-07-21 Daimler Benz Ag Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1173352B (de) * 1957-03-30 1964-07-02 Daimler Benz Ag Radfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448092C (de) * 1925-06-24 1927-08-10 Oesterreichische Daimler Motor Anordnung schwingbarer Halbachsen fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083184A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Ford Motor Company Limited Unabhängige Aufhängung für Hinterrad
EP0083184A3 (en) * 1981-12-24 1984-03-21 Ford Motor Company Limited Independent rear wheel suspension
US4458913A (en) * 1981-12-24 1984-07-10 Ford Motor Company Independent rear wheel suspension
US4458918A (en) * 1981-12-24 1984-07-10 Ford Motor Company Rear wheel suspension with a transverse leaf spring

Also Published As

Publication number Publication date
NL239961A (de)
FR1227650A (fr) 1960-08-22
US3102736A (en) 1963-09-03
ES250687A1 (es) 1960-02-01
CH372935A (de) 1963-10-31
NL111019C (de)
GB860035A (en) 1961-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656270A1 (de) Radaufhängung
DE1630839B2 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1141546B (de) Kraftfahrzeug
DE2318231A1 (de) Starre hinterachse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP0052154A1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1154908A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE10005472A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE1085772B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0016469B1 (de) Vorrichtung zum elastischen Abstützen eines verwindungssteifen Aufbaues auf einem verwindungsweichen Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen
DE2439365C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19756066A1 (de) Fahrzeugachse mit mindestens einem, mindestens einen Hebel aufweisenden, radtragenden Lenker pro Fahrzeugrad
DE10011417B4 (de) Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1231083A2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
EP1277603A2 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
WO2009155911A1 (de) Verbundlenkerachse
DD152513A5 (de) Achsanlenkung fuer eine angetriebene achse eines strassenfahrzeugs
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
AT223496B (de) Zweiachsiger Personenkraftwagen
DE4339856C2 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE1737686U (de) Anordnung der federung, insbesondere der luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
DE3207109C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen
DE1031652B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge