DE2329581A1 - Daempfungsnetzwerk mit daempfungsgliedern fuer fernsprecheinrichtungen - Google Patents

Daempfungsnetzwerk mit daempfungsgliedern fuer fernsprecheinrichtungen

Info

Publication number
DE2329581A1
DE2329581A1 DE19732329581 DE2329581A DE2329581A1 DE 2329581 A1 DE2329581 A1 DE 2329581A1 DE 19732329581 DE19732329581 DE 19732329581 DE 2329581 A DE2329581 A DE 2329581A DE 2329581 A1 DE2329581 A1 DE 2329581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
base
attenuator
pair
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329581B2 (de
DE2329581C3 (de
Inventor
Thomas Jefferson Holce
Charles Milton Huckins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENTROX ONDUSTRIES Inc
Original Assignee
KENTROX ONDUSTRIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENTROX ONDUSTRIES Inc filed Critical KENTROX ONDUSTRIES Inc
Publication of DE2329581A1 publication Critical patent/DE2329581A1/de
Publication of DE2329581B2 publication Critical patent/DE2329581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329581C3 publication Critical patent/DE2329581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Dampfungsnetzwerk mit Dämpfungsgliedern für Fexnsprecheinrichtungen.
Jj1Ur diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden US-Anmelduno Serial No. 2t>2 714 vom H. Juni 1^72 in Anspruch, genommen.
Die Erfindung betrifft Fernspiec !!einrichtungen und insbesondere ein Dämpfungsnetzwerk mit Dämpfungsgliedern.
Dämpfungsnet zwecke werden in jede., Fernsprechleitung zui Veränderung des Leistungspegels der von einem rufenden Fernsprechapparat ausgehenden Eingangssignale auf eine zur einwandfreien Verstärkung geeignete vorbestimmte Amplitude benötigt, bevoi die Eingangesi^nale einem empiangsseitiöen Fernsprechapparat zugefüart werden. Da für jede Fernsprechleitung eine unterschiedliche Dämpfung erforderlich sein kann, müssen für die Vermittlung sehr viele Dämpfungsglieder unterschiedlicher Widerstandsgröuen zur Verfügung stehen.
Die bis jetzt in Fernsprech-Vermittlungsstellen verwendeten Dämpfungsglieder haben einen kostspieligen und verhältnismäßig viel Platz beanspruchenden Aufbau. Aufgrund ihrer Gröüe sind sie in großen Gerätegestellen untergebracht, die
309881/0886
in Fernsprech-Vermittlungsstellen viel Platz beanspruchen. Weiterhin sind viele Anschlußleitunken zu einem Hauptschrank erforderlich., und diese Leitungen stellen einen weiteren Kostenfaktor im Hinblick auf den Materialbedarf una den zum Einbau und zur Wartung erforderlichen Arbeixsaufwand dar. Zur Lagerhaltung der großvolumigen Dämpfungsgliedei wird außerdem viel kostspieliger Lagerraum in der Vermittlungsstelle benötigt.
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfinuung, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile be&annxer Netzwerke und Dämpfungsglieder ein wesentlich weniger Platz beanspruchendes miniaturisiertes Dämpfungsnetzwerk mit Dämpfungsgliedern zu schaffen, das unmittelbar in einem Vermittlungsschrank untergebracht werden kann, und bei dem die in den Dämpfungsgliederη enthaltenen elektrischen Wideistandselemente bereits mit Anschlußleitungen verbunden und die Dämpfungsglieder lösbar mit dem Fernsprechleitungsnetz verbindbar sind, so daß zusätzliche Gerätegestelle und die Vielzahl der zu diesen führenden Anschlußleitungen in Fortfall kommen kann.
Erfindungsgemäß wird ein Dämpfungsnetzwerk mit Dämpfungsgliedern für Fernsprecheinrichtungen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Dämpfungsglied eine Unterlage aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, mehrere in gegenseitigen Abständen auf der Unterlage angeordnete elektrische Leiter, eine Vielzahl an der Unterlage beiestig-
309881/0886
ter und an ihren Enden jeweils mit einem unterschiedlichen Laiterpaar verbundener elektrischer Widerstände und an den Endabschnitten jedes Leiterpaars ausgebildete elektrische Kontaktabschnitte aufweist, sowie eine elektrische Steckerhalt erung mit einer Vielzahl in gegenseitigen Abständen angeordneter und jeweils in Steckverbindung mit den Kontaktabschnitten eines Dämpfungsgliedes bringbarer, elastisch federnder Leiter, mehrere mit ausgewählten elastisch federnden Leitern verbundene Festwiderstände und zur Verbindung der elastisch federnden Leiter mit Fernsprechleitungen dienende Verbindungsvorr-Lchtungen vorgesehen sind.
Aufgrund des miniaturisierten Aufbaus wird der Platzbedarf für Dämpfungsglieder in Fernsprech-Vermittlungsstellen gegenüber herkömmlichen Dämpfungsgliedern um etwa den Paktor 15 verringert, Einbau, Ausbau und Wartung sind wesentlich . vereinfacht und insgesamt gesehen ermöglicht die Erfindung eine wesentliche Kostensenkung.
Das erfindungsgemäße Dämpfungsnetzwerk wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführuhgsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Schaltplan der elektrischen Schaltung eines typischen Dämpfungsnetzwerks für Fernsprechleitungen.
Fig. 2 ist ein teilweiser seitlicher Aufriß in einem wesentlich größeren Maßstab von Steckerhalterungen und Dämpfungsgliedern.
309881/0886
Pig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 von Pig. 2.
Figuren 4 und 5 zeigen im Aufritf die beiden sich, gegenüberliegenden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte mit Widerständen, jeweils in Blickrichtung der Pfeile 4-4 bzw. 5-5 von Fig. 3.
Pig. 6 ist ein teilweiser Aufriß eines Dämpfungsnetzwerks nach der Erfindung.
Pig. 7 ist eine teilweise Draufsicht auf das obere Ende des Dämpfungsnetzwerks von Pig. 6.
Pig. 8 ist ein in der Höhe verkürzter, teilweiser seitlicher Aufriß entsprechend Pig. 6 von links.
Pig. 9 ist eine Teilansicht von unten in Richtung der Pfeile 9-9 von Pig. 6.
Der schematische Schaltplan von Pig. 1 zeigt ein typisches Dämpfungsnetzwerk in H-Brückenschaltung. In den beiden Schenkeln sind üblicherweise ständig Pestwiderstände 10 von im allgemeinen jeweils 30ü Ohm gescaaltet. In jedem Schenkel liegen zwei solcher Widerstände in Reihe. Die Schenkel des Dämpfungsgliedes sind mit Eingangsklemmeη 12 und Ausgangsklemmen 14 versehen, welche in bekannter Weise mit Pernsprechleitungen verbunden werden.
Dämpfungsnetzwerke werden mit einem gruben Bereich von Widerstandswerten benötigt. Daher wird den ständig vorhandenen Pestwiderständen 10 üblicherweise ein Steckbauteil zugeordnet, das gemeinhin als Dämpfungsglied 16 (piguren 2 und 3) bezeichnet wird. Das Dämpfungsglied weist Keiben- und Heben-
309881/0886
schlußwiderstände verscbledener Widerstandswerte auf, die in Verbindung mit den bereits vorhandenen Festwiderstanden die gewünschten Dämpfungswerte ergeben. Dementsprechend weist das in Pig. 1 schematisch dargestellte Dämpfungsnetzwerk die jeweils einem Schenkel zugeordneten Keihenwiderstände 1o und 20 auf, weiche jeweils einem der beiden Festwiderstände 1ü des Schenkels parailelgeschaltet sind. Das Dämpfungsglied umfaßt außerdem einen Nebenschlußwiderstand 22, der die Schenkel mit den Festwiderstundspaaren überbrückt.
Die Widerstandswerte der Reihenwiderstände und des Neb ens (ihlußwid erstand s werden so bemessen, daß sie in Verbindung mit den Festwiderständen eine gewünschte Dämpfung ergeben. Wenn das Dämpfungsnetzwerk beispielsweise Festwiderstände von 3ÜÜ Obm aufweist, und die Dämpfung 3,0 dB betragen soll, erhalten die Reihenwiderstände 1o und 20 jeweils einen Widerstandsweit von 123,c Ohm, während der Nebenschlußwiderstand 22 den Widerstandswert 1,454 Ohm eihält. Durch andere Bemessung der Reihen- und Nebenschluß-Widerstände lassen sich beispielsweise Dämpfungsbereiche von υ bis 3b dB in Abstufungen von jeweils 0,2 dB erhalten.
Ein typisches Dämpfungsglied mit der Bezeichnung "Widerstand vom Typ neunundachtzig" ist von einem zylindrischen Metallgehäuse umgeben, das etwa 34, b mm Durchmesser, etwa 44»,; mm Länoe und an dem einen Ende eitlen Mehriachstiftsockei in der bekannten Ausbildung eines Elektronearohren-
309881/0886
sockels aufweist, der in eine entsprechende Fassung einstecK bar ist. Zwei Sockelstifte haften einen größeren Durchmesser, damit der Stiftsockel in der zur Herstellung der korrekten elektrischen Verbindung erforderlichen Ausrichtung in die Fassung eingesteckt wird. Der Einbau des Dämpfungsgliedes ist daher zeitraubend, indem dieses gedreht werden muß, um die Stifte in entsprechende Ausrichtung mit der Passung zu bringen. Außerdem benötigt ein derartiges herkömmliches
Dämpfungsglied eine Einbaufläche von 46,4 cm .
Das Dämpfungsglied 16 des erfindungsgemäü vorgeschlagenen Dämpfungsnetzwerke ist dagegen miniaturisiert und nimmt daher nur etwa 1/30 des Rauminhalts des Behälters eines herkömmlichen Dämpfungsgliedes und somit auch nur etwa 1/15 der Einbaufläche ein. Außerdem läßt sich das Dämpfungsglied 16 beliebig in zwei um 1dO° zueinander gedrehte Lagen einsetzen, wodurch ein einwandfreier Einbau in kürzester Zeit gewährleistet ist.
In Fig. 2 sind zwei Dämpfungsglieder 16 in Einbaustellung in einer herkömmlichen, langgestreckten Steckerhalterung 24 dargestellt. Die Steckerhalterang hat eine Breite von 11,2 mm, eine Dicke von 6,3 mm und beliebige Länge. Vorsprünge 26 an den entgegengesetzten Enden der StecKerhalterung 24 sind mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen, veimittels welcher ciie Sxe halterung beispielsweise in einem Schauschrank in eitler
309881/0886
Fernsprech-Vermittlungsstelle befestigt werden kann. Die Außenabmessungen des Gehäuses 2ü des Dämpfungsgliedes sind wie folgt: 12,7 mm Breite, 6,3 mm Dicke und 12,7 mm Länge.
Das in Fig. 3 dargestellte Dämpfungsglied besteht aus einer gedruckten Schaltungsplatte oder einer in anderer Weise ausgebildeten Unterlage 30 aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff. Im Vergleich zu den oben angegebenen Abmessungen des Gehäuses ist die Unterlage 9,5 mm breit, 1,6 mm dick und 19 mm lang. Im eingesetzten Zustand in das Gehäuse steht die Unterlage etwa 8,4 mm aus dem Gehäuse nach unten vor.
Auf die Unterlage 30 sind in gegenseitigen Abständen paarweise mehrere elektrische Leiter 32 und 34 auf wenigstens einer Seite aufgebracht. Wie am besten aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, sind bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Leiter auf den sich, gegenüberliegenden Seiten der Unterlage in einander entsprechender Anordnung ausgebildet. Die in Fig. 4 dargestellte Seite der Unterlage ist mit drei in gegenseitigen Abständen angeordneten Leitern 32 versehen, die jeweils von dem äußeren iSnüe der Unterlage nach innen geführt sind und jeweils mit einem entsprechenden, elastisch federnden elektrischen Leiter in der Steckerhalterung 24 in Eingriff gebracht werden Können. Die inneren ^aden der beiden äußeren Leiter 32 stehen mit in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Durchführungen
309881/0886
36 in der Unterlage in Verbindung. Der mittlere Leiter 3^ steht über eine Verlängerung 32· mit einer weiteren Durchführung 38 in der Unterlage in Verbindung, welche auf der anderen Seite der Unterlage mit einer kreisförmigen Leiterfläche 32" verbunden ist (Pig. 5).
Auf der in Fig. 5 dargestellten gegenüberliegenden Seite der Unterlage trägt diese ebenfalls an ihrem äußeren Abschnitt in gegenseitigen Abständen angeordnete elektrische Leiter 34. Jeder Leiter 34 ist jeweils zu einem Leiter 32 auf der gegenüberliegenden Seite der Unterlage (Fig. 4) ausgerichtet und jeweils mit einem entsprechenden, elastisch federnden elektrischen Leiter der Steckerhalterung 24 verbindbar. Die inneren Enden der beiden äußeren Leiter 34 sind durch Verlängerungen mit in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Durchführungen 4ü in der Unterlage verbunden. Der mittlere Leiter 34 ist über eine Verlängerung 34* mit einer Durchführung 42 in der Unterlage verbunden, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Unterlage (Fig. 4) mit einer kreisförmigen Leiterfläche 34" in Verbindung steht.
Elektrische Widerstände verbinden die äußeren elektrischen Leiter 32 und 34 miteinander. Die Leiter und die Widerstände können in an sich bekannter Weise unmittelbar aui die Unterlage aufgedampft sein. Vorzugsweise werden jedoch herkömmliche Widerstanüselemente mit endseiti&en Anschlußdrähten verwendet, welche in die in einem gegenseitigen Abstand an-
309881/0886
geordneten -Durchführungen in der Unterlage einsteckbar und durch Löten mit diesen verbindbar sind, so daü sie mit den inneren Enden der aufgedampften elektrischen Leiter verbunden sind. Entsprechend der Darstellung trägt die Unterlage drei aufgedampfte elektrische Leiterpaare und drei zugeordnete Widerstände. Zwei dieser Widerstände bilden die in Pig. 1 dargestellten Reihenwiderstände Ίό und 2ü, welche jeweils in Reihe mit den beiden äußeren Leiterpaaren 32 und 34 auf den sich gegenüberliegenden Unteriagenseiten verbunden sind. Der dritte Widerstand stellt den in Fig. 1 dargestellten Nebenschlußwiderstand 22 dar und ist über die in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Durchführungen und 42 in Reihe mit dem mittleren Leiterpaar 32 und 34 auf gegenüberliegenden Unterlagenseiten geschaltet.
Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Widerstände und die tragenden Abschnitte der Unterlage in einen elektrisch nichtleitenden Eingießwerkstoff 44 wie z.B. Epoxydharz eingebettet, aus diesem Grunde ist vorzugsweise ein elektrisch nichtleitendes, hohles Gehäuse 2ö zur Aufnahme des Eingießwerkstoffs 44 vorgesehen (Pig. 3). Das Gehäuse ist an seinem einen Ende durch eine Wand 46 verschlossen und an seinem anderen Ende offen zum Einführen der Unterlage und Eingießen des Eingießwerkstoffs. Die Wand 46 an dem oberen Ende steht vorzugsweise über die Gehäuseseitenwände vor und bildet Griffkanten 4^> zum leichteren Herausziehen des Dämpfungsgliedes aus der Steckerhalterung 24,
309881/0886
Aus Eig. 3 ist weiterhin der Aufbau einer herkömmlichen Steckerhalterung 24 ersichtlich. Das ebenfalls in Pig· 2 dargestellte Gehäuse der Halterung besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, vorzugsweise aus Gießharz, und bildet einen in seiner Längsrichtung verlaufenden inneren Hohlraum, in dem in Längsrichxung in gegenseitigen Abständen mehrere sich gegenüberliegende Paare elastisch federnder elektrischer Leiter pO und 52 angeordnet sina. Zwischen den elastischen Abschnitten der Leiterpaare ist der aus dem Gehäuse 2ö vorstehende Abschnitt der Unterlage einsteekbar, wobei die aufgedampften Leiterpaare 32 und auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Unterlage jeweils in elektrischen Kontakt mit entsprechenden, elastisch federnden elektrischen Leitern 50 und 52 gebracht werden. Zu diesem Zweck sind die Endabschnitte jedes Leiterpaars auf der Unterlage als Kontaktabschnitte ausgebildet.
Der aus dem Gehäuse 23 vorstehende Abschnitt der Unterlage 30 hat die Form einer flachen Karte. Aufgrund der wie in Fig. 5 dargestellt symmetrischen Anordnung der Widerstände 16, 2ö und 22 läßt sich das Dämpfungsglied in jeder der beiden um 1bü zueinander gedrehten Lagen einstecken, ohne daß dadurch schaltungsmäßig ein Unterschied entsteht. Dadurch wird der Zeitaufwand bei Einbau und Austausch von Dämpfungsgliedern erheblich verringert.
Die aus der Steckerhalterung 24 heraus vorstehenden Abschnitte der elastisch federnden elektrischen Leiter
309881/0886
5υ und 52 dienen als elektrische Anschlüsse für die Festwiderstand e 10 und entsprechen den in Pig. 1 dargestellten Eingangs- und Ausgangsklemmen 12 bzw. H. Die Steckerhalterang läßt sich unmittelbar in einen Schaltschrank einer Vermittlungsstelle einbauen, so daß Gerätegestelle nicht mehr benötigt werden und die große Zahl der zu diesen führenden Verbindungsleitungen in Fortfall kommen kann. Gleichzeitig entfällt der beim ansonsten stets wiederkehrenden Austausch dieser Leitungen anfallende Aufwand an Zeit und Material.
In den Figuren 6-9 iat ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dämpfungsnetzwerk dargestellt. Eine Grundplatte 60 aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff trägt mehrere ebenfalls aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff bestehende Anschlußblockstreifen 62. Die Streifen sind von der Grundplatte 60 ausgehend senkrecht übereinander in einem Stapel angeordnet und weisen in. gegenseitigen seitlichen Abständen zueinander ausgerichtete Durchbrechungen zum Durchführen von Zugstangen 64 auf, welche durch entsprechend ausgerichtete Ausnehmungen in der Grundplatte durchgeführt sind. Die freiliegenden Endabschnitte der Zugstangen 64 sind mit einem Gewinde versehen, auf das eine Mutter 66 aufgeschraubt wird, so daß die Zugstangen 64 die Anschlußblockstreifen 62 mit der Grundplatte 60 zu einer Einheit verbinden.
Jeder Anschlußblockstreifen 62 weist mehrere in gegenseitioeu ^.oständen angeordnete seitliche Ausnehmungen cd
309881/0886
(Fig. 6) jeweils zur Aufnahme einer elektrischen Anschlußleiste 70 auf. Jede Anschlußleiste 70 ist in ihrer Mitte mit einer oberen Ausnehmung 72 versehen. Die Länge dieser Ausnehmung 72 entspricht der Breite des Anschlußblockstreifens 62, und die Tiefe der Ausnehmung ist so bemessen, daß der oberhalb der Ausnehmung befindliche Teil der Anschlußieiste der Tiefe der seitlichen Ausnehmung 6b in dem Anschlußblockstreifen 62 entspricht. Bei in die seitliche Ausnehmung 6o eingesetzter Anschlußleiste 70 liegt daher der obere Rand der Anschlußleiste in einer Ebene mit der oberen Oberfläche des Anschlußblockstreifens 62.
Die untere Oberfläche jedes Anschlußblockstreifens b2 liegt gegen die obere Oberfläche des im Stapel unmittelbar unterhalb befindlichen Anschlußblockstreifens an. Auf diese Weise sind die Anscblußleisten 70 formschlüssig und unverriiclrbar in ihrer Lage gehalten.
Das eine Ende jeder elektrischen Anschlußleiste 70 ist zur Verbindung mit einem elektrischen Anschlußdraht ausgebildet. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der äußere Endabschnitt' 74 jeder Anschlußieiste 70 in bekannter Weise zur Hexstellung einer Lötverbindung ausgelegt. Das gegenüberliegende Ende jeder Anschlußleiste ist durch Verbindungsdrähte mit den die Festwiderstände enthaltenden Schenkeln der Schaltung verbindbar. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind diese Enden für eine Drahtumwicklung ausgelegt und als Eingangsklemmen 12 und ausgangsKlemmen H
309881/0886
bezeichnet.
Am oberen Ende des Stapels aus Anschlußblockstreifen 62 ist vermittels der Zugstangen 64 eine U-förmige Trägerplatte 76 befestigt. Der mittlere Abschnitt der Trägerplatte befindet sich oberhalb des Anschlußblockstreifenstapels, während die in einem gegenseitigen Abstand seitlich von diesem vorstehenden Endabschnitte 76' zur Befestigung der Steckerhalterung 24 dienen. Entsprechende öffnungen in den Endabschnitten und den Vorsprüngen 26 der Steckerhalterungen 24 dienen zur Aufnahme von Verankerungsschrauben 7&, mit denen die Steckerhalterung 24 in der Weise zwischen den End abschnitten befestigt wird, daß die elektrischen Leiter 50 und 52 auf der Seite des Anschlußblockstreifenstapels nach unten vorstehen.
Die ^estwide^stände 10 sind mit den entsprechenden Leitern 50 und 52 verlötet oder auf andere Weise verbunden. Da diese Pestwiderstände eine kleine Größe aufweisen, lassen sie sich unmittelbar an der Außenseite der Leiter 50 und 52 befestigen.
Die vier Pestwiderstände 10 sina drei einander benachbarten elektrischen Leiterpaaren 50 und 52 zugeordnet. Die Eingangsklemmen 12 sind mit den äußeren Leitern 50 durch elektrische Verbindungsdrähte 12' verbunden, während die Ausgangsklemmen 14 mit den äußeren Leitern 52 durch Verbindungsdrähte 14f verbunden sind. Die entgegengesetzten äuueren Endabscbnitte 74 der elektrischen Anschlußleisten
309881/0886
-H-
70 auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlußblockstreifenstapels lassen sich, mit entsprechenden Fernsprechleitungen verbinden.
In den Figuren ό und 3 sind die Verbindungen eines Dämpfungsnetzwerks mit seinem zugeordneten Dämpfungsglied 16 dargestellt. Eine einzige Einheit weist eine Vielzahl solcher Dämpfungsnetzwerke auf. Ein Anschlußblockstreifenstapel kann beispielsweise 200 Anschlußleisten von 50 Dämpfungsnetzwerken aufweisen und hat in diesem Falle einen
ρ
Platzbedarf vun etwa 155 cm .
Die Grundplatte 60 kann unmittelbar an dem Gerüst eines Schaltschranks oder dgl. in einer Eernsprech-Vermittlungsstelle befestigt werden. In diesem Falle können die herkömmlichen Gerätegestelle und die zu diesen führenden zahlreichen Verbindungsleitungen in Fortfall kommen.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dämpfungsnetzwerk mit Dämpfungsgliedein für Fernsprecheinrichtungen hat einen wirtschaftlichen Aufbau und sehr geringe Größe, so daü der Platzbedarf und die erforderliche Verdrahtung wesentlich verringert und die Wartungskosten im laufenden Betrieb der Fernsprecheinrichtung wesentlich verringert sind, üin in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildetes Dämpfungsglied benötigt eine um den Faktor von wenigstens 13 verringerte Einbaufläche im Vergleich zu bekannten Dämpfungsgliedern mit den oben angegebenen Abmessungen. Gleichzeitig
309881/0886
werden der Platzbedarf für die Lagerhaltung und die Kosten des Lagerbestand es gesenkt, da sich, die erfindungsgemäßen Dämpiungsglieder wesentlich preiswerter als bekannte !Dämpfungsglieder herstellen lassen.
Gröüe, Formgebung und elektrischer Aufbau der Dämpfungsnetzwerke und Dämpfungsglieder, sowie die Anzahl und Anordnung der in diesen enthaltenen Einzelteile lassen sich selbstverständlich in Anpassung an unterschiedliche Anforderungen auch abweichend von dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ausführen.
309881/0886

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Π J Dämpfungsnetzwerk mit Dämpfungsgliedern für Femsprecheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ,jedes Dämpfungsglied (1b)
    a) eine Unterlage (3ΰ) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff,
    b) mehrere in gegenseitigen Abständen auf der Unterlage angeordnete elektrische Leiter (32, 34)»
    c) eine Vielzahl an der Unterlage befestigter und
    an ihren Enden jeweils mit einem unterschiedlichen Leiterpaar (32, 34) verbundener elektrischer Widerstände (1d, 20, 22) und
    d) an den Endabschnitten jedes Leiterpaars ausgebildete elektrische Kontaktabschnitte aufweist, sowie
    e) eine elektrische Steckerhalterung (24) mit einer Vielzahl in gegenseitigen Abständen angeordneter und jeweils in Steckverbindung mit den Kontaktabschnitten eines Dämpfungsgliedes (16) bringbarer, elastisch federnder Leiter (3C, ?2),
    f) mehrere mit ausgewählten elastisch federnden Leitern verbundene jfestw id erstände (1ü) und
    g) zur Verbindung der elastisch federnden Leiter mit Fernsprechleitungen dienende Verbindungsvorrichtungen (62-7c3) vorgesehen sind.
    2. Dämpfungsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii die Verbindungsvorrichtungen zwischen den
    309881/0886
    elastisch ledernden Leitern und Fernsprechieitungen aus AnscnlußDiücken (ö2) 'bestehen, die jeweils mehrere zur Verbindung von Fernsprechleitungen mit den elastisch, federnden Lei uern dienende elektrische Ansublußleisteu (7C) aufweisen.
    3. Dampfun6snetzwerk nach Anspruch 2, dauurch gekennzeichnet, daß
    a) das Dämpfungsglied (Ib) auf beiden Seiten eier Unterlage (3^>) jeweils drei in gegenseitigen Abständen angeordnete und zueinander ausgerichtete Leiter (32, 3^) aufweist,
    b) die äußeren Leiter auf jeder Seite jeweils durch einen üeihenwiderstand (1^, 2ü) miteinander verbund en s ind,
    c) die mittleren Leiter auf gegenüberliegenden Seiten durch einen Nebenschlußwiderstand (22) miteinander verbunden sind,
    d) die Stecicerhalterung (24) drei in gegenseitigen .abständen angeordnete, elastisch federnde Leiteipaare (^u, p2) aufweist,
    e) ein erstes Festwiderstandspaar in Reihe geschaltet ist und Undanschlüsse und einen gemeinsamen Anschluß aufweist, wobei jeder Anschluß mit einem Leiter der drei elastisch federnden Leiterpaare verbunden ist,
    x) ein zweites Festwiderstandspaar in iieihe geschaltet ist und Endanschlüsse und einen gemeinsamen Anschluß aufweist, wobei jeder Anschluß mit dem jeweils aiide-
    309881 /0888
    ren Leiter der drei elastisch federnden Leix^rpaare verbunden ist,
    g) die üeihenwiderstände der L'ämpiuiigsgireder jeweils lösbar mit einem νυη zwei in jtieihe geschalteten Pestwiaerstandspaaren verbindbar sinu αιια der iicbenschlußwiderstaud lösbar mit den zwei Festwiuerstanden das ersten und des zweiten tfestwiderstaudspaars verbindbar χει.
    4. Dämpfun&snetzwerk nach einem cie-- Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, da^ ciie elektrischen Leiten (32, ^) aui die Unterlage (30) auigedampit
    t>. Bämpi'anösnetzwe.:ic nach ^.uspiuco. ^,, dauu,.ch Oe zeich.net, äaü die Leiter (3^, 34) aui beide Seitori der Unte lage aufgebracht sind.
    6. Dämpf un^snetswe.-& nacti Anspruch. ~j , dadurch ^e zeich.net, daiJ jeder Widerstand aus einem Widerstandselement (16, 20, 22) mit endseitigen Anschlugdrahten besteht, are in an der Unterlage (30) vorgesehenen Durchführungen (3u, 3o, 4ü, 42) veränderbar und elektrisch mit dem zu^oorüneten aufgedampften Leiterpaar verbindbar sind.
    7. DämpfUii^snetzwerk nach. Anspruch q-, dadurch oekennzeichnet, daib die Widerstände (Ίο, 2l , 22) uuu der traö3nde Teil der Unterlage (30) in einen elektiiüjh nichtreiceiiden Eingieuv/erKStofi (44) eingebettet sind, uud der die Kontakte aufweisende Abschnitt der Unterlage aus dxeseiii Werkstoff
    309881/088b
    -43 -
    vorsteht.
    '-. Dämpfung netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.·.; der aiingi eiweißstoff (44) von einem elektrisch nichtleitenden, hohlen Gehäuse (2o) umgeben ist.
    ■j. Dämpfun^snetzwej.k nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter jedes Leiterpaaras (52;, 34) auf gegenüberliegenden Seiten der Unterlage (30) angeordnet s ind.
    1ü. Dämpl'ungsnetzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils drei auf beiden Seiten der Unterlage angeordneten, langgestreckten Leiter bis zu einem Rand der Unterlage geführt sind.
    11. Dämpfuugsnetzwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Seiten der Unterlage (30) befindlichen Leiter (32, 34) parallel zueinander ausgerichtet, die Leiter auf beiden Seiten einander gegenüberliegend an-6eorduet, die äußeren Leiter auf der einen Seite langer als die äußeren Leiter auf der anderen Seite ausgebildet und die mittleren Leiter auf den gegenüberliegenden Seiten in entgegengesetzten Richtungen bis zu einer mit einem äußeren Leiter ausgerichteten Stelle verlängert sind, sowie die Durchführungen (3ö, 3o, 40, 42) in der Unterlage mit den binden der Leiter in Verbindung stehen.
    309881/088b
DE19732329581 1972-06-14 1973-06-09 Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen Expired DE2329581C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26271472A 1972-06-14 1972-06-14
US26271472 1972-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329581A1 true DE2329581A1 (de) 1974-01-03
DE2329581B2 DE2329581B2 (de) 1977-06-23
DE2329581C3 DE2329581C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644403A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum daempfungsausgleich bei amtsgespraechen in einer nebenstellenvermittlungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644403A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum daempfungsausgleich bei amtsgespraechen in einer nebenstellenvermittlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE394929B (sv) 1977-07-18
DE2329581B2 (de) 1977-06-23
GB1390472A (en) 1975-04-16
JPS4958704A (de) 1974-06-07
FR2188374B1 (de) 1975-08-22
FR2188374A1 (de) 1974-01-18
CA1011413A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
DE2339681A1 (de) Verbindungselement
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE2617129A1 (de) Anschlussblock
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE2454508C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE2329581A1 (de) Daempfungsnetzwerk mit daempfungsgliedern fuer fernsprecheinrichtungen
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE2240808A1 (de) Verfahren zur anpassung eines ersten anschlussfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites raster
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE2226414C3 (de) Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
DE1615576C (de) Drahthaltevornthtung
DE2019493C (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte und zum Anschließen eines Stromkreises an dieselbe
DE1067496B (de) Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher
DE2616108C2 (de) Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste
DE1239374B (de) Einschubrahmen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Schrankgestelle in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537802C (de) Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
DE2643046B2 (de) Zwischenverteiler für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2453535A1 (de) Grundplatte mit bausteinen zum aufbau elektrischer schaltungen
DE8121654U1 (de) Codierstecker für gedruckte leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee