DE2331336B2 - Zeitanzeige-Vorrichtung - Google Patents
Zeitanzeige-VorrichtungInfo
- Publication number
- DE2331336B2 DE2331336B2 DE2331336A DE2331336A DE2331336B2 DE 2331336 B2 DE2331336 B2 DE 2331336B2 DE 2331336 A DE2331336 A DE 2331336A DE 2331336 A DE2331336 A DE 2331336A DE 2331336 B2 DE2331336 B2 DE 2331336B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- housing
- attached
- shaft
- clockwork motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/14—Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
- G04B37/1406—Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
- G04B37/1426—Means whereby the clockwork piece may move with regard to its suspension device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Anzeige-Vorrichtungen,
insbesondere eine Zeitanzeigevorrichtung.
Es sind zahlreiche Ausführungen von Anzeigevorrichtungen erhältlich bzw. vorgeschlagen worden, die
Uhren !zugeordnet sind und durch einen zeithaltenden Motor angetrieben werden, welcher die Uhrzeiger
bewegt. Diese Vorrichtungen besitzen im allgemeinen zahlreiche Nachteile, verbrauchen im allgemeinen eine
relativ hohe Antriebsenergie und sind demgemäß auf die Benutzung von leistungsfähigen Federtriebwerken
oder Uhrwerk-Motoren angewiesen. Wird die Vorrichtung mit einem batteriebetriebenen Uhrwerkmotor
ausgerüstet, dann ist sie im allgemeinenen sehr unzuverlässig, und die Batterie muß häufig erneuert
werden. Ferner sind Anzeigevorrichtungen der obengenannten Art bisher kompliziert, aufwendig, und sie
is lassen auch in anderer Beziehung manchen Wunsch offen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anzeige-Vorrichtung, insbesondere Zeitanzeigevorrichtung
zu schaffen, die ohne direkte mechanisehe Verbindung zwischen dem beweglichen Anzeige-Element
und dem Uhrwerk-Motor arbeitet, einfach, robust, billig, zuverlässig, vielseitig und anpassungsfähig
ist und gut aussieht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einem Basiselement um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbeweglich ein Gehäuse angebracht ist, das eine im wesentlichen vertikale Anzeigefläche aufweist und an dem ein Uhrwerkmotor befestigt ist, der ein um eine im wesentlichen vertikale Achse oszillierendes Ausgleichrad enthält, welches das Gehäuse in eine dieser oszillierenden Bewegung angepaßte Winkelbewegung versetzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einem Basiselement um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbeweglich ein Gehäuse angebracht ist, das eine im wesentlichen vertikale Anzeigefläche aufweist und an dem ein Uhrwerkmotor befestigt ist, der ein um eine im wesentlichen vertikale Achse oszillierendes Ausgleichrad enthält, welches das Gehäuse in eine dieser oszillierenden Bewegung angepaßte Winkelbewegung versetzt.
Vorzugsweise hat die erfindunsgemäß aufgebaute Anzeigevorrichtung die Form einer Uhr, deren Gehäuse
mittels einer Lagerung mit niedrigem Reibungskoeffizienten auf der Oberseite eines Basiselementes um eine
im wesentlichen vertikale Achse frei drehbar gelagert ist, und deren Gehäuse ferner eine anzeigende
Frontfläche bzw. ein Zifferblatt aufweist, deren bzw.
dessen Ebene vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zur vertikalen bzw. zur Schwenkachse verläuft. Ferner
befindet sich vorzugsweise an der Rückseite des Zifferblattes ein batteriebetriebener Uhrwerkmotor,
welcher die Uhrzeiger antreibt.
Vorzugsweise ist der Antrieb der Uhr so ausgebildet, daß der Uhrwerkmotor eine vertikale Welle enthält,
daß eine Spiralfeder mit ihrem inneren Ende an der Welle und mit dem äußeren Ende an einem Festpunkt
verbunden ist, daß an der Welle ferner zwei axial voneinander getrennte Ausgleichräder mit zwei an
deren Rändern sich gegenüberliegend angebrachten Magnetelementen befestigt sind, die einander gegenüberliegende,
in Längsrichtung getrennte Frontflächen aufweisen, und daß zur Impuls-Schaltung eine zwischen
den Bahnen der Magnetelemente angeordnete induktive Spule und eine diese Spule an vorbestimmten
Magnet-Positionen erregende Schaltung gehört. Diese schwingenden Bewegungen der Ausgleichräder treiben
die Uhrzeiger vorzugsweise über eine Getriebekette an.
Die oszillierenden Bewegungen der Ausgleichräder haben außerdem die Wirkung, daß das Uhrgehäuse eine
oszillierende Winkelbeweung ausführt, deren Hub eine Funktion der Trägheitsmomente der Ausgleichräder
und des Uhrgehäuses ist und ferner vom Winkelausschlag der Ausgleichräder abhängig ist.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Zeitanzeigevorrichtung ist einfach, attraktiv, zuverlässig und benötigt keine
zusätzliche Energie außer derjenigen, die zum Betrieb
eines Uhrwerkmotors für Zeitanzeigezwecke erforderlich ist
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Uhr;
Fig.2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht
der Uhr von F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt im Verlauf einer Linie 3-3 von Fig.2
Fig.4 eine perspektivische Einzelansicht von Ausgleichrädem
und einer Impulsschaltung der Uhr;
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Relativbewegung zwischen Ausgleichrad und Uhrengehäuse;
F i g. 6 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 5, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, und
Fig.7 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf
die Uhr.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß aufgebaute Anzeigevorrichtung wird
nachfolgend eine Uhr beschrieben. Selbstverständlich kann diese Anzeigevorrichtung auch in anderer Weise
ausgebildet bzw. für andere Anwendungsgebiete hergerichtet sein.
Rein äußerlich besteht die Uhr 10 im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, welches gegenüber einem Ständer
12 mit geringer Reibung um eine vertikale Achse frei drehbar gelagert ist Der Ständer 12 ist im vorliegenden
Falle als Kunstharzwürfel ausgebildet, kann jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen bzw. aus anderen
Materialien bestehen. In die Oberseite des würfelförmigen Ständers 12 ist eine abgestufte Blindbohrung 13
eingearbeitet, in die ein Kugellager 14 eingesetzt ist.
Bestandteil des Uhrengehäuses 11 ist eine Gehäuseschale
16, die aus einem dünnen Halbkugelabschnitt 17 mit davon ausgehendem Zylinderabschnitt 18 und einer
runden Platte 19 mit einem integralen Vorderflansch 20 zusammengesetzt ist Die Frontseite der runden Platte
19 bildet das Zifferblatt der Uhr 10 und ist dementsprechend mit Ziffern und Symbolen 22 besetzt.
Die Hauptebene des Zifferblattes auf der Vorderseite der Platte 19 verläuft annähernd vertikal und bildet
einen spitzen Winkel mit der Rotationsachse des Kugellagers 14.
Am Boden des Halbkugelabschnittes 17 ist ein kreisförmiger Ansatz 23 herausgeprägt und sandwichartig
zwischen zwei Scheiben 24 eingeklemmt, von denen der untere auf dem Innenring des Kugellagers 14
aufliegt. Das gesamte Paket aus den Scheiben 24 und dem Ansatz 23 wird mittels einer Rohrmutter 26
verspannt, in die von unten durch die Axialbohrung des Kugellagers hindurch eine Schraube 27 eingeschraubt
ist. Eine ähnlich dem Halbkugelabschnitt 17 geformte Klarsichthaube 28 ist in eine äußere Ausdrehung des
Vorderflansches 20 eingeschoben und schließt außen glatt mit einem Mittelsteg der runden Platte 19 ab, auf
deren Hinterseite der Zylinderabschnitt 18 der Gehäuseschale 16 anliegt (F i g. 2).
Innerhalb der Gehäuseschale 16 ist an der Rückseite der runden Platte 19 ein batteriebetriebener Uhrwerkmotor
29 von im wesentlichen bekannter Bauart befestigt, an dessen Motorgehäuse 30 sich unten ein
Batteriekasten 32 anschließt, durch dessen hintere öffnung eine konventionelle Trockenbatterie B auswechselbar
einsetzbar ist, deren negativer und positiver Pol jeweils einen Federkontakt 33 bzw. einen
Rastkontakt 34 berührt.
Zum Uhrwerkmotor 29 gehört eine im wesentlichen vertikale Ausgleichradwelle 36, die parallel zum
Durchmesser der Platte 19 und quer versetzt zur Rotationsachse der Gehäuseschale 16 verläuft Die
einander entgegengesetzten Enden der Welle 36 sind in entsprechend montierten Lagerschalen 37 gehalten. Auf
der Welle 36 sind zwei voneinander getrennte scheibenförmige Ausgleichräder 38 befestigt, an deren
einander zugekehrten Flächen nahe ihrem äußeren Rand zwei längs ausgerichtete, einander ähnliche,
blockformige Magnetelemente 39 mit in Längsrichtung voneinander entfernten, zueinander parallelen und
einander gegenüberliegenden Oberflächen befestigt sind. Als Massenausgleich ist jeweils auf der gegenüberliegenden
Seite des gleichen Ausgleichrades 38 ein Gegengewicht 40 befestigt (Fig.4). Eine dünne
Spiralfeder 41 ist mit ihrem inneren Ende an der Ausgleichradwelle 36 und ihrem äußeren freien Ende an
einem Justierarm 42 befestigt, mit dessen Hilfe man den Gang der Ausgleichwelle 38 in bekannter Weise
justieren kann.
Eine Platine 44 trägt eine für sich bekannte transistorisierte Impulsschaltung 43 und ist im Motorgehäuse
30 befestigt. Zur Impulsschaltung 43 gehört eine pulsierend erregte Spule 46, welche zwischen den
Bewegungsebenen der sich gegenüberliegenden Oberflächen der Magnetelemente 39 angeordnet ist und
periodisch sowie im richtigen Phasenverhältnis zur Drehschwingung der mit den Ausgleichrädern 38
verbundenen Magnetelemente 39 so erregt wird, daß die Ausgleichiräder 38 vollständige Drehschwingungen
mit einem Hub von etwa 360° ausführen. Diese Schwingungen werden über die Ausgleichradwelle 36
auf ein Uhrgetriebe 35 übertragen, dessen koaxiale Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger 47 durch eine
zentrale öffnung in der runden Zifferblatt-Platte 19 hindurchgeführt und in an sich bekannter Weise durch
einen rückseitigen Stellknopf 48 verstellbar sind.
Beim Betrieb der zuvor beschriebenen Uhr 10 wird die Spule 46 durch die batteriebetriebene Impulsschaltung
43 periodisch erregt, und dadurch werden die Schwung- bzw. Ausgleichräder 38 in gleichmäßige
Schwingbewegungen versetzt. Die Ausgleichräder 38 treiben über die ebenfalls schwingende Ausgleichradwelle
38 die Zeiger der Uhr an. Zusätzlich übertragen die mit Gewichten versehenen schwingenden Ausgleichräder
38 eine schwingende Bewegung um eine vertikale Achse auf das Gehäuse 11 der Uhr. Dieses die
schwingenden Ausgleichräder enthaltende Uhrgehäuse 10 kann sich mit geringer Reibung frei drehen, während
die Ausgleichräder 38 entgegen dem Uhrzeigersinne rotieren, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Die Gehäuseschale
16 führt dabei entgegengesetzte eine Reaktionsbewegung im Uhrzeigersinn aus, wobei der Schwerpunkt des
Uhrgehäuses stationär bleibt. Während gemäß F i g. 6 die Ausgleichräder 38 in ähnlicher Weise eine Drehung
im Uhrzeigersinne ausführen, bewegt sich die Gehäuseschale 16 wiederum entgegengesetzt dazu, nämlich
entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Gehäuseschale 16 reagiert also auf die Schwingungen der Ausgleichräder
38 mit entgegengesetzten Schwingungen.
Die Winkelbewegungen, welche die Gehäuseschale 16 hierbei ausführt, verhalten sich umgekehrt proportional
zur Größe des Trägheitsmomentes des Gehäuses 11 gegenüber dem der Ausgleichräder 38. Ein größeres
Trägheitsmoment der Ausgleichräder 38 bedeutet somit auch einen größeren Winkelausschlag des Gehäuses
und umgekehrt. Eine Abnahme des Gehäusegewichtes
sowie eine größere Gewichtskonzentration in der Rotationsachse des Gehäuses 11 bedeutet einen
größeren Winkelausschlag. Die Schwingungsfrequenzen des Gehäuses 11 und der Ausgleichräder 38 sind
gleich.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel,
vielmehr sind im Rahmen der Erfindung Abwandlungen möglich. Beispielsweise können Größe und Gestalt der
verschiedenen Elemente modifiziert und in gewünschter Weise dekorativ gestaltet werden, oder es können
andere Antriebselemente anstatt eines batteriebetriebenen Uhrwerk-Motors benutzt werden. Das drehbare
Gehäuse muß nicht unbedingt am Boden sondern kann auch an anderer Stelle um seine vertikale Achse drehbar
aufgehängt sein.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine anzeigende Uhr mit einem Ständer, auf dem das Uhrgehäuse
um eine vertikale Achse frei drehbar befestigt ist. Da: Uhrgehäuse enthält eine Kammer mit einer in
wesentlichen vertikalen, das Zifferblatt bildende Front fläche, auf der ein die Uhrzeiger bewegender batterie
gespeister Uhrwerk-Motor befestigt ist Dieser Uhr werk-Motor enthält zwei koaxiale Ausgleichräder, die
um eine im wesentlichen vertikale Achse oszillierende Bewegungen ausführen, welche durch zwei von eine:
ίο Batterie gespeisten Schaltung pulsierend erregte Ma
gnete erzeugt und aufrechterhalten werden. Dai Uhrgehäuse reagiert auf die oszillierenden Bewegungei
der Ausgleichräder mit oszillierenden Bewegungen voi gegenläufiger Phase, deren Hub von den Trägheitsmo
menten der Ausgleichräder und des Gehäuses sowie vom Winkelausschlag der Ausgleichräder abhängig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Basiselement (12) um eine vertikale Achse drehbeweglich ein Gehäuse
(11) angebracht ist, das eine im wesentlichen vertikale Anzeigefläche (19) aufweist und an dem ein
Uhrwerkmotor (29) befestigt ist, der ein um eine im wesentlichen vertikale Achse oszillierendes Ausgleichrad
(38) enthält, welches das Gehäuse in eine dieser oszillierenden Bewegung angepaßte Winkelbewegung
versetzt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefläche (19) ein Zifferblatt
ist und daß der Uhrwerkmotor die Minuten- und Stundenzeiger (47) um die Mitte des Zifferblattes
rotieren läßt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des Gehäuses (11) und des
Ausgleichrades (38) quer zueinander versetzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhrwerkmotor (29) eine elektrische
Impulsschaltung (43) zur periodischen Beeinflussung des Ausgleichrades (38) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhrwerkmotor (29) eine im
wesentlichen vertikale Welle (36) enthält, daß eine Spiralfeder (41) mit ihrem inneren Ende an der Welle
und ihrem äußeren Ende an einem Festpunkt verbunden ist, daß an der Welle ferner zwei axial
voneinander getrennte Ausgleichräder (38) mit zwei an deren Rändern einander gegenüberliegend
angebrachten Magnetelementen (39) befestigt sind, die einander gegenüberliegende längliche Frontflächen
aufweisen, und daß zur Impulsschaltung (43) eine zwischen den Bahnen der Magnetelemente
angeordnete induktive Spule (46) und eine diese Spule an vorbestimmten Magnetpositionen erregende
Schaltung gehört.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung durch
eine auswechselbare Batterie (B) gespeist wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lageranordnung (14) mit einer
vertikalen Achse vorhanden ist, die aus einer zum Basiselement (12) gehörigen Außenoberfläche und
einer am Gehäuse (11) befestigten Innenlagerfläche besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der
Lageranordnung (14) vertikal und die Achse des Ausgleichrades (38) unter einem spitzen Winkel
dazu verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse
des Ausgleichrades (38) parallel zur Ebene der Anzeigefläche (19) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Gehäuses
(11) gegenüber dem Basiselement (12) in einer vorbestimmten Richtung und die Schwingungsachse
(36) des Ausgleichrades (38) in Richtung dieser vorbestimmten Achse verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29948472A | 1972-10-20 | 1972-10-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331336A1 DE2331336A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2331336B2 true DE2331336B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2331336C3 DE2331336C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=23155012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331336A Granted DE2331336B2 (de) | 1972-10-20 | 1973-06-20 | Zeitanzeige-Vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3747319A (de) |
JP (1) | JPS5410265B2 (de) |
DE (1) | DE2331336B2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7324375U (de) * | 1973-06-30 | 1973-09-27 | Gebrueder Junghans Gmbh | Baugruppe für elektrisch angetriebene Gangregler |
JPS5425868U (de) * | 1977-07-23 | 1979-02-20 | ||
JPH01301193A (ja) * | 1989-04-21 | 1989-12-05 | Seikosha Co Ltd | アラーム腕時計 |
US5036501A (en) * | 1990-08-08 | 1991-07-30 | Magel Smith | Clock assembly |
US6595683B1 (en) * | 2002-09-10 | 2003-07-22 | Carl Cetera | Self-righting, variable-orientation display assembly |
FR2868851B1 (fr) * | 2004-04-13 | 2006-12-01 | Neos Entpr Unipersonnelle A Re | Horloge spherique a mouvement lineaire |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181136B (de) * | 1958-06-26 | 1964-11-05 | Ulrich Brueckner | Zeitanzeigegeraet in Form einer Globus-weltzeituhr |
FR1236604A (fr) * | 1959-06-11 | 1960-07-22 | Pendule électrique à sonnerie | |
US3465510A (en) * | 1967-09-26 | 1969-09-09 | Ebauches Sa | Electric timepiece |
-
1972
- 1972-10-20 US US00299484A patent/US3747319A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-22 JP JP5638073A patent/JPS5410265B2/ja not_active Expired
- 1973-06-20 DE DE2331336A patent/DE2331336B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2331336C3 (de) | 1979-04-12 |
JPS5410265B2 (de) | 1979-05-02 |
JPS4975177A (de) | 1974-07-19 |
US3747319A (en) | 1973-07-24 |
DE2331336A1 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917656T2 (de) | Alarmvorrichtung. | |
DE1523886C3 (de) | Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk | |
DE1787018B1 (de) | Weckerarmbanduhr | |
DE2331336C3 (de) | ||
DE2212323A1 (de) | Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes | |
DE1523691A1 (de) | Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung | |
DE2214915B2 (de) | Schwingungsmotor in einem am schwinger befestigten und mit fluessigkeit gefuellten gehaeuse | |
DE1441414B1 (de) | Summervorrichtung zur Verwendung mit einem elektromagnetischen,durch Wechselstrom gespeisten Antriebssystem | |
DE1943980C (de) | Elektrische Uhr mit einem me chanischen Resonator als zeithaltendes Glied | |
DE233826C (de) | ||
DE223514C (de) | ||
DE1911651C (de) | Magnetische Fortschaltvorrichtung zur Umwandlung einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung | |
AT99770B (de) | Metronom. | |
DE762092C (de) | Auswuchteinrichtung mit Ausgleich der Massenkraefte durch magnetische Gegenimpulse | |
DE808557C (de) | Spielzeug | |
DE1523938C3 (de) | Schaltwerk für zeithaltende Geräte | |
DE1798320A1 (de) | Elektrischer Gleichstromzeitmesser | |
DE406326C (de) | Metronom | |
DE852224C (de) | Vorrichtung zum Messen und zum Veraendern der Eigenschwingungszahl einer Unruhe entsprechend dem Messergebnis ausserhalb des Uhrwerkes | |
DE3503360A1 (de) | Uhr, insbesondere tisch- oder wanduhr mit einer oder mehreren analogen zeitanzeigevorrichtungen | |
DE1523881C (de) | Elektronische Kleinuhr mit einem tonfrequenten Biegeschwinger | |
DE735998C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen an technischen Gebilden | |
DE1070424B (de) | Betriebsüberwachungsgeiüt für die Antriebsmotoren ortsfester oder beweglicher Maschinen | |
DE2313170C3 (de) | Uhr mit digitaler Zeitanzeige | |
DE659266C (de) | Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |