DE2330856A1 - Verfahren zur herstellung von indanderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von indanderivaten

Info

Publication number
DE2330856A1
DE2330856A1 DE2330856A DE2330856A DE2330856A1 DE 2330856 A1 DE2330856 A1 DE 2330856A1 DE 2330856 A DE2330856 A DE 2330856A DE 2330856 A DE2330856 A DE 2330856A DE 2330856 A1 DE2330856 A1 DE 2330856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
parts
halogen atom
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330856C2 (de
Inventor
Akitoshi Goto
Toshinori Hattori
Susumu Katsube
Yoichi Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6114072A external-priority patent/JPS5318500B2/ja
Priority claimed from JP11702172A external-priority patent/JPS5231338B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2330856A1 publication Critical patent/DE2330856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330856C2 publication Critical patent/DE2330856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

P.MENTANV'ÄLTP
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL.-ING. SELTING
" KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 13.6.1975 Kl/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von Indanderivaten
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Indanderivaten der allgemeinen Formel
COY
(D
in der X ein Wasserstoffatom oder Halogenatom und Y eine Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist. Diese Verbindungen sind wertvoll als entzündungshemmende Mittel, Analgetika, Antipyretika, Antirheumatika und andere Medikamente.
Zur Herstellung von Indanderivaten der allgemeinen Formel (I) sind einige Verfahren bekannt, bei denen von Cyclohexylbenzol ausgegangen und in mehreren Stufen gearbeitet wird (USA-Patentschrift 3 565 943, japanische Patentanmeldung 70287/1971 (ausgelegt am 11.5.1972) und deutsche
Patentschrift (Patentanmeldung P 20 23 000.6,
offengelegt am 5.8.1971) der Anmelderin). Beim Verfahren
309883/U16
der «japanischen Patentanmeldung 70287/197^ ist jedoch eine teure Verbindung, z.B. 1,3-Dithian erforderlich. Ferner muß unter absolut wasserfreien Bedingungen für die Umsetzung unter Verwendung von 1,3-Dithian gearbeitet werden. Außerdem ist die Bildung eines giftigen Gases, z.B. Mercaptan, als Nebenprodukt bei der Reaktionsstufe zur Herstellung von 5-Cyelohexylindan-1-carbonsäure aus 5-CyClOlIeXyI-I-Z^- (1, 3-dithianiliden^7indan unvermeidlich. Dieses Verfahren ist somit keinesfalls vorteilhaft für die Großherstellung.
Bei dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 565 94-3 und der deutschen Patentanmeldung P 20 23 QpO.6 ist die Gesamtausbeute an gewünschtem Produkt aus Cyclohexylbenzol sehr niedrig, nämlich etwa 9 %■> so daß diese Verfahren vom Standpunkt der Großherstellung und vom praktischen Standpunkt ebenfalls nachteilig sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein von den vorstehend genannten Nachteilen freies neues Verfahren zur Herstellung der Indanderivate der allgemeinen Formel (I). Gemäß der Erfindung können diese Verbindungen in ziemlich hoher Ausbeute von etwa 40 % unter normalen und -milden Reaktionsbedingungen ohne Verwendung kostspieliger Verbindungen oder Reagenzien und ohne Entwicklung giftiger Gase hergestellt werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
309883/1416
Stufe C
(II)
Stufe A
Stufe B
(III)
Stufe D
Stufe F
Stufe G
COY
(VII)
(VI)
(VIII)
Hierin steht X1 für ein Halogenatom, Z für ein Halogenatom oder einen Arylsulfonyloxyrest und Y für eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder einen niederen Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen.
309883/1 Λ 1 6
Das Halogenatom, für das X, X1 und Z stehen, ist beispielsweise ein Bromatom, Chloratom, Jodatom oder Fluoratom. Der Arylrest oder Arylsulfonyloxyrest Z ist beispielsweise ein Phenylrest, Tolylrest usw. Der niedere Alkoxyrest Y kann gesättigt oder ungesättigt und ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Rest sein. Als niedere Alkoxyreste kommen beispielsweise Methoxy, A'thoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Allyloxy, 1-Propenyloxy, n-Butoxy, IsobutoxyjSek-Butoxy, tert.-Butoxy, n-Pentyloxy, n-Hexyloxy, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy infrage. Bevorzugt hiervon werden niedere Alkoxyreste mit 1 bis 4- C-Atomen.
Die Reaktion der Stufe A wird durchgeführt, indem die Verbindung (II) der Halogenierung- oder Sulfonylierungsreaktion unterworfen wird.
Die Halogenierungsreaktion, bei der die Hydroxylgruppe in 1-Stellung der Verbindung (II) durch ein Halogenatom ersetzt wird, kann vorteilhaft unter Verwendung eines geeigneten Halogenierungsmittels, das die Hydroxylgruppe durch ein Halogenatom zu ersetzen vermag, gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Halogenierungsmittel eignen sich beispielsweise Hydrohalogenide (z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salzsäure und Bromwasserstoffsäure), Thionylhalogenide (z.B. Thionylchlorid) und halogenierte Phosphorverbindungen (z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid und Phosphortribromid). Die verwendete Menge des Halogenierungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 5 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung (II). Als Lösungsmittel können für diese Reaktion beliebige organische Lösungsmittel des im allgemeinen für Halogenierungsreaktionen üblichen Typs verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylendichlorid und Methylen-
309883/ U 1 6
2330356
chlorid), Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol und Toluol) und Alkylcyanide (z.B. Acetonitril). In gewissen Fällen ist es möglich, das Halogenierungsmittel im Überschuß zu verwenden, so daß es gleichzeitig als Lösungsmittel wirksam ist. Diese Halogenierungsreaktion geht in gewissen Fällen vorteilhafter vonstatten, wenn sie in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird. Geeignet als Säureakzeptoren sind beispielsweise tertiäre Amine, z.B. Pyridin, Dimethylanilin und Triäthylamin.
Die Sulfonylierungsreaktion kann im allgemeinen vorteilhaft durch Umsetzung der Verbindung (II) mit einem aromatischen Sulfonylierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Als aromatische Sulfonylierungsmittel eignen sich beispielsweise Benzolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Benzolsulfonylbromid und p-Toluolsulfonylbromid. Dieses Sulfonylierungsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 2 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 1,2 Mol pro Mol der Verbindung (II) verwendet. Als Lösungsmittel können für diese Reaktion beispielsweise Pyridin und Picolin verwendet werden. In gewissen Fällen verläuft diese Reaktion vorteilhaft in Gegenwart eines Säureakzeptors. Als Säureakzeptoren eignen sich beispielsweise tertiäre Amine (z.B. Pyridin, Dimethylanilin und Triäthylanin) ., Alkalicarbonate, z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Alkalibicarbonate, z.B. Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat, Alkalihydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, Alkalimetalle, z.B. metallisches Natrium, und Alkalialkoholate, z.B. Natriummethylat und Natriumäthylat. Von diesen Säureakzeptoren können die tertiären Amine auch als Lösungsmittel dienen.
Die Reaktion der Stufe B wird durchgeführt, indem die Verbindung (III) der Halogenierungsreaktion unterworfen wird. Die Halogenierungsreaktion kann vorteilhaft durch
309883/U16
Umsetzung einer Verbindung (III) mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Als Halogenierungsmittel eignen sich beispielsweise freie Halogene (z.B.. Chlor, Brom und Jod), Sulfurylhalogenide, z.B. Sulfurylchlorid, N-Bromsuccinimid und N-Chlorsuccinimd. Der Anteil des Halogenierungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 2 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 1,2 Mol pro Mol der Verbindung (III), jedoch kann das Halogenierungsmittel auch im Überschuß verwendet werden, wobei es gleichzeitig sov/ohl als Reagens als auch als Reaktionslösungsmittel wirksam ist. Als Katalysatoren eignen sich für diese Reaktion alle Halogenverbindungen von Metallen oder Nichtmetallen, die ionische Reaktionen von Halogenen zu beschleunigen vermögen. Geeignet sind beispielsweise Metallhalogenide wie Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Antimontrichlorid, Antimonpentachlorid und Zinn(IV)-chlorid und Nichtmetallhalogenide, z.B. Bortrifluorid. Die Katalysatormenge kann in weiten Grenzen liegen, jedoch ist es besonders zweckmäßig, etwa 0,5 molare Äquivalente oder mehr, insbesondere etwa 1 molares Äquivalent bis zu einer Menge, in der der Katalysator im leichten .Überschuß über die Verbindung (III) vorliegt, zu verwenden. Diese Reaktion kann erfolgreich in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, jedoch wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet. Geeignet sind Lösungsmittel des für die Halogenierungsreaktion der Stufe A verwendeten Typs. Um eine Nebenreaktion zu vermeiden, wird die Reaktion im allgemeinen bei Temperaturen von nicht mehr als etwa 10O0C durchgeführt. Es ist auch möglich, unter Kühlung mit Eis zu arbeiten.
Die Reaktion der Stufe C wird durchgeführt, indem die Verbindung (II) der Halogenierungsreaktion unterworfen wird. Diese Halogenierungsreaktion wird im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Halogenierungsreaktion der Stufe B durchgeführt.
309883/1 416
Die Reaktion der Stufe D wird durchgeführt, indem der Substituent an der 1-Stellung der Verbindung (III) mit einer Nitrilgruppe substituiert wird (diese Reaktion wird nachstehend als "Nitrilisierungsreaktion" bezeichnet). Die Nitrilisierungsreaktion kann vorteilhaft durchgeführt werden, indem die Verbindung (III) mit einem Mittel, das den Substituenten an der 1-Stellung der Verbindung (III) mit einer Nitrilgruppe zu substituieren vermag (ein solches Mittel wird nachstehend als "Nitrilisierungsmittel" bezeichnet), im allgemeinen in einem Lösungsmittel umgesetzt wird. Beliebige Nitrilisierungsmittel, die das Halogenatom oder den Arylsulfonyloxyrest Z an der 1-Stellung der Verbindung (III) durch eine Cyangruppe zu ersetzen vermögen, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Alkalicyanide, z.B. Natriumcyanid und Kaliumcyanid. Die Menge des Nitrilisierungsmittels ist nicht entscheidend wichtig. Sie darf lediglich nicht geringer als äquimolar zur Verbindung (III) sein. Für praktische Zwecke ist es jedoch im allgemeinen zweckmäßig, das Nitrilisierungsmittel in Mengen von etwa 1 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung (III) zu verwenden. Beliebige Lösungsmittel, die in der Reaktion inert sind, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Xylol und Toluol, Dialkylformamide, z.B. Dimethylformamid und Diäthylformamid, Dialkylsulfoxyde, z.B. Dirnethylsulfoxyd, Alkylcyanide, z.B. Acetonitril und Phenylacetonitril, Alkohole, z.B. tert.-Butanol und Äthanol, Ketone, ζ.Β'. Aceton, und cyclische Amine, z.B. N-Methylpyrrolidon, Wasser und geeignete Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion verläuft bei Raumtemperatur, kann jedoch durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von etwa 3O°C bis zu einer Temperatur in der Nähe des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels beschleunigt werden. Die Nitrilisierungsreaktion in dieser Stufe verläuft in gewissen Fällen vorteilhafter in Gegenwart
309883/U1 6
einer katalytischen Menge eines Alkalimetallhalogenids, z.B. Kaliumiodid und Natriumiodid.
Die Reaktion der Stufe E wird durchgeführt, indem eine Verbindung (IV) der Nitrilisierungsreaktion unterworfen wird. Diese Nitrilisierungsreaktion-kann in fast der gleichen Weise wie die Nitrilisierungsreaktion der Stufe D durchgeführt werden.
Die Reaktion der Stufe F wird durchgeführt, indem eine Verbindung (V) der Halogenierungsreaktion unterworfen wird. Die Halogenierungsreaktion kann in fast der gleichen V/eise wie die Halogenierungsreaktion der Stufe B durchgeführt werden.
Die Reaktion der Stufe G wird durchgeführt, indem die Verbindung (V) der Hydrolyse oder nacheinander der Alkoholaddition und Hydrolyse unterworfen wird. Die Reaktionen der Hydrolyse und Alkoholaddition in dieser Stufe werden wie übliche Hydrolysen- und Alkoholysenreaktionen durchgeführt, d.h. in Gegenwart von Katalysatoren und Lösungsmitteln, die üblicherweise für Hydrolysen- und Alkoholysenreaktionen verwendet -werden. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Lewis-Säuren (z.B. .Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Bortrifluorid und Polyphosphorsäure), organische Säuren (z.B. Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, stark saure Ionenaustauscherharze (z.B. Amberlite IR-120))und Alkalihydroxyde (z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Bariumhydroxyd). Die Katalysatormenge liegt im allgemeinen im Bereich von 1 Mol bis zu einem großen Überschuß, vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 20 Mol pro Mol der Verbindung (V). Beliebige Lösungsmittel, die die Reaktion dieser Stufe nicht nachteilig beeinflussen, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanöl, sek.-Butanol und Äthylenglykol),
309883/ U 1 6
Ketone (z.B. Aceton und Methylethylketon), organische Garbonsäuren (z.B. Essigsäure) und Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel. In dieser Stufe wird im allgemeinen eine Hydrolyse vorgenommen. Die Temperatur bei dieser Hydrolysenreaktion ist unwesentlich. Sie kann vorteilhaft bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen oder Kühlen durchgeführt werden. In den letztgenannten Fällen kann die Temperatur im Bereich von O0 bis 2000C liegen. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 50 C bis I50 C. Wenn ein Alkohol oder ein Lösungsmittelgemisch, das einen Alkohol enthält (mit Ausnahme von Gemischen mit Wasser), als Lösungsmittel für die Reaktion verwendet wird, findet eine Alkoholadditionsreaktion statt, bei der der Imidoäther gebildet wird, dessen Hydrolyse die Verbindung, in der Y ein Alkoxyrest ist, ergibt. Zur .Durchführung der Alkoholadditionsreaktion wird der Alkohol im Überschuß, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 20 Mol pro Mol der Verbindung (V) verwendet. Die Alkoholadditionsreaktion kann bei jeder beliebigen Temperatur durchgeführt werden, jedoch wird vorteilhaft im allgemeinen bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen oder Kühlen gearbeitet. In den letztgenannten Fällen liegt die Temperatur, im Bereich von 0° bis 200°G, vorzugsweise im Bereich von 50° bis 1500C. Die Alkoholadditions- und Hydrolysenreaktionen können unabhängig oder in einer einzigen Stufe durchgeführt werden. Wenn die Reaktion unter verhältnismäßig milden Bedingungen, d.h. unter Verwendung einer organischen Säure oder eines Alkalihydroxyds als Katalysator und bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z.B. etwa 40 bis 8O0C, durchgeführt wird, wird die Verbindung (VII), in der Y eine Aminogruppe ist, erhalten. Wenn dagegen die Reaktion unter strengen Bedingungen, d.h. unter Verwendung einer anorganischen Säure als Katalysator und bei hoher Temperatur, z.B. etwa 80° bis 150°C, durchgeführt wird, wird die Verbindung (VII) in der Y eine Hydroxylgruppe ist, erhalten.
309883/U16
2330056
Die Reaktion der Stufe H wird durchgeführt, indem die Verbindung (VI) der Hydrolyse oder nacheinander der Alkoholaddition und Hydrolyse unterworfen wird. Die Reaktion in dieser Stufe wird in fast der gleichen V/ei se wie die Stufe 3 durchgeführt.
Die Jn dieser Weise als Endprodukt gebildete Verbindung (I) kann nach üblichen Methoden (z.B. Extraktion, Destillation, Umkristaliisation und Chromatographie) aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden.
Nachstehend werden als Beispiele Verbindungin (I) genannt die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können.
5-Cyclohexyl-6-bromindan-1-carbonsäure 5-Cyclohexy-6-chlorindan-1-carbonsäurearylester ^-Cyclohexyl-e-chlorindan-i-carbonsäurepropylester 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonsäurebutylester 5_Cyclohexyl-6-bromindan-1-carbonsäuremethylester 5-Cyclohexyl-6-bromindan-i-carbonsäureäthylester 5-Cyclohexyl-6-bromindan-1-carbonsäurepropylester 5-Cyclohexyl-6-bromindan-1-carbonsäurebutylester ^-Cyclohexyl-ö-bromindan-i-carbonsäureamid 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäuremethylester 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäureäthylester 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäurepropylester 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäurebutylester
Die in dieser Weise als Endprodukte hergestellten Verbindungen (I) haben starke antiphlogistische, analgetische und antipyretische Wirksamkeit und geringe Toxizität. Diese Verbindungen sind somit wertvoll als Antiphlogistika, Analgetika, Antipyretika, Antirheumatika und andere Medikamente.
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Ausgangsver/bindung (II) ist eine neue Verbindung und kann
309883/U16
beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
(IX)
X"COR (XII) (Stufe I)
\-COR
Cyclisierung
(Stufe J)
Reduktion (Stufe K) (II)
Verbindung
(XI)
Hierin stsht R für einen Älkylrest oder einen Rest der
Formel f (worin A ein Halogenatom, eine HydroxyI- -CH-CH2A
gruppe, ein Alkoxyrest oder ein Arylsulfonyloxyrest und B ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist), X" ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel R1-CO-O-, in der R1 ein Alkylrest, Arylrest, Aralkylrest oder Alkoxyrest ist, und X"1 ein Halogenatom ist.
In den vorstehenden Formeln kommen als Halogenatome, für die A, B, X" und X"1 stehen, beispielsweise Chlor, Brom, Jod und Fluor infrage. Der Alkoxyrest A kann ein niederer Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy und Isopropoxy, sein. Der Rest R1 kann ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und Isobutyl, ein Arylrest, z.B. Phenyl und Naphtyl, ein Aralkylrest, z.B. Benzyl und Phenyläthyl, oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Butoxy, sein. Der Arylsulf onyloxyrest, für den A stehen kann, ist beispielsweise ein Phenylsulfonyloxyrest oder p-Tosyloxyrest.
Die Reaktion der Stufe I bei der Herstellung der Aus-
309883/U16
2330356
gangsverbindung der allgemeinen Formel (II) kann vorteilhaft durch Umsetzung von Cyclohexylbenzol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Reaktion in dieser Stufe eignen sich die Lösungsmittel des Typs, der für die Halogenierungsreaktion der Stufe B geeignet ist. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Verbindungen, die allgemein als Lewis-Säuren bekannt sind, insbesondere Metallhalogenide, z.B. Aluminiumchlorid, Al-uminiumbromid, Zinnchlorid, Eisenchlorid, Zinkchlorid, Arsentrifluorid, Bortrifluorid und Titanchlorid. Für praktische Zwecke wird im allgemeinen eine Katalysatormenge von etwa 1 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung (XII) bevorzugt.
Die Reaktion der Stufe J wird im allgemeinen durchgeführt, indem die in der Stufe I erhaltene Verbindung (X) einer intrömolekularen Gyclisierungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels unterworfen wird. Wenn die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, können beliebige Lösungsmittel, die für die Reaktion der Stufe I geeignet sind, und organische Lösungsmittel, z.B. Ameisensäure und Essigsäure, verwendet werden. Als Katalysatoren können beliebige Metallhalogenide, die sich für die Stufe I eignen, anorganische Säuren (z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure und Polyphosphorsäureester), Phosphorhalogenide (z.B. Phosphorpentafluorid) und Gemische dieser Katalysatoren verwendet werden. Die Cyclisierungsreaktion verläuft im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oder bei Temperaturen in der Nähe von 100 C, jedoch kann in gewissen Fällen auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden. Die Cyclisierungsreaktion der Stufe J /kann unmittelbar anschließend an die Reaktion
309883/1 41 6
2330356
der Stufe I ohne Isolierung des Zwischenprodukts, d.h. der Verbindung der allgemeinen Formel (X), durchgeführt werden.
Die Reaktion der Stufe K wird durchgeführt, indem die Carbonylgruppe der durch die Reaktion mit der Stufe .J erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (XI) reduziert wird. Diese Reduktion kann in beliebiger Weise durchgeführt werden, bei der/uarbonylgruppe in eine Hydroxylgruppe umgewandelt und nicht der Benzolring hydriert wird. Die Reaktion kann beispielsweise katalytisch in Gegenwart eines üblichen Katalysators wie Nickel, Palladium, Kupfer und Chrom, mit Hilfe von sogenannten nascierendem Wasserstoff,-der unter Verwendung eines Metalls, wie Natriumamalgam, Aluminiumamalgam, Zink, Eisen oder Zinn in Kombination mit einer Säure (z.B. Salzsäure), Wasser, einem Alkohol (z.B. Äthanol), einem Alkali (z.B. Natrium) oder einer anderen Verbindung gebildet wird, mit Hilfe einer hydrierenden Metallverbindung, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Diäthy!aluminiumhydrid und Natriumborhydrid, oder elektrolytisch durchgeführt werden. Wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (XI), in der X"1 ein Halogenatom ist, unter Verwendung einer geeigneten Kombination einer der genannten hydrierenden Metallverbindungen mit Raney-Nickel reduziert wird, wird das Halogenatom X"1 in 2-Stellung gleichzeitig mit der Reduktion der Carbonylgruppe in 1-Stellung reduzierend abgespalten, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel(II) gebildet wird. Wenn in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Reduktionsmittels die Reduktion einer Verbindung (XI), in der X"1 ein Halogenatom ist, auf die Reduktion der Carbonylgruppe in 1-Stellung begrenzt ist, ist es ferner notwendig, das Halogenatom in 2-Stellung durch Verwendung der Kombination der Metallhydridverbindung mit Raney-Nickel reduzierend zu entfernen. Die verwendete Katalysatormenge, die Art des Lösungsmittels, der Druck, die Reaktions-
309883/ H16
2330-56
temperatur und andere Bedingungen hängen von der Art des Ausgangsmaterials ab.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen weiter erläutert. Hierin verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzenti meter.
Stufe A
Beispiel 1
In 1,5 Gew.-Teilen Pyridin wird 1 Gew.-Teil 5-Cyclohexyl-1-indanol gelöst. Die Lösung wird gut gekühlt. Nach Zusatz von 0,9 Gew.-Teilen-Tosylchlorid wird das Gemisch 1 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wird dann in Eiswasser gegossen und dann einige Zeit stehengelassen, wobei sich farblose Nadeln abscheiden. Die Nadeln werden abfiltriert, mehrmals mit 1N Salzsäure und dann mit kaltem Wasser und Äther in dieser Reihenfolge gewaschen. Hierbei werden 1,7 Gew.-Teile ^-Gyclohexyl-I-indanoltosylat in Form von farblosen Nadeln erhalten. Ausbeute 100 %.
Elementaranalyse: H26OS: 2 C ,32 7 H
Berechnet für C~p 71 ,48 6 ,07
Gefunden: Beispiel 71 ,98
In 10 Raumteilen Dichlormethan werden 2,2 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-1-indanol gelöst. Die Lösung wird mit Eis gekühlt. Dann wird eine Lösung von 1,3 Gew.-Teilen Thionylchlorid in Dichlormethan bei niedriger Temperatur zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur der Reaktion überlassen. Abschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert. Hierbei wird i-Chlor-5-cyclohexylindan als öl in fast quantitativer Ausbeute erhalten.
309883/1416 v
ORIGINAL INSPECTED
NMR (CDGl,) (f: 7,00-7,40 (aromatische Protonen),
5,37 (1-Methylprotonen), 2,30-3,35 (Methylenprotonen), 1,00-2;30 (Cyclohexy!protonen).
Stufe B
Beispiel 3
In 40 Raumteilen Acetonitril werden 4,4 Gew.-Teile 1-Chlor-5-cyclohexylindan gelöst. Die Lösung wird auf 5 C gekühlt. Unter Rühren läßt man Chlorgas durch die Lösung perlen. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Hierbei werden 4,5 Gew.-Teile 1,ö-Dichlor^-cyclohexylindan als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 65 bis 66°C erhalten. Ausbeute 90 %.
Berechnet für C^1-H,, „Cl-:
Elementaranalyse; Berechnet Gefunden:
Stufe C
C H 74
66,92 6, 88
66,84 6,
Beispiel 4
In 40 Raumteilen Acetonitril werden 4 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-1-indanol gelöst. Durch die Lösung läßt man Chlorgas perlen. Nach beendeter Reaktion wird das Acetonitril abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Hierbei werden 4 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-1,6-dichlorindan als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 65 bis 66 C erhalten. Ausbeute 60 %.
Stufe D
Beispiel 5
In 8 Raumteilen Wasser werden 2,4 Gewi-Teile Natriumcyanid gelöst. Der Lösung werden 2,3 Gew.-Teile 1-Chlor-5-30 98 83/ UI 6
cyclohexylindan in 20 Raumteilen Dimethylformamid zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird die Reaktion 30 Minuten bei 60 C durchgeführt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, wobei ein gelblich braunes öl erhalten wird. Das Öl wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert und mit Benzol eluiert. Hierbei werden 1,35 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-icarbonitril als farbloses öl vom Siedepunkt 160 bis 165°C/1 mm Hg erhalten. Das öl ist kristallisierbar. Schmelzpunkt 610C. Ausbeute 60 %.
Elementaranalyse : C H 6 H
Berechnet für CL ^19N: 85,28 8,50 5 ,22
Gefunden: 85,36 8,62 ,90
Beispiel 6
In einem Gemisch von 40 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 2 Raumteilen tert.-Butanol werden 0,7 Gew.-Teile Natriumcyanid suspendiert. Nach Zugabe von 1 Gew.-Teil 5-Cyclohexyl-1-indanoltosylat zur Suspension wird das Gemisch 7 Stunden unter Rühren bei 800C gehalten. Nach der Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, dehydratisiert und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Abschließend wird der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert und mit Benzol eluiert, wobei 0,35 Gew.-Teile 5-Oyclohexylindan-1-carbonitril als farbloses Öl erhalten werden. Das InfrarotSpektrum und NMR-Spektrum dieses Produkts stimmen mit den entsprechenden Spektren des gemäß Beispiel 5 hergestellten Produkts überein. Ausbeute 56 %.
309883/ U 16
Stufe E
Beispiel 7
In 50 Raumteilen Dimethylformamid werden 4 Gew.-Teile Natriumcyanid unter Rühren gelöst. Der Lösung wird eine Lösung von 5,^ Gew.-Teilen 1,6-Dichlor-5-cyclohexylindan in Dimethylformamid zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden der Reaktion bei 60 bis 70 C überlassen. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Benzol
extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen,
dehydratisiert und zur Entfernung des Lösungsmittels
destilliert. Der Rückstand wird abschließend an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von n-Hexan-Benzol (10:1) chromatographiert, wobei 4 Gew.-Teile 6-(
C_ H 98 N 39
73 ,98 6, 84 5, 22
73 ,76 6, 5,
hexyl-1-indancarbonitril vom Schmelzpunkt 96 bis 98°C erhalten werden. Ausbeute 77 %·
Elementaranalyse:
Berechnet für
Gefunden:
Stufe P
Beispiel 8
In 50 Raumteilen Acetonitril werden 4,5 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-1-carbonitril gelöst. Durch die Lösung läßt man Chlorgas perlen, während mit Eis gekühlt und kräftig gerührt wird. Die gaschromatographische Überwachung zeigt, daß die 6-Stellung in etwa 5 Minuten
chloriert wird. Nach diesen 5 Minuten wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, wobei 5 Gew.-Teile
gelblich braune Kristalle erhalten werden. Durch
Umkristallisation aus Äthyläther-n-Hexan werden 4,5 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 96 bis 980C erhalten.
309883/U16
Ausbeute 86,4 %.
Elementaranalyse: I^ gClN: 73 C 6 H 5 N
Berechnet für CL^I 73 ,98 7 ,98 VJl ,39
Gefunden: ,88 ,04 ,46
Stufe G Beispiel 9
In verdünnter Schwefelsäure werden 9 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-1-carbonitril suspendiert. Die Suspension wird unter kräftigem Rühren etwa 5 Stunden bei 120 C gehalten. Nach der Abkühlung wird das Eeaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, wobei 9,5 Gew.-Teile rohe Kristalle erhalten werden. Durch Umkristallxsation aus Ligroin werden 7»9 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäure als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 142 bis 143°C erhalten. Ausbeute 81,0 %.
Elementaranalyse: C H 25
Berechnet für C^g] I20O2: 78,65 8, 14
Gefunden: 78,36 8,
Beispiel 10
In 35 Raumteilen Salzsäure werden 9 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-1-carbonitril suspendiert. Die Suspension wird etwa 10 Stunden der Reaktion bei 80 bis 100°C unter kräftigem Rühren überlassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 10%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknep wird der Äther abdestilliert. Das restliche Ausgangsmaterial wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel abgetrennt und die gewünschte Verbindung aus
309883/U16
Äthanol-Äther umkristallisiert. Hierbei werden 7,5 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-i-carbonsäureamid in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 165 bis 1660C erhalten. Ausbeute 77 %-
Elementaranalyse: C 97 H 70 N 76
Berechnet für C1^H 21NO: 78, 68 8, 78 5, 59
Gefunden: 78, 8, 5,
Beispiel 11
2,0 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-i-earbonitril werden in 100 Raumteilen Methanol gelöst. Der Lösung werden 10 Raumteile einer 5%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 3 Raumteile einer 30%igen wässrigen Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt. Das Gemisch wird dann unter leichtem Rühren 2 Stunden bei 60 C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Dem Gemisch werden 1500 Raumteile Wasser zugesetzt. Das. Gemisch wird über Nacht stehengelassen und die hierbei gebildete Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen, dehydratisiert und aus Methanol umkristallisiert. Hierbei werden 1,8 Gew.-Teile 5-Cyelohexylindan-i-carbonsäureamidvom Schmelzpunkt 166 bis 168 C erhalten. Ausbeute 83,5 %.
El em en tar analyse": £ H 70 VJl N
Berechnet für C^H 21N0: 78,97 8, 67 5 ,76
Gefunden: 78,73 8, ,50
Beispiel 12
Zu 2,0 Gew.-Teilen 5-Cyclohexylindan-1~carbonitril werden 50 Raumteile einer 38/6igen Bortrifluoridlosung in Essigsäure und 5 Raumteile Wasser gegeben. Das Gemisch wird auf 60°C erhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann in 1000 Raumteile Wasser gegossen. Die
309883/1 416
gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dehydratisiert. Nach Umkristallisation aus Methanol werden 1,9 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 165 bis 1680O erhalten. Ausbeute 88 %.
Elementaranalyse: I Λ NO: 78 C H 70 5 N
Berechnet für C^ &I 78 ,97 co" 63 5 ,76
Gefunden: Beispiel ,79 co" ,71
13
Zu 2,0 Gew.-Teilen 5-Cyclohexylindan-i-carbonitril v/erden 100 Gew.-Teile Polyphosphorsäure gegeben. Das Gemisch wird unter Eühren auf 60 C erhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann in 1000 Saumteile vVasser gegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dehydratisiert. Nach Umkristallisation aus Methanol werden 1,8 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 166 bis 1680C erhalten. Ausbeute 83,3 %·
Elementaranalyse: C H .-N
Berechnet für C^Hp^N 0: 78,97 8,70 5,76
Gefunden : 78,74 8,68 5,66
Stufe H
Beispiel 14
1 Gew.-Teil 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril
wird in verdünnter Schwefelsäure suspendiert. Die Susunter heftigem Rühren pension wird/etwa 5 Stunden auf dem Ölbad bei etwa 120 C gehalten. Nach der Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt (wird mit V/asser gut gewaschen, dehydratisiert und dann zur Entfernung des Lösungsmittel destilliert, wobei 1 Gew.-Teil gelblich braune Kristalle erhalten
309883/ U16
werden. Durch Umkristallisation aus Äther-Hexan werden 0,9 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonsäure als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt I50 bis erhalten. Ausbeute 83,9
Elementaranalyse: 19C1O2: C 94 H 87 Gl 72
Berechnet für C^H 68, 88 6, 74 12, 62
Gefunden: Beispiel 68, 6, 12,
15
Zu 5 Raumteilen einer 30%igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung wird 1 Gew.-Teil 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril gegeben. Das Gemisch wird über Nacht auf dem ölbad unter kräftigem Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äther gewaschen. Unter Kühlung wird die wässrige Schicht mit Salzsäure angesäuert und mit Benzol extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, dehydratisiert und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der kristalline Rückstand wird aus Äther-n-Hexan umkristallisiert, wobei 0,9 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonsäure in Form von farblosen Kristallen erhalten werden. Ausbeute 83,7 %·
Dieses Produkt stimmt im Schmelzpunkt, im Infrarotspektrum und in den anderen Eigenschaften mit der gemäß Beispiel 14 hergestellten Verbindung völlig überein.
Beispiel 16
Zu einer Lösung von 1 Gew.-Teil Kaliumhydroxyd in Äthylenglykol wird 1 Gew.-Teil 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 180°C erhitzt. Nach der Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die wässrige Schicht wird mit Salzsäure angesäuert, mit
30988 3 /H16
Äther extrahiert und mit Wasser git gewaschen. Nach der Trocknung wird das Lösungsmittel abdestilliert. Die hierbei erhaltenen Kristalle werden aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 0,8 Gew.-Teile ^-Cyclohexyl-ö-chlorindan-1-carbonsäure in Form von farblosen Kristallen erhalten werden. Ausbeute 74,4 %. Dieses Produkt stimmt im Schmelzpunkt, im Infrarotspektrum und in den anderen Eigenschaften mit dem gemäß Beispiel 9 hergestellten Produkt völlig überein.
Beispiel 17
2,6 Gew.-Teile ip-Cyclohexyl-ö-chlorindan-i-carbonitril werden in Salzsäure suspendiert. Die Suspension wird auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 2,1 Gew.-Teile ^-Cyclohexyl-ö-chlorindan-i-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 184 bis 185 G erhalten werden. Ausbeute 73 %.
Elementaranalyse: Beispiel 1 8 69 £ 7 H H 04
Berechnet für C1 CHO„ClNO: 69 ,18 7 ,26 5, 12
Gefunden: ,02 ,34 5,
2,6 Gew.-Teile 5~Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril werden unter Rühren in einem Gemisch von 20 Raumteilen Methanol und 2 Gew.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure 2 Stunden erhitzt. Nach der Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser, einer ^>%±gen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Nach der Trocknung wird das Lösungsmittel abdestillj^ert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Hierbei werden 2,4 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-i-carbonsäuremethylester als öliges Produkt vom Siedepunkt 170 bis 171°C/1 mm Hg erhalten.
309883/1416
Ausbeute 82 %.
Elementaranalyse: H21ClO2: 19 69 G H 23
Berechnet für C17 69 ,73 7, 01
Gefunden: Beispiel ,52 7,
Auf die in Beispiel 18 beschriebene Weise werden 2,5 Gew.-Teile 5-Cyclohexylindan-i-carbonsäureäthylester aus 2,6 Gew.-Teilen 5-Qyclohexylindan-i-carbonitril unter Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel hergestellt. Dieses Produkt siedet bei 165 bis 175°C/ 1 mm Hg. Ausbeute 81 %.
Beispiel 20
Zu 2,0 Gew.-Teilen 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril werden 50 Raumteile einer 38%igen Bortrifluoridlösung in Essigsäure und 5 Räumteile Wasser gegeben. Das Gemisch wird so erhitzt, daß das 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril in der Lösung gelöst wird, und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dem Reaktion s gemisch werden 1000 Raumteile Wasser zugesetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dehydratisiert. Die Fällung wird aus Methanol umkristallisiert, wobei 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 184 bis 186,5 G in einer Ausbeute von 77,3 % erhalten wird.
Elementaranalyse: C_ H 26 5 N Gl 77
Berechnet für 0,-,-H 2OC1NO: 69,17 7, 08 4 ,04 12, 70
Gefunden: 69,04 7, ,95 12,
Beispiel 21
2,0 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril werden in 100 Raumteilen Methanol gelöst. Zur Losung
309883/ U1 6
werden 10 Raumteile einer 5%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 3 Raumteile einer 3o%igen wässrigen Wasserstoff peroxydlösung gegeben. Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei 600C gehalten und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Zur Lösung werden I5OO Raumteile Wasser gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dehydratisiert. Die Fällung wird dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 184,5 bis 186,50C in einer Ausbeute von 82 % erhalten wird.
Elementaranalyse: C 7 H 5 N Cl 77
Berechnet für C^I I20ClNO: 69,17 7 ,26 4 ,04 12, 53
Gefunden: 68,98 ,21 ,98 12,
Beispiel 22
Zu 2,0 Gew.-Teilen 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonitril werden 100 Gew.-Teile Polyphosphorsäure gegeben. Das Gemisch wird auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 5-Cyclohexyl-6-chlorindan-1-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 184,5 bis 186,5 C in einer Ausbeute von 82 % erhalten wird.
C 7 H 5 N C 11
69 ,17 7 ,26 5 ,04 12, 68
69 ,11 ,3o ,03 12,
Elementaranalyse:
Berechnet für C^g,]
Gefunden:
Stufe I
Vergleichsbeispiel 1
In einen Vierhalekolben v/erden 405 Gew.-Teile Cyclohexylbenzol, 390 Gew.-Teile wasserfreies Aluminiumchlorid und 2000 Raumteile Schv/ef elkohlenstof f gegeben. Während gerührt und mit Eis gekühlt wird, wird eine Lösung von
309883/ U 1 G
315 Gew.-Teilen ß-ChIorpropionylChlorid in 250 Raumteilen Schwefelkohlenstoff innerhalb einer Stunde zugetropft. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dehydratisiert. Das organische Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus η-Hexan kristallisiert. Hierbei werden 580 Gew.-Tei^.e V-Chlor^-cyclohexylpropiophenon in Form von weißen Nadeln erhalten. Schmelzpunkt 58 bis 59 C. Ausbeute 91,5 %.
Elementaranalyse: C_ H
Berechnet für C^,-H^„CIO: 71,84 7,64 Gefunden: 71,66 7,58
Stufe J
Vergleichsbeispiel 2
In einen Vierhalskolben werden 5 Gew.-Teile ·&--Chlor-4-cyclohexylpropiophenon gegeben. Unter Kühlung werden 50 Raumteile konzentrierte Schwefelsäure zugetropft. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch auf dem Wasserbad allmählich auf 90 C erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wird dann in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, dehydratisiert und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, wobei ein dunkelbraunes öl erhalten wird. Durch Kristallisation aus n-Hexan werden 3,9 Gew.-Teile weiße Kristalle von 5-Cyclohexyl-1-indano]
Ausbeute 88 %.
hexyl-1-indanon vom Schmelzpunkt 77 bis 78°C erhalten.
Elementaranalyse:
Berechnet für C^ C
Gefunden:
C H
18° : . 84,06 8,47
83,98 8,54
30988 3/ U 16
Stufen I und J Vergleichsbeispiel 3
12,7 Gew.-Teile ß-Chlorpropionylchlorid werden tropfenweise zu einem Gemisch von 16 Gew.-Teilen Cyclohexylbenzol, 15 Gew.-Teilen Aluminiumchlorid und 50 Raumteilen Schwefelkohlenstoff gegeben, während mit Eis gekühlt und gerührt wird. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf der Schwefelkohlenstoff bei 20 bis 30 C abdestilliert wird. Dem Rückstand werden unter Rühren 100 Raumteile konzentrierte Schwefelsäure allmählich zugesetzt. Das Gemisch wird allmählich auf 90°CJf bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt und dann in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, dehydratisiert und zur Entfernung des Benzols destilliert. Der Rückstand wird abschließend aus η-Hexan kristallisiert, wobei 17,5 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-1-indanon in Form von Nadeln vom Schmelzpunkt 75 bis 77 0 erhalten werden. Ausbeute 82 %.
Stufe K
Vergleichsbeispiel 4-
In 150 Raumteilen Methanol werden 30 Gew.-Teile 5-Cyclohexyl-1-indanon gelöst. Der Lösung werden 10 Gew.-Teile Natriumborhydrid allmählich zugesetzt, während gerührt und mit Eis gekühlt wird. Das Gemisch wird 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wird. Der Rückstand wird mit V/asser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, dehydratisiert und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, wobei ein hellbrauner kristalliner Rückstand erharlten wird. Dieser Rückstand wird weiter aus η-Hexan umkristallisiert. Hierbei werden 28 Gew,-Teile 5-Cyclohexyl-i-indanol als farblose Kristalle vom
309883/U16
Schmelzpunkt 88 bis 9O0C erhalten. Ausbeute 93 %.
Elementaranalyse: £ H
Berechnet für C15H20O: 83,20 9,32
Gefunden: 83,06 9
309883/1416

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    COY
    in der X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und Y eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der X die oben genannte Bedeutung hat, der Hydrolyse oder nacheinander der Alkoholaddition und-Hydrolyse unterworfen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, verwendet werden, die durch Substitution der Gruppe Z einer Verbindung der allgemeinen Formel
    309883/ H16
    in der X die oben genannte Bedeutung hat und Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, mit einer Nitrilgruppe hergestellt worden sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
    verwendet werden, in der X ein Halogenatom ist.
    Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    in.der X ein Halogenatom ist, durch Halogenierung einer Verbindung der Formel
    erhalten worden ist.
    309883/U16
    5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel
    durch Substitution des Restes Z einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, mit einer Nitrilgruppe erhalten worden ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    in der Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, durch Halogenierung oder SuIfonylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    OH
    erhalten worden ist.
    309883/1416
    7· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    CN
    in der X1 ein Halogenatom ist, durch Substitution des Restes Z einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der X1 ein Halogenatom und Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, mit einer Nitrilgruppe hergestellt worden ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    in der X1 ein Halogenatom und Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, durch Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der Z die oben genannte Bedeutung hat, hergestellt worden ist.
    309883/ U 16
    231Π:'56
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    in der Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, durch Halogenierung oder Sulfonylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    OH
    hergestellt worden ist.
    10. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    χ:
    in der Z für X! steht und X1 ein Halogenatom ist, verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    in der Z die gleiche Bedeutung wie X* hat und XT ein Halocenatom ist, durch Halogenierung einer Verbindung der
    - F 3 3 / 1 : 1
    ORIGINAL INSPECTED
    allgemeinen· Formel
    hergestellt worden ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    oder Halogenatom in der X ein Wasserstoffatom/ und Z ein Halogenatom oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, verwendet wird.
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    Z
    X
    in der X ein Wasserstoffatom ist, durch Halogenierung oder Sulfonylierung der Verbindung
    hergestellt worden ist.
    3098 8 3/1416
DE2330856A 1972-06-19 1973-06-16 Verfahren zur Herstellung von 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäuren und deren Derivaten Expired DE2330856C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6114072A JPS5318500B2 (de) 1972-06-19 1972-06-19
JP11702172A JPS5231338B2 (de) 1972-11-21 1972-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330856A1 true DE2330856A1 (de) 1974-01-17
DE2330856C2 DE2330856C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=26402172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330856A Expired DE2330856C2 (de) 1972-06-19 1973-06-16 Verfahren zur Herstellung von 5-Cyclohexylindan-1-carbonsäuren und deren Derivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3923866A (de)
CH (2) CH601162A5 (de)
DE (1) DE2330856C2 (de)
DK (1) DK133667B (de)
FI (1) FI56670C (de)
FR (1) FR2189051B1 (de)
GB (1) GB1433818A (de)
HU (1) HU167970B (de)
NL (1) NL7308458A (de)
NO (2) NO136750C (de)
SE (1) SE413313B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623982B2 (de) * 1972-12-07 1981-06-03
US4346251A (en) * 1979-05-24 1982-08-24 Fmc Corporation 4-Substituted-2-indanols
US4368205A (en) * 1980-10-31 1983-01-11 Fmc Corporation 4-Heterocyclic-substituted-2-indanyl alcohols and insecticidal ester derivatives
DE3460315D1 (en) * 1983-02-19 1986-08-28 Beecham Group Plc Benzofuran and benzothiophene-carboxylic-acid derivatives
IL101913A (en) * 1992-05-18 1996-11-14 Bromine Compounds Ltd Compounds that are flame retardant additives in the process of preparation and polymeric preparations containing them
MY113062A (en) * 1994-05-10 2001-11-30 The Wellcome Foundation Ltd Amide derivatives and their therapeutic use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565943A (en) * 1969-09-17 1971-02-23 Bristol Myers Co 1-indancarboxylic acids and derivatives
DE2023000A1 (de) * 1969-05-14 1971-08-05 Takeda Chemical Industries Ltd Neue cyclische Carbonsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251749B (de) * 1962-12-29 1967-10-12 Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Lugwigshaf en/Rhem Verfahren zur Herstellung von 4 7-Dihalogen-1 methylmdan 3 onen
US3435075A (en) * 1965-06-15 1969-03-25 Merck & Co Inc Process for preparing (halophenyl) alkyl ketone compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023000A1 (de) * 1969-05-14 1971-08-05 Takeda Chemical Industries Ltd Neue cyclische Carbonsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3565943A (en) * 1969-09-17 1971-02-23 Bristol Myers Co 1-indancarboxylic acids and derivatives

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem., 15, 12, 1972, 1297-1306 *
March, J.: Advanced Org.Chem., 1968, S. 361 u. 660 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO136750B (de) 1977-07-25
SE413313B (sv) 1980-05-19
NO145434C (no) 1982-03-24
DE2330856C2 (de) 1984-02-16
DK133667C (de) 1976-11-15
HU167970B (de) 1976-01-28
FR2189051A1 (de) 1974-01-25
NO770869L (no) 1973-12-20
NL7308458A (de) 1973-12-21
GB1433818A (en) 1976-04-28
FR2189051B1 (de) 1976-12-31
CH601188A5 (de) 1978-06-30
NO145434B (no) 1981-12-14
NO136750C (no) 1977-11-02
US3923866A (en) 1975-12-02
CH601162A5 (de) 1978-06-30
FI56670C (fi) 1980-03-10
FI56670B (fi) 1979-11-30
DK133667B (da) 1976-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
EP0028028A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxo-Verbindung und dazu benötigte neue Zwischenprodukte
EP0024612B1 (de) Neue 4-Fluor-3-phenoxy-benzyl-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3717358A1 (de) Verfahren zur herstellung von cf(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)i
DE102004041531A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen
DE2330856A1 (de) Verfahren zur herstellung von indanderivaten
DE102006016462A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen über Vinylaniline
EP0003562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen
DE3912964A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethyl-pyridin und neue zwischenprodukte
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2652810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
DE2707232A1 (de) Verfahren zur herstellung halogenmethylierter diphenylaether
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
EP0373463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
EP0411364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Nicotinaldehyden
EP0048372A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE2063384A1 (de) l-(l,2-Diphenyl-2-formylvinyl)-4methylpiperazin und seine physiologisch verträglichen Salze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
DE19942897B4 (de) Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten
AT282609B (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoalkyl-3-arylindanolen-(1) und 1-aminoalkyl-1-arylindenen, deren derivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE3004695A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenyl-oxyphenyl-ethern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 61/39

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 61/40 C07C103/19 C07C 69/753

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee