DE2330301C3 - Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais

Info

Publication number
DE2330301C3
DE2330301C3 DE19732330301 DE2330301A DE2330301C3 DE 2330301 C3 DE2330301 C3 DE 2330301C3 DE 19732330301 DE19732330301 DE 19732330301 DE 2330301 A DE2330301 A DE 2330301A DE 2330301 C3 DE2330301 C3 DE 2330301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
wire ends
strain relief
angle
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330301A1 (de
DE2330301B2 (de
Inventor
Helmut Bruch
Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732330301 priority Critical patent/DE2330301C3/de
Priority to BR478174A priority patent/BR7404781D0/pt
Publication of DE2330301A1 publication Critical patent/DE2330301A1/de
Publication of DE2330301B2 publication Critical patent/DE2330301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330301C3 publication Critical patent/DE2330301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von .Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais, deren Spulenkörper au Endflansdicn derselben angeordnete, der Aufnahme der Spulendrahtenden dienende Anschlußelemente aufweisen, die zur Zugentlastung der Drahtenden in Richtung auf die Spulenoberfläche abgebogen werden. Ein derartiges Verfahren ist aus dem DE-(JM 7 224006 bekannt.
Im Rahmen eines derartigen Verfahrens, bei dem während des eigentlichen Wickeins der Spule der auf einen Wickeldorn aufgesetzte Spulenkörper oder eine Drahtführungsvorrichtung rotiert, kann das Anwikkelnder Spulendrahtenden an die Anschlußelemente automatisch oder von Hand erfolgen. In beiden Fällen steht dabei das Spulendrahtende unter einer gewissen Vorspannung, die im Fall des vollautomatischen Anwickclns in ihrer Größe meist identisch mit der eigentlichen Wickelspannung des Drahtes ist. Um eine Überbeanspruchung der Drahtenden infolge von Wärmespannungen im Beirieb bzw. ein Abreißen der Drahtenden, die verhältnismäßig frei zugänglich sind, /u verhindern, werden die Anschlußeleinente in Richtung auf die Spuleiioberfläche abgebogen.
Sofern die Anschlußelemente eine verhältnismäßig große Lüngsausikhnung haben - was insbesondere· im Hinblick auf weitestgehende Freizügigkeit bezüglich Ausgestaltung und Funktion der eigentlichen Anwikkelvorrichtung von Vorteil ist - und die Anschlußelemente verhältnismäßig weit umgebogen werden - um das Drahtende möglichst nahe an die Spulenoberfläche heranzubringen- ist nach Beendigung des Abbiegevorganges der Abstand vom Ablaufpunkt des Drahtendes an der Spulenoberfläche bis zum Anwik-
kelortam Anschlußelement erheblich verkürzt, so daß eine entsprechend große unbelastete Drahtschlaufe entsteht. Zum Beispiel bestehen bei der aus dem DE-CJM 7224006 bekannten Spule die Anschlußeleniente aus L-förmigen Stiften, wobei die kürzeren Schenkel das Drahtende aufnehmen und anschließend durch Dreliungdes längeren Schenkels um-etwa 90" C verschwenkt werden. Dabei bleibt nur die zum längeren Schenkel parallele Abstandskomponente unverändert, während die spulenachsenparallele Abstandskomponeme und die zu diesen beiden senkrechte Ahstandskomponente verringert werden.
Diese Anordnung ist mit einer gewissen Beschränf'ung der Freizügigkeit in der Wahl der Lage, Form und Länge der Anschlußelemente verbunden. Sofern lxiispielsweise für automatische Fertigungsvorrichtungen möglichst weit von der gefährdeten Spulenoberfläche entfernt gelegene und möglichst lunge Anschlußelemente — zur besseren Positionierung und freizügigerem Verfahren von Anwiekelköpfen bzw. zur problemlosen Beschickung von automatisiert betriebenen Lötbädern - gefordert sind, gelingt es mit der bekannten Anordnung nicht, definierte Drahtlosen in dem Sinne zu erzeugen, daß bei großen Verschwenkbewegungen des Anschlußelemeiites nur geringfügig ausgeprägte Drahtlosen entstehen.
Größere unbelastete Drahtschlaufen sind aber in ihrer Lage Undefiniert und können daher durch ihre freie Beweglichkeit und die damit unter Umständen verbundene Reibbeanspruchung Drahtrisse begünstigen. Um dies zu verhindern, hat man bei Spulen ohne Spulenkörper bereits vorgesehen, den Ort des Ablaufens des Drahtendes von der Spulenoberfläche mit Klebstoff zu versehen, so daß eine definierte Lage des Spulendrahlendes in diesem Bereich gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne zusätzliche Arbeitsgänge Drahtlosen in definierter Lage und Länge bei weitestgehender Freizügigkeit in der Bemessung der Länge und der Wahl des Ortes der Anschlußelemcnte zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußelemente innerhalb einer unter einem bestimmten Neigungswinkel gegen die Spulenachse geneigten Ebene abgebogen werden, wobei der Neigungswinkel unter Berücksichtigung der Länge der Anschlußelemente, des Abbiegewinkels und des gewünschten Ausmaßes der Zugentlastung bestimmt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Abbiegung nicht parallel zur Spulenachse, sondern gegenüber dieser geneigt verläuft. Dabei ist es beispielsweise möglich, die Anschlußelemente in einer der Spulenachse parallelen Ebene anzuordnen und während des Abbiegens schräg aus dieser Ebene auszuschwenken.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Anschlußclemente innerhalb der gegen die Spulenachse unter einem bestimmten Winkel geneigten Ebene angeordnet und innerhalb dieser Ebene biegbar sind. Durch entsprechende Schrägstellung der Anschlußelemente gegenüber der Spulenachse läßt sich also für beliebige gewünschte Abbiegewinkel in weiten Grenzen jedes gewünschte Ausmaß an Zugentlastung einstellen.
[■ine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Biegeachse der Anschlußelemente durch entsprechende Vorbiegung derselben definiert ist. Sofern die An-
schaltelemente Teile von fläehenhafl ausgeprägten größeren Kontakten sind, können beispielsweise die Biegeachsen auch durch entsprechend schräg verlaufende Kanten der Kontaktfahneu im Bereich der abzweigenden Anschlußelemente vorbestimmt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figur veranschaulicht, die ein von einer Kontaktfahne abzweigendes Anschlußelement in der abgebogenen und in der- gestrichelt eingezeichneten — Ruhelage zeigt. Die auf den von den Flanschen F begrenzten Spulenkörper gewickelte Spule führt mit dem Drahtende E zum Anschlußelement A und ist an diesem durch Umwickeln und Abtrennen des Drahtes E befestigt. Durch den Vergleich der beiden dargestellten Lagen des Anschliißelementes A wird der Effekt der Zugentlastung des Drahtendes E verdeutlicht.
Am Ort der Abbiegung des AnschluUclcmentcs A von der eigentlichen Kontaktfahne K sind die drei Koordinatenrichtungen x, y, ζ eines orthogonalen Koordinatensystems gestrichelt eingezeichivri, wobei die Koordinatenrichtung ζ die zur Zeichenebene senkrechte Richtung repräsentiert. Für den Herausbiegevorgang des Anschlußelementes A aus der x-y-Ebene in z-Richtung wird dabei der Winkel ψ definiert, während die Schrägstellung des Anschlußelementes A innerhalb der .v-y-Ebene gegenüber der y-Koordinate durch den Winkel ti gegeben ist. Wenn für den Abstand zwischen dem Fulipunkt der Abbiegung und der eigentlichen Anwickelstelle die Länge h angenommen wird, ergibt sich der geometrische On der Anwickelstelle während des Abbiegens durch die
Ί Koordinaten;
.v = —/(-sin tt -cos ψ
V = //1COS(J1COS(Jr'
2 = /r sin r/'
Setzt man den Nullpunkt des Koordinatensystems
in mit dem Ablaufpunkt des Drahtendes /·.' von der Spulenoberfläche gleich und weist man dem Fußpimkt der Abbiegung die Koordinatenwerte A', >', Z zu, so ergibt sich der Abstand zwischen dem Ahluufpunkt und der Anwickelstelle mittels der Bestimmungsglei-ί chung:
r = (X+x) + (Y+yY + (Z + zY
nach Einsetzen der Abhängigkeiten von v, >', ζ und unter zweimaliger Ausnutzung des Additionstheorems siir ω + cos2 w= 1 folgendermaßen:
-'"ι I1 - X1 - >'- - Ζ' - Ir - 2liZ*,n<r = 2/icos«/
( Y cos« — X sin ft)
Für beliebige Winkel (/' und n lassen sich dadurch die Abstände zwischen dem Ablaufort uii'.l der Anwickelstelle des Drahtendes E bestimmen bzw.
i~> für einen definierten Abstand ist durch Variation einer oder mehrerer der übrigen Variablen dieses gewünschte Ausmaß der Zugentlastung definiert einstellbar.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspruch e:
1. Verfahren zum Einstellen ikr Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais, deren Spulenkörper an Endflanschen derselben angeordnete, der Aufnahme der Spulendrahtenden dienende AnschiuLSelemente aufweisen, die zur Zugentlastung der Drahtenden in Richtung auf die Spulenoberfläche abgebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (Λ) innerhalb einer unter einem bestimmten Neigungswinke! («) gegen die Spulenachse geneigten Ebene abgebogen werden, wobei der Neigungswinkel («) unter Berücksichtigung der Länge der AnschluÜelemente (/-I), des Abbiegewinkels und des gewünschten Ausmaßes der Zugentlastung bestimm l wird.
2. Spulenkörper zur Verwendung im Rahmen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (/I) innerhalb der gegen die Spulenachse unter dem Neigungswinkel («) geneigten Ebene ungeordnet und innerhalb dieser Ebene biegbar sind.
3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeach.se der Anschlußelemente (A) durch entsprechende Vorbiegung derselben definiert ist.
DE19732330301 1973-06-14 1973-06-14 Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais Expired DE2330301C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330301 DE2330301C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais
BR478174A BR7404781D0 (pt) 1973-06-14 1974-06-11 Processo e instalacao para o enrolamento de bobinas especialmente para reles eletromagneticos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330301 DE2330301C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330301A1 DE2330301A1 (de) 1975-03-13
DE2330301B2 DE2330301B2 (de) 1978-05-03
DE2330301C3 true DE2330301C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5883995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330301 Expired DE2330301C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7404781D0 (de)
DE (1) DE2330301C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127341C2 (de) * 1981-07-10 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transformatorspule

Also Published As

Publication number Publication date
BR7404781D0 (pt) 1975-01-21
DE2330301A1 (de) 1975-03-13
DE2330301B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317758T2 (de) Spulenkörperstruktur
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2330301C3 (de) Verfahren zum Einstellen der Zugentlastung von Spulendrahtenden von Spulen, insbesondere für elektromagnetische Relais
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE2856739C2 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE1801263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zylinderwicklung für elektrische Maschinen
AT140091B (de) Durch Abwickeln aufgerollter Stahlbänder hergestelltes Bauelement.
DE3020574A1 (de) Wicklungstraeger fuer transformatoren und verfahren zur befestigung von drahtenden von transformatorwicklungen unter verwendung des wicklungstraegers
DE534996C (de) Kabeltrommelummantelung
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE10118975A1 (de) Schutzumhüllung für Kabelbaum-Abzweigungen
DE102016108810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Leitungssätzen
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE708971C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Apparate, die aus einer von laenglichen Windungen eine Metalldrahtes gebildeten Schraubenfeder besteht
DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
DE1949413C3 (de) LötanschluBstütze zum Befestigen von Drahtenden
DE2539244A1 (de) Verfahren zum verpacken einer drahtwicklung ohne spulenkoerper
DE2953929C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Wicklung fuer ungenutete Anker elektrischer Maschinen
DE825726C (de) Einrichtung zum Einlegen feinster Draehte in Spulen
DE970552C (de) Soffittenblinklampe mit hoher Schaltfestigkeit
DE897862C (de) Durchfuehrungskondensator
EP0351619A2 (de) Minensensor mit verbessertem Aufrichtverhalten nach dem Verlegen der Mine
CH630971A5 (en) Device for clamping and guiding parts to be connected by means of an annular elastic band on sewing machines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee