DE2330403A1 - Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild - Google Patents

Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild

Info

Publication number
DE2330403A1
DE2330403A1 DE19732330403 DE2330403A DE2330403A1 DE 2330403 A1 DE2330403 A1 DE 2330403A1 DE 19732330403 DE19732330403 DE 19732330403 DE 2330403 A DE2330403 A DE 2330403A DE 2330403 A1 DE2330403 A1 DE 2330403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
arrangement according
electrical
grid
mosaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330403
Other languages
English (en)
Inventor
Hansrichard Dipl Phys D Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732330403 priority Critical patent/DE2330403A1/de
Publication of DE2330403A1 publication Critical patent/DE2330403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/007Teaching or communicating with blind persons using both tactile and audible presentation of the information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

eingegöogen am Μ2ΊΑ.
Anordnung zur unmittelbaren Umwandlung eine· optischen Bildes
in ein elektrisches Stromdiohtebild
Dr. Hanerichard Schulz
773 Villingen/Schwarzwald
Obere Valdatrafie 2»
409882/0133
-a-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur unmittelbaren Umwandlung eines optischen Bildes in ein elektrisches Stromdichtebild.
Eine der verschiedenen praktischen Anwendungsmöglichkeiten besteht in der Erzeugung eines Stromdichtebildes auf der Haut, z.B. Stirn, mit dem Ziel einer wirksamen Sehhilfe für Blinde.
Es sind bereits Sehhilfen für Blinde bekannt geworden, die mit einer örtlichen elektrischen Reizung der Haut in Form von Stromdichtebildern arbeiten. Hierbei wird das optische Bild vom Objektbereich vor dem Blinden mit Hilfe einer kleinen Fernsehkamera in einem groben Punktraster ( 32 χ 32 Bildelemente ! ) 50 mal in der Sekunde abgetastet. Die entsprechend der örtlichen Beleuchtungsstärke ( " Helligkeit " ) entstehenden Videosignalspannunpswerte reizen über 1024 Elektroden die Haut und vermitteln nach einiger Übunerszeit ein " Sehen mit der Haut n ( " TVSS " = Tactile Vision Substitution System ).
Diese bekannte Methode erfordert durch ihre indirekte, d.h. mittelbare Umwand — lung einen beträchtlichen Aufwand und ermöglicht eine sehr geringe Anzahl von Bildelementen . Der mit dem elektronischen Schaltungsaufwand gekoppelte Leistungebedarf von ca. 3 Watt kann nur von relativ großen uni damit schweren Batterien über mehrere Stunden gedeckt werden.
Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik bringt die hier vorgeschlagene Anordnung eine unmittelbare Umwandlu: g des optischen Bildes in ein elektrisches Stroadichtebild mit Hilfe der erfindunesgemäßen Fotoleiter - Mosaikplatte, die
ρ,
bis zu 1o 000 Bildelemente gleichzeitig , nicht nacheinader wie beim TVSS, wfaergeben kann. Der elektrische Aufwand beschränkt sich dabei auf einen Wechselstromgenerator, der aus einer Batterie eine Wechselspannung von etwa 100 V bei einem maximalen Wechselstrom von etwa 10 mA in geeigneter Impuls —
form liefert. Pi^ optische1 Ausrüstung besteht hier aus einer einfachen Objektiv linse , deren Blende nach Art der automatischen Fotoapparate selbsttätig geregelt wird, üb einen weiten Helligkeitsbereich erfassen zu können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur unmittelbaren Umwandlung eines optischen Bildes in ein elektrisches Stromdichtebild, gekennzeichnet durch eine auf eine transparente Trägerplatte (1) aufgebrachte Fotoleiterschicht (2) ( s.B. aus badmiumsulfid ) mit der folgend η mosaikförmigen Struktur entsprechend den Figuren 1a, 1b, 1c :
a) Gitterförmiger elektrischer Leiter (3) ( w Leitergitter " ) mit der Gitter konstante d auf der Vorderseite zur Stromzuführung über die gesamte Fläche ;
409882/0133
BAD ORK3INAL
b) Mosaik τοη kleinen Kontaktflächen (4), z.B. Leiterquadrate, auf der Rückseite zur Übertragung des ron der Fotoleiterschicht (2) je nach örtlicher Beleuchtungsstärke des einfallenden Linhtes (5) ( " Helligkeit " ) gesteigerten elektrischen Stromes (6) auf die rückseitige Kontaktfläehe, z.B. Baut ;
e) Isolierschicht (7) »wischen den Kontaktflächen naoh b) j
d) Gitterföraiger elektrische* Leiter (8) ( " Leitergitter " ) auf der Isolierschicht (7) zur örtlichen koaxialen Stroiaabführung von der Kontakt — fläche (9), z.B. Haut, so daß eine rihezu punktförmige elektrische Reizung der Haut entsprechend den Strombahnen (1O) realisiert wird (größte " Bild schärfe " ) .
Pig. 1a stellt einen Querschnitt ( Ansicht von der Seite ) durch die Mosaik — platte dar«
Fig* 1b stellt einen Schnitt länrs der Linie e — f ( Ansicht ron oben ) taid
Pig· 1c einen Schnitt längs der Linie g —- h ( Ansicht τοη unten ) dar.
Ein derartiger Bildwandler kann z. B. an dor Stirn oder als " Pingerhut " aa Pinger angebracht werden. Durch Abtasten !er Rückseite einer solchen Mosaik platte ait den Pingern kann der Blinde Druckschriften und Zeichnungen , die τοη unten beleuchtet sind, " sehen w bzw. '-sen ,
In einer anderen Anwerbung der erfindungsg näßen Anordnung können in Verbin — dung BtLt elektrolytisch in ihrer chemischen Zusammensetzung veränderbaren Schichten als Kontaktfläche Fotos in kürzester Zeit oder Präp-ematrizen herge stellt werden .
Ein weiteres Merkmal der Erfindung beeteht in einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fotoleiter - Mosaikplatte r^ich den folgerden Verfahrensechritten t
a) Aufbringen der elektrischen Leiter (3) les " vorderen H Gitters (z.B.Silber ) zur Stromzuführung auf die Innenseite d<r transparenten Trägerplatte ■it Hilfe der Schablonen entsprechend den Figuren 2a und 2b ;
b) Aufbringen der Fotoleiterschicht ( z.B. eine aus Cadmiumsulfid bestehende zusammenhängende Schicht ) ;
c) Aufbringen der Leiterquadrate (4) auf ( .e Rückseite dieser Potoleitersohioht mit Hilfe der Schablone nach Figur 3 ( z.B.Gold,Silber,Nickel ) \
409882/0133
BAD ORIGINAL
d) Ausfüllen der Zwischenräume «wischen diesen Leiterquadraten mit einer Isolieroasse (7) mit Hilfe der Schablonen nach den Figuren 4a und 4b j
e) Aufbringen der elektrischen Leiter (δ) des Gitters ( z.B, Gold,Silber f Hickel ) für die " koaxiale " Stromabführung auf Teilflächen der Isoliermasse (7) auf der Rückseite mit Hilfe der Schablonen entsprechend den Figuren 2a und 2b ;
f) Erhöhung der Leiterquadrate (4) und der als Koaxialrahmen um jede· Leiter quadrat für die Stromabführung wirkenden Leiter des rückseitigen Gitters durch eine nachträgliche galvanische Behandlung ( falls erforderlich ).
Für die galvanische Verstärkung dieser leitenden Schichten sollte gleichzeitig die Fotoleiterplatte auf ihrer Vorderseite ausreichend hell beleuchte*, und die Stromzuführung über das n vordere M Leitergitter hergestellt werden.
Eine Anordnung gemäfi Figur ^a. und 5*> » bestehend aus einer Fotoleiter — Mosaikplatte (11), einem Wechselstromgenerator (12) mit Batterie (13) und einem optischen Abbildungssystem (14) ( hier mit Umkehrlinse (15) ) stellt eine besonders einfache Sehhilfe für Blinde dar, welche unmittelbar auf der Stirn ein seitenrichtiges und aufrecht stehendes Stromdichtebild als " Kopie n des auf der Vorderseite der Fotoleiter - Mosaikplatte vom Objekt projezierten reellen optischen Bildes erzeugt .
Es wäre auch eine Anordnung ohne Ümkehrlinse brauchbar , nachdem bekanntlich nach einer gew-ssen Eingewöhnungszoit das dann zwar auf dem Kopf stehende Bild als aufrecht ster.end wahrgenommen wird.
Figur 5a stellt oinen Querschnitt ( Ansicht von unten ) durch diese Anordnung mit dem Brillengestell ( 16) dar.
Figur 5b ist die Frontansicht mit der CfHjektivlinse (14) und der Attrappe (17)·
Infolge der Proportionalität von Strömtichte und Beleuchtungsstärke liefert das Stromdichtebild alle Graustufen von Weiß über Hellgrau, Dunkelgrau bis Schwarz.
In einer Abwandlung einer Sehhilfe nach Figur 5a, 5b kann die Batterie mit dem Wechselstromgenerator, die beide zusammen etwa die Größe einer Zigarette»· •ohachtel besitzen, in einer Jaokentasche untergebracht werden. Die Strom Versorgung der Mosaikplatte erfolgt dann über eine zweiadrige Litze ähnlich zu manchen Hörgeräten ·
409882/0133
BAD ORIGINAL1
weiterer Torzug der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß bei der
gleichzeitigen Erregung aller hellen Bildelemente über die Frequenz de· Reiswechselstromes beliebig Terfügt werden kann. Durch geeignete Wahl dieser Frequenz ISSt sich eine optimale Wirkung bei weitgehender Vermeidung ταα Gewöhnungsersoheinungen, die zu einer Abnahme der Reibwirkung fuhren können, erzielen.
Der apparative Aufwand und damit der Preis, die Betriebekosten und das Gewioht liegen erheblich unter den Werten des TTSS - Gerätes, die erreichbar· Bildelenentezahl ist erheblich höher·
Durch Verwenden τοη Lichtleitern ( Faseroptik ) ist es möglich, von einer Aufnahmelinse in Augenhöhe ( z.B. neben der Brille ) das Licht zu anderen Körperteilen zu leiten und dort mit Hilfe der Fotoleiter - Mosaikplatte ein elektrisches Stromdichtebild zu erzeugen ·
Die Struktur dieser erfindungsgemäßen Potoleiter - Mosaikplatte besitzt zu« Beispiel die folgenden Werte :
Gitterkonstante d - 1mm ; Leiterbreite b = 0,17 me I Seitenlänge eines Leiterquadrates a ■ 0,5 ma .
409882/0133

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    eingegangen am
    ( 1* /Anordnung zur unmittelbaren Umwandlung eines optischen Bildes in ein ^" elektrisches Stromdichtebild, gekennzeichnet durch eine auf eine trans — parente Trägerplatte (i) aufgebrachte Fotoleiterschicht (2) ( z.B. aus Cadmiumsulfid ) alt der folgenden mosaikförmigen Struktur entsprechend den Figuren 1af 1bf 1c :
    a) Gitterförmiger elektrischer Leiter (3) ( " Leitergitter " ) »it der Gitterkonstante d auf der Vorderseite zur Stromzuführung über die gesamte Fläche ;
    b) Mosaik von kleinen Kontaktflächen (4), z.B. Leiterquadrate, auf der Rückseite zur Übertragung des von der Fotoleiterschicht (2) je naoh ortlicher Beleuchtungsstärke des einfallenden Lichtes (5) ( " Hellig keit " ) gesteuerten elektrischen Stromes (6) auf die rückseitige Kontaktfläche, z.B. Haut ;
    o) Isolierschicht (7) zwischen den Kontaktflächen nach b) ;
    d) Gitterförmiger elektrischer Leiter (8) ( ·' Leitergitter w ) auf der Isolierschicht (7) zur örtlichen koaxialen Stromabführung von der Kontaktfläche (9)» z.B. Iiaut, so daß eine nahezu punktförmige elek — trische Reizung der Haut entsprechend den Strombahnen (1O) realisiert wird.
    Z9 Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktfläche bestimmte Hautbereiche, z.B. Stirn oder Pinger, des menschlichen Körpers verwendet werden.
    3· Anordnung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Gesaatstromstärke begrenzter Wechselstrom mit konstanter oder einstell — barer Frequenz verwendet wird ·
    4· Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontakt — fläche elektrolytisch in ihrer chemischen Zusammensetzung veränderbare Schichten verwendet werden.
    5· Anordnung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichstrom in geeigneter Polarität zur Erzeugung von Fotos oder von Prägeraatrizen in kürzester Zeit verwendet wird.
    409882/0133
    BAD ORIGINAL
    6. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung geaäß Anspruch 1 nach den folgenden Yerfahrenssohritten :
    a) Aufbringen der elektrischen Leiter (3) des " -vorderen " Gittere
    (z.B.Silber ) zur Stromzuführung auf die Innenseite der transparenten Tragerplatte Bit Hilfe der Schablonen entsprechend den Figuren 2a und 2b;
    b) Aufbringen der Fotoleiterschicht ( z.B. eine aus Cadmiumsulfid bestehend· zusammenhängende Schicht ) ;
    c) Aufbringen der Leiterquadrate (4) auf die Rückseite dieser Totoleiter -schicht «dt Hilfe der Schablone nach Figur 3 ( z.B.Gold,SiIertMick6l )|
    d) AusfSllen der Zwischenräume zwischen diesen Leiterquadraten »dt einer Isoliereasse (7) mit Hilfe der Schablonen nach den Figuren 4a und 4b |
    e) Aufbringen der elektrischen Leiter (θ) des Gitters ( z.B. Gold,Sillert Hickel ) für die » koaxiale H Stroaabführung auf Teilflächen der Isoliermasse (7) auf der Rückseite alt Hilfe der Schablonen entsprechend den Figuren 2a und 2b ;
    f) Erhöhung der Leiterquadrate (4) und der als Koaxialrahmen um jede· Leiterquadrat für die Stroaabführung wirkenden Leiter des rückseitigen Gitters durch eine nachträgliche galvanische Behandlung ( falls erfor -lieh ) .
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiter — Mosaikplatte mit einem optischen Abbildungssystem entsprechend den Figuren 5* uod 5b in einer Sehhilfe für Blinde angeordnet ist.
    8« Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiter - Mosaikplatte mit ihrer Frontseite nach unten auf abzutastende Druckschriften bzw« Zeichnungen, die toi. unten im Durchlicht beleuchtet werden, gelegt wird, so daß auf der nach oben gerichteten Rückseite das elektrische Stromdichtebild unmittelbar ertastet werden kann.
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Faseroptik das Licht ron der in Augenhöhe befindlichen Aufnahmelins· Fotoleiter - Mosaikplatte, die sich hier an nahem beliebigen ISxpex -teilen befinden kann, geleitet wird.
    409882/0133
    Leerseite
DE19732330403 1973-06-15 1973-06-15 Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild Pending DE2330403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330403 DE2330403A1 (de) 1973-06-15 1973-06-15 Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330403 DE2330403A1 (de) 1973-06-15 1973-06-15 Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330403A1 true DE2330403A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5884035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330403 Pending DE2330403A1 (de) 1973-06-15 1973-06-15 Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330403A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720276A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Hans Prof Dr Ing Bruemmer Vorrichtung zur ausgabe von schriftzeichen und symbolen durch elektrische reizstromimpulse
DE4337602A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-04 Lehmann Hans Joachim Dynamische Orientierungshilfe und Fernsehsimulator für Blinde
DE4339237A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Winfried Dr In Schimmelpfennig Verfahren und Vorrichtung zur Bilderkennung über die Zunge
DE19926235A1 (de) * 1999-06-09 2001-01-18 Martin Lauhoff Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges
DE10042950A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Ausgabevorrichtung
US6712613B2 (en) 2000-08-31 2004-03-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Display device suited for a blind person
DE102017004105A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Luitpold Greiner Magnetisch bistabiler axialsymmetrischer Linear-Aktuator mit Polkontur, Vorrichtung mit diesem und Schaltmatrix für taktile Anwendungen
WO2018197052A1 (de) 2017-04-29 2018-11-01 Luitpold Greiner Taktiles display mit magnetisch bistabilen axialsymmetrischen linear-aktuator mit polkontur und schaltmatrix und optisch-taktile sehhilfe hiermit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720276A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Hans Prof Dr Ing Bruemmer Vorrichtung zur ausgabe von schriftzeichen und symbolen durch elektrische reizstromimpulse
DE4337602A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-04 Lehmann Hans Joachim Dynamische Orientierungshilfe und Fernsehsimulator für Blinde
DE4339237A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Winfried Dr In Schimmelpfennig Verfahren und Vorrichtung zur Bilderkennung über die Zunge
US5878154A (en) * 1993-11-12 1999-03-02 Schimmelpfennig; Winfried Method and apparatus for image recognition for blind and severely visually handicapped persons
DE19926235A1 (de) * 1999-06-09 2001-01-18 Martin Lauhoff Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges
DE10042950A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Ausgabevorrichtung
US6712613B2 (en) 2000-08-31 2004-03-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Display device suited for a blind person
DE102017004105A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Luitpold Greiner Magnetisch bistabiler axialsymmetrischer Linear-Aktuator mit Polkontur, Vorrichtung mit diesem und Schaltmatrix für taktile Anwendungen
WO2018197052A1 (de) 2017-04-29 2018-11-01 Luitpold Greiner Taktiles display mit magnetisch bistabilen axialsymmetrischen linear-aktuator mit polkontur und schaltmatrix und optisch-taktile sehhilfe hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034678T2 (de) Logarithmischer lichtverstärker zum gebrauch mit photorezeptor basierenden implantierten retinalprothesen
DE112012003264B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Programm, und Bildaufnahmevorrichtung mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung
DE760691C (de) Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre
DE2639625A1 (de) Scharfeinstelleinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
JP2001505448A (ja) 網膜移植組織
DE2803865A1 (de) Belichtungs- und entwicklungssteuereinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE2330403A1 (de) Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild
DE2216766A1 (de) Sucher
DE2053135A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren von Farbbildern
DE1797605C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE1497074A1 (de) Xerographisches Verfahren und xerographische Kamera
DE2813763C2 (de)
DE1762806A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Informationen in raeumliche Abbildungen
DE1497060A1 (de) Xerographische Halbtonreproduktion
DE662009C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden
NO923583L (no) Elektrode
DE2051514C3 (de) Fotoleitende Speicherelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022004761B3 (de) Spiegeleinheit und Fahrzeug
AT144613B (de) Einrichtung zur Umwandlung von Helligkeitsunterschieden in Töne.
DE480365C (de) Verfahren zur elektrischen UEbertragung von Bildern
DE684440C (de) Kathodenstrahlbildsenderoehre mit Speicherelektrode
EP0226817A3 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE934313C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Lichtintensitaet eines optisch projizierten Bildes
CH326348A (de) Anordnung zur Verstärkung der Lichtintensität eines optisch projizierten Bildes
DE1184111B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Lichtstaerke von Kameras