DE2331007C2 - Elektrische Eingangsschaltung für optische Empfängerschaltungen - Google Patents

Elektrische Eingangsschaltung für optische Empfängerschaltungen

Info

Publication number
DE2331007C2
DE2331007C2 DE2331007A DE2331007A DE2331007C2 DE 2331007 C2 DE2331007 C2 DE 2331007C2 DE 2331007 A DE2331007 A DE 2331007A DE 2331007 A DE2331007 A DE 2331007A DE 2331007 C2 DE2331007 C2 DE 2331007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
amplifier
circuit
resistance
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331007A1 (de
Inventor
Stephen W. Los Angeles Calif. Harting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu IT Holdings Inc
Original Assignee
Amdahl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amdahl Corp filed Critical Amdahl Corp
Publication of DE2331007A1 publication Critical patent/DE2331007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331007C2 publication Critical patent/DE2331007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/082Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with FET's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Außerdem ist dort in einer Fotodioden-Empfangs-
schaltung (Fig. 12) ein einfacher Widerstand vorgesehen, der mit der Fotodiode in Reihe geschaltet ist.
Aus der Siemens-Zeitschrift 45 (1971), Heft 10, Seiten
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer eiektri- 60 686-689, G. Hatzinger, Anwendung optoelektronischen Eingangsschaltung gemäß dem Oberbegriff des scher Bauelemente, werden Schaltpläne zum Ankop-Anspruches 1. pein von Fotowiderständen an Transistorschaltungen
Fotooptische Empfänger benutzen üblicherweise ei- sowie ein Schaltplan einer Wechsel-Lichtschranke mit ne lichtempfindliche, mit einem Widerstand in Reihe hoher Arbeitsfrequenz unter Verwendung einer Fotodigeschaltete Diode. Am Punkt zwischen Widerstand und 65 ode, eines Arbeitswiderstandes und eines Operations-Diode ändert sich in einer Spannungsteilerschaltung die Verstärkers beschrieben.
Spannung entsprechend dem Lichteinfall und zeigt so- Bereits aus dem deutschen Patent 9 51 746 ist ein
mit die Stromänderungen in der Diode an. Die Span- elektrischer Meßwiderstand aus zwei konzentrischen.
nur durch eine dünne Isolierschicht voneinander getrennten Zylindern aus Widerstandsmaterial bekannt, wobei die Potentialanschlüsse in Koaxialform senkrecht zu den Widerstandszylindern seitwärts nach außen oder innerhalb des inneren Widerstandszylinders zu diesem gleichachsig herausgeführt sind.
In der Zeitschrift ETZ-A, Band 91 (1970), Heft 9, Seiten 521 —524, F. Wesner, werden koaxiale Flächenwiderstände zur Messung hoher Stoßströme mit extrem kurzer Aistiegszeit beschrieben, die als Widerstandselement flächenhaft angeordnete Metallfolien haben.
Aus der DE-AS 12 16 981 ist ein niederohmiger Meßwiderstand für hohe Ströme mit konzentrisch angeordneten Metallkäfigen bzw. -zylindern bekannt, wobei in die davon abgehende Meßpotentialleitung eine vom zu messenden Strom abgeleitete Spannung zur Kompensation der vorwiegend induktiven Komponente des Meßwiderstands-Spannungsabfalles eingeschleift ist Aus der US-PS 36 57 543 ist ebenfalls ein optisches Übertragungssystem mit einer Fotodiode und einem Arbeitswiderstand bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Eingangsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 unter Vermeidung ihrer Nachteile so auszubilden, daß die Bandbreite der Schaltung bei im wesentlichen gleichbleibender Übertragungsqualität vergrößert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Untrransprüchen dargestellt
Eine derartige Anordnung eines passiven Widerstandes hat sich gegenüber der Anordnung einer aktiven Schaltung von Vorteil erwiesen, falls es gelingt, die Parallelkapazität des Widerstandes zu kompensieren. Gerade das gelingt jedoch mit Hilfe der Kombination von zwei in bestimmter Weise miteinander verbundenen koaxial zueinander angeordneten Widerstandselementen, weiche einen gemeinsamen, geerdeten Anschluß besitzen, und wobei der innere Widerstand als herkömmlicher Widerstand mit der fotooptischen Diode und der äußere Widerstand über einen Rückkopplungsweg mit der Verstärkerstufe verbunden ist.
Statt eines üblichen Verstärkers kann auch ein Operationsverstärker Verwendung finden, wobei der innere und der äußere Koaxialwiderstand mit den beiden Eingängen des Operationsverstärkers verbunden ist.
Eine spezielle Anwendung der elektrischen Eingangsschaltung gemäß der Erfindung ist in Übertragungsvorrichtungen für optische Daten gegeben, wie sie beispielsweise in der US-PS 37 05 986 sowie der DE-OS 21 65 036 beschrieben sind.
Die beschriebene elektrische Eingangsschaltung wird durch Empfangsdaten moduliert. Die vorgesehene lichtempfindliche Diode ist mit einem hinsichtlich der Kapazität kompensierten Koaxialwiderstand in Reihe geschaltet. Dieser Koaxialwiderstand kann aus einem festen Kohlewiderstand bestehen. Weiterhin ist ein den beschriebenen ersten Widerstand umgebender, hinsichtlich der Kapazität kompensierter äußerer Widerstand vorgesehen, der in den Rückkopplungsweg eines Feldeffekttransistors geschaltet werden kann. Bei einer anderen Ausführung kann dieser Koaxialwiderstand zwischen den Ausgang und die Eingänge eines Operationsverstärkers geschaltet werden. Die lichtempfindliche Diode kann auch mit Ausnahme der Diodenfläche, die das ankommende Lichtsignal empfängt, mit einer Abschirmung umgeben sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer dem Stand der Technik entsprechenden Eingangsschaltung eines 5 optischen Empfängers, wie es beispielsweise in der Siemens-Zeitschrift 45, Seite 689, Bild 7, dargestellt ist
Fig.2 das Schaltbild einer elektrischen Eingangsschaltung für einen fotooptischen Empfänger,
F i g. 3 einen Längsschnitt durcb einen Koaxialwiderstand,
F i g. 4 eine alternative Schaltungsausführung im Sinne dieser Erfindung,
F i g. 5 die Frequenzkennlinie von Empfängern, welche die vorliegende Erfindung benutzen,
is F i g. 6 die ausschnittsweise, isometrische Ansicht der Rückseite eines Photodetektors, wie er in der oben erwähnten USA-Patentanmeldung beschrieben ist, wobei aber hier die vorliegende Erfindung enthalten und der Deckel entfernt ist,
Fig. 7 die ausschnittsweise Schnittansicht der in F i g. 6 gezeigten Einrichtung, wobei der Schnitt längs der Linie 7-7 von F i g. 6 geführt ist,
F i g. 8 ein Schaltbild der dieser Erfindung zugrunde liegenden Schaltung bei Verwendung als Elektromotor, und
F i g. 9 ein elektrisches Schaltbild der dieser Erfindung zugrunde liegenden Schaltung bei Verwendung als Vorverstärkerstufe für eine Stromquelle mit hoher Impedanz.
Es soll nun auf F i g. 1 Bezug genommen werden, wo eine vereinfachte Ausführungsform der typischen, dem Stand der Technik entsprechenden lichtempfindlichen Eingangsschaltung dargestellt ist Sie enthält eine lichtempfindliche Diode 10 und einen Ladewiderstand 11, welche zwischen einer Energiequelle 12 und Erde in Reihe geschaltet sind. Der Verbindungs- oder Schaltungspunkt 13 zwischen der Anode der Diode 10 und dem Ladewiderstand 11 stellt die elektrische Signalquelle dar. Der Eingang des Verstärkers 14 ist mit dem Punkt 13, sein Ausgang mit der Daten- oder Signalverarbeitungseinrichtung im Empfänger verbunden. Fällt Licht auf die Diode 10, dann fließt Strom durch die Diode und den Widerstand 11 und erzeugt eine Spannung zwischen dem Punkt 13 und Erde, welche eine Funktion der Lichtintensität ist Diese Spannung stellt nach Verstärkung im Verstärker 14 das Ausgangssignal der Empfängerstufe dar.
In F i g. 1 ist eine Parallelkapazität 15 durch unterbrochene Linien dargestellt, welche die Leitung und teilweise die Kapazität des Widerstands 11 gegen Erde wiedergibt Die Parallelkapazität begrenzt die Bandbreite und die Anstiegszeit des Verstärkers in Übereinstimmung mit obiger Formel. Die vorliegende Erfindung ist auf die Beseitigung dieser Streukapazität 15 gerichtet In einer typischen Schaltung, wie sie F i g. 1 zeigt, beträgt die Kapazität 15 etwa 1 Pikofarad, wodurch die Bandbreite der Schaltung auf etwa 15 kHz eingeschränkt wird.
Der Verstärker in der Ausführungsform von F i g. 2, welcher dem Verstärker 14 in der Schaltung von F i g. 1 entspricht, ist ein Feldeffekttransistor 23, dessen »Quellen«-Elektrode mit dem Schaltungspunkt 24 und über die spannungsteilenden Widerstände 25 und 26 mit einer Quelle 30 positiver Spannung verbunden ist. Die »Senkenelektrode 31 ist mit der Basis des NPN-Transistors 32 in einer zweiten Verstärkerstufe verkoppelt. Die Gatterelektrode 33 schließlich ist mit dem Schaltungspunkt 13 verbunden. Negative Vorspannung für den Feldeffekttransistor 23 und den NPN-Transistor32
liefert die Quelle 34 über die Widerstände 35,36 und 37. Die nicht geerdete Elektrode des äußeren Koaxialwiderstandes 20 ist über die Leitung 40 und die Kapazität 41 mit dem Emitter des Transistors 32 verbunden, was einer einfachen Bootstrap-Schaltung entspricht Der Verstärker, der den Feldeffekttransistor 23 und den NPN-Transistor 32 enthält, ist so vorgespannt, daß er eine Verstärkung möglichst nahe dem Wert 1, beispielsweise 0,98, liefert.
Ein Transistor 42 ist als gerdete Emitterstufe geschaltet Diese Stufe enthält Blindwiderstände, wie die Induktivität 43 und die Kapazität 44, im Vorspannungsteil, wodurch sie eine nichtlineare Spitzenkennlinie am oberen Ende des interessierenden Spektrums liefert. Dieser Versteüerungsverstärker dient zur Kompensation de» vorhersagbaren, abknickenden Kennlinienastes der Kombination aus den Verstärkerstufen und dem Widerstand 20.
Die obigen Erläuterungen betreffen die Eingangsstufe der Einrichtung. Diese Eingangsstufe ist ihrerseits über die Schaltung 45 mit einem Verstärker 46 verbunden. Die Eingangsstufe sitzt in einer geschlossenen Abschirmung, welche durch die unterbrochene Linie 50 dargestellt ist. Die Abschirmung besitzt in der Nähe der Diode 10 eine Öffnung für den Lichteintritt In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine zusätzliche Abschirmung vorgesehen, welche mit dem Punkt 24 verbunden ist und als Erdung für weitere Abschirmung dient Dies ist durch die Linie 51 angedeutet Einzelheiten des konstruktiven Aufbaus gehen aus F i g. 6 und 7 hervor, welche unten erläutert werden.
Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, daß das kritische Element dieser verbesserten Eingangsschaltung der Widerstand 20 ist welcher im einzelnen in F i g. 3 abgebildet ist Der Widerstand 20 besteht aus einem inneren Widerstand 21 und einem äußeren, rohrförmigen Widerstand 22. In beiden Fällen sind Widerstandsschichten vorgesehen, deren Widerstandswert sich linear mit der Länge ändert
Beide Schichten besitzen die gleiche effektive Widerstandsiänge L, die von den Kappen 21a und 216 für den Widerstand 21 und von den Kappen 22a und 226 für den Widerstand 22 bestimmt wird. Es wurde festgestellt daß niedergeschlagene Kohle auf einem isolierenden Träger eine ideale Widerstandsschicht für die Widerstände 21 und 22 darstellt Befriedigend sind aber auch gewickelte Drahtwiderstände auf Keramikkörpern, weil auch hierbei gleiche Widerstandswerte pro Längeneinheit erzielt werden. Bei Verwendung dieser Erfindung besitzt der Widerstand 21 einen größeren Wert als der Widerstand 22, wobei 10 Megaohm für den inneren Widerstand 21 und 500 Ohm für den äußeren Widerstand 22 typisch sind. Es wurde gefunden, daß der Abstand zwischen den Widerstandsbelägen der beiden Widerstände 21 und 22 nicht kritisch ist vorausgesetzt es besteht eine annehmbare Konzentrizität oder die Schaltung wird definitiv wirksamer, wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser zunimmt Es wurde festgestellt daß ein normales Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser (LJD)^ vorzugsweise den Wert von 4 :1 und einen minimalen Wert von 2:1 besitzen solL Weitere Kennzeichen für den Widerstand 20 und seine Bezeichnung zum zugeordneten Verstärker sind: der innere Widerstand muß einen höheren Wert als der äußere besitzen, die Eingangsimpedanz des zugeordneten Verstärkers muß größer sein als der Wert des inneren Widerstandes 21, und die Verstärkung des Verstärkers muß etwa den Wert 1 aufweisen. Um ein Schwingen zu vermeiden, muß natürlich die Verstärkung etwas weniger als den Wert 1 betragen. Ein Wert von 0,98 hat sich als äußerst brauchbar für diese Schaltung erwiesen.
Der in F i g. 1 gezeigte Widerstand ist hinsichtlich seiner Anwendbarkeit nicht auf die spezielle Schaltung von F i g. 1 beschränkt. Alternative Anwendungsfälle sind in F i g. 8 und 9 dargestellt. Sie werden später noch erläutert F i g. 4 zeigt eine einfachere Ausführungsform, in welcher gleiche oder ähnliche Komponenten mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die Schaltung von F i g. 4 enthält eine Diode 10, einen Ladewiderstand 20 und einen Verstärker 123. In diesem Fall ist der äußere Widerstand 22 direkt mit dem Ausgang des Verstärkers 123 (Verstärkung= 1) verbunden und nicht, wie in der Schaltung von F i g. 2, kapazitiv gekoppelt. Diese Schaltung steuert den Versteilerungstransistor 42. Die Versteilerung wird durch den Widerstand und die Kapazität 44 in der Emitterschaltung gesteuert, welche eine steigende Verstärkung mit der Frequenzcharakteristik dieser Stufe liefert.
Ein Nutzeffekt besonders in Bezug auf die Schaltung von F i g. 1, geht aus dem Diagramm von F i g. 5 hervor, wo die Verstärkung über der Bandbreite aufgetragen ist Die Kennlinie der Eingangsschaltung vor der Modifikation ist durch den linken Kurvenast und die unterbrochene Kurve (A) dargestellt welche bei etwa 1,7 kHz beginnt. Der Knick oberhalb 1,7 kHz verbietet die Anwendung dieser Schaltung bei höheren Frequenzen oder hohen Datenraten. Der abknickende Kurvenast ist außerdem noch nichtlinear und ungleichmäßig, so daß eine Kompensation mit dem Ziel, eine flach verlaufende Kurve oberhalb der Knickfrequenz zu erzeugen, praktisch unmöglich ist
Bei Verwendung eines koaxial aufgebauten Eingangs-Widerstandes und einer geeigneten Abschirmung kann die Frequenzabhängigkeit verbessert werden, wie Kurve B in F i g. 5 zeigt Das bemerkenswerte Kennzeichen dabei ist die lineare Verstärkungsabnahme bei steigender Frequenz. Wird ein einstufiger Verstärker mit zunehmend steilerem Verstärkungsverlauf benutzt, dann kann er so eingestellt werden, daß er die Frequenzabhängigkeit wie sie die Kurve B in F i g. 5 zeigt, genau kompensiert wodurch man eine Frequenzabhängigkeit nach Kurve C in F i g. 5 erhält Der flache Kurvenast kann bis auf etwa 24 MHz hinauf ausgedehnt werden, was einer Verbesserung um den Faktor 1000 entspricht Dies ist auf die Verringerung der effektiven Kapazität am Verstärkereingang von etwa 10 Pikofarad vor der Kompensation auf etwa 0,01 Pikofarad zurückzuführen,
was einer Änderung um den Faktor 1000 entspricht
Mit der obengenannten Verbesserung isi eine enorme Verringerung der Streukapazität verbunden. Dies ist zusätzlich ohne eine wirksame Abschirmung nicht möglich, weil die Verringerung der Streukapazität aufgrund der Anwendung des verbesserten Widerstandes und des zugeordneten Verstärkers wieder verloren gehen kann, wenn die Schaltung belichtet wird.
F i g. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektrischen Eingangsschaltung in vereinfachter Form. Diese Schaltung befindet sich in einem abschirmenden Metallgehäuse 60, welches auf leitende Bereiche der Oberfläche einer gedruckten Schaltungsplatte 62 gelötet ist Die Abschirmung 60 ist mit einer passenden Abdeckung 61 (in Fig.6 entfernt) versehen. Die gedruckte Schaltungsplatte 62 selbst ist mit Stiften 63 an der Rückseite der Umhüllung 64 des optischen Empfängers befestigt Der Empfänger ist von der in der oben erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Art Inner-
halb der Abschirmung, die von der Einrichtung 60 gebildet wird, und der Abdeckung 61 befinden sich zahlreiche Elemente, von denen die wichtigsten in der Zeichnung erscheinen. Weitere Elemente befinden sich auf den äußeren Teilen der Schaltungsplatte, sie sind aber aus der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen worden. Die photooptische Diode 10 der Schaltung von F i g. 2 ist an der Unterseite der Schaltungsplatte 62 befestigt und ihre eigenen zylindrischen Wände bilden ihre Abschirmung. Die Zuleitungen zur Diode 10 Iaufen in die Abschirmung 60 durch eine öffnung, welche mit einer Grundplatte 65 aus leitendem Material der gedruckten Schaltung in Zusammenhang steht. Der Feldeffekttransistor 23 ist ebenso auf der Schaltungsplatte 62 befestigt, und zwar im Bereich der Grundplatte 65. is Die Transistoren 32 und 42 sind in herkömmlicher Weise auf der Schaltungsplatte 62 befestigt. Vom Widerstand 20 ist die eine gemeinsame, an der Kappe 22b befestigte Leitung mit einer Leitung 70 der gedruckten Schaltung verlötet. Die Leitung 70 hat elektrischen Kontakt zur Abschirmung 60. Der äußere Widerstand 21 ist über seine Kappe 21 b mit der Kapazität 41 verbunden, welche ihrerseits mit der Grundplatte 65 und dadurch mit der Kathode der Diode 10 gekoppelt ist. Die übrigen Elemente der Schaltung von F i g. 2, die in F i g. 2 innerhalb der Abschirmung 60 gezeigt sind, sind in geeigneter Weise im Abschirmgehäuse angeordnet und mit gedruckten Leitungen verbunden. Alle Leitungen sind aber der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden.
Die Schnittansicht von Fig.7 zeigt die Anordnung des Widerstandes 20 innerhalb der Abschirmung 60 und auf der Schaltungsplatte 62, wo er durch seine Zuleitungen gehalten wird. Die Photodiode 10, die von einem Ring 78 getragen wird, ragt durch die öffnung in der Schaltungsplatte 62 in die Mitte der Ummantelung 64. Die Grundplatte 65 erscheint im Schnitt. Ist die Abdekkung 61 aufgesetzt, dann ist die gesamte Eingangsstufe gegen externe Streukapazität abgeschirmt und die vorher erwähnte mit dem Ladewiderstand in Verbindung stehende Kapazität kann nun tatsächlich kompensiert werden.
Oben ist darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch für Anwendungen in Betracht kommt, wo die Photodiode selbst nicht benutzt wird. Ein solcher 'Fall ist in Fig.8 dargestellt Dabei wird der gleiche Widerstand 20, der Verstärker 80 (Verstärkung= 1) und 'die Kapazität 81 benutzt Der gemeinsame Anschluß des Widerstandes 20 ist geerdet Fließt Strom durch den Eingang 82, dann wird sein Wert in einen Spannungspegel am Punkt S3 umgeformt. Der Spar.nur.gspege! ist proportional zum Pegel des Eingangsstroms multipliziert mit dem Widerstand R1 des Widerstandes 21. Die Frequenzabhängigkeit ist ähnlich der Kurve B von F i g. 5. Ein Versteilerungsverstärker ist notwendig, um die Kurve C von Fig.5 zu erreichen. Die Schaltung eignet sich besonders als Eingangsverstärker für den Tastkopf eines Hochfrequenz-Oszilloskops oder als Vorverstärker für hochohmige Quellen, etwa Photovervielfacherröhren oder Vidikon-Röhren.
Die Erfindung kann direkt in Elektrometern benutzt werden, wie F i g. 9 zeigt Dabei wird der Widerstand 20, ein Operationsverstärker 90 und eine ÄC-Schaltung, bestehend aus dem Widerstand 91 und der Kapazität 92, benutzt. In diesem Fall wird ein unbekannter Strom /;„ . dem Eingang 93 über eine abgeschirmte Leitung dem Operationsverstärker 90 zugeführt Der innere Widerstand 21 ist mit der Signaleingangsleitung verbunden.
Ferner ist er über die Kapazität 92 mit Erde gekoppelt. Der äußere Widerstand 22 ist mit dem Eingang entgegengesetzter Polarität des Operationsverstärkers 90 gekoppelt. Diese Schaltung ist ein extrem verstärkender, breitbandiger Verstärker, dessen Ausgangsspannung direkt proportional dem Eingangsstrom ist. Eine solche Schaltung kann unmittelbar in Meßeinrichtungen verwendet werden.
Aus den obigen Erläuterungen geht hervor, daß die beschriebene Kombination von zwei koaxial aufgebauten Widerständen, mit Verstärkern zu einer verbesserten Frequenzabhängigkeit von kapazitiv empfindlichen Schaltungen führt. Die speziellen Werte der Schaltungselemente hängen vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 nungsänderung, die das Eingangssignal für die Empfän- Patentansprüche: gereinrichtung darstellt, wird in einem mit dem Schaltungspunkt zwischen Diode und Widerstand gekoppel-
1. Elektrische Eingangsschaltung für optische ten Verstärker verstärkt Bandbreite des Empfängers Empfängerschaltungen, mit einer Diode (10), deren 5 und Anstiegszeit sind jedoch beide Funktionen des fe-Strom sich in Abhängigkeit von der einfallenden sten Widerstandes und der Parallelkapazität am Ver-Strahlungsenergie ändert, deren Anode mit einem Stärkereingang. Diese Eigenschaft läßt sich durch die ersten Anschluß eines ersten Widerstands (21) sowie Formel
über eine Verbindungsleitung (33) mit einem Verstärker (23,123) verbunden ist und deren Kathode 10 ^10-90%) = 2,2 RC
mit dem Ausgang des Verstärkers rückgekoppelt ist,
wobei der zweite Anschluß des ersten Widerstandes darstellen. Eine Möglichkeit zur Vergrößerung der (21) mit Erde verbunden ist, sowie mit einer an der Bandbreite solcher Schaltungen besteht darin, eine Reihenschaltung von Diode (10) und erstem Wider- Bootstrap-Schaltung (Schaltung mit mitlaufender Ladest stand (2il) anlegbaren Spannungsquelle, gekenn- 15 spannung) vorzusehen, welche eine Rückkopplungs- *s zeichnetdurch einen zweiten Widerstand (22), schleife mit positiver Verstärkung vorsieht, um die Padsssen erster Anschluß mit dem geerdeten zweiten rallelkapazität am Ladewiderstand zu reduzieren. Alischluß des ersten Widerstandes (21) verbunden Durch eine derartige Rückkopplung wird aber leicht ist, und dadurch, daß der erste (21) und der zweite eine instabile Schaltung erzeugt, welche Neigung zum Widerstand (22) koaxial zueinander angeordnet sind, 20 Schwingen zeigt
daß der zweite Widerstand (22) den ersten Wider- Eine andere Möglichkeit zur Lösung dieses Problems
stand (21) umschließt und daß der zweite Anschluß besteht darin, möglichst viele Schaltungselemente und
des zweiten Widerstandes (22) mit dem Ausgang des Leitungen in der Eingangsstufe der Schaltung nur elek-
Verstärkers (23,123) rückgekoppelt ist. trostatisch abzuschirmen. Abschirmung alleine hat sich
2. Eingangsschaltung nach Ansprach 1, dadurch 25 jedoch als ungenügend erwiesen, um die Streukapazität gekennzeichnet, daß der Wert des ersten Widerstan- zu reduzieren, oder die Bandbreite merklich zu vergrödes (21) größer als der Wert des zweiten Widerstan- Bern.
des (20,22) ist Eine weitere Möglichkeit zur Vergrößerung der
3. Eingangsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, da- Bandbreite besteht in der Verwendung lichtempfindlidurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpedanz 30 eher Widerstandselemente, etwa Kadmiumsulfid-Eledes Verstärkers (23, 123) größer als der Wert des menten, als Widerstand. Solche Kadmiumsulfid-EIeersten Widerstandes (21) ist. mente haben die wünschenswerte Eigenschaft geringen
4. Eingeoigsschaltung nach einem der Ansprüche 1 Eigenrauschens und langsamer Reaktion auf Lichtbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände Schwankungen. Sie bringen aber nur einen geringen (21; 20,22) pro Längeneinheit im wesentlichen einen 35 Nutzen hinsichtlich der Verringerung der Parallelkapagleichförmigen Wert und im wesentlichen eine glei- zität am Verstärker.
ehe Länge ^aufweisen. Schließlich besteht die Möglichkeit der Verwendung
5. Eingangsschaltung nach einem der Ansprüche eines Feldeffekttransistors als aktiven Widerstand. Es 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis wurde aber festgestellt daß sich die Eingangsimpedanz der Länge (Z.; zum Durchmesser der äußeren Wider- 40 der Empfangseinrichtung als Funktion des Stromes Standsschicht der Widerstände größer als zwei ist. durch den Feldeffekttransistor ändert, weshalb die
6. Eingangsschaltung nach einem der Ansprüche Bandbreite eine Funktion des Transistorstromes ist 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker Dies ist eine absolut unbrauchbare Eigenschaft. Ferner (23, 123) einen Feldeffekttransistor enthält dessen neigt die Schaltung, die den Feldeffekttransistor als La-Gatterelektrode (über Leitung 33) mit der Anode 45 dewiderstand enthält, zur Instabilität und zum Schwin-(13) der Fotodiode (zwischen dieser und erstem Wi- gen.
derstand (21)) sowie mit einer Spannungsfolgerstufe Eine elektrische Eingangsschaltung gemäß dem
verbunden ist, die mit dem Feldeffekttransistor (23) Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE-OS
gekoppelt ist. 21 65 036 bekannt. Das dort beschriebene optische Da-
7. Eingangsschaltung nach einem der Ansprüche 50 tenübertragungssystem verwendet einen optischen Sen-1 —6, dadurch gekennzeichnet daß der zweite An- der mit einer Umwandlungseinrichtung von Datenimschluß des koaxial angeordneten zweiten Wider- pulsen in Impulse von Strahlungsenergie sowie Logikstandes (22) mit dem Ausgang des Verstärkers (23, schaltungen, Synchronisierungseinrichtungen und eine 32; 123) sowie mit der Basis eines weiteren Transi- Eingabeschaltung für die Impulsfolgen in den optischen stors (42) gekoppelt ist. 55 Sender.
DE2331007A 1972-06-19 1973-06-18 Elektrische Eingangsschaltung für optische Empfängerschaltungen Expired DE2331007C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26382272A 1972-06-19 1972-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331007A1 DE2331007A1 (de) 1974-01-17
DE2331007C2 true DE2331007C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=23003367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331007A Expired DE2331007C2 (de) 1972-06-19 1973-06-18 Elektrische Eingangsschaltung für optische Empfängerschaltungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3792256A (de)
JP (1) JPS579260B2 (de)
CA (1) CA996190A (de)
DE (1) DE2331007C2 (de)
FR (1) FR2189951B1 (de)
GB (1) GB1439654A (de)
IL (1) IL42533A (de)
IT (1) IT989294B (de)
NL (1) NL7308533A (de)
SE (1) SE388945B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888562A (en) * 1987-09-09 1989-12-19 National Semiconductor Corporation Low noise, high speed current or voltage amplifier
JP3937426B2 (ja) * 2001-07-16 2007-06-27 日本電気株式会社 プリアンプ回路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587589A (en) * 1947-11-03 1952-03-04 Moore Electronic Lab Inc Sealed lens phototube
US2724761A (en) * 1951-08-18 1955-11-22 Bell Telephone Labor Inc High tolerance impedance elements and methods of making them
DE951746C (de) * 1952-11-20 1956-10-31 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrischer Messwiderstand
US2877355A (en) * 1955-03-28 1959-03-10 Ibm Bistable phototube
US3223938A (en) * 1962-05-11 1965-12-14 Bendix Corp Emitter follower transistor amplifier
DE1216981B (de) * 1963-09-12 1966-05-18 Licentia Gmbh Niederohmiger Messwiderstand fuer Starkstrom
US3523189A (en) * 1968-05-23 1970-08-04 Trw Inc Light-sensitive circuit in which the effective load of a phototransistor is bootstrapped
US3657543A (en) * 1968-07-24 1972-04-18 Optronix Inc Optical communications system with improved bias control for photosensitive input device
US3705986A (en) * 1971-01-25 1972-12-12 Computer Transmission Corp Optical data transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
CA996190A (en) 1976-08-31
IL42533A0 (en) 1973-08-29
FR2189951A1 (de) 1974-01-25
DE2331007A1 (de) 1974-01-17
JPS49109083A (de) 1974-10-17
US3792256A (en) 1974-02-12
IT989294B (it) 1975-05-20
SE388945B (sv) 1976-10-18
NL7308533A (de) 1973-12-21
FR2189951B1 (de) 1977-02-11
IL42533A (en) 1976-05-31
GB1439654A (en) 1976-06-16
JPS579260B2 (de) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE3117009C2 (de)
DE3129306C2 (de) Mikrowellen-Oszillator mit Feldeffekt-Transistor
DE60009476T2 (de) Vorverzerrer gekoppelt an einen hf verstärker
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE3338024C2 (de)
DE916065C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung der von einer hochohmigen Spannungsquelle gelieferten Impulse
DE3124331C2 (de) "aktive antenne"
DE1812292C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung
DE19645417C2 (de) Eingangsschutz für Verstärker mit großer Bandbreite
DE1487397A1 (de) Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen
DE3238254C2 (de)
DE2331007C2 (de) Elektrische Eingangsschaltung für optische Empfängerschaltungen
DE1806467B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von gegen Betrfebsspannungsänderungen stabilisierten Ausgangsspannungen
DE3015806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
DE2720614C3 (de) Breitbandverstärker für Fotodioden
DE19946459A1 (de) Rauscharme Breitbandverstärkereinrichtung mit Gegenkopplung über eine gesteuerte Stromquelle sowie Verwendung der Verstärkereinrichtung
DE1537642C3 (de) Signalverstärker
DE2553588C3 (de) Aktives Filterglied zur Verwendung im Mikrowellenbereich
DE1487395B2 (de)
DE3323649A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der induktivitaet einer spule
DE3411502A1 (de) Induktives elektrisches signalfilter mit verringerter impedanz
DE2632141C3 (de) Diodenmischstufe
DE4304013C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Signalwechselspannungen, insbesondere Tonsignalen über eine Leitung
DD141383A5 (de) Sendeverstaerker fuer fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMDAHL CORP., SUNNYVALE, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee