DE2330153A1 - Optisches instrument - Google Patents

Optisches instrument

Info

Publication number
DE2330153A1
DE2330153A1 DE2330153A DE2330153A DE2330153A1 DE 2330153 A1 DE2330153 A1 DE 2330153A1 DE 2330153 A DE2330153 A DE 2330153A DE 2330153 A DE2330153 A DE 2330153A DE 2330153 A1 DE2330153 A1 DE 2330153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
optical
correction device
instrument according
signal source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330153A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Ernest Laws
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Original Assignee
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawker Siddeley Dynamics Ltd filed Critical Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Publication of DE2330153A1 publication Critical patent/DE2330153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0425Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • G01J1/0209Monolithic

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Hawker Siddeley Dynamics Limited 240/568
Optisohes Instrument
Die Erfindung betrifft ein optisches Instrument, bei dem ein optisches Signal auf eine Sensoranordnung oder ein lichtempfindliches Medium projiziert wird, und bei dem Winkelabweichungen des Signalwegs um ein die Signalquelle des Instruments bildendes Zentrum herum als Versatz von einem vorgegebenen, in der Hauptebene der Sensoranordnung oder des lichtempfindlichen Mediums liegenden Punkt erseheinen, wobei das Instrument eine optische Achse besitzt, die durch die Signalquelle verläuft und auf, der Hauptebene senkrecht steht.
-2-
309851/0982
Derartige Instrumente werden beispielsweise in
Satelliten als Teil des Pluglage-Regelsystems verwendet, um
den Satelliten auf ein Gestirn, "beispielsweise die Sonne, auszurichten.
Wenn bei solchen Instrumenten das beispielsweise von einer Punktquelle ausgehende optische Signal endlicher Breite in das Gesichtsfeld auf einem Weg verläuft, dessen Winkel zur optischen Achse des Instruments sich ändert, d.h. schräg zum Eintrittsschlitz, erzeugt es ein Bildelement, dessen Entfernung von der optischen Achse sich nichtlinear ändert. Mit anderen Worten verläuft das Bildelement über die Sensoroder Empfangsmittel entsprechend dem !Dangens des Eintrittswinkels .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Korrekturmittel vorzusehen, durch die solche Nichtlinearitäten beseitigt werden.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Korrektur des nach dem Tangensgesetz entstehenden Fehlers eine optische Korrektureinrichtung in den Signalweg eingeschaltet ist, deren das Signal empfangende Oberfläche in konkavem Sinn um einen Mittelpunkt gekrümmt ist, der auf der optischen Achse des Instruments liegt oder diese schneidet, daß der Radius der Krümmung größer ist als der Abstand zwischen der Signalquelle und demjenigen Punkt auf der gekrümmten Fläche, der auf der optischen ichse liegt, und daß die der Sensoranordnung zugekehrte Fläche der optischen Korrektureinrichtung eben ist.
-3-
309851/0982
Die optische Korrektureinrichtung kann aus einer Vielzahl von faseroptischen Elementen bestehen, die parallel zur optischen Achse und senkrecht zu der ebenen Fläche angeordnet sind sowie unterschiedliche Längen besitzen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht die Signalquelle des Instruments aus einem Spalt, einer Reihe von parallelen Spalten oder einer Schattenkante, auf die Licht von einer externen Quelle fällt, wobei die gekrümmte Oberfläche der optischen Korrektureinrichtung eine teilzylindrische Fläche ist, die durch Drehung um eine Achse erzeugt wird, die parallel zu dem Schlitz bzw. zu den Schlitzen bzw. zu der Schattenkante verläuft.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Signalquelle des Instruments eine Punktquelle, z.B. ein Nadelloch, und die gekrümmte Fläche der optischen Korrektureinrichtung weist die Form einer Kugelkalotte auf.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten optischen Instrumentes;
Fig. 2 eine graphische Darstellung von Kurven, die die Wirksamkeit des in Fig. 1 dargestellten Instruments veranschaulichen;
Fig. 3 eine praktische Ausführungsform des in
Fig. 1 dargestellten Instruments für die Verwendung als Sonnensensor und
Fig. 4» 5 und 6 verschiedene Abwandlungen der Anordnungen von Fig. 1 und 3.
309851/0982
Fig. 1 zeigt ein optisches Instrument, in welches das ankommende optische Signal 14- durch einen Eintrittsspalt am oberen Ende des Instrumentes eintritt und auf eine Anordnung von kleinen Fotodiodenzellen 12 fällt, die den Boden des Instrumentes bedecken. Ein solches Gerät kann als Teil eines Fluglage-Regelsystems für einen Satelliten verwendet werden, weil entsprechend der Orientierung des Satelliten und somit auch entsprechend der Orientierung des Instrumentes in Bezug auf die Sonne der Winkel θ zwischen dem ankommenden Strahl und der optischen Achse 13 des Instrumentes sich ändert. Folglich trifft der unterhalb des Eintrittsspaltes 11 im Instrument verlaufende Strahl 15 unter wechselndem Abstand vom Mittelpunkt 16 der Fotodiodenanordnung 12 auf diese auf, so daß die Ausgangssignale der Fotodioden, die ein Maß für diesen Abstand vom Mittelpunkt sind, in gleicher Weise eine Anzeige des Winkels θ darstellen. Der durch die Fotodiodenanordnung 12 gemessene Abstand vom Mittelpunkt ändert sich jedoch nicht proportional zum Winkel Θ, sondern mit dem Tangens dieses Winkels, welcher eine nicht lineare Funktion darstellt. Bei kleinen Werten des Winkel θ ist der Fehler, den man macht, wenn man diese Funktion als linear betrachtet, noch tolerierbar, bei großen Werten des Winkels θ wird dieser Fehler jedoch unannehmbar groß. Bei Satelliten, wo eine strikte Fluglagenkontrolle erforderlich ist, besteht ein Bedarf an Sonnensensoren, die für Lichteintrittswinkel θ bis hinauf zu 30° geeignet sein müssen.
-5-
30 9 851/0982
Um das Problem zu mildern, ist es bekannt, in das Instrument einen Block aus brechendem Material wie z.B. Spektrosil einzusetzen, um auf diese Weise den Winkel zwischen der optischen Achse und dem im Inneren verlaufenden Strahl herabzusetzen. Fig, I zeigt einen solchen Refraktor mit einem Brechungsindex /U, wodurch die Divergens zwischen dem Strahl 15 und der optischen Achse 13 auf den Winkel φ, der geringer ist als der Eintrittswinkel Θ, herabgesetzt wird, Das hierdurch erreichbare Maß der Herabsetzung des Winkels des Strahls 15 mit der optischen Achse ist jedoch für große Winkel θ nach wie vor nicht ausreichend.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, ist bei der Erfindung zwischen dem Refraktor 17 und der Anordnung 12 von Fotodioden eine Korrektureinrichtung eingefügt, die aus einer Vielzahl von Faseroptik-Elementen besteht, deren Achsen sämtlich parallel zur optischen Achse 13 verlaufen, d.h., sie verlaufen senkrecht zu der Ebene, in der die Fotodioden angeordnet sind, welche ihrerseits wiederum senkrecht zur optischen Achse 13 verläuft. Die an die Fotodioden anschließende untere Stirnfläche 19 der Einrichtung aus Faseroptik-Elementen ist eben, während die gegenüberliegende, obere Stirnfläche die Gestalt einer Zylindermantelfläche vom Radius R aufweist, deren Mittelachse die optische Achse 13 in einem Punkt 21 schneidet, welcher oberhalb des Eintrittsspaltes 11 liegt, d.h. außerhalb des Instrumentes auf der dem Objekt zugewandten Seite des Eintrittsspaltes. Dabei verläuft die Mittelachse der Zylindermantelfläche 20 parallel zum Eintrittsspalt 11.
-6-309851/0982
Bei dieser Anordnung trifft der durch den
Refraktor 17 laufende Strahl 15 im Punkt 22 auf die Linsenflache 20 auf, läuft dann weiter parallel zur optischen Achse 13 durch die Faseroptik 18 entlang eines Weges 23, um schließlich im Punkt 24 auf die Anordnung aus Fotodioden aufzutreffen.
Sei
t die maximale Dicke des Refraktors 17,
gemessen entlang der optischen Achse 13,
f der Abstand zwischen dem Spalt 11 .und dem Punkt 22, gemessen parallel zur optischen Achse 13,
d der Abstand zwischen dem optischen Mittelpunkt 16 und dem Punkt 24, und
Q der "Austrittswinkel", das ist der vom Instrument angezeigte Ausgangswert, der gleich Kd ist, wobei K eine Gerätekonstante ist.
Der Fehler des Instruments ist dann gegeben durch ß - Θ.
-7-
0 9 8 5 1/0962
Es bestehen die Beziehungen
r R2 - d2 - (R - t) = f (i)
tan φ = d/f Durch Substitution in Gleichung (l) erhält man
tan (J und daraus durch Umstellung
= \Tr2 - d2 - (R - t)
R2 - d2 β (tal~f + c)» wobei c =
ist.
Durch Quadrieren der Gleichung (2) ergibt sich
tan φ tan φ
Setzt man in Gleichung (3) a = R/t, dann erhält man folgende in (x) quadratische Gleichung:
V Φ2 ^H Φ - (2a - 1) = 0
t + Χ) Φ + 2 H φ % tan φ
Daraus erhält man I ■ -°i*2
± γ (Ja=I-.)2 + 2a-l J
30985 1/0982
Unter Benutzung von
sin φ sin φ cos φ . tan φ - - ΒίΏ
cos φ = sin 2φ
ergibt sich für 0T der Ausdruck
I = - \ sin 2φ (a - 1) ± sin φ /a2 - (a - I)2 sin2 φ Läßt man nun φ gegen O streben, dann ist im Grenzfall Φ = -| und d = Ot = S|
Bei korrekter Empfindlichkeitseinstellung des Instrumentes
muß am Nullpunkt ß = θ gelten. Aus dieser Bedingung ergibt sich
Kd =
folglich hat die Konstante K den Wert K Gleichzeitig hat man die Beziehung
= /u/t
= /Sf = - sin gl/i - fÜä£-Ä (a-i) ± slD el/a 2-(a-l)2 SisLfi
/U
woraus sich
ß β sin θ (a-1)
sin2 θ
ergibt. FUr den Instrumentenfehler ß - θ ergibt sich hiernach ß - θ = sin Q (a-1)
ra-l
2 sin2 θ
sin2_Q
309851 /0982
-9-
Man sieht, daß der Wert dieses Ausdrucks vom Eintrittswinkel Θ, vom Brechungsindex /U und vom Parameter a = R/t abhängt. Folglich kann der Instrumentenfehler durch Auswahl des Verhältnisses R/t reguliert werden.
Fig. 2 zeigt eine Reihe von Fehlerkurven, in denen ß - θ gegen den Eintrittswinkel O aufgetragen ist. Die Kurve A gilt für ein Instrument, bei dem keine Fehlerkorrektur vorgenommen ist. Die Kurve B gilt für ein Instrument, welches einen Refraktor aus Quarzglas mit dem Brechungsindex/U = 1»453 besitzt. Die Kurven O, D und E gelten für Instrumente mit einer als Faseroptik aufgebauten Korrekturlinse. In Kurve C ist kein Refraktor verwendet worden und der Wert von a = R/t beträgt für das Instrument 1,520. In Kurve D ist ein Refraktor mit dem Brechungsindex /U = 1,453 verwendet worden und der Wert von a = R/t beträgt 1,509. Kurve E gilt für ein Instrument, dessen Refraktor ebenfalls den Brechungsindex /U = 1,4-53 aufweist, das Instrument jedoch den höheren Wert von 1,520-für a = R/t besitzt. Die mit M bezeichneten horizontal verlaufenden, gestrichelten. Linien geben den hochstzulässigen positiven und negativen Instrumentenfehler für den jeweils betrachteten Fall an.
Man sieht, daß beim Fehlen der als Faseroptik aufgebauten Korrekturlinse die Fehlerkurven A und B sehr bald die zulässige Fehlergrenze in positiver Riohtung überschreiten. Die Kurven C, D und 1 zeigen, daß der Fehler unterhalb eines Eintrittewinkels Ton 30° selbst dann sehr gering bleibt,
-10-
309851/0982
- ίο -
wenn kein Refraktor vorgesehen ist. Das Instrument kann daher bei Eintrittswinkeln hinauf bis 35° als Skalenendwert zufriedenstellend arbeiten, wie in "Fig, 2 durch den mit PS bezeichneten senkrechten Strich angezeigt ist. Im Pail der Kurve E ist der Fehler sogar noch bei Eintrittswinkeln über 60° tolerierbar.
Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführungsform eines als Sonnensensor für einen Satelliten bestimmten Instrumentes. Anstelle des Spaltes 11 wird eine Schattenkante verwendet, und anstatt in Berührungskontakt mit der Anordnung auf Fotodioden zu stehen, ist die als Faseroptik aufgebaute Korrektureinrichtung 18 in einigem Abstand von den Dioden angeordnet, wobei eine Linse 26 dazwischengeschaltet ist. Diese Anordnung wurde deshalb gewählt, weil in der Praxis Schwierigkeiten auftreten können, wenn man die Fotodioden in unmittelbaren Kontakt mit den Enden der Faseroptik-Elemente bringen will, und solche Schwierigkeiten vermeidet man, indem man eine zusätzliche Linse dazwischensetzt.
Die Ergebnisse, die man mit einem derartigen
Sonnensensor mit und ohne eine Faseroptik-Korrektureinrichtung erhält, zeigen, daß der durch die Lage des Schattens auf einer flachen Oberfläche der Fotodiodenanordnung gemessene Sonnenwinkel einer starken Nichtlinearität unterliegt, die typisch zu einem Fehler von 5° bei einem Eintrittswinkel von 35° führt, wie Kurve A in Fig. 2 zeigt.
-11-
309851/0982
- li -
Verwendet man jedoch zur Korrektur die Faseroptik, dann kann dieser Fehler um den Faktor 5000 gesenkt
werden. Für den verbleibenden Eigenfehler in der Linearität des Instrumentes zeigt die folgende Tabelle typische Werte. Sie Prozentangaben sind dabei jeweils auf den Skalenendwert bezogen.
Refraktor Skalenbereich Größter Fehler 0.003 Kurve
Spektroail ±350 - 0.0011 0 _ + 02 D
Spektrosil • ±55° ± 0.01° = 0. 04 $> E
ohne ±35° ± 0.013° a O. 0
Im Rahmen des Erfindungsgedankens kann das Instrument vielfach abgewandelt werden. So weist z.B. das in Fig. dargestellte Instrument einen mehrfachen Eintrittsspalt anstelle eines einzelnen Spaltes auf, so daß das ankommende optische Signal als eine Folge von Linien auf die Anordnung 12 aus
Fotodioden auftrifft, so, daß eine Feineinstellung ermöglicht wird. Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung die Faseroptik auch ohne einen Refraktor verwendet werden, wie man an Hand der in Fig. 2 dargestellten Ergebnisse erkennt. Eine solche Anordnung iBt in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung, in der die Anordnung der Fotodioden in drei aufeinander folgenden !Teilbereichen 12At 12B und 120 erfolgt, von denen jeder in einer
-12-
30985 1/0982
Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der Linie vom Eingangsspalt 11 zu seinem Mittelpunkt verläuft, so daß lediglich der mittlere Teilbereich 12B sich in einem rechten Winkel zur optischen Achse 13 befindet, während die beiden Teilbereiche 12A und 12C zu beiden Seiten des mittleren Teilbereichs 12C jeweils in einander entgegengesetzte Richtungen gekippt sind. Hierdurch wird der Gesamtwinkel Θ, den das Instrument verarbeiten muß, in drei Bereiche aufgespalten, d.h., es werden zwei weitere optische Achsen 13' und 13'' erzeugt, so daß der Instrumentenfehler auf einen Wert reduziert wird, der einem Gerät mit nur einem Drittel des Skalenbereichs des vorliegenden Instrumentes zukommt. In anderen Worten, wenn der Skalenbereich 30° beträgt, dann ist der größte auftretende Fehler nur so groß wie der bei θ = 10° in den Kurven der Fig. auftretende Fehler.
Die Anordnung aus Fotodioden kann natürlich auch in gleicher Weise in jede andere gewünschte Anzahl von Teilbereichen aufgeteilt werden, ohne daß dadurch die in Fig. gezeigte Anordnung Einschränkungen erführe. Auch kann jeder Teilbereich mit seiner eigenen Faseroptik 18A, 18B oder 18C ausgestattet werden.
Die zeichnerischen Darstellungen zeigen zwar
nur Änderungen des Winkels θ in einer Ebene, selbstverständlich kann ein Instrument gemäß der Erfindung aber auch so ausgebildet werden, daß Winkelabweichungen in zwei zueinander senk-
-13-
309851/0982
rechten Ebenen verfolgt werden können, indem zwei zueinander senkrecht angeordnete Eingangsspalte vorgesehen werden, die jeweils einer entsprechend orientierten Empfängeranordnung aus Fotodioden sowie Faseroptik-Korrektureinrichtung zugeordnet sind. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Lichteintritts in Gestalt eines Nadellochs, sowie anstelle einer zylinderförmigen oberen Stirnfläche der Faseroptik eine solche, die Seil einer Kugelfläche mit dem Radius R ist, dessen Mittelpunkt 21 auf der optischen Achee liegt. ^ .
Wenn man sich noch einmal der Fig. 2 zuwendet, so sieht man, daß bei Verwendung einer Faseroptik-Korrektureinrichtung der Instrumentenfehler zunächst einen geringen positiven Wert annimmt, wenn der Winkel θ beginnend mit dem Wert 0 anwächst, später wechselt der Fehler jedoch sein Vorzeichen zu negativen Werten hin und nimmt dabei stetig zu. In diesem Zusammenhang erweist sich als bemerkenswerter Vprteil, daß man durch geeignete Wahl des Wertes von a = R/t den Wert des Winkels Θ, an dem der Fehler sein Vorzeichen wechselt, beliebig einstellen kann.
Die Erfindung ist zwar an Hand eines Sonnensensors beschrieben worden,. wie bereits erwähnt, ist sie jedoch nicht darauf beschränkt. Ein anderes Anwendungsgebiet liegt bei Instrumenten mit Zeilenabtastung, in denen ein rotierender Spiegel periodisch einen wandernden Lichtpunkt über ein
-14- ,
309851/0982
Aufnahmemedium wandern läßt und der gleiche, durch die Tangena-Punktion bestimmte Fehler auftritt, wenn das Aufnahmemedium eben ist. Die beschriebenen Techniken können in gleicher Weise verwendet werden, um diesen Fehler zu korrigieren, wobei die Drehachse des Spiegels an die Stelle des Eintrittsspaltes tritt.
-Patentansprüche-
309851/0982

Claims (9)

  1. Patentansprücbe
    { IJ Optisches Instrument, "bei dem ein optisches Signal auf eine iiensoranordnung oder ein lichtempfindliches Medium projiziert wird und bei dem Winkelabweichungen des Signalwegs um ein die Signalquelle des Instruments bildendes Zentrum herum als Versatz von einem vorgegebenen, in der Hauptebene der Sensoranordnung oder des lichtempfindlichen Mediums liegenden Punkt erscheinen, wobei das Instrument eine optische Achse besitzt, die durch die Signalquelle verläuft und auf der Hauptebene senkrecht steht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur des nach dem Tangens-Gesetz entstehenden Fehlers eine optische Korrektureinrichtung in den Signalweg eingeschaltet ist, deren das Signal empfangende Oberfläche in konkavem Sinn um einen Mittelpunkt gekrümmt ist, der auf der optischen Achse des Instruments liegt oder diese schneidet, daß der Radius (R) der Krümmung größer ist als der Abstand (t) zwischen der Signalquelle und demjenigen Punkt auf der gekrümmten Fläche, der auf der optischen Achse liegt, und daß die der Sensoranordnung zugekehrte Fläche der optischen Korrektureinrichtung eben ist.
  2. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Korrektureinrichtung aus einer Vielzahl von faseroptischen Elementen besteht, die parallel zur optischen Achse und senkrecht zu der ebenen Fläche angeordnet sind sowie unterschiedliche Längen besitzen.
    309851/0982
  3. 3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle des Instruments aus einem Spalt, einer Jleihe von parallelen Spalten oder einer Schattenkante "besteht, auf die Licht von einer externen Quelle fällt, und daß die gekrümmte Oberfläche der optischen Korrektureinrichtung eine teilzylindrische Fläche ist, die durch Drehung um eine Achse erzeugt wird, die parallel zu dem Schlitz bzw.zu den Schlitzen bzw. zu der Schattenkante verläuft.
  4. 4. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle des Instruments eine Punktquelle, z.B. ein Nadelloch ist, und daß die gekrümmte Fläche der optischen Korrekturvorrichtung die Form einer Kugelkalotte aufweist.
  5. 5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Signalquelle des Instruments und der optischen Korrektureinrichtung ein Refraktor angeordnet ist, der der gekrümmten Oberfläche benachbart ist.
  6. 6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche der optischen Korrektureinrichtung von der Sensoranordnung einen Abstand aufweist und dazwischen eine Linse angeordnet ist.
  7. 7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung aus einer Vielzahl von Fotodioden-Zellen besteht.
    309 8 51/0982
  8. 8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere winkelmäßig gegeneinander versetzte optische Achsen einander in der Signalquelle des Instruments schneiden, und daß die Sensoranordnung in Bereiche unterteilt ist, die jeweils in einer Ebene angeordnet sind, die einen rechten Winkel zu einer zugehörigen optischen Achse bilden.
  9. 9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensoranordnung eine entsprechende optische Korrektureinrichtung zugeordnet ist, die sich zwischen ihr und der Signalquelle des Instruments "befindet.
    Bs/Tw/N
    309851/0982
DE2330153A 1972-06-08 1973-06-08 Optisches instrument Pending DE2330153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1332872A GB1439322A (en) 1972-06-08 1972-06-08 Optical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330153A1 true DE2330153A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=10020948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330153A Pending DE2330153A1 (de) 1972-06-08 1973-06-08 Optisches instrument

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3819940A (de)
BE (1) BE800740A (de)
CH (1) CH567247A5 (de)
DE (1) DE2330153A1 (de)
FR (1) FR2188820A5 (de)
GB (1) GB1439322A (de)
LU (1) LU67759A1 (de)
NL (1) NL7307869A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907323A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4019694A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Messgeraetebau Hugo Messerschm Lichtwellenleiter-sensor
DE4442400A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Imm Inst Mikrotech Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338481C2 (de) * 1973-07-28 1985-07-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur schnellen Messung der zeitlichen Änderung der Strahlungsintensität
DD113809A1 (de) * 1974-05-13 1975-06-20
GB1492114A (en) * 1975-01-31 1977-11-16 Coal Ind Measurement of flow of particulate material
US4523841A (en) * 1979-03-15 1985-06-18 Coulter Electronics, Inc. Radiant energy reradiating flow cell system and method
US4375921A (en) * 1980-03-13 1983-03-08 Selective Electronic Co. Ab Dimension measuring apparatus
US4935630A (en) * 1989-02-24 1990-06-19 Honeywell Inc. Lens-sphere optical sensing system
US5125064A (en) * 1991-04-22 1992-06-23 Itt Corporation Optical system using fiber optic element for field curvature reversal
SE513943C2 (sv) * 1992-07-02 2000-11-27 Celsiustech Electronics Ab Optisk vinkelmätare
DE19509157C2 (de) * 1995-03-14 1997-05-15 Meinrad Maechler Optisches System mit großen Meßbereichen
FR2744810A1 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Sodern Viseur solaire a fente
KR101410002B1 (ko) * 2007-11-19 2014-06-20 삼성전자주식회사 인공 낱눈을 구비한 이미지 검출장치 및 인공 낱눈 유닛의제조방법
DE102009008747B4 (de) * 2009-02-13 2012-02-16 Carl Zeiss Ag Optisches Abbildungssystem
CN110214289A (zh) * 2017-01-17 2019-09-06 六度空间有限责任公司 用于线性传感器的宽视野光学模块

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907323A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4019694A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Messgeraetebau Hugo Messerschm Lichtwellenleiter-sensor
DE4442400A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Imm Inst Mikrotech Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307869A (de) 1973-12-11
BE800740A (fr) 1973-10-01
LU67759A1 (de) 1973-08-16
FR2188820A5 (de) 1974-01-18
US3819940A (en) 1974-06-25
CH567247A5 (de) 1975-09-30
GB1439322A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330153A1 (de) Optisches instrument
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE3113984C2 (de) Doppelmonochromator
DE3434841A1 (de) Optisches laserstrahl-ablenksystem
DE1226797B (de) Fotoelektrische Einrichtung mit optischen Gittern als Anzeigemittel zum Anzeigen der Lageaenderung eines beweglichen Teiles
DE1813743A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE2226903A1 (de) Objektivsystem
DE3621464C2 (de)
DE2224324C2 (de) Visiergerät mit einem Fernrohr zur Beobachtung eines Zieles
DE1260818B (de) Prismensystem mit stetig veraenderlicher prismatischer Ablenkung
DE3020342A1 (de) Abtastvorrichtung fuer kartesische waermebilder
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE749932C (de) Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
EP0283717A2 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE1813742A1 (de) Aberrationskompensiertes optisches Abtastsystem
DE1803609C (de) Vorrichtung zum Zellenversatz bei opto elektronischen Abtastgeraten
DE966009C (de) Interferenzpolarisator
DE1472641B2 (de) Einstellscheibe mit Biprismen, insbesondere für Kameras
DE2141762A1 (de) Prismenanordnung mit konstanter Deviation
DE2924839C2 (de) Abtastvorrichtung zur Erzeugung von Wärmebildern
DE2017848C3 (de) optische Anordnung zum mechanischen Abtasten eines von einem Objektiv erzeugten Bildes
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee