DE4442400A1 - Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum - Google Patents

Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum

Info

Publication number
DE4442400A1
DE4442400A1 DE19944442400 DE4442400A DE4442400A1 DE 4442400 A1 DE4442400 A1 DE 4442400A1 DE 19944442400 DE19944442400 DE 19944442400 DE 4442400 A DE4442400 A DE 4442400A DE 4442400 A1 DE4442400 A1 DE 4442400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor according
detectors
detector array
guide beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944442400
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Abraham
Bernd Stenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Original Assignee
IMM INST MIKROTECH
Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMM INST MIKROTECH, Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH filed Critical IMM INST MIKROTECH
Priority to DE19944442400 priority Critical patent/DE4442400A1/de
Publication of DE4442400A1 publication Critical patent/DE4442400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur automatischen Bestimmung der Lage und der Ausrichtung in Raum bezüglich eines elektromagnetischen Leitstrahles.
Derartige Systeme sind aus der Raumfahrt bekannt. Dort werden sie beispielsweise benutzt, um die richtige Orientierung zweier Raumflugkörper zu gewährleisten, die sich einander nähern, um anzudocken.
Systeme, wie sie beispielsweise in EP 0 537 623 A2 beschrieben sind, benutzen optische Sensoren, deren Signale von einem bildverarbeitenden System benutzt werden, um die reibungslose Annäherung zu gewährleisten. Derartige Systeme bedürfen eines großen Rechenaufwandes und bieten eine vergleichsweise geringe Winkelauflösung.
Des weiteren ist beispielsweise aus EP 0 336 162 ein System bekannt, das den Einfallswinkel eines Leitstrahles bestimmt, indem es das Licht durch einen Spalt auf ein maskiertes Detektor-Array projiziert. Die beleuchteten Detektoren erzeugen über Differenzverstärker eine Binärzahl, die einem bestimmten Einfallswinkel entspricht. Derartige Systeme bedürfen zwar keiner Rechenleistung, sind jedoch von geringer Winkelauflösung und haben einen komplexen Aufbau. Ein System deckt darüber hinaus nur einen rotatorischen Freiheitsgrad ab, es werden also zur Bestimmung der Ausrichtung im Raum zwei solcher Systeme benötigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor der eingangs genannten Art so zu bauen, daß er bei hoher Auflösung kompakt und kostengünstig ist. Der Sensor ist auch in anderen Bereichen einsetzbar. Er muß möglichst unabhängig von einem Rechner arbeiten und eine hohe Winkelauflösung garantieren. Seine Signale können direkt als Regelsignale für eine mit dem System verbundene Stellvorrichtung benutzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sensor gelöst, der seine Ausrichtung in Bezug zu einem auf seine Vorderseite auftreffenden elektromagnetischen Leitstrahl mittels mehrerer, auf die Leitstrahlfrequenz sensibler und zu einer Gruppe zusammengefaßter Detektoren feststellt, wobei der Sensor ein den Leitstrahl brechendes symmetrisches Element mit einem dem Leitstrahl zugewandten Scheitel, durch den die Symmetrieachse verläuft, aufweist, und daß die Detektoren in Bezug auf die Strahlausbreitungsrichtung hinter dem brechenden Element angebracht sind.
Der erfindungsgemäße Sensor zeichnet sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik durch einen besonders kleinen und kompakten Aufbau, durch deutliche Kostenvorteile und eine wesentlich höhere Winkelauflösung aus. Während die Winkelauflösung der genannten kommerziellen Systeme etwa 0.1° beträgt, ist die des erfindungsgemäßen Sensors besser als 0.01°.
Der erfindungsgemäße Sensor ermöglicht den Nachweis von Positionsab­ weichungen bezüglich eines Leitstrahles in den zwei rotatorischen Freiheitsgraden in Achsen, die senkrecht zur Achse des Leitstrahles stehen. Der erfindungsgemäße Sensor hat infolge seiner Symmetrie den Vorteil, daß die Lage dieser Achsen in der Ebene senkrecht zum Leitstrahl nicht durch die Bauart des Sensors vorgegeben ist. Ist der Leitstrahl scharf gebündelt, insbesondere ein Laserstrahl, so erschließen sich darüber hinaus zwei translatorische Freiheitsgrade, die senkrecht zur Achse des Leitstrahles stehen.
Da das Material des brechenden Elementes so gewählt werden kann, daß es ausreichend Transmission und Brechkraft bei der Frequenz der elektromagnetischen Strahlung des Leitstrahles hat, deckt das Prinzip den Frequenzbereich vom nahen UV über das IR bis in das Höchstfrequenzgebiet ab. Ohne den Einsatz einer komplexen Rechenanlage lassen sich die Signale der unabhängigen Detektoren des Arrays direkt in Regelsignale umsetzten und einer analogen Regelelektronik zuführen. Eine analoge Regelelektronik ist sehr einfach aufgebaut und wesentlich unempfindlicher auf den Einfluß hochenergetischer Strahlung als die digitale Elektronik von komplexen Rechenanlagen. Dieser Vorteil macht den erfindungsgemäßen Sensor besonders interessant für den Gebrauch in der Raumfahrt.
Die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sensors sind vielfältig. Er kann zur Ausrichtung eines Satelliten auf weit entfernte Objekte, insbesondere die Sonne oder Fixsterne, verwendet werden. Mit seiner Hilfe lassen sich zwei Raumflugkörper zueinander orientieren. Er kann aber auch als Winkelsensor in der Meßtechnik verwendet werden.
Besonders vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Sensors ergeben sich nach der Lehre der Unteransprüche.
Die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Sensors erfolgt anhand der Abbildungen. Es zeigen
Fig. 1 perspektivische Ansicht des Sensors,
Fig. 2 Seitenansicht und Draufsicht des Sensors.
Der Sensor weist ein den Leitstrahl brechendes, symmetrisches Element (1), insbesondere einen Kegel auf, der vorteilhafterweise aus Glas gefertigt ist und einen Dachwinkel von 90° hat. Der Kegel befindet sich auf der Oberseite eines, die elektromagnetische Strahlung leitenden Obergangselementes (2), insbesondere eines Sockels, der ebenfalls vorteilhafterweise aus Glas gefertigt ist. Der Kegel kann aber auch direkt auf das Detektor-Array fixiert sein. Der Scheitel des Kegels ist einem Leitstrahl (5) zugewandt. Hinter dem Sockel befinden sich Detektoren (4). In einer besonderen Ausführungsform ist der Sockel mit der Grundfläche auf einen Siliziumchip (3) geklebt, der ein Detektor-Array (4) aus einer geraden Anzahl, insbesondere 32, photosensiblen Detektoren aufweist. Die Photodetektoren sind identisch und unabhängig auslesbar. Sie sind unter dem Sockel (2) derart angeordnet, daß sie rotationssymmetrisch die Symmetrieachse des Kegels (1) und des Sockels (2) umgeben. Die sensitive Fläche eines Detektors ist ein Kreis- oder Ringsektor. Ein auf der Symmetrieachse durch den Scheitel des Kegels (1) einfallender Leitstrahl (5) wird als Ring (6) auf das Detektor-Array (4) abgebildet. Bei korrekter Justierung liefert jeder der unabhängigen Detektoren (4) identische Signale. Eine Dejustierung des Leitstrahls (5) aus der Symmetrieachse führt zu einem Differenzsignal, das als Regelgröße für eine den Sensor ausrichtende Stellvorrichtungen benutzt wird.
Die Detektoren sind Halbleiterdetektoren, Infrarotdetektoren oder Höchstfrequenz­ detektoren.
Mitunter ist es wünschenswert, den Leitstrahl von parasitärer Strahlung zu trennen. Dazu kann die konvexe Oberfläche des Sensors mit einem Interferenz- Schichtsystem für eine bestimmte Wellenlänge versehen werden. Die Filterfunktion kann durch Fertigung des Kegelkörpers aus Farbglas verbessert werden.
Kegelkörper und Sockel werden aus einem Material gefertigt, das eine ausreichende Transmission für den Leitstrahl gewährleistet. Für den Spektralbereich des nahen UV und nahen IR eignet sich Quarzglas. Für das mittlere IR eignen sich Materialien wie Germanium, Zinkselenid, Silberhalogenide und Chalkogenidgläser. Kegel aus diesen Materialien können durch mechanische Schleif- und Poliertechniken hergestellt werden.
Eine massenhafte kostengünstige Produktion der Kegel kann auch durch Prägen oder Spritzgießen erreicht werden. Dabei verwendet man eine Form, die durch galvanische Abformung eines durch konventionelle Methoden erzeugten Masterkegels hergestellt wird. Für diese Verfahren eignen sich transparente Polymere oder Ormocere. Für die Prägetechnik sind auch Chalkogenidgläser oder Silberhalogenide geeignet.
Fig. 1 perspektivische Ansicht des Sensors
Fig. 2 Seitenansicht und Draufsicht.
Bezugszeichenliste
1 Kegel
2 Sockel des Kegels
3 Siliziumchip
4 Photosensitive Fläche des Detektors, eingeteilt in eine gerade Anzahl von Detektorelementen
5 Einfallender Leitstrahl und Verlauf der Strahlen im Kegelinneren
6 Ringförmiges Bild des Strahls auf der sensitiven Fläche des Detektors
7 Detektorelemente, die diametral gegenüberliegen.

Claims (12)

1. Sensor, der seine Ausrichtung in Bezug zu einem auf seine Vorderseite auftreffenden elektromagnetischen Leitstrahl (5) mittels mehrerer, auf die Leitstrahlfrequenz sensibler und zu einer Gruppe zusammengefaßter Detektoren (4) feststellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein den Leitstrahl (5) brechendes, symmetrisches Element (1) mit einem dem Leitstrahl (5) zugewandten Scheitel, durch den die Symmetrieachse verläuft, aufweist, und daß die Detektoren (4) in Bezug auf die Strahlausbreitungsrichtung hinter dem brechendenden Element (1) angebracht sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das brechende Element (1) die Form eines Kegels aufweist.
3. Sensor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (4) in einem Kollektiv zu einem Detektor-Array angeordnet sind, daß dieselbe Symmetrie wie das brechende Element (1) aufweist und dessen Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des brechenden Elementes (1) zusammenfällt.
4. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektor-Array (4) eine gerade Anzahl identischer Detektoren (4) aufweist, deren Signale unabhängig voneinander aufnehmbar sind.
5. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektor-Array (4) Rotationssymmetrie aufweist.
6. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die sensitive Fläche eines Detektors (4) ein Kreissektor oder ein Ringsektor ist.
7. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei koaxialer Ausrichtung des Sensors auf den Leitstrahl diametral gegenüberliegende Detektoren (7) des Detektor- Arrays (4) identische Signale liefern.
8. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem brechenden Element (1) und dem Detektor-Array (4) ein die elektromagnetische Strahlung leitendes Übergangselement (2) befindet.
9. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das brechende Element (1) direkt auf dem Detektor-Array (4) fixiert ist.
10. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektor-Array (4) Halbleiterdetektoren oder Infrarotdetektoren oder Höchstfrequenzdetektoren aufweist.
11. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das brechende Element (1) und das Übergangselement (2) aus einem Halbleiter oder aus einem Polymer oder aus einem Ormocer besteht.
12. Sensor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in der Raumfahrt als Sonnensensor und/oder Sternensensor benutzt wird, daß der Sensor zur Ausrichtung auf einen Laserstrahl benutzt wird oder daß der Sensor als Winkelsensor benutzt wird.
DE19944442400 1994-11-30 1994-11-30 Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum Ceased DE4442400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442400 DE4442400A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442400 DE4442400A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442400A1 true DE4442400A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6534412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442400 Ceased DE4442400A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709311A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Pepperl & Fuchs Ortsauflösendes optoelektronisches Sensorsystem
DE19709310A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Pepperl & Fuchs Optoelektronische Justierhilfe
WO1999008081A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikropolarimeter
DE19907548C2 (de) * 1998-03-17 2003-08-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936289A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 Leitz Ernst Gmbh Anordnung fuer Sternsensoren bei spinstabilisierten Satelliten
DE2330153A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Optisches instrument
US3966329A (en) * 1974-09-24 1976-06-29 Ampex Corporation Precision optical beam divider and position detector
DE7735475U1 (de) * 1977-11-19 1980-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtschranke als nullindikator
DD220806A1 (de) * 1984-02-06 1985-04-10 Moritz Arndt Uni Greifswald E Optoelektronisches messsystem zur praezisionsgeradheitsmessung
DE3536853A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Moeller J D Optik Optische fuehlereinrichtung
DE3211928C2 (de) * 1981-04-03 1988-01-21 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3643842A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE3441498C2 (de) * 1984-11-09 1989-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3738222C1 (en) * 1987-11-11 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Method and device for interference-proof (countermeasure-proof) location of missiles
DE3744051A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum bestimmen von zieldaten
EP0324241A2 (de) * 1988-01-08 1989-07-19 The Marconi Company Limited Lichtalignierungsdetektionsvorrichtung
US4910523A (en) * 1987-11-06 1990-03-20 Millitech Corporation Micrometer wave imaging device
US4940986A (en) * 1986-06-16 1990-07-10 Millitech Corporation Millimeter wave locating
DE3933057A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Doerries Scharmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position und des durchmessers des brennflecks (fokus) eines laserstrahls, insbesondere zur verwendung fuer die werkstoffbearbeitung mit einem hochleistungslaserstrahl
EP0498524A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 GEC-Marconi Limited Detektorsystem

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936289A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 Leitz Ernst Gmbh Anordnung fuer Sternsensoren bei spinstabilisierten Satelliten
DE2330153A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Optisches instrument
US3966329A (en) * 1974-09-24 1976-06-29 Ampex Corporation Precision optical beam divider and position detector
DE7735475U1 (de) * 1977-11-19 1980-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtschranke als nullindikator
DE3211928C2 (de) * 1981-04-03 1988-01-21 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DD220806A1 (de) * 1984-02-06 1985-04-10 Moritz Arndt Uni Greifswald E Optoelektronisches messsystem zur praezisionsgeradheitsmessung
DE3441498C2 (de) * 1984-11-09 1989-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3536853A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Moeller J D Optik Optische fuehlereinrichtung
US4940986A (en) * 1986-06-16 1990-07-10 Millitech Corporation Millimeter wave locating
DE3643842A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
US4910523A (en) * 1987-11-06 1990-03-20 Millitech Corporation Micrometer wave imaging device
DE3738222C1 (en) * 1987-11-11 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Method and device for interference-proof (countermeasure-proof) location of missiles
DE3744051A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum bestimmen von zieldaten
EP0324241A2 (de) * 1988-01-08 1989-07-19 The Marconi Company Limited Lichtalignierungsdetektionsvorrichtung
DE3933057A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Doerries Scharmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position und des durchmessers des brennflecks (fokus) eines laserstrahls, insbesondere zur verwendung fuer die werkstoffbearbeitung mit einem hochleistungslaserstrahl
EP0498524A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 GEC-Marconi Limited Detektorsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTL,B., u.a.: Optoelektronische Anordnung zur Messung der Formabweichung von der Geraden. In: FEINGERÄTETECHNIK,27.Jg.,H.3/1978, S.110-111 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709311A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Pepperl & Fuchs Ortsauflösendes optoelektronisches Sensorsystem
DE19709310A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Pepperl & Fuchs Optoelektronische Justierhilfe
DE19709310C2 (de) * 1997-03-07 2000-07-27 Pepperl & Fuchs Optoelektronische Justierhilfe
DE19709311C2 (de) * 1997-03-07 2000-08-17 Pepperl & Fuchs Ortsauflösendes optoelektronisches Sensorsystem
WO1999008081A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikropolarimeter
US6268915B1 (en) 1997-08-06 2001-07-31 Michael Abraham Micropolarimeter
DE19907548C2 (de) * 1998-03-17 2003-08-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818229C1 (de)
EP0307714B1 (de) Lichttaster
EP0536727B1 (de) Multispektralsensor
DE102010017057A1 (de) Kamera mit mehreren Festbrennweiten
WO1999046612A1 (de) Optisches sensorsystem zur detektion der position eines objektes
DE19628049C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors
DE3422813C2 (de)
EP0199931A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP2011331B1 (de) Bilderfassungssystem zur rundumsicht
DE3235250C2 (de)
DE2533214C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Strahlung
DE3805642C1 (de)
DE102017011352A1 (de) Kameramodul für digitalaufnahmen
DE4442400A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Lage im Raum
DE3412046C2 (de)
US3290505A (en) Photosensitive lunar tracker using radial scanning and fiber optics
DE4407911C2 (de) Optisches System mit einem Strahlung bündelnden und umlenkenden Optikkörper
DE4206357C1 (de)
EP0168679B1 (de) Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden, elektromagnetischen Strahlung
JPH02503824A (ja) 目標物体の選別検出装置
DE102005033422B4 (de) Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation
DE2921857A1 (de) Optisches empfangssystem
EP3077864B1 (de) Mehrkanalige optische anordnung
DE2714178A1 (de) Rundumempfangseinrichtung fuer optische signale
GB2099171A (en) Variable-direction field optical radiation directing apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER MIKROTECHNIK MAINZ GMBH, 55129 MAINZ

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection