DE2330947C3 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE2330947C3
DE2330947C3 DE19732330947 DE2330947A DE2330947C3 DE 2330947 C3 DE2330947 C3 DE 2330947C3 DE 19732330947 DE19732330947 DE 19732330947 DE 2330947 A DE2330947 A DE 2330947A DE 2330947 C3 DE2330947 C3 DE 2330947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
clamping device
support parts
terminal strip
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330947A1 (de
DE2330947B2 (de
Inventor
Minoru Yokohama Kanagawa Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6071472A external-priority patent/JPS5513911B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2330947A1 publication Critical patent/DE2330947A1/de
Publication of DE2330947B2 publication Critical patent/DE2330947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330947C3 publication Critical patent/DE2330947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Mit einer solchen Vorrichtung kann ein Blatt bzw. eine Druckform automatisch an einem Zylinder, wie beispielsweise dem Formzylinder einer Klein-Rotations-Offsetmaschine, befestigt werden.
Hierzu wird üblicherweise eine mit Greifklauen arbeitende Klemmvorrichtung, die sich in einer Vertiefung in der Mantelfläche eines Formzylinders befindet, vorgesehen. Dabei wird die Vorderkante einer Druckform gegen die Mantelfläche des Formzylinders gedrückt, sobald die Druckform auf dem Formzylinder angebracht ist. Bei den üblichen Klein-Offset-Rotationsdruckmaschinen wird die Vorderkante der Druckform durch die Klemmvorrichtung genau in ihrer Lage fixiert. Die Hinterkante wird jedoch nicht auf der Man- *» telfläche des Formzylinders festgeklemmt und ist deshalb frei beweglich.
Beim Aufbringen von Ätzlösung auf die Druckform wird diese biegsam bzw. schlaff, so daß sie der Form der Mantelfläche des Formzylinders angepaßt werden 6s kann. Obwohl dadurch eine innige Berührung zwischen der Druckform und der Mantelfläche des Formzylinders entsteht, bewegt sich unmittelbar nach dem Aufbringen der Druckform ihre hintere Kante von der Mantelfläche des Formzylinders weg. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Hinterkante des Druckform mit verschiedenen, in der Nähe des Formzylinders befindlichen Bauteilen, z. B. einer Ätzwalze, einer Farbwalze, dem Gummituchzylinder oder der Zuführ- und Austrageinrichtung in Berührung kommt Es ist also nicht ausgeschlossen, daß die Druckform vor dem Beginn des Druckvorgangs verschmutzt werden kann.
Bei einer anderen Art von Vervielfältigungsgeräten, z. B. einem Kopiergerät mit denen eine Druckform erst auf der Mantelfläche eines Zylinders erzeugt wird, kann die Belichtung der Druckform mit einer optischen Abbildung des Originals nicht in optimaler Weise durchgeführt werden, wenn die Hinterkante der Druckform nicht fest auf der Mantelfläche des Zylinders aufliegt Kann sich die Hinterkante frei bewegen, so wird das auf der Druckform erzeugte Bild verwackelt Es ist deshalb erforderlich, die Hinterkante der Druckform mit einer K]emm)e'iste oder einem ähnlichen Element an dem Zylinder zu befestigen. Dabei sollten sowohl die Vorderkante als auch die Hinterkante der Druckform beim Anbringen auf dem sich drehenden Zylinder festgelegt werden, wodurch die Druckform fest auf dem Zylinder aufgespannt wird.
Aus der US-PS 23 81 461 ist ein halbautomatisches Verfahren bekannt, bei dem ein Klemmelement von Hand, also durch die Bedienungsperson, bewegt werden muß, um die Hinterkante eines Blattes festzulegen. Diese Vorrichtung ist nicht für den automatischen Betrieb geeignet.
Weiterhin ist aus der GB-PS 12 22 637 eine Klemmvorrichtung bekannt deren Betätigungselement an dem Umfang des Druckzylinders vorgesehen ist so daß sich zur Durchführung eines störungsfreien Betriebs der Formzylinder und der Druckzylinder immer synchron drehen müssen. Weiterhin müssen sowohl der Formzylinder als auch der Druckzylinder mit Teilen ausgerüstet sein, die teilweise im Inneren der Zylinder angebracht sind, so daß die Herstellung der Zylinder sehr aufwendig wird. Schließlich besteht das Klemmelement aus einem dünnen Metallblech, das mit einem Finger versehen ist, der mit der Hinterkante des Formzylinders in Eingriff kommt. Dabei können jedoch sowohl das Blech als auch die Finger leicht verbogen werden, so daß relativ oft Betriebsstörungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, bei der die Klemmleiste durch die Bewegung des Formzylinders allein gesteuert wird, wobei die Klemmleiste auf Grund ihres einfachen Aufbaus auch größeren mechanischen Belastungen gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen erwähnt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß in Abhängigkeit vom Festklemmen der Vorderkante des Druckzeichenträgers seine Hinterkante mit einer Klemmleiste kraftschlüssig auf dem Zylinder befestigt wird. Dabei läuft die gesamte Bewegung automatisch ab, wobei die Steuerung der einzelnen Teile im wesentlichen durch die Bewegung des Zylinders selbst sowie der Klemmvorrichtung für die Vorderkante des Druckzeichenträgers geschieht.
Weiterhifi muß der übliche Druckzylinder bei Klein-Offset-Rotationsdruckmaschinen nicht modifiziert wer-
den, sondern es genügt, wenn der Formzylinder selbst durch Anbringen von Aussparungen bzw. Erhebungen im Vergleich mit den herkömmlichen Formzylindern geringfügig verändert wird. Es müssen also keine aufwendigen Arbeiten an den Zylindern vorgenommen werden. Außerdem verringert sich die Gesamtgröße der Vorrichtung, da die Steuerscheiben auf der Welle des Formzylinders angeordnet werden.
Durch die sichere Befestigung des Druckzeichenträgers einschließlich Vorderkante und Hinterkante wird eine Verschmutzung durch eine Farbwalze vermieden.
Da die Klemmleiste aus einer massiven Stange bestehen kann, ist die Vorrichtung auch größeren mechanischen Belastungen gewachsen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Formzylinders, auf dem eine Druckform befestigt ist, wobei die Hinterkante der Druckform nicht an dem Zylinder festgeklemmt ist,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines sich drehenden Zylinders und von Teilen eines elektrofotographischen Kopiergerätes, das zur Herstellung von Druckformen auf der Mantelfläche des sich drehenden Zylinders verwendet wird,
Fig.3 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Klemmung der Hinterkante eines Aufzeichnungsträgers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Zylinders, bei dem die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung vorgesehen ist,
F i g. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung zur Klemmung der Hinterkante,
F i g. 6 eine Vorderansicht einer Klemmleiste und einer seitlichen Steuerscheibe,
F i g. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 8 eine Vorderansicht der wesentlichen Teile einer Klemmvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 8 gezeigten Klemmvorrichtung,
Fig. 10 eine Vorderansicht der wesentlichen Teile einer Klemmvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 11 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 10 gezeigten Klemmvorrichtung.
F i g. 3 zeigt einen Zylinder 41, der zwischen einer linken und einer rechten Seitenwand (nicht gezeigt) eines Vervielfältigungsgeräts vorgesehen ist. Der Zylinder 41 ist auf einer Achse 42 drehbar gelagert und dreht sich in Richtung des Pfeiles 43. Auf der Achse 42 sind zusätzlich zum Zylinder 41 noch eine Steuerscheibe 44 für die Zuführung und eine Pefestigungsplatte 45 (s. F i g. 4) vorgesehen.
Auf der einen Seite des Zylinders 41 ist ein Tragteil 46 und auf der anderen Seite des Zylinders 41 ein weiteres Tragteil 47 für die Klemmvorrichtung vorgese- ^0 hen, wie in F i g. 4 gezeigt ist.
Das Tragteil 46 weist eine Anzahl von Schlitzen 48 auf, in denen Bolzen 49 beweglich sind. Die Bolzen 49 sind an der Steuerscheibe 44 befestigt, so daß das Tragteil 46 mit der Steuerscheibe 44 verbunden ist. Das 6s Tragteil 47 ist in der gleichen Weise an der Befestigungsplatte 45 angebracht. In den beiden Tragteilen 46 und 47 sind die gegenüberliegenden Enden einer Klemmleiste 51 drehbar gelagert. Zwischen dem Trag teil 46 und der Steuerscheibe 44 bind zwei Zugfedern 52 vorgesehen. Zwischen der Befestigungsplatte 45 unc dem Tragteil 47 sind ebenfalls zwei Zugfedern 53 vor gesehen. Durch die Federkraft wird die Klemmleiste 5 J normalerweise gegen die Mantelfläche des Zylinders 41 gedrückt
Wie in F i g. 4 gezeigt ist, weist der Zylinder 41 ir einem Teil seiner Mantelfläche eine Grube 54 auf. Ar den beiden Seitenwänden des Zylinders 41 wird die Grube 54 von seitlichen Steuerkurven 55 und 56 be grenzt An der Mantelfläche des Zylinders 41 ist paral IeI zu seiner Mittelachse eine rillenförmige Ausneh mung 57 vorgesehen. Durch die Kraft der Zugfedern 52 und 53 wird die Klemmleiste 51 normalerweise geger die tiefsten Stellen der seitlichen Steuerkurven 55 unc 56 und in die Ausnehmung 57 in dem Zylinder 41 gedrückt
F i g. 3 zeigt auch eine Abstreifklaue 75 zum Abstrei fen des Blattes 64 von der Mantelfläche des Zylinder! 41. Rechts von dem Zylinder 41 ist ein Zuführtisch 76 für die Blätter vorgesehen. Über dem Zuführtisch 7t befindet sich eine Blattzuführwalze 77, und unterhalt des Tisches 76 ist eine Blattaustragwalze 78 vorgese hen. Zwischen der Zuführwalze 77 und der Austragwal· ze 78 ist eine Schaltwalze 79 vorhanden.
Rotiert der Zylinder 41 in Richtung des Pfeils 43, se drehen sich die Blattzuführ- und Blattaustragwalzen Ti und 78 (5. F i g. 3), von einer (nicht dargestellten) Ein richtung angetrieben, im Leerlauf in Richtung der Pfeile 94 bzw. 95.
F i g. 3 zeigt weiter einen Sperrhebel 126, der an seinem freien Ende einen Haken 127 aufweist. Dieser erfaßt einen Stift 128 im Tragteil 46, um die Bewegung des Tragteils 46 zeitweise zu unterbrechen. Der Haker 127 kann in eine Stellung gebracht werden, in der ei nicht in die Bewegungsbahn des Stiftes 128 im Tragtei 46 hineinragt.
F i g. 3 zeigt außerdem einen Austraghebel 131, dei mit seinem Fußteil auf einer Achse 109 gelagert ist, aul der sich auch ein Schalthebel befindet Der Austraghe bei 131 wird normalerweise durch die Kraft einer Fe der so verschwenkt, daß seine Unterkante gegen ein« Achse 133 drückt, auf der ein Auslösebauteil 133 schwenkbar gelagert ist. An einem Ende des Auslöse bauteils 132 ist ein Stift 134 vorgesehen, der durch du Kraft einer Zugfeder 136, die zwischen dem Stift 134 und einem Stift 135 im Austragnocken 131 vorgeseher ist, gegen den Austragnocken 131 drückt.
Wie sich F i g. 3 entnehmen läßt, ist ein Folgehautei 138 für die Blattzuführung mit seinem Fuß an einen Ende einer Achse 61 angebracht, auf der sich auch die in F i g. 4 dargestellte Klemmvorrichtung 59 befindet bei der Greifklauen verwendet werden. Am freier Ende des Folgebauteils 138 ist auf einer Achse eine Rolle 139 vorgesehen. Die Rolle 139 läuft auf der Um fangsfläche der Steuerscheibe 44 für die Zuführung. Ar einem Ende einer Achse 73 ist ein Folgebauteil 141 füi die Austragung des Blattes 64 vorgesehen, wie ii F i g. 3 gezeigt ist. An einem Ende des Folgebauteil: 141 ist eine Rolle 142 angebracht, die mit dem Austrag hebel 131 zusammenarbeiten kann. Das andere End( des Folgebauteils 141 drückt gegen einen auf der Un terseite des Folgebauteils 138 vorgesehenen Stift 145.
Befindet sich das Blatt 64 in einer Stellung, in der dii Vorderkante gegen einen aufgebogenen Teil 76a de: Zuführtisches 76 stößt, und befindet sich der Zylinde 41 in der in F i g. 3 gezeigten Stellung, so wird an eini
Spule ein Impuls zur Zuführung eines Blattes 64 gegeben. Auf Grund der Erregung der Spule wird eine (nicht dargestellte) Einrichtung in Bewegung gesetzt, die einen Tragarm 81 (s. F i g. 3) im Uhrzeigersinn um eine Achse 83 verschwenkt. Dadurch wird das Blatt 64 durch die Blattzuführwalze 77, die sich dauernd in Richtung des Pfeiles dreht, und durch die Schaltwalze 79, die sich zusammen mit der Zuführwalze 77 dreht, dem Zylinder 41 zugeführt.
Gleichzeitig bewegt sich der Sperrhebel 126 im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 125 und erfaßt mit seinem Haken 127 den Stift 128 im Tragteil 46 für die Klemmleiste 51. Ebenso wird das in Fig.4 gezeigte Tragteil 47 für die Klemmleiste 51 vom Haken eines anderen Sperrhebels (nicht gezeigt) erfaßt. Dadurch können sich die Tragteile 46 und 47, die Steuerscheibe 44 für die Zuführung und die Befestigungsplatte 45 der Tragteile 46 und 47 nicht mehr mit dem Zylinder 41 drehen, während dieser sich weiter dreht. Die Rolle 139 am Folgebauteil 138 läuft deshalb über einen Steuernocken 44a am Umfang der Steuerscheibe 44. Das Folgebauteil 138 macht dabei eine Umdrehung um die Achse 42 und bewegt die mit Greifklauen arbeitende Klemmvorrichtung 59 von ihrer geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung. Dadurch wird die Vorderkante des Blattes 64 auf der Mantelfläche des Zylinders 41 festgeklemmt, wie in F i g. 5 dargestellt ist.
Die Klemmleiste 51 bewegt sich aus den tiefsten Stellen der seitlichen Steuerkurven 55 und 56 sowie aus der Ausnehmung 57 in der Mantelfläche des Zylinders 41 heraus. Dadurch gelangt das Blatt 64 unter die Klemmleiste 51, da es sich mit dem Zylinder 41 dreht
Nach dem Festklemmen der Vorderkante des Blattes 64 auf der Mantelfläche des Zylinders 41 kehrt die Schaltwalze 79 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung zurück.
Nach einer ganzen Umdrehung des Zylinders 41, während der die Tragteile 46 und 47 für die Klemmleiste 51 gesperrt sind und sich nicht mit dem Zylinder 41 drehen, gelangt die Klemmleiste 51 in die Vertiefungen in den seitlichen Steuerkurven 55 und 56 und auch in die Ausnehmung 57 in dem Zylinder 41, da die Tragteile 46 und 47 durch die Kraft der Federn 52 bzw. 53 gegen die Achse des Zylinders 41 gezogen und in die Ausgangslage zurückgebracht werden. Dadurch wird die Hinterkante des Blattes 64 auf der Mantelfläche des Zylinders 41 festgeklemmt, wie in F i g. 7 gezeigt ist
Sobald die Hinterkante des Blattes 64 festgeklemmt ist wird die Verbindung des Stiftes 128 im Tragteil 46 mit dem Haken 127 gelöst und die Haltestellung der Tragteile 46 und 47 aufgehoben. Folglich werden die Steuerscheibe 44 und die Befestigungsplatte 45, auf denen sich die Tragteile 46 und 47 befinden, frei und drehen sich wieder zusammen mit dem Zylinder 41. Nun läuft der Druck- bzw. Kopiervorgang ab, wobei das Blatt 64 direkt auf der Mantelfläche des Zylinders 41 aufliegt, da Vorder- und Hinterkante kraftschlüssig auf dem Zylinder 41 festgeklemmt sind.
Sobald ein Signal an einer Austragspule anliegt das die Abnahme des Blattes 64 von dem Zylinder 41 einleitet, wird der Austraghebel 131 (s. F i g. 3) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Folglich berührt der Stift 134 im AuslösebauteC 132 einen gekröpften Teil 137 am Austraghebel 131, so daß das Aaslösebauteil 132 gegen den Uhrzeigersinn am die Achse 133 verschwenkt wird. Per Austraghebel 131 and das Auslösebauteil 132 bewegen sich also von der in F i g. 3 gezeigten Stellung in «eine andere Stellung. Da das Auslösebauteil 132 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bewegt sich mit dem Auslösebauteil 132 ein Hebel gegen den Uhrzeigersinn, wodurch eine Führungswalze 147 gegen die Mantelfläche des Zylinders 41 gedrückt wird.
Durch die Bewegung der Teile der Austragvorrichtung wird der Stift 128 im Tragteil 46 für die Klemmleiste 51 erneut vom Haken 127 des Sperrhebels 126 erfaßt, so daß die Tragteile 46 und 47 angehalten werden. Folglich gleitet die Klemmleiste 51 über die Mantelfläehe des Zylinders 41, wie in F i g. 5 gezeigt ist, und wie bereits beim Zuführen des Blattes 64 zum Zylinder 41 erläutert wurde. Dadurch wird die Hinterkante des Blattes 64 freigegeben, die bis dahin mit der Klemmleiste 51 in der Ausnehmung 57 in der Mantelfläche des Zylinders 41 festgeklemmt war. Nach einer ganzen Umdrehung des Zylinders 41 kehren die Tragteile 4b und 47 für die Klemmleiste in ihre Ausgangsstellungen zurück, und die Klemmleiste 51 liegt wieder in der Ausnehmung 57. Sämtliche Bauteile sind damit wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist.
F i g. 8 und 10 zeigen andere Ausführungsformen der Erfindung. In F i g. 8 und 10 werden für ähnliche Teile, die in der gleichen Weise arbeiten, die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 3 verwendet F i g. 8 zeigt eine von zwei Steuerscheiben 151, die jeweils auf siner Seite des Zylinders 41 vorgesehen sind. In einer Aussparung 152, die durch die Seitenkanten 151a (nur eine Seitenkante ist gezeigt) der Steuerscheiben 151 und der Ausnehmung 57 in der Mantelfläche des Zylinders 41 gebildet wird, befindet sich eine Klemmleiste 153. An ihren gegenüberliegenden Enden ist die Klemmleiste 153 in zwei Tragteilen 154 (nur eines dieser Tragteile ist gezeigt) gelagert Die Tragteile 154 sind mit ihrem Fußteil schwenkbar auf einer Achse 156 gehaltert Mit der Achse 156 ist das freie Ende eines Tragarms 155 verbunden, der seinerseits schwenkbar auf der Achse 42 für den Zylinder 41 gelagert ist Die Tragteile 154 werden normalerweise durch die Kraft einer Feder 157, die zwischen dem Tragteil 154 und dem Tragarm 155 vorgesehen ist, im Uhrzeigersinn um die Achse 156 verschwenkt
Die Steuerscheiben 151 haben die gleiche Funktion wie die seitlichen Steuerkurven 55 und 56. Die Klemmleiste 153 entspricht der Klemmleiste 51, die in F i g. 3
gezeigt ist Sobald Signale zum Zuführen eines Blattes 64 anliegen, bewegt sich der Sperrhebel 126 gegen den
Uhrzeigersinn aus seiner in F i g. 8 gezeigten Stellung.
"-Folglich wird die Klemmleiste 153, die sich zusammen mit dem Zylinder 41 in der Richtung des Pfeiles 43 bewegt vom Haken 127 ergriffen und gesperrt Damit werden die Tragteile 154 und die Tragarme 155 angehalten und drehen sich nicht mehr mit dem Zylinder 41. Andererseits bewegt sich die Klemmleiste 153, die
sich nun nicht mehr mit dem Zylinder 41 dreht, entlang einer Kante 151a der Steuerscheibe 151, so daß sie aus der Ausnehmung 152 ausgerückt wird und über die Oberfläche des Blattes 64, das inzwischen auf die Mantelfläche des Zylinders 41 aufgebracht ist, gleitet, wie in
Fig.9 gezeigt ist Nach einer vollständigen Umdrehung des Zylinders 41 gleitet die Klemmleiste. 153 wieder in die Ausnehmung 152 zurück, wodurch die Hinterkante des Blattes 64 durch die Klemmleiste 1S3 auf der Mantelfläche des Zylinders 41 festgeklemmt wird.
«5 Fig. 10 zeigt eine von zwei Steuerscheiben 161,die jeweils auf einer Sehe des Zylinders 41 vorgesehen sind. Jede der Steuerscheiben 161 weist einen Bereich 161a mit einem größeren Durchmesser auf, gegen den
652f
eine Rolle 162 drückt. Die Rolle 162 ist am einen Ende eines Tragteils 163 für die Klemmvorrichtung vorgesehen. Das Tragteil 163 ist in seinem Mittelpunkt schwenkbar auf einer Achse 165 gelagert. Die Achse 165 ist am freien Ende eines Tragarms 164 vorgesehen, der mit seinem Fußteil schwenkbar auf der Achse 42 des Zylinders 41 gelagert ist. Das Tragteil 163 wird normalerweise durch die Kraft einer Feder 166, die zwischen dem Tragarm 164 und der Steuerscheibe 161 vorgesehen ist, gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 165 verschwenkt. Am anderen Ende weist das Tragteil 163 einen nach innen gekröpften Teil 163a auf, der in eine Ausnehmung 167 in der Mantelfläche des Zylinders 41 drückt. Die Ausnehmung 167 ist mit einem elastischen We.kstoff 168 ausgekleidet. Der gekröpfte Teil 163a drückt dann gegen den elastischen Werkstoff 168, wenn die Rolle 162 den Bereich 161a der Steuerscheibe 161 mit dem größeren Durchmesser berührt.
Oberhalb der Mantelfläche des Zylinders 41 ist eine Niederhaltewalze 169 vorgesehen. Die Niederhaltewalze 169 drückt gegen die Mantelfläche des Zylinders 41. wenn ein Blatt 64 aufgebracht ist. Normalerweise befindet sich die Niederhaltewalze 169 in einer Stellung, in der sie von der Mantelfläche des Zylinders 41 einen Abstand hat. Im Tragteil 163 ist ein Stift 171 vorgesehen, der von dem Haken 127 des Sperrhebels 126 ergriffen und festgehalten werden kann (s. F i g. 3 und 8), wenn dieser in seine Arbeitsstellung verschwenkt wurde Nach dem Anliegen von Signalen zum Zuführe! eines Blattes, und nachdem die Vorderkante des Blatte: 64 von der in der Mantelfläche des Zylinders 41 vorge sehenen Klemmvorrichtung festgehalten ist, wird dei Stift 171 im Tragteil 163 von dem Haken 127 ergriffen Dadurch drehen sich das Tragteil 163 und der Traganr 164 nicht länger mit dem Zylinder 41 mit. Nur noch dei Zylinder 41 dreht sich in Richtung des Pfeiles 43. Folglich berührt nun die Rolle 162 den Bereich 161 b det Steuerscheibe 161 mit dem geringeren Durchmesser wie in F i g. 11 gezeigt ist. Das Tragteil 163 wird gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 165 verschwenkt, Gleichzeitig wird der nach innen gekröpfte Teil 163,-j des Tragteils 163 aus der Ausnehmung 167 herausgehoben. Das Blatt 64 gleitet unter dem gekröpften Teil 163a durch, wie in F i g. 11 gezeigt ist, und wird mittels der Niederhaltewalze 169 fest auf die Mantelfläche des Zylinders 41 aufgedrückt. Die Hinterkante des Blattes 64 wird nach einer Umdrehung des Zylinders 41 von dem nach innen gekröpften Teil 163a des Tragteils 163 an dem Zylinder 41 festgeklemmt, da nun der gekröpfte Teil 163a wieder in die Aussparung 167 in der Mantelfläche des Zylinders 41 hineingleitet. Gleichzeitig wird die Niederhaltewalze 169 aus ihrer Arbeitsstellung auf der Mantelfläche des Zylinders 41 in ihre Ruhestellung zurückbewegt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
«09053/284

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung an einem Zylinder eines Vervielfältigungsgerätes für einen automatisch zugeführten bogenförmigen Druckzeichenträger mit einer Vorrichtung zur Klemmung auch der Hinterkante dieses Druckzeichenträgers mittels einer in eine achsparallele Ausnehmung des Zylinders gesteuert einschwenkbaren Klemmleiste, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Zylinders (41) die Klemmleiste (51, 153, 163a) lagernde, gegenüber dem Zylinder (41) verschwenkbare und arretierbare Tragteile (46, 47, 154, 156) vorgesehen und auf der Welle (42) des Zylinders (41) Steuerscheiben (44, 151, 161) zur Steuerung einer radialen Bewegung der Klemmleiste (51, 153, 163a) hi bezug auf den Zylinder (41) angeordnet sind.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der Drehung der Tragteile (46,47,154,156) für die Klemmleiste (51,163a, 153) mit dem Zylinder (41), wenn die Vorderkante des Druckzeichenträgers (64) von einer Klemmvorrichtung (59) festgehalten ist, ein Sperrhebel (126, 127) vorgesehen ist, daß die Klemmleiste (51,153,163a) durch Steuerkurven (55, 56,151a, 161a) aus den Ausnehmungen (57,168) des Zylinders (41) weg bewegbar ist, wenn die Tragteile (46, 47, 154,156) arretiert sind, und daß zur Lösung der Tragteile (46,47,154,156) aus ihrer Arretierung, sobald die Hinterkante des Druckzeichenträgers (64) in die Ausnehmung (57, 168) hineinragt eine Steuereinrichtung angeordnet ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel (126) jeweils mit ihrem Fuß schwenkbar auf einem festen Bauteil (125) gelagert sind und an ihrem freien Ende einen Haken (127) aufweisen, der mit Stiften (128,171) der Tragteile (46,47,154,156) in Eingriff bringbar ist.
DE19732330947 1972-06-17 1973-06-18 Klemmvorrichtung Expired DE2330947C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6071472A JPS5513911B2 (de) 1972-06-17 1972-06-17
JP6071472 1972-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330947A1 DE2330947A1 (de) 1974-01-03
DE2330947B2 DE2330947B2 (de) 1976-05-13
DE2330947C3 true DE2330947C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335140C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE4107146C2 (de) Umdrucker
DE1522151A1 (de) Photokopiermaschine
DE1761026C3 (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1283249
DE60121662T2 (de) Druckmaschine
DD299165A5 (de) Anti-markierungsverfahren und vorrichtung zur verwendung mit wiederdruckzylindern von druckbogenrotationspressen
EP1208977B1 (de) Verfahren zur Entnahme einer Druckplatte von einem Plattenzylinder
DE2438483A1 (de) Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet
DE2022638C3 (de) Kopiergeraet mit einem hin- und herbewegbaren Originaltraeger
DE2330947C3 (de) Klemmvorrichtung
DE2337296C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten des hinteren Endes eines Bogens auf einem sich drehenden Zylinder
DE2509757C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
DE2164820A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Papiertisches für Kopiergeräte od. dergl
DE2607774C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
DE2340168C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hinterkante eines Bogens auf einer Trommel
DE2045149A1 (de) Umschaltvorrichtung zwischen automa tischem und nicht automatischem Betneb einer Druck Plattenzufuhrung und entfernung bei Offsetdruckmaschinen
DE4201636C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzeichnungsblattes an der Druckwalze eines Farbdruckers
DE2330947B2 (de) Klemmvorrichtung
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3600187C2 (de)
DE4210432A1 (de) Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE2346447C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme der Schablone vom Zylinder einer Büro-Schablonendruckmaschine
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen