DE2329539A1 - Verfahren zum entgiften der abgase - Google Patents

Verfahren zum entgiften der abgase

Info

Publication number
DE2329539A1
DE2329539A1 DE2329539A DE2329539A DE2329539A1 DE 2329539 A1 DE2329539 A1 DE 2329539A1 DE 2329539 A DE2329539 A DE 2329539A DE 2329539 A DE2329539 A DE 2329539A DE 2329539 A1 DE2329539 A1 DE 2329539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
reactor
sensor
exhaust
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329539C3 (de
DE2329539B2 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Richard Dipl Ing Dr Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2329539A priority Critical patent/DE2329539C3/de
Priority to GB25410/74A priority patent/GB1478652A/en
Priority to JP49065865A priority patent/JPS5751525B2/ja
Publication of DE2329539A1 publication Critical patent/DE2329539A1/de
Publication of DE2329539B2 publication Critical patent/DE2329539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329539C3 publication Critical patent/DE2329539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/04Combinations of different methods of purification afterburning and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

η. ,sos 2329535
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 STUTTGART 1
Verfahren zum Entgiften der Abgase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine, an deren Auspuff in Reihenschaltung ein erster, zur Reduktion der Stickoxide dienender Reaktor (Katalysator) und ein zweiter zur Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds dienender Reaktor (Katalysator) angeschlossen sind, wobei in den Auspuff vo mindestens einem der Reaktoren durch eine Luftpumpe Zusatzluft einblasbar ist.
Es ist schon ein derartiges Verfahren bekannt geworden, bei dem zwei katalytische Reaktoren verwendet werden, beispielsweise ein Kupfer-Nickel- Reduktions-Katalysator und ein Platin-Oxidations-Katalysator. Insbesondere diese sogenannten Ganzmetallkatalysatoren halten zwar großen Temperaturen stand, reagieren aber bei tieferen Temperaturen (<65OUC) nicht mehr ausreichend. Außerdem hat sich gezeigt, daß mit einem leicht "fetten" Oasgemisch am Katalysatoreingang, also mit X= 0,985 bis 0,995 bestmögliche Ergebnisse insbesondere bezüglich der NO -Emissionen erreicht werden. Ein möglicher Überschuß von CO und HC
409881/0182 . - 2 -
wird in dem Oxidations-Katalysator durch dio Zusatzluft ausreichend verbrannt. Die Schwierigkeiten bestehen darin, daß die Temperaturen bei Drehzahlen <·2000 . . . 1500 H/min und während des Warmlaufs für einen ausreichenden Schadstoffabbau bei Luftzahlen von \. . = 0,985 bis 0,995 nicht hoch genug sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß die Betriebstemperatur der Reaktoren im V/armlauf und bei niedrigen Drehzahlen einerseits sicher auf ausreichender Reaktionstemneratur gehalten und andererseits die Luftzahl des Gases im Reduktionskatalysator auf ihrem optimalen Wert von 0,9^5 bis 0,995 gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dgß mit Hilfe eines ersten Regelkreises, der als Meßglied einen Temperaturfühler enthält, das 'lassenverhältnis von Luft zu Kraftstoff _1 über ein Kraftstoff-Zuneßsystem regelbar ist und daß mit Hilfe eines zv/eiten Regelkreises, der als Meßglied einen Sauerstoff-Meßfühler enthält, die Zugabe von Zusatzluft L2 regelbar ist. Die beiden Regelkreise sind über die Brennkraftmaschine miteinander verknüpft. Während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine meldet der Temperaturfühler zunächst eine zu niedrige Temperatur (tc65O°C), wodurch das Kraftstoff-Luftgemisch _1 mittels des Genisch-Dosierungssyster.s auf "fett" eingeregelt wird, beispielsweise^,, . = 0,9. Der Sauerstoff-Meßfühler meldet dann ein zu fettes Gemisch, woraufhin über den zv/eiten Regelkreis die Zusatzluft Lp so lange erhöht wird, bis eine Luftzahl von /\ γ . = O,9ß5 bis 0,995 erreicht wird, indem die durch das fette Gemisch bewirkte höhere C0-Emission des Motors verbrennt. Durch die dabei entstehenden höheren Temperaturen wird die gewünschte .Arbeitstemperatur des Katalysators erreicht.
4098 8 1/0182 - 3 -
•j.^ch einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor dom Reduktions-Katalysator im Abgas strom eine Mischkammer angeordnet, U"i den Meßfühlern ein repräsentatives Gemisch zuzuführen. Die Mischkammer kann als Therno-Reaktor ausgebildet sein, oder in Form einer oxydierenden Katalysatorscheibe.
Kin Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der gesamten Anlage
Fig. 2 einen in der Anlage verwendeten elektrischen Schaltplan
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Sauerstoff-Meßfühlers
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Sauerstoff-Meßfühlers,
Fig. 5 Diagramme zur Erläuterung des Verfahrens.
In Fig. 1 ist mit 11 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die über ein Luftfilter 12 und ein Ansaugrohr 13 Luft ansaugt. Das Ansaugrohr 13 verzweigt sich in einzelne Ansaugleitungen l4 bis 17, die r,u den Zylindern der Brennkraftmaschine 11 führen. Im Ansaugrohr 13 ist eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 18 angeordnet. Kraftstoff wird über eine Kraftstoffleitung 20 und eine Kraftstoffdüse 19 (Vergaser) in das Ansaugrohr 13 eingebracht. Vor der Drosselklappe 18 zweigt vom Ansaugrohr 13 ein Bypass 21 ab, der hinter der Drosselklappe 18 wieder in das Ansaugrohr 13 mündet. Im Bypass 21 ist ein einstellbares Bypass-Ventil 22 angeordnet. Als Kraftstoff-Zumeßsystern kann jedoch auch statt einem Vergaser eine elek-
409881 /0182
tronische oder mechanische Kraftstoff-Einspritzanluge dienen oder Mittel, mit denen der Kraftstoffdruck vor der Vergaserdüse änderbar ist. Entscheidend ist lediglich, daß über entsprechende Vorrichtungen das Kraftstoff-Luftgemisch des Motors \ ,. . in Abhängigkeit von noch näher zu beschreibenden Größen änderbar ist.
An die Auslaßventile der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine 11 schließen sich Abgasleitungen 24 an, die sich zu einer Abgassammelleitung 23 vereinigen. Die Abgassanmelleitung mündet in eine als Therno-Reaktor ausgebildete Mischkammer 25, ah die sich ein sog. Zweibett-Katalysator 26 anschließt. Der Ausgang des Zweibett-Katalysators 26 mündet in ein Auspuffrohr 30, das die Abgase einer nicht dargestellten Schalldämpferanlage zuführt.
Von der Kurbelwelle 31 der Brennkraftmaschine 11 wird vorzugsweise über einen nicht dargestellten Keilriemen eine Sekundärluftpumpe 32 angetrieben. Diese saugt über einen Filter 33 Außenluft an und fördert sie in eine Druckleitung 38 und über ein Regelventil 35 in eine Druckleitung 3^· In den Leitungen 3^ und 38 ist jeweils "ein Rückschlagventil 36 oder 37 angeordnet. Die Druckleitung 3*4 mündet unmittelbar vor der Mischkammer 25 in die Abgassammelleitung und die Druckleitung 38 mündet im Doppelbettkatalysator 26. Der Doppelbettkatalysator 26 besteht aus einem ersten Bett 28, das als Reduktionsreaktor wirkt und einem zweiten Bett 27, das als Oxidationsreaktor ausgebildet ist. Die Druckleitung 38 mündet vor dem Oxidationsreaktor ein. Das Regelventil 35 wird durch eine Tauchspule 39 betätigt und steuert dadurch die Zusatzluftmenge L-.
An der Innenseite der Wand des Reduktionsreaktors 28 ist ein Temperaturfühler Ul und ein Sauerstoffmeßfühler 40 angebracht.
40988 1/0 182
Der elektrische Ausgang des Sauerstoffmeßfühlers 40 ist mit einem Operationsverstärker 42 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 42 ist an den Eingang eines als Integrator geschalteten Operationsverstärkers 43 angeschlossen, dessen Ausgang durch eine Leitung mit der Tauchsnule 39 des Regelventils 35 verbunden ist. Desgleichen ist der elektrische Ausgang des Temperaturfühlers 41 über eine Reihenschaltung mit einem Operationsverstärker 4 4 und einem ebenfalls als Integrator geschalteten Operationsverstärker 45 mit dem elektrischen Eingang der Bypassklappe 22 verbunden.
In Fig. 2 ist ein Schaltplan dargestellt, der im ersten sowie im zweiten Regelkreis Verwendung findet und in dem der erste Operationsverstärker 42,44 und der zweite Operationsverstärker 43,45 enthalten ist. Der als Thermoelement ausgebildete Temperaturfühler 41 oder der Sauerstoffmeßfühler 40 ist mit dem Eingang des Operationsverstärkers 42,44 verbunden. Der erste Operationsverstärker 42,44 enthält einen Verstärker 440, dessen Ausgang über einen Widerstand 441 mit einer Plusleitung 49 und über einen Gegenkopplungswiderstand 442 mit dem invertierenden Eingang verbunden ist. Der invertierende Eingang des Verstärkers 440 liegt weiterhin über einen Eingangswiderstand 443 am Ausgang des Fühlers 40,4l. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 440 ist über einen Eingangswiderstand 444 an den Abgriff eines Spannungsteilers angeschlossen, der aus zwei Widerständen 445,446 besteht und zwischen der Plusleitung 49 und einer Minusleitung 48 liegt.
Im zweiten Operationsverstärker ist als aktives Bauelement ein Verstärker 450 vorgesehen. Dessen Ausgang liegt über einen
Widerstand 451 an der Plusleitung 49 und über einen Integrier- ^
kondensator 452 am invertierenden Eingang. Der invertierende ^
Eingang des Verstärkers 450 ist über einen Eingangswiderstand °
453 mit dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers 44 ver- *-
bunden. Der nichtinvertierende Eingang des Verstärkers 450 Q0
ist über einen Eingangswiderstand 454 mit dem Abgriff eines ^
aus zwei Widerständen 455,456 bestehenden Spannungsteilers *·* und mit einem Trennwiderstand 457 verbunden. Dem Trennwiderstand
Ί57 kann über eine Klemme 458 eine Korrekturspannung zugeführt ,werden.
An den zweiten Operationsverstärker 43, 45 schließt sich ein
Leistungsverstärker 46 an, der entweder die Tauchspule 39 des
Regelventils, oder einen Steuermagneten 47 der Bypassklappe ansteuert.
In Fig. 3 ist der Aufbau des Sauerstoffmeßfühlers 40 schematisch dargestellt. Der Meßfühler besteht aus einem einseitig verschlossenen Röhrchen 410, das aus einem Festelektrolyten gesintert ist. Der Festelektrolyt 1JlO ist beiderseits mit mikroporösen Platinschichten 411 bedampft. Die beiden Platinschichten 411 sind mit Kontakten versehen, welche zu elektrischen Anschlußklemmen 412, 413 geführt sind. Das Festelektrolytröhrchen 410 wird durch eine Fassung 4l4 in der Wand eines Abgasrohres 4l5 gehalten. Die Fassung 4l4 weist eine Bohrung 4l6 auf, durch welche Außenluft in den Innenraum des Röhrchens 410 eindringen kann. Die Außenfläche des Röhrchens 410 wird vom Abgas umströmt.
In Fig. 4 ist der Verlauf der Ausgangsspannung U des Sauerstoffmeßfühlers 40 über, der Luftzahl\ Kafc aufgetragen. Die Luftzahl /\vat ist als das Verhältnis der Lu ft masse L^ + L2 zur Kraftstoffmasse definiert und nimmt bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-fiemisch den Wert ^ =1,0 an. Bei Luftzahlen, die größer als 1,0 sind, wird demnach die Brennkraftmaschine mit magerem Gemisch betrieben.
Der Festelektrolyt 410 des Sauerstoffmeßfühlers 40 ist bei höheren Temperaturen, wie sie im Abgasstrom herrschen, sauerstoffionenleitend. Als Festelektrolyt kann z.B. Zirkondioxid verwendet werden. Wenn der Sauerstoffpartialdruck des Abgases vom Sauerstoffpartialdruck der Au^enluft abweicht, dann tritt zwischen den beiden Anschlußklemmen 412, 413 eine Potentialdifferenz auf, deren Verlauf über der Luftzahl J\ durch eine Kurve 52 in Fig. 4 wiedergegeben wird. Diese Potentialdifferenz hängt logarithmisch vom Quotienten der Sauerstoffpartialdrücke
409881 /0 182
zu beiden Seiten des Festelektrolyten Ί10 ab. Deshalb ändert sich die Ausgangsspannung des Sauerstoffmeßfühlers in der Umgebung der Luftzahl//= 1,0 Sprungartig. Der Sauerstoffme!?)fühler nach Fir,« 3 IHΉ sich außerordentlich gut zur Ansteuerung des zweiten Onerationsverstärkers l\J> verwenden, weil die Ausgangssnannung sehr stark von der Luftzahl /? abhängt. Insbesondere
die \
läßt sich / Luftzahl/7 in der Umgebung von 1,0 sehr gut einregeln.
In Fig. 5 ist die Zusammensetzung der Abgase als Funktion der Luftzahl ^ dargestellt. Eine Kurve 96 zeigt den Gehalt der Abgase an Kohlennonoxyd (CO). Unterhalb von //= 1.0 nimmt der CO-Wert mit steigender Luftzahl stetig ab. Oberhalb von/? = 1,0 ist der CO-V.'ert im wesentlichen konstant und sehr klein. F.ine Kurve 97 für den Gehalt der Abgase an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (CH) zeigt bis zu /) = 1,3 ungefähr den gleichen Verlauf wie die Kurve 96. Oberhalb von /\ - 1,3 nimmt der Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen sprunghaft zu, weil die Abgaszusammensetzung dann durch eine zunehmende Zahl von Verbrennungsaussetzern beeinflußt wird. Diese Verbrennungsaussetzer sind eine Folge des sehr mageren Gemisches. Eine Kurve 98 für den Gehalt der Abgase an Stickoxiden Ho zeigt genau den umgekehrten Verlauf der beiden Kurven 96, 97. Sie weist einen Maximalwert auf, der ungefähr bei /) - 1,05 liegt. Zu großen und zu kleinen Luftzahlwerten hin fällt die Kurve 98 steil ab. Dies ist dadurch bedingt, daß Stickoxide nur bei hohen Verbrennungstemneraturen durch Verbrennung des Luftstickstoffes entstehen. Die Verbrennungstemperatur erreicht aber ihren Maximalwert ungefähr bei stöcheometrischem Gemisch. Während die Kurve 98 für die Zusammensetzung des Gemisches in der Abgassammelleitung 23 r,ilt, nimmt der Stickoxidgehalt am Ausgang des Reduktionskatalysators 28 einen wesentlich anderen Verlauf, der durch eine gestrichelt gezeichnete Kurve 99 dargestellt ist. Bei reduzierender Abgaszusammensetzung, d.h. bei kleinen Luftzahlen, reagieren die Stickoxide im Reduktionskatalysator 28 mit dem Kohlenmonoxyd CO und mit Wasserstoff aus den unverbrannten Kohlenwasserstoffen CH. Deshalb findet man bei kleinen Luftzahlen /) entsprechend einem fetteren Kraftstoff-Luft-Gemisch am Ausgang dieses Reaktors 28 nur noch wenig Stickoxide mehr im Abgas. Bei X= 0,985 bin 0,995 ergibt sich ein
409 881/0182 _8_
NO -Minimum. Beim Überschreiten der Luft zahl /? = %O ändern die Abgase ihre Zusammensetzung von reduzierend nach oxidierend, d.h. es ist mehr Sauerstoff im Abgas enthalten. Damit können die Stickoxide No im katalytischen Reaktor 28 nicht mehr reduziert werden, so daß für große Luftzahlen die beiden Kurven 98 und 99 zusammenfallen.
Das erfindungsgemäße Ausführungsbeisniel arbeitet wie folgt:
Das der Brennkraftmaschine 11 zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch ist um so magerer, je weiter das Bypassventil 22 geöffnet ist. Angestrebt ist jedoch mit der Erfindung, im Warmlaufbereich bzw. im unteren Drehzahlbereich (zu kalten Katalysatortemperaturen) den Motor ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch zuzuführen. Mit einer Luftzahl /) .„
.'lot
von ungefähr 0,9· Hierdurch wird zum einen ein besserer Rundlauf der kalten Maschine erreicht, zum anderen wird dadurch vor dem Reduktionskatalysator die Möglichkeit einer Nachverbrennung gegeben, durch die sehr schnell die erforderliche günstige Arbeitstemperatur des Katalysators erreichbar ist. Es wird also das Bypassventil 22 bei Normalbetrieb, d.h. bei normaler Arbeitstemoeratur auf eine Mittelstellung eingestellt sein und bei Warmlauf bzw. sehr kalten Außentemperaturen den Bypass 21 weitgehend sperren. Die Steuerung dieses Bypassventils 22 erfolgt durch den Thermofühler 4l, dessen mit zunehmender Temperatur steigende Ausgangsspannung durch die Operationsverstärker 44 und 45 verstärkt wird, über den Verstärker 46 wird dann ein Stellmotor 47 des Bypassventils 22 betätigt. Während bei kaltem Motor das Ventil 22 den Bypass 21 nahezu sperrt, wird mit zunehmender Temperatur im Katalysator 28 das Bypassventil 22 geöffnet, bis es dann bei ausreichender Arbeitstemperatur des Katalysators voll geöffnet ist. Der Sauerstoffmeßfühler 40 mißt nach Kurve in Fig. Ί die tatsächlich erreichte Luftzahl /7 .Seine Aus-
^at
gangsspannung wird im ersten Operationsverstärker 42 verstärkt, der als Umkehrverstärker wirkt, weil der invertierende Eingang des eigentlichen Verstärkers 440 angesteuert wird.
409881/0182 -9-
Die Ausgangsspannung dieses ersten Operationsverstärkers 44 steigt also mit zunehmender Luftzahl. Der zweite Operationsverstärker 43 der als Integrator geschaltet ist, enthält einen Integrierkondensator 452 als Integralregler. Der Luftzahlsollwert läßt sich mit Hilfe des Trennwiderstandes 457 oder durch geeignete Dimensionierung des "Spannungsteilers 455 4 56 einstollen. Die Einstellung über den Trennwiderstand 457 hat den Vorteil, daß man über die Klemme 458 eine Spannung zufuhren kann, die von einem weiteren Betriebsparameter der Brennkraftmaschine z.B. der Kühlwassertemperatur, abhängt.
Solange also während des VJarmlaufes fettes Kraftstoff-Luft-Genisch der Brennkraftmaschine zugeführt v/ird, was einer kleinen Luft zahl \ r. . entspricht, ist die Ausgangssnannung des Sauerstoffmeßfühlers 40 groß (siehe Fig.4) und es nimmt entsprechend die Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers 44 ab und sinkt unter den am Spannungsteiler 455, 456 eingestellten Sollwert. Der zweite Operationsverstärker 43 integriert in negativer Richtung, so daß die Eingangsspannung des Leistungsverstärkers 46 immer größer und der Tauchspulmagnet 39 des Ventils 35 erregt wird, so daß das Ventil so lange mehr Luft über die Druckleitung 34 vor die Katalysatoren abzweigt bis eine Luftzahl JKat = 0,985 bis 0,995 erreicht ist. Durch die Zuführung der Sekundärluft in die nur zum Teil verbrannten Abgase erfolgt eine !Jachverbrennung durch die sehr schnell die gewünschte Arbeitstemperatur der Katalysatoren erreicht wird. Mach Erreichen der Arbeitstemperatur v/ird durch den Thermofühler 41 der Bypass 21 wieder etwas weiter aufgesteuert, wodurch das zugeführte Kraftstof f-Luft-Gemisch /\ ^Q^ wieder etwas magerer wird, so daß die zugeführte Luftmenge Lp aufgrund des Sauerstoffmeßfühlers wieder etwas abnimmt. Auf diese Weise wird- bei natürlich einem etwas höheren Kraftstoffverbrauch als bei warmem Motor - die Abgasentgiftungsanlage solange geregelt, bis die ausreichende Arbeitstemperatur der Katalysatoren durch die entsprechend ausreichenden thermodynamischen Verhältnisse im Auspuff erreicht ist. Die von der Sekundärluftpumpe 32 zugeführte Luftmenge, die nicht in die Druckleitung 34 gelangt, wird über die Druckleitung 38 in den Zweibett-
409881 /0182
- 10 -
katalysator 26 gelenkt, um dort im Oxidationskatalysator 27 die erforderliche Nachverbrennung zu bewirken.
Es hat sich gezeigt, daß mit den beschriebenen zwei Regelkreisen eine sehr genaue Luftzahl von 0,935 bis 0,995 erreicht werden kanrij so daß die Luftzahl für die NO -Anteile wie in Fig. 5 zu sehen noch vor dem gestrichelten steil ansteigenden Ast der Kurve -99 liegt. Es werden also bei Luftzahlen von
Pt - 0,985 bis 0,995 durch den Reduktionskatalysator nahezu alle NO -Bestandteile zu Stickstoff und C0? reduziert. Im anschließenden Oxidationskatalysator wird der Überschuß von CO und HC aufgrund der Überschußluft verbrannt.
409881/0182

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Ί. Verfahren zum Entgiften der Ahgase einer Brennkraftmaschine, ^an deren Auspuff in Reihenschaltung ein erster, zur Reduktion der Stickoxide dienender Reaktor (Katalysator) und ein zweiter zur Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds dienender Reaktor (Katalysator) angelnIossen sind, wobei in den Auspuff vor mindestens einen der Reaktoren durch eine Luftpumpe Zusatzluft einblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines ersten Regelkreises, der als Meßglied einen Temperaturfühler (41) enthält, das Massenverhältnis von Luft zu Kraftstoff über ein Kraftstoffzumeßsystem (18,19,20,21,22) regelbar ist und daß mit Hilfe eines zweiten Regelkreises, der als Meßglied einen Sauerstoffmeßfühler (40) enthält, die Zugabe von Zusatzluft regelbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft durch ein von dem Sauerstoffmeßfühler ('1O) gesteuerten Magnetventil (35) entweder vor den ersten Reaktor (28) und/oder zwischen die Reaktoren (27,28) leitbar ist.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) in Ruhestellung (nicht erregt) den Zusatzluftstrom vor dem ersten Reaktor (27, 28) sperrt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturfühler (41) und Sauerstoffmeßfühler (40) im Reduktionskatalysator (28) angeordnet sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den ersten Regelkreis durch Einregeln eines fetten Kraftstoff-Luft-Gemisches der Reduktionskatalysator (28) insbesondere beim Warmlauf der Brennkraftmaschine (11) auf ausreichende Arbeitstemperatur gehalten wird.
    409881/0182 "12~
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Sauerstoffmeßfühler CJO) und den zweiten Regelkreis durch Zugabe von Zusatzluft vor den Reduktionskatalysator (28) eine Luftzahl von /) = 0,985 bis 0,995 einregelbar ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Reduktionskatalysator (28) im Abgasstrom eine Mischkammer (25) angeordnet ist, um dem Meßfühler (4θ,4ΐ) ein repräsentatives Gemisch zuzuführen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mischkammer (25) als Thermoreaktor ausgebildet ist, oder in Form einer oxidierenden Katalysatorscheibe.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkreise je eine Reihenschaltung aus dem Fühler (40,41) einem ersten Operationsverstärker Cl2,1JiJ) und einem zweiten als Integrator gefalteten Operationsverstärker (113,45) enthalten.
    409881 /0182
    L e e r s e
    ite
DE2329539A 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zum Entgiften der Abgase Expired DE2329539C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329539A DE2329539C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zum Entgiften der Abgase
GB25410/74A GB1478652A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Method of reducing contamination of exhaust gases
JP49065865A JPS5751525B2 (de) 1973-06-09 1974-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329539A DE2329539C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zum Entgiften der Abgase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329539A1 true DE2329539A1 (de) 1975-01-02
DE2329539B2 DE2329539B2 (de) 1980-10-02
DE2329539C3 DE2329539C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5883578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329539A Expired DE2329539C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zum Entgiften der Abgase

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5751525B2 (de)
DE (1) DE2329539C3 (de)
GB (1) GB1478652A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401417A1 (de) * 1974-01-12 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine
DE2547142A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Nissan Motor Rueckkopplungssteueranordnung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors
FR2450946A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Peugeot Dispositif d'epuration des gaz d'echappement d'un moteur a explosions
US5136842A (en) * 1990-08-01 1992-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for heating an exhaust gas catalytic converter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51127919A (en) * 1975-04-28 1976-11-08 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine with exhaust control device
EP0212363A3 (de) * 1985-08-22 1988-11-30 Teepak, Inc. Verpackung von nichtplissierten rohrförmigen Nahrungsumhüllungen
US5315823A (en) * 1991-02-12 1994-05-31 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for speedily warming up catalyst in internal combustion engine
GB2256603A (en) * 1991-06-12 1992-12-16 Ford Motor Co Operation of an internal combustion engine
GB2261613A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 Ford Motor Co Operation of an internal combustion engine
ITMI20010701A1 (it) * 2001-04-02 2002-10-02 Ducati Energia Spa Metodo e apparacchiatura per il controllo delle emissioni nocive di motori a combustione interna
JP4612596B2 (ja) * 2006-08-22 2011-01-12 要一 手塚 原料肉塊の充填整形前処理方法及び充填整形前処理機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628606A (en) * 1950-06-24 1953-02-17 Research Corp Control system
US3142967A (en) * 1960-09-23 1964-08-04 Paul H Schweitzer Maximum power seeking automatic control system for power-producing machines
DE2219073A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Universal Oil Products Co., Des Piaines, 111. (V.St.A.) Verfahren zur Steuerung einer Maschinenanlage und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
GB1385621A (en) * 1972-01-20 1975-02-26 Bosch Gmbh Robert Exhaust gas after burning system for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628606A (en) * 1950-06-24 1953-02-17 Research Corp Control system
US3142967A (en) * 1960-09-23 1964-08-04 Paul H Schweitzer Maximum power seeking automatic control system for power-producing machines
DE2219073A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Universal Oil Products Co., Des Piaines, 111. (V.St.A.) Verfahren zur Steuerung einer Maschinenanlage und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
GB1385621A (en) * 1972-01-20 1975-02-26 Bosch Gmbh Robert Exhaust gas after burning system for internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401417A1 (de) * 1974-01-12 1975-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine
DE2547142A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Nissan Motor Rueckkopplungssteueranordnung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors
FR2450946A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Peugeot Dispositif d'epuration des gaz d'echappement d'un moteur a explosions
US5136842A (en) * 1990-08-01 1992-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for heating an exhaust gas catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5751525B2 (de) 1982-11-02
DE2329539C3 (de) 1981-05-21
GB1478652A (en) 1977-07-06
DE2329539B2 (de) 1980-10-02
JPS5032315A (de) 1975-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP1254306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen einstellung eines ansaugluftstroms für eine brennkraftmaschine und eines sekundärluftstroms in die abgasanlage derselben brennkraftmaschine
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
DE3042852C2 (de) Brennkraftmaschine
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
EP1630394A2 (de) Dieselmotor
DE2202614A1 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP3208450A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE3933924A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine
DE2329539A1 (de) Verfahren zum entgiften der abgase
EP0813648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators für eine brennkraftmaschine
DE2547546C3 (de) Steuereinrichtung für die Zuführung von Zusatzluft in das Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE19959605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE4400260A1 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60108345T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10029504A1 (de) Mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren mit niedriger Luftzahl
EP1079079B1 (de) Motorsteuerung für einen Dieselmotor
DE69919473T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69929375T2 (de) Verbrennungsmotor
DE2422938A1 (de) Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschine
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1079091B1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE2265334C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Schadstoffgehaltes in den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2841264C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee