DE2329630B2 - Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion

Info

Publication number
DE2329630B2
DE2329630B2 DE2329630A DE2329630A DE2329630B2 DE 2329630 B2 DE2329630 B2 DE 2329630B2 DE 2329630 A DE2329630 A DE 2329630A DE 2329630 A DE2329630 A DE 2329630A DE 2329630 B2 DE2329630 B2 DE 2329630B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid
cathode
cleaned
anodic oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329630C3 (de
DE2329630A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Eibl
August Prof. Dr.Med. Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik 8720 Schweinfurt GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik 8720 Schweinfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik 8720 Schweinfurt GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik 8720 Schweinfurt GmbH
Priority to DE2329630A priority Critical patent/DE2329630C3/de
Priority to US473377A priority patent/US3910829A/en
Priority to GB2441474A priority patent/GB1469996A/en
Priority to IN1223/CAL/74A priority patent/IN141722B/en
Priority to FR7420245A priority patent/FR2232519B3/fr
Priority to IT68802/74A priority patent/IT1014301B/it
Priority to AR254107A priority patent/AR211842A1/es
Priority to BR4715/74A priority patent/BR7404715D0/pt
Priority to OA55214A priority patent/OA04714A/xx
Priority to EG74209A priority patent/EG11485A/xx
Priority to JP49065863A priority patent/JPS5032763A/ja
Publication of DE2329630A1 publication Critical patent/DE2329630A1/de
Publication of DE2329630B2 publication Critical patent/DE2329630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329630C3 publication Critical patent/DE2329630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • A61L2/035Electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten, vorzugsweise von wasserhaltigen Flüssigkeiten, durch anodische Oxydation, bei den die zu reinigende Flüssigkeit iin einer aus Kathode und Anode bestehenden elektrolytischen Zelle im Anodenraum der Wirkung eines elektrischen Stromes ausgesetzt wird, wobei Kathodehund Anodenraum durch ein Diaphragma getrennt sind.
Die entkeimende Wirkung einer elektrolytischen Zelle auf dem Wege der anodischen Oxydation »st bekannt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung des Entkeimungseffektes zu verstärken, ohne daß die Investitionskosten für die apparative Einrichtung zu hoch werden und ohne daß dem Wasser Fremdstoffe zugesetzt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zu reinigende Flüssigkeit vor der Behandlung in der Elektrolytzelle einem Reduktionsmittel ausgesetzt wird. Durch diese Maßnahme wird die Entkeimungswirkung bei der anodischen Oxydation wesentlich verbessert, so daß Gerätegröße und damit Bauaufwand verringert werden können und auch kleinere Verweilzeiten in der Apparatur zu erreichen sind, was die Verminderung von Abscheidungen des Elektrodenmaterials und damit eine Reinigungswirkung — weitgehend frei von Nebenergebnissen — gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren besonders einfach dann zu verwirklichen, wenn als Reduktionsmittel der Kathodenraum einer elektrolytischen Zelle selbst wieder hergenommen wird. Es ist in diesem Falle nicht notwendig, irgendwelche Reagenzien der Flüssigkeit zuzusetzen, um einen Reduktionseffekt zu erzielen.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit der Einrichtung, die zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens vorteilhaft ist, und schlägt in diesem Zusammenhang vor, daß mehrere elektrolytische Zellen hintereinander angeordnet sind, wobei in der in Durchflußrichtung am Anfang liegenden Zelle der Kathodenraum und in der in Durchflußrichtung weiter hinten liegenden Zelle der Anodenraum Ein- und Auslaßöffnungen für die zu reinigende Flüssigkeit aufweisen, die in der Weise untereinander verbunden sind, daß jeweils die Auslaßöffnung der vorhergehenden an die Einlaßöffnung der nächsten Zelle angeschlossen ist Dies ergibt eine sehr
in einfache Bauweise mit weitgehend identischen Teilen, die auch raumsparend zu verwirklichen ist
Das Verfahren und die Einrichtung werden nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert:
is Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei elektrolytische Zellen in Reihe hintereinandergeschal&st Dabei ist die grundsätzliche Anordnung so getroffen, daß bei der ersten Zelle der Kathodenraum 6 durch die zu reinigende Flüssigkeit durchströmt wird und bei den beiden nachfolgenden Zellen der Anodenraum 7. Im übrigen sind für alle drei Zellen gleiche Bezeichnungen gewählt worden, da sie in ihrer Bauweise identisch sein können und nur ihre Anordnung zueinander erfindungsgemäß abgewandelt
:5 wird. So ist also jeweils das Gehäuse der elektrolytischen Zelle mit 1 bezeichnet, die Anodenplatten mit 2, die Kathodenplatten mit 4, die Stromzuleitung zur Anode mit 3, die Stromzuleitung zur Kathode mit 5 und das Diaphragma mit 8.6 stellt den Kathodenraum und 7
»ι den Anodenraum dar. Der Flüssigkeitszufluß erfolgt über die Leitung 9, der Abfluß der gereinigten Flüssigkeit über die Leitung 12. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß der Kathodenraum 6 der ersten Zelle über die Verbindungsleitung 10 mit dem Anodenraum 7
V) der zweiten Zelle und dieser über die Verbindungsleitung 11 mit dem Anodenraum 7 der dritten Zelle verbunden ist
Die Wirkung des Gerätes beruht darauf, daß vor der eigentlichen anodischen Oxydation zum Zwecke der
4(i Entkeimung in den Anodenräumen 7 der zweiten und dritten elektrolytischen Zelle ein Reduktionsvorgang im Kathodenraum 6 der ersten elektrolytischen Zelle erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Wirkung der anodischen Oxydation verbessert wird, insbesondere ein
•Γι schneller Abfall der Keimzahlen in relativ kurzer Zeit erfolgt
Bei einem Verfahrensvergleich, wobei einmal die erfindungsgemäße Einrichtung, zum anderen ein einfacher Durchfluß durch den Anodenraum einer elektroly-
•;o tischen Zelle stattfand, ergaben sich wesentliche Vorteile für das erfindungsgemäße Verfahren. Ausgehend von einer Keimzahl von ΙΟ8 Kolikkeimen/ml und wobei Stromstärken von etwa 100... 200 mA bei einer Spannung von etwa 10 ... 20V ergibt sich im
rjr> Kreislaufversuch insbesondere bis zu etwa 4 Minuten ein wesentlich stärkerer Abfall der Keimzahl bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Als Diaphragma können dabei beliebige bekannte Materialien gewählt werden. Es ist bei den bisherigen
bo Untersuchungen kein günstigerer Wert bei Verwendung nur kathionen- bzw. nur anionendurchlässiger Membranen in entsprechenden Kombinationen erzielt worden. Im Kreislaufversuch war dann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach etwa 4 ... 6
b5 Minuten die totale Entkeimung erreicht, während bei Anwendung des Verfahrens nach dem Stand der Technik nach einer gewissen Zeit kein Abfall der Keimkonzentration mehr stattgefunden hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeit, insbesondere wasserhaltigen Flüssigkeiten, durch anodische Oxydation, bei dem die zu reinigende Flüssigkeit in einer aus Kathode und Anode bestehenden elektrolytischen Zelle im Anodenraum der Wirkung eines elektrischen Stromes ausgesetzt wird, wobei Kathoden- und Anodenraum durch ein Diaphragma getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Flüssigkeit vor der Behandlung in der Elektrolytzelle einem Reduktionsmittel ausgesetzt wird.
2. .Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel der Kathodenraum einer elektrolytischen Zelle dient, durch den die zu reinigende Flüssigkeit g&führt wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrolytische Zellen (1) hintereinander angeordnet sind, wobei in der in DurchfliilJ-richtung am Anfang liegenden Zelle der Kathodeuraum (6) und bei den in Durchflußrichtung weiter hinten liegenden Zelle der Anodenraum (7) Ein- und Auslaßöffnungen für die zu reinigende Flüssigkeit aufweisen und in der Weise miteinander verbunden sind, daß jeweils die Auslaßöffnung der vorhergehenden an die Einlaßöffnung der nächsten Zelle über Verbindungsleitungen (10,11) angeschlossen sind.
DE2329630A 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion Expired DE2329630C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329630A DE2329630C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion
US473377A US3910829A (en) 1973-06-09 1974-05-28 Method and apparatus for the disinfection of liquids by anodic oxidation and preceding reduction
GB2441474A GB1469996A (en) 1973-06-09 1974-06-03 Method and apparatus for the electrolytic disinfection of liquids
IN1223/CAL/74A IN141722B (de) 1973-06-09 1974-06-04
FR7420245A FR2232519B3 (de) 1973-06-09 1974-06-06
AR254107A AR211842A1 (es) 1973-06-09 1974-06-07 Procedimiento y dispositivo para esterilizar liquidos por oxidacion anodica con previa reduccion
IT68802/74A IT1014301B (it) 1973-06-09 1974-06-07 Procedimento e dispositivo per la sterilizzazione di liquidi median te ossidazione anodica
BR4715/74A BR7404715D0 (pt) 1973-06-09 1974-06-07 Processo aperfeicoado e dispositivo para esterilizacao de liquidos
OA55214A OA04714A (fr) 1973-06-09 1974-06-07 Procédé et dispositif pour la stérilisation de liquides par oxydation anodique avec réduction préalable.
EG74209A EG11485A (en) 1973-06-09 1974-06-08 Method and apparatus for the disinfection of liquids by anodic oxidation and preceding reduction
JP49065863A JPS5032763A (de) 1973-06-09 1974-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329630A DE2329630C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329630A1 DE2329630A1 (de) 1975-01-23
DE2329630B2 true DE2329630B2 (de) 1979-08-09
DE2329630C3 DE2329630C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5883642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329630A Expired DE2329630C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3910829A (de)
JP (1) JPS5032763A (de)
AR (1) AR211842A1 (de)
BR (1) BR7404715D0 (de)
DE (1) DE2329630C3 (de)
EG (1) EG11485A (de)
FR (1) FR2232519B3 (de)
GB (1) GB1469996A (de)
IN (1) IN141722B (de)
IT (1) IT1014301B (de)
OA (1) OA04714A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690741A (en) * 1984-10-12 1987-09-01 Cape Cod Research, Inc. Electrolytic reactor and method for treating fluids
US4620914A (en) * 1985-07-02 1986-11-04 Energy Research Corporation Apparatus for purifying hydrogen
DE3629010A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Siemens Ag Keimarme dentalausruestung
DE3867284D1 (de) * 1987-03-11 1992-02-13 Omco Co Ltd Wasserelektrolyse-vorrichtung.
RU2064440C1 (ru) * 1992-06-04 1996-07-27 Научно-производственное объединение "Экран" Способ обработки воды
DE102010042444A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Ionen aus Abwässern, insbesondere aus industriellen Prozesswässern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603298A (en) * 1924-12-17 1926-10-19 Western Electric Co Method for and means of separating electrolytes
US2882210A (en) * 1955-07-01 1959-04-14 George N Jenks Electrolytic water purification process
US3135674A (en) * 1960-06-06 1964-06-02 Electric Storage Battery Co Method and apparatus for the purification of water
JPS5338712B2 (de) * 1971-12-23 1978-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
EG11485A (en) 1978-12-31
JPS5032763A (de) 1975-03-29
IT1014301B (it) 1977-04-20
BR7404715D0 (pt) 1975-01-28
OA04714A (fr) 1980-08-31
GB1469996A (en) 1977-04-14
DE2329630C3 (de) 1980-04-10
AR211842A1 (es) 1978-03-31
FR2232519A1 (de) 1975-01-03
US3910829A (en) 1975-10-07
DE2329630A1 (de) 1975-01-23
FR2232519B3 (de) 1977-04-08
IN141722B (de) 1977-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231415C2 (de)
DE60105811T2 (de) Vorrichtung für elektrodeionisation
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
DE69933882T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasser für desodorierungs-und reinigungsanwendungen
DE2525334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration und elektrodialyse
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE3413583A1 (de) Elektroimpulsverfahren zur behandlung von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2329630B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch anodische Oxydation mit vorheriger Reduktion
DE1817315B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser eines Schwimmbeckens
DE1517928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer konzentrierten Elektrolytloesung von einer hochviskosen Loesung mittels Dialyse
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
EP1034027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserteilentsalzung
DE383666C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Reinigung von Wasser auf elektroosmotischem Wege
DE3625171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tauchbeschichtung von Objekten mit fluessigen Beschichtungsmaterialien mit anschliessender Spuelung unter Verwendung von Ultrafiltrat
EP0007355B1 (de) Verfahren zur entkeimung von flüssigkeiten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2329629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum
AT209274B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Salzen aus salzhaltigen Flüssigkeiten
DE932269C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung therapeutischer Fluessigkeiten
DE2025681A1 (en) Freeing liquids from salts - using combination of strongly - and weakly acid and basic ion exchangers,with electrolytic regenerati
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE394360C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege
DE2414959C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikrobiologisch einwandfreien Spülflüssigkeit in Umwälztoiletten und Umwälztoilette zur Durchführung des Verfahrens
DE244712C (de)
DE1792017A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betreiben einer Anlage zum Aufbereiten von Wasser und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE528293C (de) Verfahren zum Sterilisieren chirurgischer Instrumente durch Auskochen mit Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee