DE69933882T2 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasser für desodorierungs-und reinigungsanwendungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasser für desodorierungs-und reinigungsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69933882T2
DE69933882T2 DE69933882T DE69933882T DE69933882T2 DE 69933882 T2 DE69933882 T2 DE 69933882T2 DE 69933882 T DE69933882 T DE 69933882T DE 69933882 T DE69933882 T DE 69933882T DE 69933882 T2 DE69933882 T2 DE 69933882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
anode
cathode
plate
electrolyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933882D1 (de
Inventor
Hee Jung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69933882D1 publication Critical patent/DE69933882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933882T2 publication Critical patent/DE69933882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Wasser zum Desodorieren und Reinigen sowie ein Verfahren zur Herstellung derartigen Wassers mittels einer Elektrolyse, die saures und basisches Wasser herstellen kann, wobei das saure und basische Wasser ein Oxidationsvermögen bzw. ein Reduktionsvermögen aufweisen und sich so wirksam zum Desodorieren und Reinigen von Verunreinigungen einsetzen lassen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik wird ein Desodorieren mit mehreren Verfahren erreicht: chemische Verfahren, physikalische Verfahren und biologische Verfahren. Die chemischen Desodorierungsverfahren verwenden Säuren/Basen, Oxidations/Reduktionsmittel und Ionenaustauschreaktionen. Die physikalischen Desodorierungsverfahren werden mit Aktivkohle, Zeolith, Kieselgel oder oberflächenaktiven Mitteln durchgeführt, die aufgrund des Absorptionsvermögens ihrer perforierten Oberflächen zum Desodorieren im Stande sind. Die biologischen Desodorierungsverfahren werden mit Enzymen oder Bakterien durchgeführt.
  • Derartige chemische oder physikalische Desodorierungsverfahren sind jedoch insofern problematisch, dass sie vor dem chemischen Waschen und Desodorieren der Gase oder dem physikalischen Desodorieren der Gase unter Verwendung von Absorptionssäulen unangenehm riechende Gase von einer Gasquelle sammeln, was große und teure Ausrüstung erforderlich macht.
  • Insbesondere die obigen chemischen Desodorierungsverfahren, die große Ausrüstung und teure Chemikalien verwenden, wie Oxidations/Reduktionsmittel und saure/basische Lösungen, neigen dazu, aufgrund dieser Chemikalien sekundäre Umweltverschmutzungen zu verursachen. Bei den physikalischen Desodorierungsverfahren, die große Absorptionssäulen erfordern, wird ein Absorptionsmittel im Innern jeder Säule vollständig mit Verunreinigungen gesättigt. Es ist daher notwendig, die gesättigten Verunreinigungen aus den Absorptionssäulen mit einem getrennten Vorgang zu entfernen, was aufgrund der Verunreinigungen sekundäre Umweltverschmutzungen verursacht.
  • Wenn ein oberflächenaktives Mittel zum Abwaschen oder Entfernen von Verunreinigungen oder Schmutz verwendet wird, kann das oberflächenaktive Mittel Wasserverschmutzungen verursachen. Lösungsmittel können zum Abwaschen oder Entfernen von Verunreinigungen oder Schmutz verwendet werden. Derartige Lösungsmittel können jedoch Umweltschäden und/oder einen Brand am Arbeitsplatz verursachen.
  • Die US 5,340,458 offenbart eine Elektrodenkonfiguration, bei der Elektrolytzellen-Baueinheiten mit einem Kunstharzrahmen geschichtet und dazwischen Ionenaustauschmembranen angeordnet sind. Die US 4,605,482 offenbart ein Anodenabteil und ein Kathodenabteil, die durch eine Kationenaustauschmembran voneinander getrennt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der obigen Probleme des Stands der Technik entwickelt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahrens zur Herstellung von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen bereitzustellen, die derartiges Wasser mittels einer Elektrolyse, die zum Herstellen von saurem und basischem Wasser in der Lage ist, wirksam erzeugen, wobei das saure und das basische Wasser ein Oxidationsvermögen bzw. ein Reduktionsvermögen aufweisen und sich so wirksam zum Desodorieren und Reinigen von Verunreinigungen einsetzen lassen.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen bereit, mit einem Elektrolyseur mit mehreren Anoden- und Kathodeneinheiten, die abwechselnd angeordnet sind, wobei sie in engen Kontakt zueinander gebracht sind, wobei die Anoden- und die Kathodeneinheiten voneinander durch Ionenaustauschmembranen getrennt sind und einzeln eine Zelleinheit bilden; und einer Einlass- und einer Auslassendplatte, die an beiden Enden des Elektrolyseurs angebracht sind, wobei die Einlassendplatte einen ersten und einen zweiten Wassereinlass aufweist und die Auslassendplatte einen ersten und einen zweiten Wasserauslass aufweist; wobei jede der Anodeneinheiten eine Anodenplatte aufweist, die an ihren beiden Seiten mit einer ersten Spalteinstelldichtung und einer ersten Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtung versehen ist, wodurch Anodenreaktionskammern gebildet werden, und jede der Kathodeneinheiten eine Kathodenplatte aufweist, die an ihren beiden Seiten mit einer zweiten Spalteinstelldichtung und einer zweiten Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtung versehen ist, wodurch Kathodenreaktionskammern gebildet werden; wobei jede der Dichtungen der Anoden- und der Kathodeneinheiten zwei Durchgänge an diagonal entgegengesetzten Positionen besitzt und jeder des ersten Einlasses und des zweiten Einlasses mit den an zwei von der Anodenplatte bzw. der Kathodenplatte flankierten Dichtungen ausgebildeten Durchgängen verbunden ist, wodurch Wasser vom ersten Einlass der Einlassendplatte ausschließlich in die Anodenreaktionskammern eingeleitet wird und Wasser vom zweiten Einlass ausschließlich in die Kathodenreaktionskammern eingeleitet wird; wobei die Kathodenplatte eine Verbundelektrode mit einem Substrat ist, das mit Sn-Ir-Pt beschichtet ist, das ein Wasserstoff erzeugender Katalysator ist; und wobei die Anoden- und die Kathodenplatten mit Löchern darin versehen sind, die in Verbindung zu den in den Dichtungen der Anoden- und der Kathodeneinheiten enthaltenen Durchgängen stehen, um Wasser von den Einlässen in die Anoden- bzw. die Kathodenkammern strömen zu lassen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung auch einen Elektrolyseur bereit, mit einer Stapelkonstruktion aus mehreren Zelleinheiten, wobei die Zelleinheit eine erste Dichtung, eine Anodenplatte, eine erste Dichtung, eine Ionenaustauschmembran, eine zweite Dichtung, eine Kathodenplatte, eine zweite Dichtung und eine Ionenaustauschmembran parallel eng angeordnet aufweist, wobei die erste Dichtung zwischen der Anodenplatte und der Ionenaustauschmembran abdichtet, um eine Anodenkammer zu bilden, wobei die zweite Dichtung zwischen der Kathodenplatte und der Ionenaustauschmembran abdichtet, um eine Kathodenkammer zu bilden, wobei erste Durchgänge an diagonal entgegengesetzten Positionen durch die ersten Dichtungen ausgebildet sind, sodass mehrere Anodenkammern miteinander verbunden sein können, und zweite Durchgänge an diagonal entgegengesetzten Positionen durch die zweiten Dichtungen ausgebildet sind, sodass mehrere Kathodenkammern miteinander verbunden sein können, wobei saures Wasser aus der Anodenkammer gesammelt wird und basisches Wasser aus der Kathodenkammer gesammelt wird; wobei die Kathodenplatte mit einem Katalysator beschichtet ist, der Sn-Ir-Pt aufweist; und wobei die Anoden- und die Kathodenplatten mit Löchern darin versehen sind, die in Verbindung zu den in den Dichtungen der Anoden- und der Kathodeneinheiten enthaltenen Durchgängen stehen, um Wasser von den Einlässen in die Anoden- bzw. die Kathodenkammern strömen zu lassen.
  • Bei einer Elektrolyse von Wasser in der obigen Vorrichtung wird der Strom für die Vorrichtung auf eine Stärke nicht höher als 100 A eingestellt, während die Spannung für die Vorrichtung auf eine Stärke nicht höher als 100 V eingestellt wird. Ferner hat das fertig aufbereitete Wasser dieser Erfindung einen Säuregrad (pH) im Bereich von 2,0 bis 12 und ein elektrisches Redoxpotenzial im Bereich von –900 mV bis +1.180 mV.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich in größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Elektrolyseurs der Vorrichtung zur Herstellung von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Längsschnittansicht des Elektrolyseurs von 1, wobei die Teile des Analysators zu einem einzigen Körper zusammengesetzt sind; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Struktur einer Dichtung, die in dem erfindungsgemäßen Analysator enthalten ist.
  • BESTER AUSFÜHRUNGSMODUS DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Elektrolyseurs, der in einer Vorrichtung zur Herstellung von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthalten ist. 2 ist eine Längsschnittansicht des Analysators von 1, wobei die Teile des Analysators zu einem einzigen Körper zusammengesetzt sind. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Strukturen einer Dichtung zeigt, die in dem erfindungsgemäßen Analysator enthalten ist.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Elektrolyseur mit zwei Arten von Einheiten auf: mehrere Anoden- und Kathodeneinheiten 10 und 20, die abwechselnd im Elektrolyseur angeordnet sind. Die beiden Arten von Einheiten 10 und 20 sind voneinander durch mehrere Membranen oder Ionenaustauschmembranen getrennt, die die Kathoden von den Anoden isolieren können. Das heißt, die Anoden- und die Kathodeneinheiten 10 und 20, die einzeln eine Zelleinheit A bilden, sind abwechselnd angeordnet, wobei sie in engen Kontakt miteinander gebracht sind. An einem Ende des Elektrolyseurs ist eine Einlassendplatte 60 mit zwei Wassereinlässen 61 und 62 befestigt, während am anderen Ende des Elektrolyseurs eine Auslassendplatte 70 mit zwei Wasserauslässen 71 und 72 befestigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Einlassendplatte 60 zwei Wassereinlässe 61 und 62 auf, während die Auslassendplatte 70 zwei Wasserauslässe 71 und 72 aufweist. Während des Betriebs der Vorrichtung wird Wasser, das über den ersten Einlass 61 in die Anodeneinheiten 10 eingeleitet wird, vor dem Ausgeben aus der Vorrichtung durch den ersten Auslass 71 zu saurem Wasser. Andererseits wird Wasser, das über den zweiten Einlass 62 in die Kathodeneinheiten 20 eingeleitet wird, vor dem Ausgeben aus der Vorrichtung durch den zweiten Auslass 72 zu basischem Wasser.
  • Jede der Anodeneinheiten 10 bildet eine Zelleinheit „A", die eine Anodenplatte 11 aufweist, welche an ihren beiden Seiten mit zwei Dichtungen versehen ist: einer Spalteinstelldichtung 30 und einer Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtung 31. Auf gleiche Weise bildet jede der Kathodeneinheiten 20 eine Zelleinheit „A", die eine Kathodenplatte 21 aufweist, welche an ihren beiden Seiten mit zwei Dichtungen versehen ist: einer Spalteinstelldichtung 30 und einer Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtung 31. Jede der beiden Dichtungsarten 30 und 31 weist im mittleren Abschnitt eine Öffnung auf. In jeder der mit jeder Anodenplatte 11 verbundenen Dichtungen 30, 31 sind am Rand der Öffnung an diagonal entgegengesetzten Positionen zwei Durchgänge 12 ausgebildet und stehen somit mit einer Anodenreaktionskammer 13 in Verbindung, die zwischen jeder Anodenplatte 11 und jeder Dichtung 30, 31 definiert ist. Auf gleiche Weise sind in jeder der jeder Kathodenplatte 21 zugeordneten Dichtungen 30, 31 am Rand der Öffnung an diagonal entgegengesetzten Positionen zwei Durchgänge 22 ausgebildet und stehen somit mit einer Kathodenreaktionskammer 13 in Verbindung, die zwischen jeder Kathodenplatte 21 und jeder Dichtung 30, 31 definiert ist.
  • Jede der Platten 11 und 21 ist an ihren vier Ecken an Positionen entsprechend den Einlässen 61 und 62 und den Auslässen 71 und 72 der beiden Endplatten 60 und 70 gelocht und hat somit vier Löcher 80 an den vier Ecken. Auf gleiche Weise weist jede der Dichtungen 30 und 31 an Positionen entsprechend den vier Löchern 80 jeder Platte 11, 21 vier Löcher 80 auf. Die in den Platten 11 und 21 und den Dichtungen 30 und 31 vorgesehenen Löcher 80 bilden Durchgänge für Wasser, das über die Einlässe 61 und 62 der Einlassendplatte 60 in den Elektrolyseur eingeleitet wird. Wie vorstehend beschrieben, sind zwei diagonal gegenüberliegende Durchgänge 12 am Rand der Öffnung jeder der mit jeder Anodenplatte 11 verbundenen Dichtungen 30, 31 ausgebildet, sodass sowohl eine Verbindung zum ersten Einlass 61 als auch zur Anodenreaktionskammer 13 besteht. Am Rand der Öffnung jeder der mit jeder Kathodenplatte 21 verbundenen Dichtungen 30, 31 sind zwei diagonal gegenüberliegende Durchgänge 22 ausgebildet. Die beiden Durchgänge 22 stellen sowohl eine Verbindung zum zweiten Einlass 62 als auch zur Kathodenreaktionskammer 23 her. Deswegen fließt Wasser, das über den ersten Einlass 61 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, durch die Löcher 80 der Anodeneinheiten 10, bevor es über die Durchgänge 12 der Einheiten 10 in die Anodenreaktionskammern 13 eingeleitet wird. Da es jedoch keinen Durchgang 12 gibt, der mit dem zweiten Einlass 62 in Verbindung steht, fließt Wasser, das über den zweiten Einlass 62 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, durch die Löcher 80 der Anodeneinheiten 10, ohne in die Anodenreaktionskammer 13 eingeleitet zu werden. Wasser, das über den zweiten Einlass 62 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, erreicht so jede Kathodenzelleinheit „A" oder jede Kathodeneinheit 20, wo das Wasser über die Durchgänge 22, die an den Dichtungen 30 und 31 jeder Kathodeneinheit 20 ausgebildet sind, in die Kathodenreaktionskammer 23 eingeleitet wird. Kurz beschrieben, fließt Wasser, das in die erste Anodeneinheit 10 eingeleitet wird, ausschließlich in die zwei Anodenreaktionskammern 13 der Anodeneinheit 10 und wird somit in der Reaktionskammer 13 umgesetzt. Danach fließt das Wasser durch das Loch 80 der zweiten Anodeneinheit 10 von der ersten Anodeneinheit 10 in die zweite Anodeneinheit 10. Ein derartiger Prozess wird wiederholt, bis das saure Wasser durch den ersten Auslass 71 aus dem Elektrolyseur ausgegeben wird. In der Zwischenzeit fließt Wasser, das in die erste Kathodeneinheit 20 eingeleitet wird, ausschließlich in die zwei Kathodenreaktionskammern 23 der Kathodeneinheit 20 und wird somit in der Reaktionskammer 23 umgesetzt, ehe es durch das Loch 80 der zweiten Kathodeneinheit 20 in die zweite Kathodeneinheit 20 fließt. Ein derartiger Prozess wird wiederholt, bis das basische Wasser durch den zweiten Auslass 72 aus dem Elektrolyseur ausgegeben wird.
  • Ausführlich beschrieben, fließt Wasser, das über den ersten Einlass 61 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, in erster Linie durch das Loch 80 der Anodeneinheiten 10. Dann wird das Wasser über die oberen Durchgänge 12, die an den zwei Dichtungen 30 und 31 der ersten Anodeneinheit 10 ausgebildet sind, in die zwei Anodenreaktionskammern 13 der Anodeneinheit 10 eingeleitet. In der ersten Anodeneinheit 10 fließt das Wasser nach unten, während es mit der Anodenplatte 11 in Kontakt kommt, sodass das Wasser elektrolysiert wird. Auf diese Weise verliert das Wasser Elektronen und wird zu hauptsächlich saurem Wasser. Anschließend wird das hauptsächlich saure Wasser durch die unteren Durchgänge 12 der Einheit 10 aus der ersten Anodeneinheit 10 ausgegeben, ehe es durch das Loch 80 der ersten Kathodeneinheit 20 fließt. Wenn das Wasser das Loch 80 der zweiten Anodeneinheit 10 erreicht, wird das Wasser über die unteren Durchgänge 12, die an den zwei Dichtungen 30 und 31 der zweiten Anodeneinheit 10 ausgebildet sind, in die zwei Anodenreaktionskammern 13 der zweiten Anodeneinheit 10 eingeleitet. In der zweiten Anodeneinheit 10 fließt das Wasser nach oben, während es mit der Anodenplatte 11 der Einheit 10 in Kontakt kommt, sodass das Wasser weiter elektrolysiert wird. Auf diese Weise verliert das Wasser weiter Elektronen und wird zu kräftiger saurem Wasser. Das vorstehende Verfahren wird in den nachfolgenden Anodeneinheiten 10 wiederholt, bis das fertige saure Wasser durch den ersten Auslass 71 aus dem Elektrolyseur ausgegeben wird.
  • Andererseits fließt Wasser, das über den zweiten Einlass 62 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, durch das Loch 80 der ersten Anodeneinheiten 10. Das Wasser erreicht die erste Kathodeneinheit 20, wo das Wasser über die oberen Durchgänge 22, die an den zwei Dichtungen 30 und 31 der ersten Kathodeneinheit 20 ausgebildet sind, in die zwei Kathodenreaktionskammern 23 der Kathodeneinheit 20 eingeleitet wird. In der ersten Kathodeneinheit 20 fließt das Wasser nach unten, während es mit der Kathodenplatte 21 in Kontakt kommt, sodass das Wasser elektrolysiert wird. Auf diese Weise erhält das Wasser Elektronen und wird zu hauptsächlich basischem Wasser. Anschließend wird das hauptsächlich basische Wasser durch die unteren Durchgänge 22 der Einheit 20 aus der ersten Kathodeneinheit 20 ausgegeben, ehe es durch das Loch 80 der zweiten Kathodeneinheit 10 fließt. Wenn das Wasser das Loch 80 der zweiten Kathodeneinheit 20 erreicht, wird das Wasser über die unteren Durchgänge 22, die an den zwei Dichtungen 30 und 31 der zweiten Kathodeneinheit 20 ausgebildet sind, in die zwei Kathodenreaktionskammern 23 der zweiten Kathodeneinheit 20 eingeleitet. In der zweiten Kathodeneinheit 20 fließt das Wasser nach oben, während es mit der Kathodenplatte 21 der Einheit 20 in Kontakt kommt, sodass das Wasser weiter elektrolysiert wird. Auf diese Weise erhält das Wasser weiter Elektronen und wird zu kräftiger basischem Wasser. Das vorstehende Verfahren wird in den nachfolgenden Kathodeneinheiten 20 wiederholt, bis das fertige basische Wasser durch den zweiten Auslass 72 aus dem Elektrolyseur ausgegeben wird.
  • Das heißt, Wasser, das über den ersten Einlass 61 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, fließt nacheinander nur in die Anodenreaktionskammern 13 der ersten bis letzten Anodeneinheit 10 und wird somit wiederholt elektrolysiert oder verliert Elektronen und wird zu saurem Wasser. Gleichzeitig fließt Wasser, das über den zweiten Einlass 62 in den Elektrolyseur eingeleitet wird, nacheinander nur in die Kathodenreaktionskammern 23 der ersten bis letzten Kammer 23 und wird somit wiederholt elektrolysiert oder erhält Elektronen und wird zu basischem Wasser. Das fertig elektrolysierte saure Wasser wird über den ersten Auslass 71 in der Auslass endplatte 70 aus dem Elektrolyseur ausgegeben, während das fertig elektrolysierte basische Wasser über den zweiten Auslass 72 der Platten 70 aus dem Elektrolyseur ausgegeben wird.
  • Bei dem vorstehend genannten Ablauf wird Wasser in jeder Anodeneinheit 10 über eine Oxidationsreaktion verarbeitet, bei der Sauerstoffionen, Wasserstoffionen und Sauerstoffradikale erzeugt werden und das Wasser so zu saurem Wasser wird. Eine derartige Oxidationsreaktion von Wasser in jeder Anodeneinheit 10 wird durch die folgende chemische Gleichung (1) ausgedrückt: 2H2O → O2↑ + 4H+ + 4e (1)
  • Andererseits wird Wasser in jeder Kathodeneinheit 20 über eine Reduktionsreaktion verarbeitet, bei der Wasserstoffionen, Alkaliionen und Wasserstoffradikale erzeugt werden und das Wasser so zu basischem Wasser wird. Eine derartige Reduktionsreaktion von Wasser in jeder Kathodeneinheit 20 wird durch folgende chemische Gleichung (2) ausgedrückt: 2H2O → 2e + H2↑ + 2OH (2)
  • Die Elektrolyse von Wasser in einem Elektrolyseur mit Anoden und Kathoden zur Erzeugung von saurem und basischem Wasser ist dem Fachmann wohlbekannt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung für die wirksame Erzeugung von leistungsstarkem Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen bereit. Die Vorrichtung verwendet Anoden und Kathoden und erzeugt wirksam saures und basisches Wasser.
  • Damit die durch die chemischen Gleichungen (1) und (2) ausgedrückten Oxidations- und Reduktionsreaktionen ungestört im Elektrolyseur ablaufen können, wird für jede der Anoden- und Kathodenplatten 11 und 21 ein passender Katalysator verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung wird als eine derartige Anodenplatte 11 vorzugsweise eine maßstabile Anode (DSA) aus einem Titansubstrat, das mit Platin überzogen oder mit Sauerstoff erzeugenden Katalysatoren oder Oxiden von Iridium (Ir) oder Ruthenium (Ru) beschichtet ist, verwendet. Dagegen ist eine derartige Kathoden platte 21 vorzugsweise aus einem Edelstahl-, Nickel-, Weichstahl- oder Titansubstrat hergestellt, das mit Wasserstoff erzeugenden Katalysatoren oder Oxiden von Iridium (Ir) oder Ruthenium (Ru) beschichtet ist.
  • Die Ionenaustauschmembranen 40 dieser Erfindung verwenden Ionenaustauschmembranen aus Fluorharzen oder Kohlenwasserstoffen. In der vorliegenden Erfindung muss der Elektrolysedruck durch Verwendung von Sn-Ir-Pt-Verbundelektroden mit einer geringen Wasserstoff-Überspannung reduziert werden. Die Dicke jeder der Spalteinstelldichtungen 30 wird unter Berücksichtigung der Spannung zwischen den Anoden und den Kathoden bevorzugt auf einem Niveau nicht größer als 2 mm gehalten.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Spalteinstelldichtungen 30 und die Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtungen 31 beide vorzugsweise aus EDPM-Kautschuk, Silikon oder Teflon gemacht.
  • Die Zelleinheiten „A" dieser Erfindung sind in einen Gehäuserahmen eingesetzt und unter Verwendung von Schrauben und Muttern dicht miteinander zu einem einzigen Körper zusammengebaut. Die Anoden und Kathoden des erfindungsgemäßen Elektrolyseurs sind elektrisch mit der positiven und der negativen Klemme einer Stromversorgungsquelle verbunden, wobei die Auslässe für das saure und das basische Wasser jeweils mit Fühlern zum Erfassen eines elektrischen Potenzials während einer Oxidations- oder Reduktionsreaktion versehen sind. Deshalb ist es möglich, das elektrische Potenzial vor dem Steuern des elektrischen Potenzials eines Gleichrichters unter Verwendung einer Steuereinheit oder dem Steuern des Säuregrads und der Basizität unter Verwendung eines Durchflussmessers kontinuierlich zu messen.
  • Im erfindungsgemäßen Elektrolyseur wird entsprechend der Durchflussrate des Wassers für den Elektrolyseur der Strom auf ein Niveau eingestellt, das nicht höher als 100 A ist, wohingegen die Spannung auf ein Niveau eingestellt wird, das nicht höher als 100 V ist. Während des Betriebs des Elektrolyseurs müssen die Spannung (V) und der Säuregrad (pH) rechtzeitig vor dem Messen der Betriebsbedingungen des Elektrolyseurs erfasst werden. Somit ist es möglich, besonders saures und basisches Wasser zu erzeugen. Der Säuregrad (pH) des erfindungsgemäßen fertig aufbereiteten sauren oder basischen Wassers liegt im Bereich von 2,0 bis 12. Die Oxidationsfähigkeit oder Reduktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen fertig aufbereiteten Wassers wird durch das elektrische Redoxpotenzial im Bereich von –900 mV bis + 1.180 mV ausgedrückt. Das erfindungsgemäße fertig aufbereitete Wasser wird dann wirksam für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen verwendet.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyseur ist mit depolarisierten Ionenaustauschmembranen 40 versehen. Der obige Elektrolyseur verhindert so eine Bewegung von H+-Ionen von den Anodeneinheiten 10 zu den Kathodeneinheiten 20 und begrenzt die Bewegung von OH-Ionen von den Kathodeneinheiten 20 zu den Anodeneinheiten 10, wodurch die Produktivität des sauren und des basischen Wassers maximiert wird. Derartige Ionenaustauschmembranen 40 sind problemlos auf dem Markt erhältlich. Das heißt, es ist möglich, Ionenaustauschmembranen, die aus Fluorverbindungen oder Kohlenwasserstoffen hergestellt sind und von Dupon Co. Aus den U.S.A., Asahi Chemical Co. oder Asahi Glass Co. aus Japan erzeugt werden, oder depolarisierte Ionenaustauschmembranen, die integrierte Anionen- und Kationenaustauschmembranen aufweisen und von Dokuyamasoda Co. aus Japan hergestellt werden, als die Ionenaustauschmembranen 40 dieser Erfindung zu verwenden. Zur Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit des Elektrolyseurs werden als Elektrolyte Salz oder Essig verwendet. Salz oder Essig ermöglicht somit eine einfache und wirksame Elektrolyse von Wasser bei niedrigen Spannungen, wodurch wirksam saures und basisches Wasser erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der folgenden Beispiele und Tests, die der Veranschaulichung dienen und nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind, besser verständlich.
  • Beispiel 1
  • In den erfindungsgemäßen Elektrolyseur wurde Stadtwasser mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 10 l/min eingeleitet, wobei der Strom des Elektrolyseurs fest auf 50 A eingestellt war. In diesem Fall wurden sowohl die Spannung als auch der Säuregrad (pH) regelmäßig geprüft, um die Betriebsbedingungen des Elektrolyseurs während einer Elektrolyse von Wasser zur Erzeugung von saurem und basischem Wasser zu ermitteln. Der Säuregrad in den Anodeneinheiten 10 geht aus Tabelle 1 hervor.
  • Tabelle 1. Säuregrad (pH) in den Anodeneinheiten entsprechend der Spannung im zeitlichen Verlauf
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Spannung entsprechend der Art der Ionenaustauschmembranen 40 verändert wurde. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor. Tabelle 2. Säuregrad (pH) in den Anodeneinheiten entsprechend der Spannung im zeitlichen Verlauf
    Figure 00120002
    • (im Beispiel verwendete Ionenaustauschmembranen: Membran A – Nafion von Dupon; Membran B – 2 Mikron der Pore-Reihe)
  • Beim Vergleich von Beispiel 1 und 2 ist zu erkennen, dass der erfindungsgemäße Elektrolyseur bei niedrigeren Spannungen wirksamer saures Wasser erzeugt.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde unter Zugabe von 0,0001 % Salz oder Essig als Elektrolyt zur Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit während einer Elektroanalyse von Wasser im Elektrolyseur wiederholt. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 3 hervor.
  • Tabelle 3. Säuregrad (pH) und Spannung der Anodeneinheiten bei Verwendung von Salz oder Essig
    Figure 00130001
  • Test 1
  • Erfindungsgemäßes fertig aufbereitetes Wasser wurde mit Hilfe eines Verfahrens mit Gasprüfröhrchen zum Desodorieren verwendet. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 4 hervor.
  • Tabelle 4. Desodorierungsvermögen des aufbereiteten Wassers bei verschiedenen Gasen (Desodorierungsvermögen: %, Probengröße: 10 ml)
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Desodorierungsvermögen (%) = [(Cb – Cs)/Cb] × 100,mit
  • Cb:
    Konzentration, nach 5 min im Leerversuch geprüft
    Cs:
    Konzentration der Proben
  • Test 2
  • Erfindungsgemäßes fertig aufbereitetes Wasser wurde zum Desodorieren verwendet. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 5 hervor.
  • Tabelle 5. Desodorierungswirkung bei Trimethylamingas
    Figure 00140002
  • Desodorierungsvermögen (%) = [(Cb – Cs)/Cb] × 100,mit
  • Cb:
    Konzentration, nach 5 min im Leerversuch geprüft
    Cs:
    Konzentration der Proben
  • Test 3
  • 3 Liter einer Mischung aus Ammoniak- und Essigsäuregas wurden in einen Kasten mit einem Volumen von 5 Liter eingeleitet, ehe das erfindungsgemäße fertig aufbereitete Wasser in den Kasten eingeleitet wurde. Die Wasserkonzentration wird 2– 28 Stunden lang wiederholt und zeitrichtig geprüft. Bei dieser Prüfung ist erkennbar, dass, wie aus Tabelle 6 ersichtlich, nach zweiundzwanzig Stunden Prüfzeit weder das Ammoniakgas noch das Essigsäuregas nachweisbar ist.
  • Tabelle 6. Desodorierungswirkung (ppm) bei Ammoniak- oder Essigsäuregas
    Figure 00150001
  • Test 4
  • Das fertig aufbereitete Wasser aus Beispiel 1 wurde auf ein in einer Düngemittelanlage erzeugtes organisches Düngemittel gesprüht und die Geruchsintensität von einem Punkt in einer Entfernung von 100 m von der Anlage aus gemessen. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 7 hervor. In diesem Fall wurde die Geruchsintensität in 6 Kategorien eingeteilt.
  • Tabelle 7. Desodorierungswirkung des aufbereiteten Wassers bei organischem Dünger
    Figure 00160001
  • Geruchsintensität:
    • 0:
      geruchlos
      1:
      praktisch vernachlässigbar
      2:
      schwacher Geruch
      3:
      leicht erkennbarer Geruch
      4:
      kräftiger Geruch
      5:
      sehr kräftiger Geruch
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Desodorierungswirkung des erfindungsgemäßen aufbereiteten Wassers maximiert ist, wenn das Wasser verwendet wird, während es als Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit, mit einem Gas oder mit einem Feststoff in Berührung gebracht wird.
  • Test 5
  • Die Waschwirkung des im erfindungsgemäßen Elektrolyseur erzeugten aufbereiteten Wassers wurde ermittelt. Bei der Schmutzwäsche handelte es sich bei dieser Prüfung um verschmutzte Stoffe mit jeweils einer Größe (1 × 1 m2), einem vorgesehenen Reflexionsgrad (80%) und einem Reflexionsgrad bei Verschmutzung (0 ± 0%) gemäß den Anforderungen von KS (Koreanische Norm). Die verschmutzten Stoffe wurden in einer mit dem erfindungsgemäßen aufbereiteten Wasser gefüllten Waschmaschine ohne Zugabe von Waschmittel gewaschen. Um die Waschwirkung des erfindungsgemäßen aufbereiteten Wassers mit der von normalem Wasser zu vergleichen, wurden derartige verschmutzte Stoffe auch in einer Waschmaschine (Modell: DWF von DaeWoo Electronic Co., Korea), gefüllt mit 37 Liter Grundwasser (Härte: 45 ppm als CaCO1) unter Zugabe von 23 g synthetischem Waschmittel („Hanspoon" von LG Chemical Co., Korea) und unter Erwärmen des Waschwassers auf 44°C gewaschen. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 8 hervor. Tabelle 8. Waschwirkung von erfindungsgemäßem aufbereitetem Wasser ohne Waschmittel und normalem Wasser, dem Waschmittel zugesetzt war
    Figure 00170001
    • Stoff*: verschmutzter Stoff
  • Beispiele Nr. 1-1 und 1-2 sind Waschversuche mit erfindungsgemäßem aufbereitetem Wasser ohne Waschmittel, während Beispiele 2-1 und 2-2 Waschversuche mit Grundwasser und zugesetztem Waschmittel sind.
  • Wie aus Tabelle 8 des Waschversuchs hervorgeht, wäscht das erfindungsgemäße aufbereitete Wasser Stoffe oder Kleidung wirksam und sauber, selbst wenn das Waschen ohne Zugabe von Waschmittel zum Waschwasser erfolgt. Genauer gesagt ist die Waschwirkung des erfindungsgemäßen aufbereiteten Wassers ohne zusätzliches Waschmittel nicht geringer als das, was für normales Wasser mit Wasch mittelzugabe erzielt werden soll. Ferner ist die durchschnittliche Standardabweichung des erfindungsgemäßen aufbereiteten Wassers, wie aus Tabelle 8 hervorgeht, deutlich niedriger als die von normalem Wasser, sodass das erfindungsgemäße aufbereitete Wasser verschmutzte Stoffe oder Kleidung wirksamer wäscht als normales Wasser mit Waschmittelzugabe.
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Erzeugung von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen bereit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erzeugen mithilfe einer Elektrolyse wirksam saures und basisches Wasser. Derartiges erfindungsgemäßes saures und basisches Wasser wird dann wirksam für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen verwendet. Das erfindungsgemäße saure und basische Wasser wird zum Waschen von verschmutzter Kleidung oder verschmutzten Stoffen ohne Zugabe von Waschmittel verwendet, sodass das Wasser keine Umweltverschmutzung verursacht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von geringer Größe, sodass sie wirksam in einer Waschmaschine, einer Badewanne, einem Kühlschrank, einer Wasseraufbereitungsanlage oder einem geruchsintensiven Ort anwendbar ist. Somit verlangen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren keine große Vorrichtung oder verursachen keine sekundäre Umweltverschmutzung und tragen so deutlich zur Verhinderung von Umweltverschmutzung bei.
  • Zur Veranschaulichung wurden zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart, für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen, Zusätze und Substitutionen möglich sind, ohne dabei den Schutzumfang der in den anhängenden Ansprüchen offenbarten Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen, mit einem Elektrolyseur mit mehreren Anoden- und Kathodeneinheiten (10, 20), die abwechselnd angeordnet sind, wobei sie in engen Kontakt zueinander gebracht sind, wobei die Anoden- und die Kathodeneinheiten voneinander durch Ionenaustauschmembranen getrennt sind und einzeln eine Zelleinheit bilden; und einer Einlass- und einer Auslassendplatte (60, 70), die an beiden Enden des Elektrolyseurs angebracht sind, wobei die Einlassendplatte einen ersten und einen zweiten Wassereinlass (61, 62) aufweist und die Auslassendplatte einen ersten und einen zweiten Wasserauslass (71, 72) aufweist; wobei jede der Anodeneinheiten eine Anodenplatte aufweist, die an ihren beiden Seiten mit einer ersten Spalteinstelldichtung (30) und einer ersten Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtung (31) versehen ist, wodurch Anodenreaktionskammern gebildet werden, und jede der Kathodeneinheiten eine Kathodenplatte aufweist, die an ihren beiden Seiten mit einer zweiten Spalteinstelldichtung und einer zweiten Elektrolytaustrittsverhinderungsdichtung versehen ist, wodurch Kathodenreaktionskammern gebildet werden; wobei jede der Dichtungen der Anoden- und der Kathodeneinheiten zwei Durchgänge an diagonal entgegengesetzten Positionen besitzt und jeder des ersten Einlasses und des zweiten Einlasses mit den an zwei von der Anodenplatte (11) bzw. der Kathodenplatte (21) flankierten Dichtungen ausgebildeten Durchgängen verbunden ist, wodurch Wasser von dem ersten Einlass der Einlassendplatte ausschließlich in die Anodenreaktionskammern eingeleitet werden kann und Wasser vom zweiten Einlass ausschließlich in die Kathodenreaktionskammern eingeleitet werden kann; wobei die Kathodenplatte eine Verbundelektrode mit einem Substrat ist, das mit Sn-Ir-Pt beschichtet ist, das ein Wasserstoff erzeugender Katalysator ist; und wobei die Anoden- und die Kathodenplatten mit Löchern (80) darin versehen sind, die in Verbindung zu den in den Dichtungen der Anoden- und der Kathodeneinheiten enthaltenen Durchgängen stehen, um Wasser von den Einlässen in die Anoden- bzw. die Kathodenkammern strömen zu lassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine dimensionsstabile Anode (DAS) aus einem mit Platin überzogenen oder mit einem Sauerstoff erzeugenden Katalysator beschichteten Titansubstrat für jede der Anodenplatten verwendet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Kathodenplatte ein Substrat aufweist, das ein Edelstahl-, Nickel-, Weichstahl- oder Titansubstrat ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Sauerstoff erzeugende Katalysator ausgewählt ist aus Oxiden von Iridium (Ir) und Ruthenium (Ru).
  5. Verfahren zum Desodorieren und Reinigen von Verunreinigungen, mit den Schritten: Elektrolysieren von Wasser durch Leiten von Wasser und Salz oder Essig als Elektrolyt durch eine Anodenreaktionskammer oder eine Kathodenreaktionskammer der Vorrichtung von Anspruch 1, um ein saures Wasser oder ein basisches Wasser zu erhalten; und Desodorieren und Reinigen von Verunreinigungen mittels des erhaltenen sauren Wassers und basischen Wassers.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der Elektrolyt in einer Menge im Bereich von 0,0001–5,0 Gew.-%, basierend auf dem eingeleiteten Wasser, zugegeben wird.
  7. Elektrolyseur, mit einer Stapelkonstruktion aus mehreren Zelleinheiten, wobei die Zelleinheit eine erste Dichtung (i), eine Anodenplatte, eine erste Dichtung (ii), eine Ionenaustauschmembran, eine zweite Dichtung (i), eine Kathodenplatte, eine zweite Dichtung (ii) und eine Ionenaustauschmembran parallel eng angeordnet aufweist, wobei die erste Dichtung zwischen der Anodenplatte und der Ionenaustauschmembran abdichtet, um eine Anodenkammer zu bilden, wobei die zweite Dichtung zwischen der Kathodenplatte und der Ionenaustauschmembran abdichtet, um eine Kathodenkammer zu bilden, wobei erste Durchgänge an diagonal entgegengesetzten Positionen durch die ersten Dichtungen ausgebildet sind, sodass mehrere Anodenkammern miteinander verbunden sein können, und zweite Durchgänge an diagonal entgegengesetzten Positionen durch die zweiten Dichtungen ausgebildet sind, sodass mehrere Kathodenkammern miteinander verbunden sein können, wobei saures Wasser aus der Anodenkammer gesammelt wird und basisches Wasser aus der Kathodenkammer gesammelt wird, wobei die Kathodenplatte mit einem Katalysator beschichtet ist, der Sn-Ir-Pt aufweist; und wobei die Anoden- und die Kathodenplatten mit Löchern darin versehen sind, die mit den in den Dichtungen der Anoden- und der Kathodeneinheiten enthaltenen Durchgängen in Verbindung stehen, um Wasser von den Einlässen in die Anoden- bzw. die Kathodenkammern strömen zu lassen.
  8. Elektrolyseur nach Anspruch 7, bei welchem eine Einlassendplatte mit einem ersten und einem zweiten Wassereinlass und eine Auslassendplatte mit einem ersten und einem zweiten Wasserauslass jeweils auf einer von beiden Seiten der Stapelkonstruktion angeschlossen sind.
  9. Elektrolyseur nach Anspruch 7, bei welchem das Substrat der Kathodenplatte aus Edelstahl, Nickel, Weichstahl oder Titan gemacht ist.
  10. Elektrolyseur nach Anspruch 7, bei welchem die Anodenplatte aus einem Titansubstrat besteht, das mit Platin überzogen oder mit einem Sauerstoff erzeugenden Katalysator beschichtet ist.
  11. Elektrlyseur nach Anspruch 10, bei welchem der Sauerstoff erzeugende Katalysator ein Ir-Oxid oder ein Ru-Oxid ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, verwendet zum Herstellen von Wasser für Desodorierungs- und Reinigungsanwendungen.
  13. Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 7 bis 11, verwendet in einer Vorrichtung nach Anspruch 12.
DE69933882T 1998-09-17 1999-07-06 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasser für desodorierungs-und reinigungsanwendungen Expired - Lifetime DE69933882T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154833 1998-09-17
US09/154,833 US6132572A (en) 1998-09-17 1998-09-17 Apparatus and method of producing water for deodorization and cleaning applications
PCT/KR1999/000360 WO2000015561A1 (en) 1998-09-17 1999-07-06 Apparatus and method of producing water for deodorization and cleaning applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933882D1 DE69933882D1 (de) 2006-12-14
DE69933882T2 true DE69933882T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=22552996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933882T Expired - Lifetime DE69933882T2 (de) 1998-09-17 1999-07-06 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasser für desodorierungs-und reinigungsanwendungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6132572A (de)
EP (1) EP1117618B1 (de)
JP (1) JP3567138B2 (de)
KR (1) KR100406141B1 (de)
CN (1) CN1153735C (de)
AT (1) ATE344216T1 (de)
AU (1) AU750884B2 (de)
DE (1) DE69933882T2 (de)
WO (1) WO2000015561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201157B4 (de) 2014-06-18 2023-07-06 Mag Technology Co. Ltd.; Byounglyeol Kim Galvanisches Bad zur Herstellung von saurem Wasser

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6531047B1 (en) * 1999-07-30 2003-03-11 Mediken Inc. Surface modification method for an aluminum substrate
US6638364B2 (en) * 2000-09-08 2003-10-28 Electric Aquagenics Unlimited System to clean and disinfect carpets, fabrics, and hard surfaces using electrolyzed alkaline water produced from a solution of NaCl
JP4222786B2 (ja) * 2001-12-28 2009-02-12 株式会社オメガ 排気又は排煙の脱臭・浄化方法とその装置
KR100494521B1 (ko) * 2002-01-08 2005-06-13 이권철 전기분해 이온수를 이용한 섬유의 염색 방법
KR100684064B1 (ko) * 2002-04-02 2007-02-16 페르메렉덴꾜꾸가부시끼가이샤 기능수, 및 이의 제조방법 및 제조장치
US6841058B2 (en) * 2002-04-04 2005-01-11 Brian G. Culvey Redox bipolar cell fabric washer system
US20060266381A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Doherty James E Commercial glassware dishwasher and related method
ITRM20050666A1 (it) * 2005-12-30 2007-06-30 E C A S S R L Blocco di reattori elettrolitici a membrana con quattro camere.
US8007654B2 (en) 2006-02-10 2011-08-30 Tennant Company Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid
US8156608B2 (en) 2006-02-10 2012-04-17 Tennant Company Cleaning apparatus having a functional generator for producing electrochemically activated cleaning liquid
US7836543B2 (en) * 2006-02-10 2010-11-23 Tennant Company Method and apparatus for producing humanly-perceptable indicator of electrochemical properties of an output cleaning liquid
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
US7891046B2 (en) * 2006-02-10 2011-02-22 Tennant Company Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US8012340B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Method for generating electrochemically activated cleaning liquid
IL184046A (en) * 2007-06-19 2012-07-31 Lev Gurevich Method and systems with cycle
EP2207631A2 (de) 2007-10-04 2010-07-21 Tennant Company Verfahren und vorrichtung zur neutralisation von elektrochemisch aktivierten flüssigkeiten
CN101909503A (zh) * 2007-11-09 2010-12-08 坦南特公司 使用电化学活化水的软地板预喷射装置和软地板清洁方法
CN101468832A (zh) * 2007-12-25 2009-07-01 通用电气公司 电解装置、方法及包括该电解装置的洗涤设备
CN101570932B (zh) 2008-04-29 2012-06-27 海尔集团公司 一种具有改进水路的洗衣机
US8062499B2 (en) * 2008-05-05 2011-11-22 Tennant Compnay Charge movement detector for electrochemically activated liquids
US8485140B2 (en) 2008-06-05 2013-07-16 Global Patent Investment Group, LLC Fuel combustion method and system
JP5670889B2 (ja) * 2008-06-19 2015-02-18 テナント カンパニー 同心電極を含む管状電解セルおよび対応する方法
WO2009155528A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Tennant Company Electrolysis de-scaling method with constant output
JP5173683B2 (ja) * 2008-09-03 2013-04-03 森永乳業株式会社 複極式電解槽及びこれに用いられるスペーサ
US8371315B2 (en) 2008-12-17 2013-02-12 Tennant Company Washing systems incorporating charged activated liquids
JP4348405B1 (ja) * 2009-03-05 2009-10-21 稔 菅野 洗浄装置および洗浄水の消臭方法
US8764957B2 (en) 2010-12-23 2014-07-01 General Electric Company Water treatment using a bipolar membrane
JP6413088B2 (ja) * 2015-02-02 2018-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 空気浄化装置
CN106745539A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机进水系统的电解槽装置
CN107157366A (zh) * 2017-07-11 2017-09-15 福州金慧健康科技有限公司 一种自由基洗菜机
JP6826170B1 (ja) * 2019-08-26 2021-02-03 株式会社日本トリム 電解ユニット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605482A (en) * 1981-04-28 1986-08-12 Asahi Glass Company, Ltd. Filter press type electrolytic cell
US5340458A (en) * 1992-12-08 1994-08-23 Toho Technical Service Co., Ltd. Electrolytic ion water generator
JP2652609B2 (ja) * 1993-05-31 1997-09-10 ミズ株式会社 電解水生成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201157B4 (de) 2014-06-18 2023-07-06 Mag Technology Co. Ltd.; Byounglyeol Kim Galvanisches Bad zur Herstellung von saurem Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002524256A (ja) 2002-08-06
WO2000015561A1 (en) 2000-03-23
DE69933882D1 (de) 2006-12-14
ATE344216T1 (de) 2006-11-15
KR20010052908A (ko) 2001-06-25
JP3567138B2 (ja) 2004-09-22
EP1117618A1 (de) 2001-07-25
EP1117618B1 (de) 2006-11-02
CN1153735C (zh) 2004-06-16
AU750884B2 (en) 2002-08-01
US6132572A (en) 2000-10-17
KR100406141B1 (ko) 2003-11-15
CN1318035A (zh) 2001-10-17
AU4532899A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933882T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasser für desodorierungs-und reinigungsanwendungen
DE2424091C3 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation organischer Belastungsstoffe im Wasser in einer Wirbelschicht aus leitfähigem Adsorbens
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE102012214942A1 (de) Kontinuierliches Generatorgerät für elektrolysiertes oxidiertes/reduziertes Wasser
WO2008061546A1 (de) Generatorzelle und elektrochemischer generator mit der generatorzelle
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
WO2007144055A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung
AT519236B1 (de) Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie
DE19723869A1 (de) Waschmaschine mit einer elektrolytischen Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE69825445T2 (de) Elektrochemische behandlung von ionenaustauschmaterial
DE19982837B4 (de) Elektrodialysevorrichtung
EP1380543A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
DE2901577C2 (de)
EP0761285B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
EP0675761B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer wässrigen lösung durch ionenaustausch
CH667867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beladung von leitungswasser mit ozon unter verwendung einer ozonerzeugenden, mit einem feststoffelektrolyten ausgestatteten elektrolysezelle.
DE102006038557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen elektrochemischen Behandlung wässriger Lösungen
DE102013214392A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE2329629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum
DE146997C (de)
AT525774B1 (de) Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie
DE1642842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Lösungsmittel-Komponente einer ionenhaltigen Flüssigkeit in einer elektrodialytischen Zelle
AT519418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest eines flüssigen Reaktionsproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER FOERSTL, 80331 MUENCHEN