DE2331586B2 - Aluminium-tantal-schichten fuer duennschichtschaltungen sowie diskrete widerstaende und kondensatoren - Google Patents

Aluminium-tantal-schichten fuer duennschichtschaltungen sowie diskrete widerstaende und kondensatoren

Info

Publication number
DE2331586B2
DE2331586B2 DE19732331586 DE2331586A DE2331586B2 DE 2331586 B2 DE2331586 B2 DE 2331586B2 DE 19732331586 DE19732331586 DE 19732331586 DE 2331586 A DE2331586 A DE 2331586A DE 2331586 B2 DE2331586 B2 DE 2331586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
layer
aluminum
content
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732331586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331586C3 (de
DE2331586A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr.phil. 8025 Unterhaching Münz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732331586 external-priority patent/DE2331586C3/de
Priority to DE19732331586 priority Critical patent/DE2331586C3/de
Priority to GB2540174A priority patent/GB1424980A/en
Priority to NO742086A priority patent/NO139021C/no
Priority to AT476974A priority patent/AT342733B/de
Priority to IL45045A priority patent/IL45045A/en
Priority to CH823974A priority patent/CH574200A5/xx
Priority to SE7407961A priority patent/SE405052B/xx
Priority to CA202,758A priority patent/CA1007382A/en
Priority to AU70194/74A priority patent/AU483445B2/en
Priority to DK325474A priority patent/DK143084C/da
Priority to LU70349A priority patent/LU70349A1/xx
Priority to FR7421128A priority patent/FR2234638B2/fr
Priority to NL7408158A priority patent/NL7408158A/xx
Priority to IE1283/74A priority patent/IE39514B1/xx
Priority to IT24145/74A priority patent/IT1019657B/it
Priority to US05/480,826 priority patent/US3949275A/en
Priority to JP7073674A priority patent/JPS5346266B2/ja
Priority to BE145686A priority patent/BE816632R/xx
Priority to YU1732/74A priority patent/YU40428B/xx
Publication of DE2331586A1 publication Critical patent/DE2331586A1/de
Priority to US05/543,140 priority patent/US3997411A/en
Publication of DE2331586B2 publication Critical patent/DE2331586B2/de
Publication of DE2331586C3 publication Critical patent/DE2331586C3/de
Application granted granted Critical
Priority to YU02869/80A priority patent/YU286980A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/707Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thin-film circuits or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren, die im Vakuum auf ein nichtleitendes Substrat aufgebracht werden und zwei bis zwanzig Atomprozent Tantal im Aluminium enthalten nach Patent 22 53 490. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schaltung.
Eine elektrische Dünnschichtschaltung enthält zumindestens uinen Kondensator, eine Leiterbahn und/oder einen Widerstand. Als Substrat ist Glas, Saphir, polierte feinkörnige Keramik oder Quarz geeignet.
In dem Hauptpatent 22 53 490 ist gezeigt, daß sich die bekannten Tantal-Aluminium-Legierungen gut für elektrische Dünnschichtschaltungen auf einem Substrat aus Isoliermaterial eignen und daß besonders günstige elektrische Werte hinsichtlich des Temperaturkoeffizienten und der zeitlichen Konstanz dann erhalten werden, wenn entgegen den bis dahin bekannten Zusammensetzungen der Tantalanteil relativ gering im Vergleich zum Aluminiumanteil gewählt wird, insbesondere im Bereich zwischen zwei und zwanzig Atomprozent.
Auch aus der DT-AS 15 89 079 ist es bekannt, einen Dünnfilmkondensator in der Weise aufzubauen, daß auf eine Unterlage zuerst eine Schicht von einer Tantal-Aluminium-Legierung aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Technik nach dem Hauptpatent einen Weg aufzuzeigen, der es ermöglicht, bei einer in Tantal-Aluminium-Technik aufgebauten, zumindest einen Kondensator und zumindest eine Leiterbahn und/oder einen Widerstand enthaltenden Dünnschichtschaltung, die das Kondensator-Dielektrikum bildende Tantal-Aluminium-Oxydschicht weitgehend unabhängig von der Leiterbahn bzw. Widerstandsbahn einstellen zu können, um eine exakte Reproduzierbarkeit sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird bei Tantal-Aluminium-Schichten für Dünnschichtschaltungen der einleitend geschilder-
ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest im Bereich eines Kondensators die Grunc'«lektrode aus zwei nennenswert unterschiedlichen Tantalgehalt aufweisenden Schichten einer Tantal-Aluminium-Legierung besteht in der Weise, daß die untere Schicht mit s höherem Tantalgehalt unmittelbar auf dem Substrat aufliegt, daß die obere Schicht mit zwei bis zwanzig Atomprozent Aluminium auf der unteren Schicht aufliegt, daß die obere Schicht zumindestens auf ihrer dem Substrat abgewandten Fläche und freiliegende Bereiche der unteren Schicht zur Bildung des Kondensator-Dielektrikums oxydiert sind und daß die Oxydationsschicht der Aufnahme der Kondensatorgegenelektrode dient
Vorteilhaft besteht die Kondensatorgegenelektrode aus einer Nickel-Chrom-Gold-Schicht wobei es weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Widerstände aus einer Schicht mit dem höheren Tantalgehalt bestehen. Leiterbahnen haben zweckmäßig als Grundmaterial eine Schicht mit dem höheren Tantalgehalt und sind mit einer gutleitenden Schicht, wie einer Nickel-Chrom-Gold-Schicht überzogen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung derartiger Dünnfilmschaltungen besteht im folgendem. Auf das Substrat wird zunächst die Schicht aus einer Tantal-Aluminium-Legierung mit dem höheren Tantalanteil z. B. zwischen 30 und 70 Atomprozent, insbesondere etwa 50 Atomprozent, und darauf die weitere Schicht einer Tantal-Aluminium-Legierung mit dem niedrigeren Tantalanteil, beispielsweise in der Größenordnung zwischen 2 und 20 Atomprozent aufgebracht, vorzugsweise mittels Kathodenzerstäubung. Dann wird durch eine an sich bekannte Maskentechnik und Ätztechnik zunächst eine Unterbrechung an der Stelle eines zu bildenden Kondensators hergestellt. Nach Ablösung der Maske wird eine anodische Oxydation der oberen Tantal-Aluminium-Schicht durchgeführt. Anschließend wird durch eine weitere Maske der für die Kondensatorbildung auszunutzende Tantal-Aluminium-Oxyd-Bereich abgedeckt. Die übrigen Bereiche werden dann zunächst vom Tantal-Aluminium-Oxyd und anschließend von der Schicht mit dem niedrigen Tantalgehalt freigeätzt. Danach wird nach Entfernung der restlichen Maskenteile zumindest \m Bereich des Kondensators eine gutleitende Oberflächenschicht, vorzugsweise in Form einer Nickel-Chrom-Gold-Schicht als Kondensatorgegenelektrode aufgebracht, während gegebenenfalls vorhandene Widerstände aus der Tantal-Aluminium-Schicht höheren Tantalgehalts hergestellt werden.
Zur anodischen Oxydation der Tantal-Aluminium-Schicht empfiehlt sich eine schwache wässrige Säure, wie wässrige Citronensäurelösung. Die anodische Oxydation wird vorzugsweise bei einer Stromdichte in der Größenordnung zwischen 0,1 und 1,0 mA/cm2 mit Vorteil so lange fortgesetzt, bis sich eine Formierspannung in der Größenordnung von einigen hundert Volt, insbesondere im Bereich um 500VoIt einstellt. Zum Ätzen der Tantal-Aluminium-Oxyd-Schicht empfiehlt sich ein flußsäurehaltiger Elektrolyt, wie eine wässrige Lösung aus Flußsäure und Salpetersäure. Zum Ätzen der Tantal-Aluminium-Schicht mit niedrigem Tantalgehalt empfiehlt sich eine wässrige Cer-Sulfat-Lösung oder wässrige Salzsäurelösung oder wässrige Natronlauge. Zum Ätzen der Tantal-Aluminium-Schicht mit höherem Tantalgehalt empfiehlt sich eine wässrige Flußsäure-Salpetersäure-Lösung. Mit diesen Ätzmitteln kann bei Zimmertemperatur gearbeitet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung in wesentlichen Teilen näher dargestellt ist
Als Beispiel ist angenommen, daß, wie in F i g. 1 gezeigt, ein Vierpol mit einem im Querzweig liegenden Widerstand Ri und einem im Längszweig liegenden Kondensator C realisiert werden soll. Gegebenenfalls sei noch die zusätzliche Forderung nach einem im Längszweig in Reihe mit dem Kondensator C angeordneten Widerstand RZ gegeben.
Wie in der F i g. 2 gezeigt, wird zu diesem Zweck ein Substrat 1 aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Glas. Quarz, Saphir oder polierter feinkörniger Keramik zunächst mit einer Tantal-Aluminium-Legierungsschicht 2 versehen, die einen Tantalgehalt zwischen 30 und 70 Atomprozent vorzugsweise in üi_r Größenordnung von 50 Atomprozent hat Diese Schicht wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Kathodenzerstäubung aufgebracht, so wie es u. a. in »Siemens-Bauteile-Information 9 (1971) 9« dargestellt und beschrieben ist. Auf die Schicht 2 wird eine weitere Schicht 3 ebenfalls aus einer Tantal-Aluminium-Legierung aufgebracht, die jedoch einen relativ niedrigen Tantalanteil hat, und zwar so, wie er im Hauptpatent angegeben ist nämlich in der Größenordnung zwischen 2 und 20 Atomprozent.
Das so vorbereitete Substrat wird nun beispielsweise mittels einer Photolackmaske 4 überzogen und nach entsprechender Belichtung wird durch Entwicklung des Photolacks an der für die spätere Kondensatorbildung vorgesehenen Stelle, beispielsweise an der Stelle 5 der Photolack entfernt. Die Tantal-Aluminium-Schicht 3 liegt damit, wie in der F i g. 3 gezeigt, an dieser Stelle 5 frei. Mittels einer entsprechenden Ätzung wird nun im Bereich dieser Durchbrechung 5 der Photolackschicht 4 eine Durchätzung durch die beiden Tantal-Aluminium-Schichten 2, 3 bis zur Oberfläche des Substrates 1 hin durchgeführt. Dies führt zu einer öffnung (6 in F i g. 4) in den Tantal-Aluminium-Schichten 2, 3. Handelt es sich z. B. um eine Realisierung der Schaltung nach Fig. 1, so kann nach Entfernung des Photolackes 4 das Substrat beispielsweise den in der F i g. 5 schematisch dargestellten Zustand haben. Ein Schnitt durch das Substrat in diesem Zustand und zwar im Bereich der öffnung 6 ist in der Fi g. 4 gezeigt
Nach Entfernung der Photolackmaske 4, was bei den F i g. 4 und 5 vorausgesetzt ist, wird eine anodische Oxydation der Oberfläche der Tantal-Aluminiurr-Schicht 3 und zwangsläufig auch der Stirnfläche beider Tantal-Aluminium-Schichten 2, 3 vorgenommen. Um ein Maß für die Dicke der Schichten zu geben, sei erwähnt, daß beispielsweise die Tantal-Aluminium-Schicht 2 eine Dicke in der Größenordnung von einigen Zehntel eines Mikrometers und die Tantal-Aluminium-Schicht 3 eine Dicke in der Größenordnung von einem Mikrometer hat bei einer Dicke des Substrats 1 von etwa 0,6 mm. Die durch die anodische Oxydation gebildete Tantal-Aluminium-Oxyd-Schicht 7 wird — -.vie aus der F i g. 6 ersichtlich — so dick gemacht, daß sich bei einer Strombelastung — es wird mit einer Konstantstromquelle die anodische Oxydation durchgeführt — zwischen 0,1 und 1 mA/cm2 zwischen der freien Seite der oberen Schicht 7 und den Tantal-Aluminium-Schichten 2,3 auf dem Substrat 1 eine Spannungsdifferenz in der Größenordnung von einigen 100 Volt, wenn möglich bis zu 500 Volt aufbaut. Im Regelfall wird bei einer weiteren Oxydation und entsprechender Erhöhung der anliegenden Spannung ein Durchschlag durch die Tantal-Aluminium-Oxyd-Schicht z. Z. noch schwer
vermeidbar, weshalb es sich empfiehlt, nur bis zu diesem Wert zu gehen, der jedoch bereits eine relativ hohe Spannungsfestigkeit im Vergleich mit den üblichen Tantal-Aluminium-Oxyd-Schichten bei Verwendung als Kondensator-Dielektrikum ergibt.
Die Oxydationsschicht 7 entsteht räumlich teils auf Kosten der darunterliegenden Tantal-Aluminium-Schicht 3 bzw. 2 teils wächst sie über diese hinaus.
Nach entsprechender Reinigung des auf seiner einen Oberfläche über den Tantal-Aluminium-Schichten 2, 3 mit einer Tantal-Aluminium-Oxyd-Schicht 7 überzogenen Substrats 1 wird mittels einer weiteren Photolackmaske 8 — vergl. F i g. 7 — der Bereich festgelegt, in dem für das später benötigte Kondensatordielektrikum das Tantal-Aluminium-Oxyd verbleiben soll. Die Photolackmaske 8 wird in an sich für Dünnfilmschaltungen bekannter Weise aufgebracht. Nach ihrer Fertigstellung wird zunächst mit einem ersten Ätzvorgang das nicht benötigte Tantal-Aluminium-Oxyd im Bereich außerhalb der Maske 8 entfernt, so daß lediglich, wie in der Fig.8 dargestellt, unterhalb der Maske 8 ein Tantal-Aluminium-Oxvd-Bereich T verbleibt. Durch eine weitere Ätzung wird dann auch der von der Maske 8 freie Bereich der Schicht 3, d. h. die Tantal-Aluminium-Schicht mit dem Relativ niedrigen Tantalgehalt entfernt. Das ist beim erfindungsgemäßen Aufbau deshalb ohne Beeinträchtigung der Schicht 2 möglich, weil wegen des unterschiedlichen Tantalgehalts die Schicht 3 wesentlich — z. B. um den Faktor 5 bis 20 - schneller abgeätzt wird als die Schicht 2. Es ist auf diese Weise möglich, gezielt und mit hoher Herstellungsgenauigkeit die in F i g. 9 ersichtliche Endform zu erhalten. Es verbleibt ein Bereich 2, 2' aus einer Tantal-Aluminium-Legierung hohen Aluminiumgehalts, beispielsweise in der Größenordnung von 50 Atomprozent.
Auf der Tantal-Aluminium-Schicht 2,2' ist im Bereich des Kondensators ein kleiner Restanteil 3' der Tantai-Aluminium-Legierung mit dem niedrigeren Tantalanteil vorhanden und auf diesem Schichtrest 3', seiner einen Stirnseite und der Stirnseite der Tantal-Aluminium-Schicht 2' ist ein Tantal-Aluminium-Oxyd-Film T vorhanden, der in der Regel bei den angegebenen Formierungswerten eine Dicke in der Größenordnung von einigen Zehntel Mikrometern hat und als Kondensator-Dielektrikum dient.
Die weitere Herstellung des Kondensators ist nun der üblichen Technik entsprechend d. h. es wird zunächst das gereinigte Substrat, das die Schichten 2,2', 3'. und T enthält, aof seiner gesamten die Schichten tragenden Oberfläche mit einer Nkkd^CJirom^M-SdHcht überzogen, beispielsweise durch nacheinander erfolgendes Aufdampfen einer Nickel-Chrom-Schicht 9 und einer Goldschicht 10. Die Schichtstärke dieser Nickel-Chrom-Gold-Schicht 9,10 liegt im Regelfall in der Größenordnung von einigen Zehntel eines Mikrometers. Die sich hierbei ergebende Ausbildung ist in der Fig. 10gezeigt. Mittels einer weiteren Photomaske wird der für die Leiterbahnbildung und die Gegenelektrodenbildung des Kondensators benötigte Teil 11 der Nickel-Chrom-Gold-Schicht 9, 10 abgedeckt und der übrige Teil der Nickel-Chrom-Gold-Schicht 9, 10 in an sich bekannter Weise z. B. mittels einer wässrigen Kaliumjodid- Jod-Lösung für Gold und wässrigen Cer-Sulfatlösung für den Nickel-Chromanteil abgeätzt. Anschließend wird mittels an sich bekannter Masken und Ätztechnik der Widerstand R\ aus der Schicht 2 herausgearbeitet.
Soll noch, so wie in der F i g. 1 angedeutet, ein Längswiderstand R2 in Reihe zum Kondensator eingeführt werden, so kann dies — vergl. F i g. 11 — durch eine weitere Wegätzung der Nickel-Chrom-Gold-Schicht oberhalb der Tantal-Aluminium-Schicht 2' geschehen. Es verbleibt dann nur am anderen Ende der so gebildeten Widerstandsbahn aus einer Tantal-Aluminium-Schicht 2', die gegebenenfalls auch mäanderförmig geführt werden kann, der die hochohmige Tantal-Aluminium-Legierung überbrückende gutleitende Kontaktierungsbelag 9, 10. Es ergibt sich damit ein Gesamtbild, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist, wo die Abschnitte 10, 10' den entsprechenden Abschnitten in F i g. 11 entsprechen. Zusätzlich sind noch die durchgehende Leiterbahn 12 und die Widerstandsbahn R\ eingezeichnet, wobei die Widerstandsbahn Al mäanderförmig geführt ist und unmittelbar in die Schichten 2 der Abschnitte 9, 10 und 12 übergeht. Die Widerstandsschicht von Al und R2 besteht aus der Tantal-Aluminium-Legierung mit dem relativ hohen Tantalanteil. Im Bereich der Leiterbahnen ist die Tantal-Aluminium-Schicht mit dem höheren Tantalanteü mittels der aufgebrachten Nickel-Chrom-Gold-Schichten zu Leitungsabschnitten 9, 10 und 12 hoher Leitfähigkeit ergänzt.
Anstelle der dargestellten schrittweisen Ausbildung des endgültigen Leiterbildes und der Widerstände und Kondensatoren ist es auch denkbar, die Leitungsstruktur und die Widerstandsstruktur unmittelbar aus dem zweifach belegten Substrat 1, 2, 3 nach Fig. 5 unter Anwendung entsprechender Masken und entsprechender Ätzung gleichzeitig herauszuarbeiten und anschließend lediglich im Bereich um den Ort 6 des späteren Kondensators mittels weiterer Masken and unter Anwendung der anodischen Oxydation den Kondensator, wie anhand der Fig.6bis 11 erläutert, auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kon- S densatoren, die im Vakuum auf ein nichtleitendes Substrat aufgebracht werden und zwei bis zwanzig Atomprozent Tantal im Aluminium enthalten nach Patentanmeldung P 22534903-34, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich eines Kondensators die Grundelektrode aus zwei nennenswert unterschiedlichen Tantalgehalt aufweisenden Schichten einer Tantal-Aluminium-Legierung besteht in der Weise, daß die untere Schicht mit höherem Tar.talgehalt unmittelbar auf dem Substrat aufliegt, daß die obere Schicht mit zwei bis zwanzig Atomprozent Aluminium auf der unteren Schicht aufliegt, daß die obere Schicht zumindestens auf ihrer dem Substrat abgewandten Räche und freiliegende Bereiche der unteren Schicht zur Bildung des Kondensator-Dielektrikums oxydiert sind und daß diese Oxydationsschicht der Aufnahme der Kondensatorgegenelektrode dient.
2. Elektrische Dünnschichtschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensatorgegenelektrode eine Nickel-Chrom-Gold-Schicht vorgesehen ist
3. Elektrische Dünnschichtschaltung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Widerstände aus der Schicht mit dem höheren Tantalgehalt bestehen.
4. Dünnschichtschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen als Grundmaterial die Schicht mit dem höheren Tantalgehalt haben und mit einer gutleitenden Schicht, wie einer Nickel-Chrom-Gold-Schicht überzogen sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Dünnschichtschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Substrat (1) zunächst eine Schicht (2) einer Tantal-Aluminium-Legierung mit einem Tantalanteil zwischen 30 und 70 Atomprozent und darauf eine weitere Schicht (3) einer Tantal-Aluminium-Legierung mit einem Tantalanteil in der Größenordnung zwischen 2 und 20 Atomprozent aufgebracht wird, vorzugsweise mittels Kathodenzerstäubung, daß dann durch eine an sich bekannte Maskentechnik und Ätztechnik zunächst eine Unterbrechung (6) an der Stelle eines zu bildenden Kondensators hergestellt wird und nach Ablösung der Maske (4) eine anodische Oxydation der Tantal-Aluminium-Schicht (3) durchgeführt wird, daß anschließend durch eine weitere Maske (8) der für die Kondensatorbildung auszunutzende Tantal-Aluminium-Oxyd-Bereich (7') abgedeckt wird und die übrigen Bereiche zunächst vom Tantal-Aluminium-Oxyd und dann anschließend von der Tantal-Aluminium-Schicht (3) mit dem niedrigen Tantalgehalt freigeätzt werden, und daß dann nach Entfernung der restlichen Maskenteile (8) zumindest durch an sich bekannte Masken- und Ätztechnik im Bereich des Kondensators eine gutleitende Oberflächenschicht (9, 10) vorzugsweise in Form einer Nickel-Chrom-Gold-Schicht als Kondensator-Gegenelektrode aufgebracht wird, während gegebenenfalls vorhandene Widerstände aus der Tantal-Aluminium-Schicht höheren Tantalgehaltes hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur anodiscüen Oxydation der Tantal-Aluminium-Schichten eine schwache wässrige Säure, wie Citronensäurelösung verwendet wird, vorzugsweise bei einer Stromdichte in der Größenordnung zwischen 0,1 und 1,0 mA/cm2.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxydation so lange fortgesetzt wird, bis sich eine Formierspannung in der Größenordnung von einigen hundert Volt, insbesondere im Bereich um 500 Volt einstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ätzen der Oxydschicht auf der Tantal-Aluminium-Schicht mit dem niedrigeren Tantalgehalt ein ßußsäurehaltiger Elektrolyt, wie eine wässrige Lösung aus Flußsäure und Salpetersäure verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ätzen der Tantal-Aluminium-Schicht mit niedrigem Tantalgehalt eine wässrige Cersihfat-Lösung, oder wässrige Salzsäurelösung, oder wässrige Natronlauge verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ätzen der Taptal-Aluminium-Schich: mit höherem Tantalgehalt eine wässrige Flußsäure-Salpetersäure-Lösung verwendet wird.
DE19732331586 1973-06-20 1973-06-20 Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren Expired DE2331586C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331586 DE2331586C3 (de) 1973-06-20 Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren
GB2540174A GB1424980A (en) 1973-06-20 1974-06-07 Thin-film electrical circuits
NO742086A NO139021C (no) 1973-06-20 1974-06-10 Elektrisk tyntskiktkobling.
AT476974A AT342733B (de) 1973-06-20 1974-06-10 Elektrische dunnschichtschaltung
IL45045A IL45045A (en) 1973-06-20 1974-06-17 Thin-film electrical circuit
CH823974A CH574200A5 (de) 1973-06-20 1974-06-17
SE7407961A SE405052B (sv) 1973-06-20 1974-06-17 Elektrisk tunnfilmskoppling samt forfarande for framstellning av denna
NL7408158A NL7408158A (de) 1973-06-20 1974-06-18
AU70194/74A AU483445B2 (en) 1973-06-20 1974-06-18 Improvements in or relating to thin film electrical circuits
DK325474A DK143084C (da) 1973-06-20 1974-06-18 Elektrisk tyndfilmkomponent og fremgangsmaade til fremstillingaf samme
LU70349A LU70349A1 (de) 1973-06-20 1974-06-18
FR7421128A FR2234638B2 (de) 1973-06-20 1974-06-18
CA202,758A CA1007382A (en) 1973-06-20 1974-06-18 Thin-film electrical circuit
IE1283/74A IE39514B1 (en) 1973-06-20 1974-06-19 Improvements in or relating to thin-film electrical circuits
IT24145/74A IT1019657B (it) 1973-06-20 1974-06-19 Circuito elettrico a strati sottili
US05/480,826 US3949275A (en) 1973-06-20 1974-06-19 Electric thin-film circuit and method for its production
JP7073674A JPS5346266B2 (de) 1973-06-20 1974-06-20
BE145686A BE816632R (fr) 1973-06-20 1974-06-20 Couches d'aluminium-tantale pour montages a couche minces
YU1732/74A YU40428B (en) 1973-06-20 1974-06-20 Electric thin-film connection
US05/543,140 US3997411A (en) 1973-06-20 1975-01-22 Method for the production of a thin film electric circuit
YU02869/80A YU286980A (en) 1973-06-20 1980-11-10 Method of making an electric thin-layer connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331586 DE2331586C3 (de) 1973-06-20 Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331586A1 DE2331586A1 (de) 1975-01-09
DE2331586B2 true DE2331586B2 (de) 1976-11-25
DE2331586C3 DE2331586C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016251A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016251A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5346266B2 (de) 1978-12-12
FR2234638A2 (de) 1975-01-17
NO139021C (no) 1978-12-20
FR2234638B2 (de) 1978-08-04
NO742086L (de) 1975-01-13
ATA476974A (de) 1977-08-15
DK143084B (da) 1981-03-23
YU286980A (en) 1982-10-31
DK143084C (da) 1981-10-26
AT342733B (de) 1978-04-25
US3949275A (en) 1976-04-06
SE405052B (sv) 1978-11-13
NO139021B (no) 1978-09-11
AU7019474A (en) 1975-12-18
IE39514L (en) 1974-12-20
DE2331586A1 (de) 1975-01-09
DK325474A (de) 1975-02-17
IE39514B1 (en) 1978-10-25
IT1019657B (it) 1977-11-30
YU173274A (en) 1982-02-28
CH574200A5 (de) 1976-03-31
IL45045A (en) 1977-04-29
NL7408158A (de) 1974-12-24
JPS5032474A (de) 1975-03-29
LU70349A1 (de) 1974-10-17
CA1007382A (en) 1977-03-22
IL45045A0 (en) 1974-09-10
GB1424980A (en) 1976-02-11
SE7407961L (de) 1974-12-23
BE816632R (fr) 1974-10-16
YU40428B (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340563C2 (de) Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2849971A1 (de) Hybrid-schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE2021264A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von diskreten RC-Anordnungen
DE3024297A1 (de) Feuchtigkeitsfuehler und verfahren zu seiner herstellung
EP0016251B1 (de) Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren
DE2157923A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bestimmten RC Schaltung
DE2358495A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten
DE1589079A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Duennfilmkondensatoren
DE19852256A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Platin
DE1639061B1 (de) Verteilte rc schaltung in duennschichtausfuehrung
EP0234487A2 (de) Dünnschichtschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539193B2 (de) Verfahren zur herstellung eines planaren leiterbahnsystems fuer integrierte halbleiterschaltungen
DE2331586C3 (de) Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren
DE2331586B2 (de) Aluminium-tantal-schichten fuer duennschichtschaltungen sowie diskrete widerstaende und kondensatoren
DE2653814C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Dünnschichtschaltung
CH631214A5 (en) Process for producing local anodic oxide layers
DE2506065C3 (de) Elektrische Dünnschichtschaltung
DE2010701C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
DE2057204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall -Halbleiterkontakten
DE1615010C (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschich tete Unterlage
DE10354007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtkondensators mit niedrigem Leckstrom und hoher Durchschlagspannung
DE1496953A1 (de) Herstellungsverfahren fuer elektrische Bauteile,insbesondere Mikroschaltungen
DE2828762A1 (de) Verfahren zur herstellung geaetzter strukturen in kupferschichten
DE1665571C (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtbaugruppen der Elektronik
DE1915756C3 (de) Verfahren zur Herstellung dimensionsgenauer Dickfilmstrukturen auf Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent