DE2330744A1 - Hydro-pneumatischer druckspeicher - Google Patents

Hydro-pneumatischer druckspeicher

Info

Publication number
DE2330744A1
DE2330744A1 DE19732330744 DE2330744A DE2330744A1 DE 2330744 A1 DE2330744 A1 DE 2330744A1 DE 19732330744 DE19732330744 DE 19732330744 DE 2330744 A DE2330744 A DE 2330744A DE 2330744 A1 DE2330744 A1 DE 2330744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure accumulator
hydro
pneumatic pressure
partition
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330744
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Eugen Dipl Ing Schneider
Walter Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langen and Co
Original Assignee
Langen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen and Co filed Critical Langen and Co
Priority to DE19732330744 priority Critical patent/DE2330744A1/de
Publication of DE2330744A1 publication Critical patent/DE2330744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Gegenstand: Hydro-pneumatischer Druckspeicher Anmelderin: LANGEN & CO.
4 - Düsseldorf, Klosterstr.49
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydro-pneumatischen Druckspeicher mit einem gas- und. flüssigkeitsdichten Gehäuse, dessen Inneres von einer walkfähigen Trennwand in zwei gas- und flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Räume unterteilt wird, von denen einer ein mit einem Flüssigkeitsanschluss versehener Flüssigkeitsraum ist, während der andere ein Gasraum mit einer verschliessbaren Gaseinfflllöffnung zum Einfüllen eines unter Druck stehenden Gases ist, wobei die Trennwand im Bereich ihres Randes zwischen einem die innenwand des Druckspeibhers nicht berührenden, ringförmigen Halteglied und der Innenwand mit Vorspannung gehalten wird.
Derartige Druckspeicher sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungs-Schrift 1 525 4 76 bekannt geworeden. Den dort gezeigten Haltegliedern war es gemeinsam, dass ihre Fixierung im Gehäuse allein durch Kraftschluss erfolgte. Sofern die Halteglieder die Form von starren, ungeteilten Ringen hatten, mussten enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden, u» einerseits eine ausreichende Vorspannung der Trennwand zu gewährleisten und andererseits ein Zerquetschen der Trennwand zu verhindern. Es wurde auch schon vorgeschlagen, das Halteglied als geteilten Ring mit sich überlappenden
409882/0598
Enden auszubilden. In diesem Falle wird zwar ein gewisser Toleranzausgleich gewährleistet, jedoch kann die Trennfuge dabei so gross werden, dass die Trennwand bei sehr hohen Drücken hineingequetscht wird. Eine weitere Ausführung eines Haltegliedes besteht aus mehreren in Form einer Schraubenfeder gewickelten Drahtwindungen. Auch diese Ausführung ist nicht zum Oberbrücken von grösseren Toleranzen geeignet. Aus der schweizerischen Patentschrift 455 418 ist schliesslich ein Druckspeicher bekannt geworden, der als Halteglied einen geschlossenen Ring besitzt, welcher nach dem Einlegen in die Randzone der Trennwand unter plastischer Verformung aufgeweitet wird. Bei dieser Ausführung »ag es zwar bei entsprechender Dosierung der aufweitenden Kräfte möglich sein, ursprüngliche Toleranzen auszugleichen. Toleranzen hingegen, die bei weiteren Arbeitsgängen entstehen können wie zum Beispiel einer weiteren spanlosen Verformung nach dem Einlegen der Trennwand zur Herstellung eines Druckspeichers mit einteiligem Gehäuse können nicht ausgeglichen werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Halteglied für Druckspeicher der eingangs erwähnten Art.auszuführen, dass ein selbsttätiger Toleranzausgleich bei ausreichender Vorspannung der Randzone der Trennwand auch bei Toleranzänderungen nach dem Einlegen der Trennwand ermöglicht wird. Das Halteglied soll dazu billig, leicht herstellbar und leicht zu montieren sein.
"" «J am
409882/0598
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass das Halteglied die Form einer eng gewickelten Schraubenfeder geringen Durchmessers hat, welche aus ihrer gestreckten Lage zu einem Kreis ring verformt wird, wobei die Enden sich aufeinander abstützen und der Kreisring im liicht eingebauten Zustand einen grösseren Durchmesser aufweist als im eingebauten Zustand. In einer bevorzugten Ausführung wird zur Verringerung der Spalte zwischen den Windungen und somit zum Erzielen einer gleichmässigeren Vorspannung der Trennwand die Schraubenfeder als Flachdrahtßchraubenfeder ausgebildet. Die Enden werden zweckmässigerweise durch ein Schloss zusammengehalten, welches aus einer Scheibe mit einem dem Aussendurchmesser der Schraubenfeder entsprechendem Durchmesser und mit zwei beidseitig konzentrisch angesetzten Zapfen besteht, die in das Innere der Schraubenfeder eingreifen. Die Scheibe ist dabei in ihrer Breite gleich oder kleiner als die Breite bezw. der Durchmesser des Drahtes. Die Zapfen können kurz und zylindrisch sein. Sie können aber auch dem Krümmungsradius des Kreisringes entsprechend etwas konisch geformt oder auch abge*· winkelt sein. In an sich bekannter Weise kann ein solches Halteglied zwischen zwei umlaufenden, parallelen Wülsten in der Randzone der Trennwand eingelegt sein. Die genaue Fixierung der Trennwand im Druckspeicher kann mit Hilfe einer Nut im Gehäuse und einer darin einrastenden Wulst der Trennwand oder aber durch eine Nut oder Sicke im Gehäuse erfolgen, in welcher die Trennwand durch die kreisringförmige gebogene Schraubenfeder gehalten wird.
409882/0598
Die Erfindung wird anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1) zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Druckspeicher längst seiner Achse.
Figur 2) zeigt in einer Teilansicht die Enden der Schraubenfeder mit einem sie zusammenhaltenden Schloss.
Ein Druckspeicher besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 1 und 2 bestehendes Gehäuse. Die GehHuseteile 1 und 2 sind durch Elektronenstrahlschweißen oder ein ähnliches Verfahren gasdicht miteinander verbunden. Das Gehäuseteil 1 hesitzt an seiner Innenwand eine Nut 3, welche in einer senkrecht zur Achse des Druckspeichers verlaufenden Ebene umläuft. Vor dem Verschweißen wird in das Gehäuseteil 1 eine walkfähige Trennwand 4 eingeführt, welche in ihrer Randzone umlaufende, nach Innen gerichtete Wülste S und 6 besitzt. Zwischen diese Wülste 5 und 6 wird eine zu einem Kreisring gebogene Schraubenfeder 7 eingelegt. Die Enden 8 und 9 der gebogenen Schraubenfeder 7 werden durch ein Schloss zusammengehalten, welches aus einer Scheibe mit zwei konzentrisch beidseitig angesetzten Zapfen 11 und 12 besteht. Der Durchmesser der Scheibe Io entspricht dem Durchmesser der Schraubenfeder 7. Der Durchmesser der Zapfen 11 und 12 ist hingegen so gewählt, dass sie in das Innere deT Schraubenfeder 7 gesteckt werden können, und dort im wesentlichen spielfrei anliegen. Die Breite der
409882/0598
Scheibe 10 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als die Breite bzw. der Durchmesser des Drahtes, aus dem die Schraubenfeder gewickelt ist. Die Trennwand 4 wird zusammen mit der montierten Schraubenfeder 7 in das Gehäuseteil ] hineingeschoben. Dabei verringert sich der Durchmesser des aus der Schraubenfeder 7 gebildeten Kreisrinpes, sodass die Trennwand 4 mit Vorspannung an die Innenwand des GehUuseteils gepresst wird. Die endgültige Lage der Trennwand 4 ist erreicht, wenn der aus der Schraubenfeder 7 gebildete Kreisring in den Bereich der Nut 3 gelangt und dort die Trennwand 4 in die Nut 3 hineindrückt. Die Trennwiind 4 teilt somit den Druckspeicher gas- und flüssigkeitsdicht in einen Flüssigkeitsraum 13 und einen Casraum 14. In den Flüssigkeitsraum 13 mündet ein Flüssigkeitsanschluss 15, während im Gehäuseteil 2 eine verschliessbare Gaseinftillöffnung 16 vorgesehen ist, durch die unter Druck stehendes Gas in den Gasraum 14 eingefüllt werden kann. Nach dem Einfüllen von Gas wird die Gaseinfüllöffnung durch eine Gaseinfüllschraube 17 wieder verschlossen.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Haltegliedes liegt in erster Linie darin, dass auf Grund der relativ grossen Länge der Schraubenfeder selbst beträchtliche Toleranzänderungen nur zu relativ geringfügigen Vorspannungsänderungen im Halteglied 4 führen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass sich durch Toleranzen hervorgerufene Längenveränderungen innerhalb der Schraubenfeder 7 auf eine Vielzahl von Windungen verteilen, sodass pro Wandung nur eine relativ geringfügige Änderung eintritt.
- 6 - BAD ORIGINAL
409882/0598
Dadurch erhält man eine sehr gleichmässige Anpressung und verhindert gleichzeitig die Gefahr, dass die Trennwand selbst bei hohen Drücken in die Spalte der einzelnen Windungen gedrückt wird. Da die Schraubenfeder zu einem Kreisring verformt wird, ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, dass die Trennwand nicht über scharfe Kanten walken muss, sondern sich gemäss dem äusseren Krümmungsradius der Schraubenfeder bewegen kann.
Die Erfindung ist keinesfalls auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie schon erwähnt, können neben Schraubenfedern aus Flachdraht durchaus auch solche mit normalem, zylindrischem Federstahldraht gewickelte Verwendung finden. Zur Fixierung der Trennwand genügt es insbesondere bei dünnwandigen Druckspeichern aus Blech, durch Einrollen oder dergleichen eine Sicke vorzusehen, in welche die Trennwand durch die Schraubenfeder gedrückt wird.
409882/0598

Claims (9)

  1. 23307U
    - 7 -Patentansprüche
    I]I Hydro-pneumatischer Druckspeicher mit einem gas- und flüssigkeitsdichtem Gehäuse, dessen Inneres von einer walkffihigen Trennwand in zwei gas- und flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Räume unterteilt wird, von denen einer ein Mit einem Flüssigkeitsanschluss versehener Flüssigkeitsraum ist, während der andere ein Gasraum mit einer verschliessharen Gaseinfüllöffnung zum Einfüllen eine.s unter Druck stehenden Gases ist, wobei die Trennwand im Bereich ihres Randes zwischen einem die Innenwand des Druckspeichers nicht berührenden, ringförmigen Halteglied und der Innenwand mit Vorspannung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied die Form einer eng gewickelten Schraubenfeder (7) geringen Durchmessers hat, welche aus ihrer gestreckten Lage zu einem Kreisring verformt wird, wobei die Enden (8, 9) sich aufeinander abstützen, und der Kreisring im nic^ht eingebauten Zustand einen grösseren Durchmesser aufweist als im eingebauten.
  2. 2. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (7) aus Flachdraht gewickelt ist.
  3. 3. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (8, 9)
    — 8 —
    409882/0838
    durch ein Schloss zusammengehalten werden, welches aus einer Scheibe (lo) mit einem dem Ausscndurchmesser der Schraubenfeder entsprechenden Durchmesser und mit zwei beidseitig konzentrisch angesetzten Zapfen (12, Il ) besteht, die in das Innere der Schraubenfeder (7) eingreifen.
  4. 4. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 3) dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (12, ^l ) kurz und zylindrisch sind.
  5. 5. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 3) dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen dem Krümmungsradius des Kreisringes entsprechend etwas konisch geformt sind oder entsprechend abgewinkelt sind.
  6. 6. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 3)bis 5) dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (lo) in ihrer Breite gleich oder kleiner ist als die Breite bezw. der Durchmesser des Drahtes.
  7. 7. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (7) in an sich bekannter Weise zwischen zwei umlaufenden, parallelen Wülsten (5, 6) in der Randzone der Trennwand (4) eingelegt ist.
    - 9 409882/0598
  8. 8, Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genaue Fixierung der Trennwand (4) im Druckspeicher mit Hilfe einer Nut (3) im Gehäuse (Gehäuseteil 1) und eine rdarin einrastenden Wulst der Trennwand erfolgt.
  9. 9. Hydro-pneumatischer Druckspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. - 7., dadurch gekennzeichnet, dass die genaue Fixierung der Trennwand (4) im Druckspeicher mit Hilfe einer Nut (3) oder Sicke im Gehäuse (Gehäuseteil 1) erfolgt, in welcher die Trennwand (4) durch die kreisförmig gebogene Schraubenfeder (7) gehalten wird.
    409882/0598
    ti
    Leerseite
DE19732330744 1973-06-16 1973-06-16 Hydro-pneumatischer druckspeicher Pending DE2330744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330744 DE2330744A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Hydro-pneumatischer druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330744 DE2330744A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Hydro-pneumatischer druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330744A1 true DE2330744A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5884211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330744 Pending DE2330744A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Hydro-pneumatischer druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117411A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Nok Corp Laminierter flaechenhafter koerper
DE29507694U1 (de) * 1995-05-10 1996-09-12 Thoene Peter Formtrennfolie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117411A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Nok Corp Laminierter flaechenhafter koerper
DE4117411C2 (de) * 1990-05-31 1998-08-06 Nok Corp Membranelement und Speicherelement mit einem solchen Membranelement
DE29507694U1 (de) * 1995-05-10 1996-09-12 Thoene Peter Formtrennfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE2249762B2 (de) Doppelt spreizender duebel
DE1525780A1 (de) Druckkammer mit zugehoerigem Einbaublock
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE2845053C2 (de) Wickelträger
DE2310237C3 (de) Hydropneumatischer Stoßfänger
DE2330744A1 (de) Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP1588919A1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE2347893C3 (de) Außenbrennertreibsatz Tür Raketentriebwerke
DE2706451C3 (de) Federbelastete Explosionsklappe
DE2823034A1 (de) Sicherheitsmanometer
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE1935493A1 (de) Verfahren zur Montage eines hydraulischen Druckspeichers
DE601423C (de) Verfahren zum Verbinden der scheibenfoermigen Flansche mit dem Spulenrohr bei der Herstellung von Filmspulen
WO2003059721A1 (de) Verbindungsknoten zwischen zwei hohlprofilen einer rahmenstruktur, insbesondere für fahrzeuge
DE3146379A1 (de) Rohrkupplung
DE2623951A1 (de) Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE1578137C (de) Hülse für patronierte Munition
AT310919B (de) Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile
DE2649173C3 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee