DE2439365B2 - Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen - Google Patents

Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2439365B2
DE2439365B2 DE19742439365 DE2439365A DE2439365B2 DE 2439365 B2 DE2439365 B2 DE 2439365B2 DE 19742439365 DE19742439365 DE 19742439365 DE 2439365 A DE2439365 A DE 2439365A DE 2439365 B2 DE2439365 B2 DE 2439365B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbones
wheel
articulated
coupling joint
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439365C3 (de
DE2439365A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Matschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19742439365 priority Critical patent/DE2439365C3/de
Publication of DE2439365A1 publication Critical patent/DE2439365A1/de
Publication of DE2439365B2 publication Critical patent/DE2439365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439365C3 publication Critical patent/DE2439365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/24Interconnected split axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwa- >o gen, im wesentlichen bestehend aus die Radträger mit dem Fahrzeugaufbau od. dgl. verbindenden, im oberen Bereich der Radträger angreifenden oberen Querlenkern und im unteren Bereich der Radträger angreifenden unteren Querlenkern, die in ihren jeweiligen r, fahrzeugaufbauseitigen Endbereichen über ein Koppelgelenk miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, sowie einem jeweils zur Längsführung der Räder dienenden, an den Radträgern oder unteren Querlenkern angreifenden Führungsgestänge. w>
Bei einer bekannten Radaufhängung etwa dieser Bauart (vgl. US-PS 29 78 255) bedingt die Anlenkung der unteren miteinander gekoppelten Querlenker am Fahrzeugaufbau über nach oben innen geneigte Stützlenker ein verhältnismäßig hohes Rollzentrum. Die f>> Bauart hat den weiteren Nachteil verhältnismäßig vieler Anlenkpunkte im unteren Bereich der Karosserie, was unerwünscht ist.
Aus der US-PS 34 97 233 ist ferner eine Radaufhängung mit oberen und unteren Querlenkern bekannt, bei der die beiden unteren Querlenker über ein kompliziertes Zwischengestänge mit drei am Fahrschemel angelenkten Schwenkhebeln und zwei schrägen Stützlenkern miteinander in Verbindung stehen. Der mittlere Schwenkhebel ist mit einer Quertraverse gelenkig verbunden, die sich elastisch am Fahrschemel abstützt. Diese Bauart ist durch die Vielzahl der erforderlichen Schwenkhebel und Streben aufwendig, aber auch störanfällig. Darüber hinaus erscheint es fraglich, ob die elastisch mit dem Fahrschemel verbundene Quertraverse, über die die Seitenkräfte der unteren Querlenker auf den Aufbau übertragen werden, eine stabile Radführung zuläßt.
Schließlich ist aus der CH-PS 5 37 818 eine Verbundachse bekannt, bei der während des Einfederns eines Rades die Radführungsglieder des anderen Rades beeinflußt werden, doch findet die Koppelung der beiden unteren Querlenker über einen zwangsweise querverschiebbar am Fahrzeugaufbau gelagerten Balken statt. Gleitführungen in den untersten Bereichen einer Karosserie führen aber zu erheblichen Schwierigkeiten im praktischen Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei der mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine geringe Spur- und Sturzänderung beim Parallel-Einfedern oder eine günstige Sturzänderung bei Kurvenfahrt erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Radaufhängung der vorausgesetzten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unteren Querlenker bzw. das Koppelgelenk selbst durch je eine schräg nach oben gegen die Fahrzeugaußenseite hin verlaufende Strebe mit den oberen Querlenkern der jeweiligen Achsseite gelenkig verbunden sind.
Dank dieser Maßnahmen wird beim entgegengesetzten Ein- bzw. Ausfedern der Räder und dabei erfolgenden gegensinnigen Bewegungen der oberen Querlenker das Koppelgelenk jeweils nach der Seite des eingefederten Rades verschoben. Bei Kurvenfahrt ist dies das kurvenäußere Rad, so daß sich an diesem Rad, aber auch am kurveninneren Rad, ein wesentlich stärkerer, die Seitenkraft erhöhender Radsturz ergibt. Hierdurch wird die Straßenlage bei Kurvenfahrt erheblich verbessert. -Bei gleichsinnigem Einfedern beider Räder erfolgt eine Verlagerung des Koppelgelenks nach oben. Dies wirkt sich dahingehend aus, daß die Sturz- bzw. Spuränderung beim Parallel-Ein- bzw. Ausfedern gering bleibt. Auch die Lage des Rollzentrums kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung günstig gewählt werden. Das Rollzentrum kann hochgelegt werden, wobei trotzdem nur geringe Spur- und Sturzänderungen beim Parallel-Einfedern erhalten werden. Diese geringen Spur- und Sturzänderungen beeinflussen das Fahrverhalten günstig, vor allem bei Nässe oder Glatteis.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung und nähere zweckmäßige Einzelheiten sind im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Radaufhängung für die angetriebenen Hinterräder eines Personenkraftwagens in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 eine Radaufhängung der gelenkten Vorderrä-
der eines Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht und
Fig. 3 bis 5 die Wirkungsweise der Radaufhängung nach Fig. 1 in schematischer Darstellung in Fahrzeuglängsrichtung gesehen.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß F i g. 1 sind die Räder 1 bzw. die Radträger 2 mit dem Fahrzeugaufbau bzw. einem Fahrschemel 3 durch untere Querlenker 4 und obere Querlenker 5 gelenkig verbunden. Am Fahrschemel 3, der über Gummielemente 6 am Fahrzeugaufbau elastisch befestigt ist, ist außerdem das Hinterachsgetriebegehäuse 7 mittels einer Schraubverbindung 8 befestigt Zusätzlich zur Schraubverbindung 8 stützt sich das Hinterachsgelriebegehäuse 7 über einen Fortsatz 9 und ein Gummielement 10 am Fahrzeugaufbau (nicht dargestellt) ab. Der Antrieb der Räder 1 erfolgt über die Antriebswelle 11, das nicht dargestellte Hinterachsgetriebe sowie die Abtriebswellen 12. Zur Abfederung des Fahrzeugaufbaus dienen die Schraubenfedern 13, die einerseits mit dem Führungsgestänge bzw. Längslenkern 14 und andererseits mit dem Fahrzeugaufbau zusammenwirken. Innerhalb der Schraubenfedern 13 sind die Stoßdämpfer 15 angeordnet
An den beiden unteren Querlenkern 4 ist in ihren fahrzeugaufbauseitigen Endbereichen jeweils ein Koppelglied 16 über ein Drehgelenk angelenkt. Diese Koppelglieder 16 wiederum stehen über das Koppelgelenk K miteinander ebenfalls in gelenkiger Verbindung. Die Koppelglieder 16 besitzen von den Gelenkstellen an den Querlenkern 4 bzw. vom Koppelgelenk K ausgehend schräg nach oben vom Bereich der Fahrzeugmitte nach außen verlaufende Streben 17. Diese Streben 17 stehen jeweils in ihrem äußeren Bereich mit den oberen Querlenkern 5 über Drehgelenke 18 in Verbindung. Um das Ausknicken des Koppelgelenkes K in Fahrzeuglängsrichtung zu verhindern, ist an einer der beiden Streben 17 ein Hilfslenker
19 elastisch befestigt, der sich andererseits am Hinterachsgetriebegehäuse 7 abstützt.
Neben den oberen Querlenkern 5 greifen am Radträger 2 im oberen Bereich noch zusätzliche quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Spurstangen 20 an. Die fahrzeugaufbauseitigen Enden der Spurstangen
20 stützen sich in dem Ausführungsbeispie! gemäß F i g. 1 an Teilen des Hinterachsgetriebegehäuses 7 ab. Die Spurstangen 20 sind längsverschiebbar und damit einstellbar ausgebildet und dienen zur Ausrichtung der Räder 1. Je tiefer die Spurstangen 20 gegenüber der Ebene der oberen Lenker 5 angeordnet sind, desto mehr ist eine unabhängige Beeinflussung von Vorspuränderung und Eigenlenkverhalten möglich. Liegen die Spurstangen 20 in Höhe der oberen Lenker 5, so ist das Vorspurverhalten bei Parallel-Einfederung und Kurvenfahrt gleich. Eine tiefere Anordnung der Spurstange 20 ergibt beispielsweise ein neutrales Kurvenlenken trotz Vorspuränderung oder ein definiertes Eigenlenken ohne Vorspuränderung. Ebenso wird ein definier ies Eigenlenken bei Kurvenfahrt ohne Vorspuränderung beim Parallel-Einfedern erreicht, was bekanntlich bei Einzelradaufhängungen nicht möglich ist
Die Gummilager 6 zur elastischen Lagerung des Fahrschemels 3 am Fahrzeugaufbau sind mit nierenförmigen Ausnehmungen 21 versehen, wodurch sich in zueinander senkrechten Richtungen unterschiedliche Federraten des Gummilagers 6 ergeben. Der Schnittpunkt 22 der härteren Federraten liegt unterhalb der unteren Querlenker 4 möglichst tief, wodurch der Fahrschemel 3 beim Auftreten von Seitenkraft bei Kurvenfahrl sich relativ zum Fahrzeugaufbau nach der Kurveninnenseite neigt und somit zusätzlich für einen günstigen Radsturz sorgt.
Zur Längsführung der Räder 1 dient neben dem Führungsgestänge (Längslenker 14) ein weiterer Längslenker 14', wobei die Anordnung der Längslenker 14, bzw. 14' nach Art eines Wattgestänges am Radträger 2 erfolgt. Diese Anordnung ergibt bekanntlich einen guten Anfahr- und Bremsknick-Ausgleich, insbesondere dann, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die Lenker in Fahrtrichtung 23 gesehen, ansteigen.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß F i g. 2 sind die gelenkten Räder 1 (Lenkvorrichtung 31) bzw. die Radträger 2' über im oberen Bereich der Rariträger 2' angeordnete Dreiecksquerlenker 24 und im unteren Bereich der Radträger 2' angeordnete Querlenker 25 angelenkt. Der obere Dreieckslenker 24 ist unmittelbar am Fahrzeugaufbau schwenkbar angelenkt. Die unteren Querlenker 25 dagegen stehen in ihren jeweils fahrzeugaufbauseitigen Endbereichen unmittelbar über ein Koppelgelenk K' miteinander in Verbindung. Im Bereich des Koppelgelenks K'sind an den Querlenkern 25 Anlenkpunkte 26 für schräg nach oben außen führende Streben 27 angeordnet. Die Streben 27 wiederum stehen mit den oberen Dreieckslenkern 24 in gelenkiger Verbindung.
Zur Führung der Räder 1 in Fahrzeuglängsrichtung dienen die Längs- bzw. Schräglenker 28. Diese verbinden die unteren Querlenker 25 im Bereich der Radträger 2' mit dem Fahrzeugaufbau und erstrecken sich etwa in Fahrzeuglängsrichtung. Um ein Ausknicken des Koppelgelenkes K' in Fahrtrichtung 29 zu verhindern, ist im Bereich des Koppelgelenks K' ein Hilfslenker 30 gelenkig befestigt, der sich etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und an einem fahrzeugfesten Bauteil abstützt.
In den beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß Fig. 1 und F i g. 2 sind die Gelenkstellen der Radführungsteile 4, 5, 14, 14' bzw. 25, 28 jeweils als Drehgelenke ausgebildet. Zweckmäßigerweise sollen diese Gelenke jedoch durch Verwendung von elastischen Lagern eine gewisse kardanische Bewegung der Radführungsteile ermöglichen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängung ist wie folgt;
In Fig. 3 ist die Ausgangsstellung der Räder 1 in Normallage dargestellt.
In Fig.4 sind beide Räder 1 parallel eingefedert, wobei die unteren und oberen Querlenker 4 bzw. 5 nach oben wandern, wodurch gleichzeitig das Koppelgelenk K etwas nach oben gelangt. Die Radaufhängung wirkt dabei wie eine Doppelquerlenkerachse mit längeren unteren Querlenkern, wobei die Sturz- und Spuränderung gering ist. Entsprechendes gilt beim Parallel-Ausfedern.
In Fi g. 5 sind die Räder 1 entgegengesetzt ein- bzw. ausgefedert. Durch die gegensinnige Bewegung der oberen Querlenker 5 und die erfindungsgemäße Verbindung und Anordnung der Lenker 5 mit den Streben 17 wird das Koppelgelenk /fnach der Seite des eingefederten Rades verschoben, in dem in F i g. 5 dargestellten Beispiel in Pfeilrichtung 32. Die Anlenkung der Strebe 17 am oberen Querlenker 5 muß so gewählt werden, daß das Drehgelenk 18 beim Ein- und Ausfedern, d. h. bei Bewegung des Querlenkers 5, seine Lage ändert. Das auf der linken Seite der Abbildung befindliche Rad 1 stellt in dem dargestellten Beispiel das
kurvenäußere Rad dar. Durch die Verschiebung des Koppelgelenks K ergibt sich, wie aus der Neigung der beiden Räder ersichtlich, ein wesentlich größerer Radsturz, was bekanntlich für das Fahrverhalten bei Kurvenfahrt von größter Bedeutung ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, im wesentlichen beste- ··, hend aus die Radträger mit dem Fahrzeugaufbau od. dgl. verbindenden, im oberen Bereich der Radträger angreifenden oberen Querlenkern und im unteren Bereich der Radträger angreifenden unteren Querlenkern, die in ihren jeweiligen fahrzeugaufbauseitigen Endbereichen über ein Koppelgelenk miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, sowie einem jeweils zur Längsführung der Räder dienenden, an den Radträgern oder unteren Querlenkern angreifenden Führungsgestänge, dadurch ge- ι·3 kennzeichnet, daß die unteren Querlenker (4; 25) bzw. das Koppelgelenk (K; K') selbst durch je eine schräg nach oben gegen die Fahrzeugaußenseite hin verlaufende Strebe (17; 27) mit den oberen Querlenkern der jeweiligen Achsseite gelenkig verbunden sind.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden unteren Querlenkern (4) in ihren fahrzeugaufbauseitigen Endbereichen jeweils ein Koppelglied (16) angelenkt ist und die beiden Koppelglieder über das Koppelgelenk (K) miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, wobei ferner jedes Koppelglied mit der schräg nach oben verlaufenden, mit den oberen Querlenkern (5) in Verbindung stehenden Strebe (17) versehen ist. jo
3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbar miteinander über ein Koppelgelenk (K') miteinander verbundenen unteren Querlenkern (25) die Streben (27) in den dem Koppelgelenk benachbarten Bereichen der Querlenker angelenkt sind.
4. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Koppelgelenks (K, K') an einem der Koppelglieder (16) oder an einem der unteren Lenker (4; 25) ein im κι wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Hilfslenker (19; 30) angelenkt ist, der sich an einem fahrzeugaufbaufesten Fahrzeugteil bzw. am Hinterachsgetriebegehäuse (7) abstützt.
DE19742439365 1974-08-16 1974-08-16 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen Expired DE2439365C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439365 DE2439365C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439365 DE2439365C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439365A1 DE2439365A1 (de) 1976-02-26
DE2439365B2 true DE2439365B2 (de) 1978-10-12
DE2439365C3 DE2439365C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5923379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439365 Expired DE2439365C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439365C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730212A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3913238A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642939A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2918605A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE3136125C1 (de) * 1981-09-11 1983-04-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbundachse für Kraftfahrzeuge
KR101124061B1 (ko) 2003-07-28 2012-03-23 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 프레임 일체형 후방 현가 장치
DE102006004960A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Angetriebe Fahrzeugachse mit Einzelradaufhängung
DE102011015964A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Cp Autosport Gmbh Verbundachse mit einer Verbundaufhängung
DE102016211291A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730212A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3913238A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439365C3 (de) 1979-06-07
DE2439365A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP0193089B1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für angetriebene Hinterräder
EP0656270A1 (de) Radaufhängung
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
EP0316711A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1123821B1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE2439365C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE3139805A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE10041200A1 (de) Federbein mit Sturzausgleich
EP0728601B1 (de) Nichtangetriebende Vorder-, Vor- oder Nachlaufachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE2415708A1 (de) Starrachse, vorzugsweise hinterradachse, fuer kraftfahrzeuge
EP0063370A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP0141364B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE1505697B2 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DD152513A5 (de) Achsanlenkung fuer eine angetriebene achse eines strassenfahrzeugs
DE19756059C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse
DE10016887A1 (de) Einzelradaufhängung
DE19533154A1 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee