DE19926235A1 - Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges - Google Patents

Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges

Info

Publication number
DE19926235A1
DE19926235A1 DE1999126235 DE19926235A DE19926235A1 DE 19926235 A1 DE19926235 A1 DE 19926235A1 DE 1999126235 DE1999126235 DE 1999126235 DE 19926235 A DE19926235 A DE 19926235A DE 19926235 A1 DE19926235 A1 DE 19926235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
magnetic
perforated
electrical stimulation
retinal cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999126235
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lauhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999126235 priority Critical patent/DE19926235A1/de
Publication of DE19926235A1 publication Critical patent/DE19926235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36046Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Baubeschreibung der Lochelektrode Magnetschicht
Ein magnetisches bzw. magnetisierbares Blech mit einer Umhüllung aus nicht leitendem Silikon oder Polyurethan. (Alternativ z. B. magnetischer Kunst­ stoff od. flexibles magnetisierbares Drahtgeflecht)
Horizontalelektrode
Auf die nichtleitende Silikonschichthülle der Magnetschicht werden Streifen aus leitfähigem Material gepresst und durch Erhitzung in den Silikonmantel der Magnetschicht soweit einge­ bettet, daß nur die Außenseite des leitfähigen Streifens als Kontaktfläche sichtbar bleibt. Zwischen den Streifen werden Zwischenräume be­ lassen, dier als Isolation dienen. Als leitfähige Materialien könnten für die Streifen z. B. einge­ setzt werden: Platin, Gold, Elgiloi, Glaskohlen­ stoff, leitender Kunststoff etc.
Isolatorfolie
Eine Schicht aus nicht leitendem Kunststoff (Silikon, Polyurethan, Lack, etc) wird mit Löchern versehen. Der Durchmesser der Löcher soll ca 80% der Breite eines Elektodenstreifens der Horizontalelektrode betragen. Die so vorbereitete Isolatorfolie wird danach mit der Silikonumhüllung der Magnetschicht, in der die Horizontalelektroden eingebettet sind, thermisch verschweißt oder verklebt. Hierdurch wird die Horizontalelektrode in kleine kreisrunde leitende Segmente unterteilt.
Vertikalelektrode
Streifen aus leitfähigem Material (s. oben) werden mit Löchern versehen, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die Löcher der Isolatorfolie. Diese Streifen werden um 90 Grad gedreht, also senkrecht zu den Horizontalelektroden verlaufend, auf die Isolatorfolie aufgebracht und mit dieser thermisch verbunden oder verklebt. Hierbei überdeckt je ein Loch der Vertikalelektrode ein Segment der Horizontalelektrode. (Die Streifen der Vertikalelektrode werden mit etwas Abstand zueinander verlegt, um sie voneinander zu isolieren.)
Magnet der Lederhaut
Die Lochelektrode wird zusammen mit der angeflanschten Steuerelektonik in ein Auge einge­ bracht, mit der Lochseite auf die Netzhaut gelegt. Durch die ca 80000 Löcher (400 horiz. 200 vert. Lochelektrodensegmente) ergeben sich viele Anstemmpunkte mit den Unebenheiten der Netzhaut. Die Anzahl der Löcher kann durch Veränderung der Anzahl der Elektrodenstreifen entsprechend vermehrt oder verringert werden.
Durch einen oder mehrere außen auf die Lederhaut aufgenähte Magneten wird die Lochelektode via magnetischer Zugkraft auf die Magnetschicht der Lochelektrode auf die Netzhaut gedrückt.
Form des/der Magneten z. B. Kalotte, Scheibe, Ring Ring mit Lücke, Folie etc.

Claims (2)

1. Beantragung eines Patentes auf eine Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektostimulation von Körperzellen (zum Beispiel Muskel-, Drüsen-, Nervenzellen), insbesondere zur Stimulation von Netzhautzellen des Auges bezüglich:
Die Art der Halterung der Lochelektrode durch eine magnetische bzw magnetisierbare Schicht der Lochelektrode (Magnetschicht im Inneren des Auges) und einem außen auf der Lederhaut aufgebrachten Magneten.
Letzterer als Ring mit offenem oder geschlossenem Rahmen, Kalotte, Scheibe, Gitter, Folie.
2. Die Lochelektrode als Sandwichelektrode aus den Bestandteilen Magnetschicht, Horizontalelektrode, Isolator, Vertikalelektrode, wie im folgenden beschrieben.
DE1999126235 1999-06-09 1999-06-09 Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges Ceased DE19926235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126235 DE19926235A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126235 DE19926235A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926235A1 true DE19926235A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7910643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126235 Ceased DE19926235A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926235A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330403A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Hansrichard Dipl Phys D Schulz Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild
DE19705987A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-14 Univ Eberhard Karls Optisch ansteuerbare Mikroelektrodenanordnung zum Stimulieren von Zellen, insbesondere Retina-Implantat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330403A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Hansrichard Dipl Phys D Schulz Anordnung zur unmittelbaren umwandlung eines optischen bildes in ein elektrisches stromdichtebild
DE19705987A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-14 Univ Eberhard Karls Optisch ansteuerbare Mikroelektrodenanordnung zum Stimulieren von Zellen, insbesondere Retina-Implantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010014951U1 (de) Elektrodenanordnung
EP1446985B1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
WO1993005526A1 (de) Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes
DE202011050682U1 (de) Bekleidungsstück zur Elektro-Myo-Stimulation
DE1591203A1 (de) Elektrische Abschirmwand
DE3521050A1 (de) Elektrotherapeutische einrichtung
DE19923861A1 (de) Flexibles Warensicherungselement
DE19926235A1 (de) Lochelektrode mit magnetischer Haftung zur Elektrostimulation der Netzhautzellen des Auges
DE3437837A1 (de) Geraet und verfahren zur elektrotherapeutischen selbstbehandlung des schmerzes und der schlaflosigkeit
DE60024473T2 (de) Vorrichtung zum behandeln oder schützen von lebewesen
DE3336797A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes an koerperteilen
DE29908807U1 (de) Vorrichtung zur Isolierung von elektrisch geladenen Molekühlen
DE102010024558B4 (de) Transdermales therapeutisches System mit Elektroden
DE2000139C3 (de) Vorrichtung zum Hochfrequenzverschweißen von PVC-Schaum mit siebartig durchbrochenen Materialien
DE1923676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstoeren von in der Natur vorhandenen elektrischen Reizen
KR20210072284A (ko) 전위차 소재를 이용하여 전류의 방향성을 가지도록 패턴된 전도성 분리형 마스크팩 시트 및 제조방법
DE3941249A1 (de) Saugfaehiger artikel
US641335A (en) Galvanic bandage.
DE661520C (de) Lichtelektrische Zelle der Schichtenbauart
AT200197B (de) Luftsauerstoffelement
AT130850B (de) Elektrode für therapeutische Zwecke.
DE564819C (de) Hochfrequenzelektrode
DE530820C (de) Elektrolytische Zelle
Rohrbacher Säkularisierung
DE1496865A1 (de) Abdeckung fuer Elektroden in elektrochemischen Baedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection