DE2330159A1 - Radioaktiv markierte steroidderivate - Google Patents

Radioaktiv markierte steroidderivate

Info

Publication number
DE2330159A1
DE2330159A1 DE2330159A DE2330159A DE2330159A1 DE 2330159 A1 DE2330159 A1 DE 2330159A1 DE 2330159 A DE2330159 A DE 2330159A DE 2330159 A DE2330159 A DE 2330159A DE 2330159 A1 DE2330159 A1 DE 2330159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grouping
group
scheringag
june
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330159C3 (de
DE2330159B2 (de
Inventor
Otto Dr Engelfried
Ulrich Dr Kerb
Klaus Dr Luebke
Bob Dipl Ing Nieuweboer
Karl Dr Petzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority claimed from DE19732330159 external-priority patent/DE2330159C3/de
Priority to DE19732330159 priority Critical patent/DE2330159C3/de
Priority to DK290774A priority patent/DK290774A/da
Priority to GB2444774A priority patent/GB1476179A/en
Priority to US05/476,279 priority patent/US3935245A/en
Priority to CH768874A priority patent/CH608188A5/xx
Priority to DD178994A priority patent/DD113963A5/xx
Priority to NL7407706A priority patent/NL7407706A/xx
Priority to BE145181A priority patent/BE816046A/xx
Priority to IT23736/74A priority patent/IT1014867B/it
Priority to JP49064881A priority patent/JPS5032157A/ja
Priority to FR7419991A priority patent/FR2233301B1/fr
Publication of DE2330159A1 publication Critical patent/DE2330159A1/de
Publication of DE2330159B2 publication Critical patent/DE2330159B2/de
Publication of DE2330159C3 publication Critical patent/DE2330159C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0493Steroids, e.g. cholesterol, testosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0018Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/0022Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • C07J1/0025Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0059Estrane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 16 (17)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings
    • C07J53/0053 membered carbocyclic rings in position 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/0015Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa
    • C07J7/002Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/0015Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa
    • C07J7/0025Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J7/003Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/743Steroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

SCHERINGAG
Patentabteilung
Berlin, den 8. 6. 1973 Radioaktiv markierte Steroidderivate 23 3 0159
Die Erfindung betrifft Steroidderivate der allgemeinen Formel I
St-X-Νζ (I)
worin St einen beliebig substituierten Steroidrest,
R 14-
ο äen Tritium- oder C-markierten Rest eines Amins oder
einer Aminosäure,
X eine der folgenden Gruppen: R5, -0-CO-R5, =N-0-R5 oder -NH-CO-R , die sich vorzugsweise in einer nicht mit einer funktionellen Gruppe oder einem Substituenten besetzten Position des Steroidgerüstes befindet, R^ die Gruppierung -(CH2)n-C0- und η eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 bedeuten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Steroidderivate I.
Es besteht ein stetes Bedürfnis nach genauen und hochempfindlichen Analysenmethoden für Wirkstoffe, die in äußerst kleinen Mengen vorhanden sein können, zum Beispiel für Steroide in Kör-
409881 / 1203
Vorstand: Hans-Jürgen Hamann ■ Karl Otto Mittelstonacheid Tetei: t β) 777a schb d - Telegramme: Scheringchemie Berlin Dr. Gerhard Raspe ■ Dr. Horst Witzcl _ „ Stellv.: Dr. Christiar, Brunn ■ Dr. Heini H.innse Postocheck-Konlo: Berlin-West Il 75 Vorsitzender des Aulsirhtsrats: Or. tduard v. Schwartzkoppen Sitz der Gesellschaft: Berlin und Berc,kaT-en
t·. ii. -··. ·ΛΓι,,'^ι.Α...ιιιιιηηΐ|(ιι . tr- k-, -r- β MDW 71
SCHERING AG
Patentabteilung
- 2 - 8.6.1973
perflüssigkeiten, wie Blut, Harn, etc. Die Analyse soll dabei möglichst allein auf den Wirkstoff, zum Beispiel das Steroid ansprechen, sie soll also monospezifisch sein, das heißt durch andere Substanzen, .die in der Körperflüssigkeit vorhanden sein können, nicht verfälscht werden.
Es gibt eine Vielzahl von Analysenmethoden, die auf den verschiedensten physikalisch-chemischen Verfahren beruhen, genannt seien
beispielsweise Spektrometrie, Titrimetrie, Chromatographie, etc. Infolge der geringen Mengen, die nachzuweisen sind oder nachgewiesen werden können, haben sich nun immunologische Testmethoden
bei der Bestimmung von Wirkstoffen, zum Beispiel von Steroiden immer mehr durchgesetzt, weil immunologische Testmethoden, speziell radioimmunologische Tests, aufgrund ihrer Empfindlichkeit und Spezifität anderen Testmethoden bei der Bestimmung von körpereigenen oder ähnlichen Wirkstoffen im allgemeinen überlegen sind.
Voraussetzung für einen radioimmunologischen Test ist, daß ein ausreichend spezifisches Antiserum zur Verfügung steht und daß die zu bestimmende Verbindung oder ein geeignetes Derivat in möglichst hoch radioaktiv markierter Form als Tracer zugänglich ist.
409881/1203
SCHERING AG Patentabteilung
_ 3 _ 8.6.1973
Die Herstellung eines spezifischen Antiserums kann relativ leicht erreicht werden, wenn das zu bestimmende Antigen selbst in der Lage ist, die Bildung von Antikörpern zu stimulieren, das heißt wenn es gleichzeitig ein Immunogen ist. Dies trifft unter anderem für alle Proteohormone zu, die in höchstgereinigter Form zur Produktion geeigneter Antiseren direkt eingesetzt werden können. Schwieriger ist es, wenn das Antigen eine niedermolekulare Verbindung, so zum Beispiel ein Steroid ist, das selbst nicht eine Immunantwort provoziert, also nicht immunogen ist.
In derartigen Fällen hat sich die Verknüpfung des niedermolekularen Antigens, das häufig auch als Hapten bezeichnet wird, zum Beispiel eines Steroids, mit einem hochmolekularen Träger und die Verwendung dieses "!Conjugates" als Immunogen bewährt. Ein prinzipieller Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, daß die Verknüpfung des Haptens mit dem hochmolekularen Träger zu einer Verringerung der Spezifität der erhaltenen Antikörper führt, wie dies bei der Mehrzahl der zur Zeit zugänglichen Antisera der Fall ist. Die Verringerung der Spezifität äußert sich in den Kreuzreaktionen der Antiseren mit Wirkstoffen, zum Beispiel Steroiden, die ähnliche charakteristische funktioneile Gruppen aufweisen wie die nachzuweisenden (Steroide). Dies beruht darauf, daß die charakteristischen funktioneilen Gruppen zur Verknüpfung des Haptens
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
- 4- - 8.6.1973
mit dem hochmolekularen Träger herangezogen werden, so daß die funktioneilen Gruppen nicht als Determinanten "bei der Stimulierung der Antikörpersynthese beteiligt sind und daher auch nicht zu der Spezifität der gebildeten Antikörper beitragen.
Auch die oben angeführte zweite Voraussetzung, die Zugänglichkeit ausreichend hoch radioaktiv markierter Tracer, ist in vielen Fällen, besonders bei den als Wirkstoffen verwendeten Steroiden, nicht erfüllt, so daß trotz einer möglichen Herstellung der Antiseren eine radioimmunologische Bestimmung dieser Steroide nicht möglich ist.
Daher bedeuten hochradioaktiv markierte Steroidderivate, die leicht zugänglich und als Tracer zu verwenden sind, einen wesentlichen Fortschritt unter den Diagnostika.
Die vorliegende Erfindung stellt nun insbesondere radioaktiv markierte Steroidderivate bereit, die den Nachteil einer geringen Aktivität nicht aufweisen, sondern eine ausreichende Aktivität besitzen. Ferner ist das Verfahren zur Herstellung der Steroidderivate in der Erfindung inbegriffen.
^Rl Die erfindungsgemäßen Steroide St-X-IKT o sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer vorzugsweise nicht mit einer funktio-
409881 / 1 203
SCHERINGAG
Patentabteilung
- 5 - 8.6.1973
R1
nellen Gruppe besetzten Position die Gruppierung -X-Nr"' o aufweisen, so daß sie durch die allgemeine Formel II
■χ -
RJ
(II)
R
erfaßt werden können, worin X und -N^" o die oben angegebene Be-
xRd
deutung haben und Y einen üblichen 17-ständigen Rest darstellt.
R
Die Gruppierung -Χ-Νς*" o kann sowohl an die Ringe A, B, C und D des Steroids als auch an die gegebenenfalls vorhandene 17-ständige Seitenkette gebunden sein. Da im allgemeinen die Steroide, zu deren Nachweis die erfindungsgemäßen Steroide dienen sollen, mindestens funktioneile Gruppen und/oder Substituenten an den
Ringen A, D und/oder der gegebenenfalls vorhandenen Seitenkette
^R1
aufweisen, wird die Gruppierung -X-N<q ο vorzugsweise an den
xRd
Ring B in 6- oder 7-Stellung oder an den Ring C in 11- oder 12-Stellung gebunden sein. Sollte der Ring B beziehungsv/eise C
ebenfalls eine fraktionelle Gruppe oder einen Substituenten aufweisen, so wird die Gruppierung -X-N^0 vorzugsweise an die an-
R^
gegebene Stellung des Rings C beziehungsv/eise B gebunden sein.
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
- 6 - 8.6.1973
Als mögliche funktioneile Gruppen oder Substituenten seien "beispielsweise genannt: Ketogruppen in 3-» 6-, 11- und/oder 17-Stel lung; freie, veresterte oder verätherte Hydroxygruppen in 1-, 3-» 6~i 11-» 16 und/oder 17-Stellung; eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, in 1-, 2-, 6-, 7-, 10-, 13- und/oder 16-Stellung; eine Methylengruppe in 1,2-, 6,7-» 15»16- und/oder 16/17-Stellung oder Halogenatome, vorzugsweise ein Fluor- oder Chloratom, in 2-, 4-, 6-, 7-, 9-, 11- und/oder 16-Stellung.
Die Ringe A, B, C und D können gesättigt oder ungesättigt sein, wobei sich anwesende Doppelbindungen, zum Beispiel in 1(2)-, 3(4)-, 4(5)-, 5(6)-, 6(7)-, 5(10)-, 9(H)- und/oder 16(17)-Stellung befinden können.
Der Substituent Y kann sehr verschieden sein, was von der jeweiligen Struktur des Steroids abhängt, zu dessen Bestimmung die Steroidderivate I eingesetzt v/erden. Y kann zum Beispiel ein Sauerstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte aliphatische Gruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einschließlich einer Acetylgruppe, einer Hydroxyacetylgruppe, einer Alkyl- oder Alkinylgruppe iait bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine A lkoxyc arb ony 1 gruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen und/oder eine gesättigte sauer-
409881 / 1 203
stoffheterocyclische Gruppe bedeuten.
SCHERINGAG
Patentabteilung
8^-1IfS 015 9
Ausgewählte Steroide sind Steroidderivate der allgemeinen Formel III
(III)
worin -X-N<^* 2 die oben angegebene Bedeutung hat, A die Gruppierung
Oder
B - C die Gruppierung O
0-R8
oder
Z ein Sauerstoffatom, zwei Wasserstoffatome oder die Gruppierung H, OH,
E-D eine Einfach- oder eine Doppelbindung, F-G die Gruppierung -CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH(CH5)-,
-CH=C(CH,)- oder -CH CH- #
^ XXJH'2
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
E ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe,
R ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, R' ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen,
r" ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Äthinylgruppe, R ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder die Gruppierung
-0-R8,
R ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder die Gruppierung
-0-R8,
12 8
R ein Wasserstoffatom oder die Gruppierung -0-R , r" und R oder R und R gemeinsam die Gruppierung
R , R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bevorzugte Steroide sind unter anderem Steroidderivate der allge meinen Formel IV
X -
09881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1975
worin -X-Nr""^ die oben angegebene Bedeutung hat und sich bevorzugt in 6-, 7? H- oder 12-Stellung befindet, A1 die Gruppierung
R8-0
oder und
0-R8 _ O
B' - C die Gruppierung
9 oder
Ή10
4 C Q Q IQ
darstellen, in denen R , R , R , R-7 und R die oben angegebene Bedeutung haben.
409881 /1203
4-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
.8.6.1973
Weitere "bevorzugte Steroide sind Steroidderivate der allgemeinen Formel V
•χ -
jl ,2
(V)
worin -X-
in der oben angegebenen Bedeutung sich bevorzugt
in der Stellung 6 oder 7 befindet, F1-G' eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt und R4, R5, R6, R10, R11, R12 und Z d.ie oben angegebene Bedeutung haben.
Ferner sind bevorzugte Steroide Steroidderivate der allgemeinen Formel VI
X -
RJ
(VI)
409881 / 1203
SCHERINGAG PaUntabteUmg
8.6.1973
.Ri
worin -X-N^ 2 sicn bevorzugt in 11- oder 12-St el lung befindet
*7 fi IO
und ebenso wie R , R und R die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Steroide der allgemeinen Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise aus entsprechenden Steroiden der allgemeinen Formel VII
St-X-OH (VII)
worin St und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls nach Überführung in die entsprechenden Säurechloride,
-azide, -azolide, -anhydride oder Ester durch Umsetzung mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
R1
H - N^ (VIII)
\2
R1
worin -Nr^ o die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Umsetzung der Steroide der allgemeinen Formel VII mit den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII kann nach Methoden erfolgen, wie sie dem Fachmann allgemein, z.B. aus der Peptidchemie., bekannt sind. Genannt seien beispielsweise folgende Verfahren:
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Methode der gemischten Anhydride, die Carbodiimid-Methode, die Azid-Methode oder die Methode der aktivierten Ester. Eine allgemeine Beschreibung dieser Methoden findet sich u. a. in H. Beyer, Lehrbuch der organischen Chemie, S. Hirzel-Verlag, Leipzig (1968).
Als Aminogruppe(n) tragende Verbindungen kommen unter anderem
1 2
primäre Amine in Frage, so daß R ein Wasserstoff atom und R einen gegebenenfalls, z.B. durch eine Hydroxylfunktion oder durch heterocyclische Reste, substituierten Alkylrest bedeuten, beispielsweise genannt seien Methyl-, Äthyl-, Benzylamin, Tyramin, Tryptamin, Serotonin, Histamin, etc.
Als Aminoverbindungen seien ferner sekundäre Amine genannt, so 1 2
daß R und R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest be-
1 2 deuten, oder cyclische Amine, so daß R und R zusammen eine gegebenenfalls noch durch ein Heteroatom, v/ie ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom, unterbrochene Alkylenbrücke mit 4-7 Atomen bedeuten, beispielsweise seien genannt: Dimethyl-, Diäthyl-, Dibutylamin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, etc.
Als Aminoverbindungen kommen auch aliphatische oder aromatische
1 P
Aminosäuren in Betracht, so daß R ein Wasserstoffatom und R den übrigen Rest der Aminosäure bedeutet, beispielsweise seien
409881 /1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
genannt: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Phenylalanin, Tyrosin, Thyroxin, L-Dopa, etc.
Als Aminoverbindungen kommen auch heterocyclische Aminosäuren
R1
in Frage, so daß -IfC"' o den Rest einer heterocyclischen Amino-
XR^
säure, wie zum Beispiel Prolin, Tryptophan, Histidin, etc. bedeuten.
Die Aminogruppe(n) tragenden Verbindungen der Formel VIII sind in hoch aktivierter Form ausreichend käuflich oder bequem herstellbar, so daß die aktivierten Steroidderivate der Formel I leicht und kurzfristig erhalten werden können. Im allgemeinen werden die Steroidderivate der Formel I nicht isoliert, sondern in Form ihrer Lösungen in den Test eingesetzt werden.
Die beschriebenen Tracer der allgemeinen Formel I sind in analoger Weise substituiert wie zur Antikörpererzeugung verwendete Steroidkonjugate. Sie können als solche bei radio-immunologischen Tests eingesetzt werden, stellen also Diagnostika dar. Im Gegensatz zu literaturbekannten Verfahren, die als Tracer das gesamte Immunogen (also ein Konjugat: Steroid - hochpolymerer Träger) verwenden und die Radioaktivität durch Jodierung.einführen, heben die hier beschriebenen Tracer der allgemeinen Formel I den
409881/1203
Vorttanrf-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Vorteil, daß solche Antikörper, die gegen antigene Determinanten des Trägers gerichtet sind, keinen Einfluß auf das Testergebnis haben. Die Spezifität des Tests wird also dadurch weiter erhöht. Sie sind somit zum Nachweis und zur Bestimmung von äußerst geringen Mengen der Steroide bis zu einem Bereich von Picogramm/ml geeignet.
Die Ausgangssteroide der allgemeinen Formel VII können nach Verfahren, wie sie dem Fachmann allgemein bekannt sind, erhalten werden. So können beispielsweise die Verbindungen der Formel VII, in denen X eine -0-GO-R^- oder -NH-CO-R^-Gruppierung darstellt, durch Umsetzung des entsprechenden Hydroxy- oder Aminosteroids mit dem cyclischen Anhydrid einer Dicarbonsäure, v/ie zum Beispiel Bernsteinsäure-, Glutarsäure-, Adipinsäure anhydr id hergestellt werden.
Beispielsmäßig sei die Herstellung der Ausgangssteroide der Formel VII an Hand der folgenden neuen Verbindungen beschrieben:
21,3 g 6-Ketoöstradiol-diacetat - hergestellt aus 6-Ketoöstradiol-17-acetat (BeIg.P. 785 448) durch übliche Acetylierung - werden
409881/1203
SCHERIiMGAG
Patentabteilung
8.6.1973
unter Reformatzky-Bedingungen mit 29 ml Bromessigsäureäthylester umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Silicagel gemischt, auf eine Silicagelsäule gebracht und mit Hexan-Essigestergemisch eluiert. Die nach Dunnschichtchromatographie einheitlichen Fraktionen werden eingedampft. Der Rückstand wird mit 450 ml Alkohol nach Zugabe einer Mischung von 40 ml Alkohol und 4,5 ml cone. Schwefelsäure 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Einengen v/ird in Eiswasser gefällt, abfiltriert und neutral gewaschen. Nach fraktionierter Kristallisation des(9,1 g)Rohproduktes aus Essigester und Mutterlaugenchromatographie werden 4,0 g 6-Äthoxycarbonylmethyl-1.3«5(10).6-östratetraen-3.17ß-diol vom Schmelzpunkt 178/179-180.5°C und 1,2 g 6-Äthoxycarbonylmethylen-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol vom Schmelzpunkt 181/182-183.50C erhalten.
20 g 6-Äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10).6-östratetraen-3-17ßdiol werden in 280 ml Tetrahydrofuran und 280 ml Methanol in Gegenwart von 2 g Pd/OaCO^ (10 %-ig) bis zur Aufnahme von 1 mMol Wasserstoff je mMol Substanz hydriert. Man erhält 6ß-Äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(lO)-östratrien-3.17ß-diol als schaumartige Masse. Die gleiche Verbindung wird auch durch analoge Hydrierung von 6-Äthoxycarbonylmethylen-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol erhalten. Die Herstellung von 6ß-Äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol läßt sich dadurch verein-
409 88 1 /1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
fachen, daß das Rohprodukt der Reformatzky-Reaktion hydrolysiert, das erhaltene Hydrolysat durch fraktionierte Filtration über Silicagel von Nebenprodukten befreit und das anfallende Gemisch von 6-Äthoxycarbonylmethyl-1.3«5(10).6-östratetraen-3.17ß-diol und 6-Äthoxycarbonylmethylen-1.3.5(lO)-östratrien-3.17ß-diol wie oben angegeben hydriert wird .
8,0 g 6ß-Äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(lO)-östratrien-3.17ß-diol v/erden mit 180 ml n/2 Kalilauge 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird in Eiswasser gefällt, neutralisiert und wiederholt mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherauszüge v/erden mit verdünnter Sodalösung wiederholt ausgezogen und die Sodaauszüge mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert und neutral gewaschen. Man erhält 4,14 g 6ß-Carboxymethyl-1.3-5(lO)-östratrien-3.17ß-diol. Schmelzpunkt 220.5-2220C (Aceton).
1.4 g 6ß-Äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol - hergestellt gemäß A1 - werden mit Cyclohexanon und Aluminiumisopropylat einer Oppenauer-Oxydation unterworfen. Nach Chromatographie an Silicagel erhält man 1,0 g 3-Hydroxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-17-on (Schmelzpunkt 137.5 bis
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
138°C), das durch alkalische Verseifung mit Kalilauge analog A1 in 3-Hydroxy-6ß-carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-17-on vom Schmelzpunkt 240-2420C (Aceton) übergeführt wird.
Die gleiche Verbindung wird auch bei Durchführung der Oxydation mit Jones-Reagenz und analoger Aufarbeitung erhalten.
a) 10,0 g 3-Hydroxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-17-on - hergestellt gemäß Ao-werden mit 20 ml Acetanhydrid 20 Stunden bei Raumtemperatur in 20 ml Pyridin acetyliert. Nach Fällen in Eiswasser, Abfiltrieren und Aufnehmen des Niederschlags in Methylenchlorid, Trocknen und Eindampfen, werden 11,8 g 3-Acetoxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-17-on erhalten, die mit 140 ml Essigsäure-isopropenylester in Gegenwart von 1,4 g p-Toluolsulfonsäure zum Sieden erhitzt und dann einer langsamen Destillation unterworfen werden. Das erkaltete Reaktionsgut wird mit Methylenchlorid verdünnt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und ergibt 13j3 g Rohprodukt. Nach Chromatographie an Silicagel erhalt man reines 3·17-Diacetoxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-l.3-5(10).16-östrateträen als fast farbloses öl.
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
5 g 3.17-Diacetoxy-6ß-äthoxycarbonylinethyl-1.3-5(10).16-östratetraen v/erden in 75^1 Benzol gelöst und nach Zugabe von 3*2 g m-Chlorperbenzoesäure 90 Minuten unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit Benzol verdünnt, wiederholt mit verdünnter Sodalösung ausgeschüttelt und mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 3.17ß-Diacetoxy-16a.l7-epoxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-l. 3· 5(lO)-östratrien, das ohne Reinigung mit 2,0 ml Perchlorsäure (70 %-ig) in Eisessig 30 Minuten bei Raumtemperatur behandelt wird. Nach Verdünnen mit Methylenchlorid wird nacheinander mit Wasser, verdünnter Sodalösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Anschließende Chromatographie an Silicagel ergibt 1,95 g 3-16a-Diacetoxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3«5 (10)-östratrien-17-on als Öl.
300 mg 3.16a-Diacetoxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3-5(lO)-östratrien-17-on werden in 11 ml Methanol gelöst und bei + 50C mit 0,17 g NaBH. in 9 ml Methanol allmählich versetzt. Nach 20 Stunden Stehenlassen bei Raumtemperatur wird eingeengt und in salzsäurehaltiges Wasser eingerührt. Das Reduktionsprodukt wird in Essigester aufgenommen, die Lösung neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Aus 330 mg Rohprodukt werden durch präparative Dünnschichtchromatographie
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
16a-Acetoxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol vom Schmelzpunkt 17O.5-171.5°C und 6ß-Äthoxycar-I)onylmetliyl-1.3.5(10)-östratrien-3.16a.l7ß-'fcriol vom Schmelzpunkt 192.5-193OC erhalten.
100 mg des vorstehenden Rohproduktes werden mit 4- ml n/2 Kalilauge 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird in Eiswasser gegeben, neutralisiert und mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherauszüge werden mit verdünnter Sodalösung ausgezogen und die Sodaauszüge mit Salzsäure angesäuert. Nach Filtration und Neutralwaschen werden 25 mg öß-Carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.16a.l7ß-triol erhalten.
b) 2 g 6-Ketoöstriolacetat - hergestellt nach Biochem. J. 74· (I960) 430 - v/erden analog A, unter Reformat zky-Be dingungen mit 3 ml Bromessigsäureäthylester umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird hydrolysiert, das Hydrolysat von Nebenprodukten getrennt und hydriert. Anschließende Verseifung mit Kalilauge und Aufarbeitung liefert 3OO mg 6ß-Carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.16ct.l7ß-triol.
409881/1203
SCHERiNGAG
Patentabteilung
8.6.1975
2»0 6 3-Hydroxy-6ß-äthoxycarbonylmethyl-1.3.5(10)-östratrien-17-on - hergestellt gemäß A2 - werden in eine Suspension von 1,1 g Kalium-tertiär-butylat in 20 ml Tetrahydrofuran, in welche zuvor 1 Stunde lang bei -5°C Acetylen eingeleitet wurde, eingetragen. Man leitet bei -5°C weitere 3 Stunden lang Acetylen ein, zersetzt dann das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 65 ml 20 %-iger Schwefelsäure und 35 ml Wasser, saugt vom Kaliumsulfat ab, engt das Piltrat im Vakuum ein, nimmt in Methylenchlorid auf, wäscht die Methylenchloridphase neutral und engt sie zur Trockne ein. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid umkristallisiert und ergibt 1,4 g 17a-Äthinyl-6ß-carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol.
Ein Gemisch von 2,24 g 3.17ß-Dihydroxy-17a-äthinyl-l.3-5(10)-östratrien-6-on - hergestellt gemäß BeIg. P. 785 448 - 3,0 g Natriumacetat, 1,96 g Carboxymethoxylaminhemihydrochlorid sicc. , 54,0 ml Äthanol und 6 ml Wasser wird 1 Stunde zum Sieden erhitzt. In der Kälte werden 360 ml Äther zugegeben, dann wird dreimal mit je 60 ml an Natriumhydrogencarbonat gesättigter 5 %-iger Sodalösung extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 30 ml kon-
409881 /1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
zentrierter Salzsäure angesäuert und die ausgefällte, schmierige Substanz in Essigester aufgenommen; die wässrige Phase wird noch zweimal mit Essigester ausgeschüttelt. Die Essigesterphasen werden dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert. Man erhält 3jl g 6-Carboxymethoxyimino~17a-äthinyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol (mit 1 Mol Kristallessigester) vom Schmelzpunkt 80-880C (Zers.)
Die gleiche Verbindung wird aus 17-Hydroxy-3-acetoxy-17a-äthinyl-1.3.5(10)-östratrien-6-on, Schmelzpunkt 181.5-1850C - hergestellt aus der 3^17-Dihydroxy-Verbindung durch partielle Acetylierung durch analoge Umsetzung erhalten.
4,4 g 17ß-Acetoxy-6-oximino-1.3-5(10)-östratrien-3-ol - Schmelzpunkt 252°C (Zers);-hergestellt aus 6-Ketoöstradiol-diacetat gemäß Ann. 692 (66) 180-werden mit Natrium in Isopropanol zur entsprechenden Aminoverbindung reduziert. Die methanolische Lösung der Rohbase wird mit ätherischem Chlorwasserstoff versetzt. Aus dem Hydrochlorid-Rohprodukt wird nach wiederholtem Umlösen aus Methanol reines (3.17ß-Dihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)-ammoniumchlorid vom Schmelzpunkt 251°C (Zers.) erhalten, von dem
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8·6·197|330159
100 mg mit 40 mg Bernsteinsäureanhydrid und 0,77 ml N-Äthylmorpholin (als 1 %-ige Pyridinlösung) 20 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt werden. Man erhält 100 mg 6ß-3-Carboxypropionylamino-1.3.5(lO)-östratrien-3.17ß-diol vom Schmelzpunkt 157°C (Zers.).
3,5 g 16a#17ß-Diacetoxy-6-oximino-1.3.5(10)-östratrien-3-ol hergestellt aus 6-Ketoöstriol-triacetat gemäß Biochem. J. 74 (I960) 43Ο und Ac - werden wie unter A,- beschrieben reduziert und zum (3«16a.l7ß-Trihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)-ammoniumchlorid umgesetzt, von dem 100 mg mit 40 mg Bernsteinsäureanhydrid und 0,77 ml N-lthylmorpholin zur Reaktion gebracht werden. Man erhält 85 mg 6ß-3-Carboxypropionylamino-1.3.5(10)-östratrien-3.16a.l7ß-triol.
2 g 6a-Hydroxyprogesteron werden in 20 ml Pyridin mit 4 g Bernsteinsäureanhydrid 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird die Lösung in Eiswasser eingerührt und mit 1 η Salzsäure angesäuert. Das schmierige Fällungsprodukt wird abgetrennt und in Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird mit Salzsäure und Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (2,57 g
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
2P30159
Schaum) wird in Methanol gelöst, mit Kohle versetzt, filtriert und das Piltrat im Vakuum eingeengt. Durch Verreiben des Rückstandes mit Pentan werden 2,1 g amorphes (3.20-DiOXO-A-pregnen-6a-yl)-hydrogensuccinat erhalten. UV: i 238=14100. .
2,82 g lla-Hydroxy-^oc-äthinyl-^-nor-testosteron werden mit 18 ml Pyridin und 1,35 g Bernsteinsäureanhydrid 20 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridauszüge werden erschöpfend mit Sodalösung (5 %-ig) ausgezogen und die vereinigten Sodaauszüge mit Salzsäure angesäuert, das ausgeschiedene Produkt in Methylenchlorid aufgenommen und neutral gewaschen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels verbleibt das Rohhemisuccinat als Schaum. Zur Nachreinigung wird in Methylenchlorid gelöst und wiederholt mit Sodalösung ausgezogen. Die vereinigten Sodaauszüge werden angesäuert und das schmierige ausgeschiedene Produkt in Methylenchlorid aufgenommen und neutral gewaschen. Man erhält 1,9 g (l7ß-Hydroxy-3-oxo-17a-äthinyl-4-östren-lla-yl)-hydrogensuccinat. UV: 239=15700.
720 mg 6ß.l7ß-Dihydroxy-18-methyl-17a-äthinyl-4-östren-3-on
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
- hergestellt aus 17ß-Hydroxy-18-methyl-17a-äthinyl-4-östren-3-on durch mikrobiologische Hydroxylierung wie im folgenden Absatz beschrieben - werden analog Aq mit Bernsteinsäureanhydrid umgesetzt und aufgearbeitet, wobei die Reaktionsdauer auf 5 Stunden verkürzt wird. Das über das Natriumsalz gereinigte Hydrogensuccinat wird mit Äther/Hexan verrieben. Nach Verdunsten des Lösungsmittels werden 4-30 mg (l7ß-Hydroxy-3-oxo-18-methyl-17aäthinyl-4-östren-6ß-yl)-hydrogensuccinat vom Schmelzpunkt 111/ 1430C (Zers.) erhalten. UY: £ 235=11900.
Ein 50 1-Glasfermenter wird mit 29 1 eines flüssigen, sterilen Nährmediums folgender Zusammensetzung gefüllt: 3 % Glukose, 1 % corn steep, 0,2 % NaITO5, 0,1 % EH2PO4, 0,2 % K2HPO4, 0,05 % MgSO4, 0,002 % FeSO4 und 0,05 % ECl. Anschließend wird der Fermenter mit 1 1 einer 2 1/2 Tage gewachsenen "Vorkultur des Stammes Mucor griseocyanus (ATCC 1207b) beimpft. Nach einer Anwachszeit von 12 Stunden werden 6 g 17ß-Hydroxy-18-methyl-17a-athinyl-4-östren-3-on, gelöst in 75 ml Dimethylformamid, hinzugegeben. Nach weiterer 60-stündiger Incubation wird der Fermenterinhalt geerntet, filtriert, mit Methylisobutylketon extrahiert, der Extrakt zur Trockne eingedampft und der Rückstand an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Nach Kristallisation aus Essigester/ Isopropyläther erhält man 6ß.l7ß-Dihydroxy-18-methyl-17a-äthinyl-4-östren-3-on vom Schmelzpunkt 194-195°C.
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
330159
0,433 g 6-Chlor-lla-hydroxy-17-acetoxy-la.2a-methylen-4-.6-pregnadien-3.20-dion - hergestellt aus 6-Chlor-17-acetoxy-la. 2a-methylen-4.6-pregnadien-3-20-dion durch mikrobiologische Hydroxylierung wie im folgenden Abschnitt beschrieben - werden analog Aq mit Bernsteinsäureanhydrid umgesetzt und aufgearbeitet, Nach Reinigung über das Natriumsalz erhält man 230 mg (6-Chlor-17-acetoxy-3.20-dioxo-la.2a-methylen-zl-.6-pregnadien-lla-yl)-hydrogensuccinat als Schaum. UV: 280=15500.
Ein 50 1-Glasfermenter wird mit 29 1 eines flüssigen, sterilen Nährmediums folgender Zusammensetzung gefüllt: 3 % Glukose, 1 % corn steep, 0,2 % NaNO3, 0,1 % KH2PO4, 0,2 % K2HPO4, 0,05 % MgSO4, 0,002 % FeSO4, 0,05 % KCl. Danach wird der Ansatz mit 1 1 einer 72-stündigen Vorkultur von Glomerella cingulata (ATCC 10 534) beimpft und nach einer 12-stündigen Anwachsphase das Substrat in Form einer steril filtrierten Lösung von 6 g 6-Chlor-17-acetoxy-la.2a-methylen~4.6-pregnadien-3.20-dion in I50 ml Dimethylformamid hinzugegeben. Nach 37 Stunden wird die Kulturbrühe filtriert, das Filtrat mit Methylisobutylketon extrahiert, der Extrakt im Vakuum zur Trockne eingedampft und der verbliebene Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographisch gereinigt. Man erhält 6-Chlor-lla-hydroxy-17-acetoxy-la.2a-methylen-4.6-pregnadien-3.20-dion vom Schmelzpunkt 133-1360C.
409881/1203
SCHERiNGAG
Patentabteilung
8.6.1973
2 g 7a-Hydroxy-4~androsten-3.17-dion - hergestellt aus 4~ Androsten~3-17-dion durch, mikrobiologische Hydroxylierung wie im folgenden Abschnitt beschrieben - werden analog A^ äthinyliert. Das erhaltene 7a.l7ß-Dihydroxy-17oc-äthinyl-4~ androsten-3-on wird analog Aq mit 0,8 g Bernsteinsäureanhydrid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält (l?ß-Hydroxy-3-oxo-17<x-äthinyl-4— androsten-7a-yl)-hydrogensuccinat als Schaum. TJV:^24o=16800 (Methanol)
Vier 50 1-Glasfermenter werden mit jeweils 29 1 eines flüssigen Nährmediums, bestehend aus 10 % flüssigem Stärkezucker und 2 % corn steep, gefüllt und mit Wasserdampf sterilisiert. Anschließend v/erden die Fermenter mit 1 1 einer 34- Stunden gewachsenen Vorkultur des Stammes Absidia orchidis (ATCC Nr. 6811) beimpft. Nach einer Anwachszeit von 12 Stunden wird jeder Fermenter mit einer steril filtrierten Lösung von 6 g 4-Androsten-3.17-ci.ion in 200 ml Dimethylformamid versetzt. Nach 36 Stunden Kontaktzeit wird die Fermentation abgebrochen, die Kulturbrühe filtriert, das Kulturfiltrat mit Methylisobutylketon erschöpft und extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der verbliebene Rückstand wird zweimal■aus Aceton kristallisiert, v/odurch mitentstandenes 6ß-Hydroxy-andro-
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
stendion in der Mutterlauge verbleibt und dadurch abgetrennt werden kann. Man erhält 7a-Hydroxy-4~androsten-3.17-dion (3,12 g) vom Schmelzpunkt 239,80C.
5 S ea
dion werden in 25 ml Pyridin mit 5 g Bernsteinsäureanhydrid 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 200C wird die Lösung in Eiswasser eingeführt, mit Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation aus Essigester werden 4.85 g (6a-Fluor-llß-hydroxy-3.20-dioxo-16a-methyl-1.4~pregnadien-21-yl)-hydrogensuccinat vom Schmelzpunkt 212-2140C erhalten.
8,9 g l-Methyl-17ß-hydroxy-5a-androst-l-en-3-on werden in 53 ml Pyridin gelöst und nach Zugabe von 8,9 g Bernsteinsäureanhydrid 3,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung, wie in A1X beschrieben, wird (l-Methyl-3-oxo-5a-androst-l-en-17ß-yl)-hydrogensuccinat vom Schmelzpunkt 149-1500C (Essigester-Hexan) erhalten. Ausbeute: 85 % der Theorie.
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Eine Lösung von 2 g 3ß-Heptanoyloxy-5-androsten-7.17-dion-17-äthylenketal in 240 ml Methanol und 100 ml THF wird bei Raumtemperatur langsam mit 600 mg NaBH^, versetzt und 30 Minuten unter Ng bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird mit Eisessig neutralisiert, eingeengt, in Äther aufgenommen, mit gesättigter NaCl-Lösung neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Ketalspaltung in der Wärme mit Essigsäure behandelt. Das erhaltene 3ß-Heptanoyloxy-7cc-hydroxy-5-androsten-17-on wird analog Aq in (3ß-Heptanoyloxy-17~oxo-5-androsten-7oc-yl)-hydrogensuccinat überführt. Ausbeute: 450 mg.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden als Diagnostika Verwendung, wobei sie üblicherweise in Lösung eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise werden sie in den Lösungen benutzt, in denen sie bei der Herstellung anfallen. Das schließt jedoch nicht aus, daß die Lösungen mit anderen Lösungsmitteln gemischt werden oder daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nach Isolierung in anderen Lösungsmitteln aufgenommen und eingesetzt werden.
409881 /1203
SCHERiNGAG
Patentabteilung
8.6.1973
^ 2S- 23ο0159
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1,0 uMol 6ß-Carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol und 1,0 uMol N-Äthylmorpholin werden bei -15 bis -200C in 2 ml per- .· oxydfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung v/erden 1,1 uMol Isobutylchlorcarbonat gegeben und die Lösung danach 15 bis 20 Minuten bei -5 bis -100G gehalten. 0,1 uMol [3.5-5H2]-L-Tyrosin-Hydrochlorid und 0,2 uMol N-Äthylmorpholin werden in 150 μΐ Wasser aufgenommen, und zu dem oben angegebenen Substanzgemisch gegeben. Das Reaktionsgut wird 2 bis 3 Stunden bei O0C gehalten. Anschließend wird die Reaktionslösung auf eine Kieselgelsäule gegeben und mit einem Essigester/Methanol-Gradienten eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen zu 2 ul gesammelt. Die Identifizierung der Fraktionen, die das gebildete N-[(3»17ß-Dihydroxy-1.3-5(10)-östratrien-6ß-yl)-acetyl]-L-tyrosin-[3.5-%o] enthalten, erfolgt durch Messung der Radioaktivität und der UV-Absorption.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man aus 17a-Äthinyl-6ß-carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.17ß-diol und [3.5-%2]-L-Tyrosin-Hydrochlorid N-[(l7a-Äthinyl-3.17ß-dihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6ßyl)-acetyl]-L-tyrosin-[ 3-5-^2^·
409881/1203
SCHERiWGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Beispiel 3
Analog Beispiel.1 erhält man aus (l7ß-Hydroxy-3-oxo-17a-äthinyl-4-östren-lloc-yl)-hydrogensuccinat und [3.5-n2]-L-Tyrosin Chlorid N-[ 17a-lthinyl-17ß-hydroxy-3-oxo-4-östren-lla-yloxysuccinyl]-L-tyrosin-[3.5-'il2] *
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 erhält man aus (6-Chlor-17-acetoxy-3.20 la.2a-methylen-4.6-pregnadien-lla-yl)-hydrogensuccinat und [3.5-%2]~Ij~TyTosin"~Hy<irc)Cnlorid· N-[17a-Acetoxy-"6-chlor-la.2a-methylen-3.20-dioxo-4.6-pregnadien-lla-yloxy-succinyl]-L-tyrosin-[ 3· 5-
Beispiel 5
2 uMol 6ß-(3-Carboxypropionyl-amino)-1.3.5(10)-östratrien-3.17ßdiol und 2 uHol N-Äthylmorpholin v/erden hei -10 his -15°C in 3 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser lösung v/erden 2,2 uHol Äthylchlorcarhonat gegeben und die Lösung danach 10 his 15 Minuten hei -50C gehalten. 0^2 uMol [2.3-5H2l~L~Phenylalanin werden in 220 V11 10~ η NaOH aufgenommen und zu dem oben angegebenen Substanzgemisch gegeben. Das Reaktionsgut wird über ITacht bei ca. + 4-0C gehalten und das gebildete N-[(3.17ß-Dihydroxy-1.3.5(10)-östratrien 6ß-yl)-aminosuccinyl]-L-phenylalanin-[2.3-:^2~| wird durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule mit einem Essigester/Methanol-
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Gradienten eluiert. Die entsprechenden Fraktionen v/erden durch UV-Absorption und Messung der Radioaktivität identifiziert.
Beispiel 6
Analog Beispiel 5 erhält man aus (l-Methyl-3-oxo-5a-androstl-en-17ß~yl)-hydrogensuccinat und [2.3- H2]-L-Phenylalanin
N-[ l-Methyl^-oxo^tt-androst-l-en-^ß-yloxysuccinyl] -L-phenyl-
Beispiel 7
1,5 uMol 3-Hydroxy-6ß-carboxymethyl-1.3.5(lO)-östratrien-17-on und 1,6 uMol G?riäthylamin werden bei -I5 bis -200C in 3 ml peroxydfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung werden 1,6 uMol Isobutylchlorcarbonat gegeben und die Lösung danach 5 Minuten bei -5 bis -60O gehalten. 0,2 uMol [2.5-%2]-Histamin-Dihydrochlorid und 0,4 μΜοΙ Triäthylamin v;erden in 200 μΐ Wasser aufgenommen und zu dem oben angegebenen Substanzgemisch gegeben. Das Reaktionsgut wird 2 Stunden bei 0 bis -5°C gehalten. Anschließend wird das gebildete N-[(3-Hydroxy-17-oxo-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)-acetyl]-histamin-[2.5-H2], wie vorstehend beschrieben, durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule in Lösung erhalten.
409881 / 1 203
Beispiel 8
SCHERiNGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Analog Beispiel 7 erhält man aus (17ß-Hydroxy-3-oxo-18-methyl-17a-äthinyl-4-östren-6ß-yl)-hydrogensuccinat und [2.5-'TI2]-Histamin-Dihydrochlorid N-[l7a-Äthinyl-17ß-hydroxy-18-methyl-3-oxo-4—östren-öß-yloxy-succinylj-histamin-^^- Hp].
Beispiel 9
1 μΓΊοΙ 6ß-Carboxymethyl-1.3.5(10)-östratrien-3.16a.l7ß-triol und- 1 pMol N-Äthylmorpholin v/erden bei -15 bis -20 C in 2 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Zu dieser Lösung werden 1 uMol Isobutylchlorcarbonat gegeben und die Lösung danach 5 Minuten bei -5°C gehalten. 0,1 uMol [U-14G]-Prolin und 0,1 uMol IT-Äthylraorpholin werden in 100 μΐ Wasser aufgenommen und zu dem oben angegebenen Substanzgemisch gegeben. Das Reaktionsgut wird über Nacht bei O0G gehalten. Das gebildete E-[(3.16a.17ß-Trihydroxy-1.3»5(10)-östratrien-6ß-yl)-acetyl]-prolin-[u-C] wird anschließend, wie oben beschrieben in Lösung erhalten.
Beispiel 10
Analog Beispiel 9 erhält man aus (3.20-Dioxo-4-pregnen-6ct-yl)-hydrogensuccinat und [u- C]-Prolin N-[3«20-Dioxo-4~pregnen-6a-yloxy-succinyl]-prolin-[u-C].
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Beispiel 11
Analog Beispiel 9 erhält man aus (5j&-Heptanoyloxy-17-oxo-5-androsten~7a-yl)-nydrogensuccinat und [u- Cj-Prolin N-[3ß-Heptanoyloxy-17-oxo-5-androsten-7a-yloxy-succinyl]-prolin[u-C].
Beispiel 12
2 uMol 6-Carboxymethoxyimino-17a-äthinyl-1.3.5(10)-östratrien-3-17ß-diol und 2 uMol N-Äthylmorpholin werden bei -20 bis -25°C in 3 ml peroxydfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung werden 1,9 uMol Isobutylchlorcarbonat gegeben und die Lösung danach 5 bis 8 Minuten bei -5°C gehalten. 0,3 uMol [2.3-3H2J-DoPamin-Hydrochlorid und 0,3 Hol N-Äthylnorpholin v/erden in 200 p.1 Wasser aufgenommen und zu dem oben angegebenen Substanzgemisch gegeben. Das Reaktionsgut wird 4 Stunden bei -5°C gehalten und anschließend das gebildete N-[(17oc-Äthinyl-3.17ß-dihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6-yliden)-aminooxyacetyl]-dopamin-[2.3- ], wie in den vorangehenden Beispielen beschrieben, erhalten.
Beispiel 13
Analog Beispiel 12 erhält man aus (6a-Pluor-llß-hydroxy-3.20 dioxo-16a-methyl-1.4~pregnadien-21-yl)-hydrogensuccinat und [2.3-%2]~DoPamin~Iiydroclllor:i-d N-[6a-Fluor-llß-hydroxy-16amethyl-3.20-dioxo-1.4-pregnadien-21-yl-oxysuccinyl]-dopamin- [2.3-3H2].
409881/1203
SCHERINGAG
Patentabteilung
8.6.1973
Beispiel 14 ^ JT ·
1,0 uMol 6ß-(3-Cart>oxypropionyl)-amino-1.3.5(10)-östratrien-3.16a.l7ß-triol und 1,1 uMol N-Äthylmorpholin werden bei -15 bis -20°G in 2 ml peroxydfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung v/erden 1,0 uMol Isobutylchlorcarbonat gegeben und die Lösung danach 5 bis 10 Minuten bei -5°C gehalten. 0,1 uMol [4-.5-%2]-L-Leucin und 0,1 üllol l·7-Äthylmorpholin werden in 100 μΐ Wasser aufgenommen und zu dem oben angegebenen Substansgemisch gegeben. Das Reaktionsgut wird 5 bis 6 Stunden bei 0 bis -5°C gehalten. Anschließend wird das gebildete N-[(3.16a.l7ß-Q?rihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)-aminosuccinyl]-L-leucin-[4·.5-^ίο] durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule, wie oben beschrieben, in Lösung erhalten.
Beispiel 15
Analog Beispiel 14 erhält man aus (l7ß-Hydroxy-3-oxo-17oc-äthinyl-4-androsten-7a-yl)-hydrogensuccinat und [3·5-'ιΐ2^~·^~^'β110^η N-[17a-Äthinyl-17ß-hydroxy-3-oxo-4— androsten-7oc-yloxysuccinyl]-L-I euc in- [ 3.5-%2 ] ·
409881/1203

Claims (1)

  1. SCHERINGAG
    Patentabteilung
    8.6.1973
    Pat ent an Sprüche
    1. Radioaktiv markierte Steroidderivate der allgemeinen Formel I
    ,1
    st-x-:
    (D
    worin St einen beliebig substituierten Steroidrest, - N<^ ρ ^en Tritium- oder C-markierten Rest eines Amins oder
    einer Aminosäure,
    X eine der folgenden Gruppen: R , -O-CO-R , =N-O-R* oder
    7.
    -NH-CO-R^, die sich vorzugsweise in einer nicht mit einer funktioneilen Gruppe oder einem Substituenten besetzten Position des Steroidgeriistes befindet, R5 die Gruppierung -(CH2)n-C0- und η eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel II
    X - N'
    RJ
    409881 / 1 203
    SCHERINGAG
    Patentabteilung
    8.6.1
    worin -Χ-Ι^Γο sich bevorzugt in den Stellungen 6, 7, 11 oder R
    12 befindet und die oben angegebene Bedeutung hat, die Ringe A, B, C und D des Steroidgerüstes beliebig substituiert sein können
    und Y ein Sauerstoffatom, eine gegebenenfalls ungesättigte und/oder substituierte aliphatische Gruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen und/oder eine gesättigte sauerstoffheterocyclische Gruppe bedeuten.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel III
    X -
    (III),
    409881/1203
    SCHERING AG
    Patentabteilung
    8.6.1973
    worin -X-N-^ 2 die oben angegebene Bedeutung hat, A die Gruppierung
    oder
    B - C die Gruppierung
    O-R
    oder
    CH2-R
    11
    CO
    Z ein Sauerstoffatom, zwei Wasserstoffatome oder die Gruppierung H,OH,
    E-D eine Einfach- oder eine Doppelbindung, P-G die Gruppierung -CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH(CH3)-,
    -CH=C(CH,)- oder -CH pH-,
    0 ^CHb'
    4.
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe,
    R ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
    R' ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methylgruppe ,
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit bis zu Kohlenstoffatomen,
    409881/1203
    SCHERiNGAG
    - Patentabteilung
    8.6.1975
    R^ ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Äthinylgruppe, R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder die Gruppierung -0-R1
    R ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder die Gruppierung
    -0-R8,
    12 R
    R ein Wasserstoffatom oder die Gruppierung -0-R ,
    Q IQ IQ TO
    R7 und R oder R und R gemeinsam die Gruppierung
    -0
    R , R ein V/asserst off atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, 2 und J1 gekennzeichnet durch die allgemeine Formel IV
    X —
    RJ
    (IV)1
    409881/1203
    SCHERINGAG
    Patentabteilung
    8.6.1973
    worin -X-ü<T "~ die oben angegebene Bedeutung hat und sich bevorzugt in 6-, 7* H- oder 12-Stellung befindet, A1 die Gruppierung
    -RJ
    ♦ R8-0
    B * -C die Gruppierung
    -R8
    oder
    ao
    oder
    und
    darstellen, in denen R , R , R , r" und R die oben angegebene Bedeutung haben.
    5· Verbindungen nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel V
    ^i ,2
    (V)
    409881/1203
    worin -X-
    SCHERINGAG
    Patentabteilung
    8.6.1973
    in der oben angegebenen Bedeutung sich bevorzugt in der Stellung 6 oder 7 befindet,
    F1 - G1 eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt und R^, r5, R6, R10, R11, R12 und Z die oben angegebene Be deutung haben.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, 2 und 3i gekennzeichnet durch die allgemeine Formel VI
    X -
    (VI)
    R viorin -X-N o sich bevorzugt in 11- oder 12-Stellung befindet und ebenso wie R , R und R die oben angegebene Bedeutung hat.
    7. N-[(3.17ß-Dihydroxy-1.3.5(lO)-östratrien-6ß-yl)-acetyl]-L-tyrosin-[3.5-
    8. N-[(17a-Äthinyl-3.17ß-dihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)· acetyl]-L-tyrosin-[3.5-^H2].
    A09881 /1203
    SCHERINGAG
    Patentabteilung
    8.6.1973
    9. N-[17a-Äthinyl-17ß-hydroxy-3-oxo-4--östren-lla-yloxy-succinyl]-L-tyrosin[3.5-5H2].
    10. N-[17a-Acetoxy-6-chlor-la.2a-methylen-3.20-dioxo-4·.6-pΓegnadien-
    11. N-[(3.17ß-Dihydroxy-1.3*5(10)-östratrien-6ß-yl)-aminosuccinyl] L-phenylalanin-[2.3-5H2^ #
    12. N-[l-Methyl-3-oxo-5a-androst-l-en-17ß-yloxysuccinyl]-L-phenyl-
    . N-[(3-Hydroxy-17-oxo-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)-acetyl]-histamin-[2.5-5H2].
    . N-[17a-Äthinyl-17ß-hydroxy-18-methyl-3-oxo-4-östren-6ß-yloxysuccinyl]-histamin-[2.5-^H2].
    . N-[(3.16a.l7ß-Trihydroxy-1.3.5(10)-östratrien-6ß-yl)-acetyl]-prolin-[U-14C].
    16. N-[3.20-Dioxo-4-pregnen-6a-yloxysuccinyl]-prolin-[u- C].
    409881/1203
    SCHERINGAG
    ' Patentabteilung
    8.6.1973
    2?30159
    17. N-[3ß-Heptanoyloxy-17-oxo-5-androsten-7a-yloxysuccinyl]-prolin-[u-14C].
    18. N-[(17a-Ithinyl-3.17ß-dihydroxy-1.3.5(lO)-östratrien-6-yliden)-aminooxyacetyl]-dopamin-[2.3-H2].
    19. N-[6a-Fluor-llß-hydroxy-16a-methyl-3.20-dioxo-l.zl—pregnadien-21-yloxysuccinyl]-dopamin-[2.3-%2].
    20. N-[(3.16a.17ß-Trihydroxy-l.3.5(10)-östratrien~6ß-yl)-aminosuccinyl]-L-leucin-[4.5-Hp].
    21. N-[17a-Äthinyl-17ß-hydroxy-3-oxo-4-androsten-7a-yloxysuccinyl]-L-leucin-[3.5-^i2].
    22. Diagnostikum, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 21 als Reagenz.
    23. Verfahren zur Herstellung der Steroidderivate der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entsprechende Steroide der allgemeinen Formel VII
    St-X-OH (VII),
    409881/1203
    SCHERINGAG
    Patentabteilung
    8.6.1973
    worin St und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegeben-
    enfalls nach Überführung in ein reaktionsfähiges Derivat» beispielsweise in die entsprechenden Säurechloride, -azide, -azolide, -anhydride oder Ester, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    H - H< (VIII),
    R1
    worin -Nc^ ^ d^e obe*i angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    409881/1203
DE19732330159 1973-06-08 1973-06-08 Radioaktiv markierte Sterofdderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Diagnostikum Expired DE2330159C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330159 DE2330159C3 (de) 1973-06-08 Radioaktiv markierte Sterofdderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Diagnostikum
DK290774A DK290774A (de) 1973-06-08 1974-05-29
GB2444774A GB1476179A (en) 1973-06-08 1974-06-03 Radioactively marked steroid derivatives
US05/476,279 US3935245A (en) 1973-06-08 1974-06-04 Radioactively labeled steroid derivatives
CH768874A CH608188A5 (de) 1973-06-08 1974-06-05
DD178994A DD113963A5 (de) 1973-06-08 1974-06-06
NL7407706A NL7407706A (de) 1973-06-08 1974-06-07
BE145181A BE816046A (fr) 1973-06-08 1974-06-07 Derives de steroides marques par voie radio-active et leur procede de preparation
IT23736/74A IT1014867B (it) 1973-06-08 1974-06-07 Derivati di steroidi marcati radioattivamente
JP49064881A JPS5032157A (de) 1973-06-08 1974-06-07
FR7419991A FR2233301B1 (de) 1973-06-08 1974-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330159 DE2330159C3 (de) 1973-06-08 Radioaktiv markierte Sterofdderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Diagnostikum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330159A1 true DE2330159A1 (de) 1975-01-02
DE2330159B2 DE2330159B2 (de) 1976-04-01
DE2330159C3 DE2330159C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715853A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Schering Ag Wasserloesliche kortikoide
US5902888A (en) * 1997-11-14 1999-05-11 Bayer Corporation Synthesis of 6α-functionalized estriol haptens and protein conjugates thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715853A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Schering Ag Wasserloesliche kortikoide
US5902888A (en) * 1997-11-14 1999-05-11 Bayer Corporation Synthesis of 6α-functionalized estriol haptens and protein conjugates thereof
EP0916676A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Bayer Corporation Verfahren zur Herstellung von 6.alpha.-derivierte Estriol Haptenen und Protein-Kojugate davon

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233301B1 (de) 1976-06-25
FR2233301A1 (de) 1975-01-10
DD113963A5 (de) 1975-07-05
NL7407706A (de) 1974-12-10
JPS5032157A (de) 1975-03-28
CH608188A5 (de) 1978-12-29
DE2330159B2 (de) 1976-04-01
DK290774A (de) 1975-02-03
BE816046A (fr) 1974-12-09
IT1014867B (it) 1977-04-30
US3935245A (en) 1976-01-27
GB1476179A (en) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349024A1 (de) 6beta,7beta-epoxy-1alpha,2alphamethylen-d-homo-4-pregnen-3,20-dione
DE69428998T2 (de) Reagenzien und verfahren zur detektion und quantitativen bestimmung von testosteron in flüssigen proben
DE1947455A1 (de) Neue 19-Hydroxy-3-aza-A-homo-steroide und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2724762B2 (de) Cortisolderivate und radioimmunologisches Verfahrens
EP0326073B1 (de) Hapten-Protein-Konjugate und ihre Verwendung
DE3873200T2 (de) Neue androst-4-en-3,17-dion-derivate und verfahren zur herstellung.
DE2330159C3 (de) Radioaktiv markierte Sterofdderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes Diagnostikum
DE2330159A1 (de) Radioaktiv markierte steroidderivate
DE3434448A1 (de) Verfahren zur herstellung von pregnan-derivaten
EP0320438B1 (de) 17-Halogenmethylen-estratriene
DE2711516A1 (de) Neue 17-spirosultin-derivate, die entsprechenden gamma-hydroxysaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2047071C3 (de) pregnadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1468307A1 (de) 2&#39;-Acylamido-2&#39;-desoxy-glucoside von im Ring A ungesaettigten,in 21-Stellung verknuepften 11,17,21-Trihydroxy-pregnan-20-onen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636404C2 (de) &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;5&amp;uarr;-17&amp;alpha;-Äthinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1668205B2 (de) 16 alpha-alkylthio-9beta, 10alphasteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2354253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reagens zur radioimmunologischen Bestimmung von Testosteron
CH637659A5 (de) Verfahren zur herstellung von reagentien zur bestimmung von herzglykosiden.
DE2441647A1 (de) 17beta-aethinyl-3,17alpha-oestradiolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und 17beta-aethinyl-16alpha, 17alpha-epoxyoestran-3-olverbindungen
AT239967B (de) Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden
DE3027908A1 (de) 16 (beta) -ethylsteroide, diese enthaltende praeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643020A1 (de) 18-Methyl-19-nor-17alpha-hydroxyprogesterone,deren Ester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493143A1 (de) Neue 5,10,17-Trihydroxyoestran-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627768C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 3-Hydroxy-steroiden und 3-Oxosteroiden
DE1195747B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 16-Methylen-testosteron-derivate
DE1793294A1 (de) Progesteron-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977