DE2329518A1 - Vinylidenalkoholverbindungen - Google Patents

Vinylidenalkoholverbindungen

Info

Publication number
DE2329518A1
DE2329518A1 DE2329518A DE2329518A DE2329518A1 DE 2329518 A1 DE2329518 A1 DE 2329518A1 DE 2329518 A DE2329518 A DE 2329518A DE 2329518 A DE2329518 A DE 2329518A DE 2329518 A1 DE2329518 A1 DE 2329518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integer
alcohol
vinylidene
alcohols
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2329518A
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd Edward Bentley
Robert Malone Gipson
John Gordon Milligan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc filed Critical Jefferson Chemical Co Inc
Publication of DE2329518A1 publication Critical patent/DE2329518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Jefferson Chemical Company, Inc., Houston, Texas 77o52, V.St.A,
Vinylidenalkoholverbindungen
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der synthetischen Alkohole und Produkte, die zur Bildung synthetischer Netzmittel geeignet sind. Die Erfindung betrifft neue Verbindungen bzw. Verbindungsgemische mit ungewöhnlichen Merkmalen und überlegenen Eigenschaft en.
Alkohole natürlichen oder synthetischen Ursprungs werden auf vielen Anwendungsgebieten benutzt. Typische Bereiche, auf denen solche Alkohole und deren Abkömmlinge verwendet werden, liegen z.B. auf dem Gebiet der Weichmacher, Textilbehandlungsmittel, Schmiermittel, Polyurethane, Canine, Alkydüberzüge, Netzmittel und dergleichen. Die Verwendung von .alkoholen auf dem Netzmittelsektor gewinnt in erheblichem Maße eine zunehmende Bedeutung.
Netzmittel, wie z.B. Alkoholalkoxylate, sind in großem Umfang von der ueinigungsmittelindustrie und anderen verwandten In-
309851/1217
dustrien als Benetzungsmittel, löslichmachende Mittel, waschmittel, Schaummittel, Emulgatoren, Wiederbenetzungsmittel, Dispergiermittel, Entfettungsmittel, uzw. I'leckentf ernungsmiotel
und dergl. benutzt worden.
V/eil die verschiedenen Netzmittelanwendungsgebiete für solche Alkohole unzählig und nach Begriffsklassen nicht unterscheidbar sind, besteht eine bequemere Art und Weise zur Charakterisierung der Netzmittel anstelle deren Einsatzgebiet in der Benutzung eines Systems, innerhalb dessen sie klassifiziert werden können, wie z.B. als anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Netzmittel, je nach der Art der ionischen Ladung, falls diese vorhanden ist, oder des hydrophilen i-eils des Netzmittels.
Netzmittel vom nichtionischen Typ, auf die sich die Erfindung bezieht, leiten sich von alkoholen durch Kondensation derselben mit Alkylenoxiden ab.
Diese Netzmittel wie auch die anderen lietzmitteltypen können oder können nicht eine geeignete Kombination von Eigenschaften zeigen, so daß sie auf mehr als einem Anwendungsgebiet mit Vorteil eingesetzt werden können.
Abgesehen davon, ob ein material einen ziemlich breiten oder einen schmalen Bereich von brauchbaren Eunlctionen hat, sind relativ grundsätzliche und üb^rzeuoende Kriterien vorhanden, aie in der Praxis die Zweckmäßigkeit und/oder Eignung eines Alkohol-
3 0 9 8 51/12 17
und der davon abgeleiteten Netzmittel bestimmen.
Z.jj. kann ein synthetisches Netzmittel ein ausgezeichnetes ueinigungsmittel und Benetzungsmittel, jedoch nicht biologisch ..bbaubar sein. Diese Tatsache würde in der Praxis die iügnung dieses Netzmittels für einen öffentlichen Gebrauch und/oder in der Industrie ausschließen.
Gleichfalls kann ein Netzmittel ausgezeichnete und verschiedenartige "Wirkungen haben, jedoch in einem solchen physikalischen Zustand vorliegen, daß eine Verwendung dieses lietzmittels unbequem ist, und sogar für manche Anwendungsgebiete nicht in Betracht kommen kann, üo kann das Netzmittel unter normalen Ani.endungsbedingungen gelieren bzw. erstarren und dadurch ein unbrauchbares Produkt werden. Das Produkt kann eine untragbar langsame Lösungsgeschwindigkeit in Wasser oder einen ungeeigneten 'x'rübepunkt bzw. Kristallisationsbeginn haben, wodurch der· uert des Netzmittels wesentlich vermindert wird.
Jls Vorhandensein von solchen Eigenschaften, wie einer biologischen i-.bbaubarkeit, das fehlen einer Neigung zum Gelieren oder Erstarren, eine schnelle Lösungsgeschwindigkeit in Wasser und ein geei^neüer irübepunkt, spricht für eine geeignete Brauchbarkeit eines Netzuittels, und zwar im Hinblick auf dessen grundsätzliche x^unktionen.
Zweifellos ist der .,ert eines von einem alkohol abgeleiteten
3 0 S B 5 1 / 1 2 1 7
Netzmittels stark von den Eigenschaften des Alkohols abhängig. Der Grundcharakter des Alkohols bestimmt weitgehend, ob der Alkohol in geeigneter und einfacher Weise in ein Netzmittel umgewandelt werden kann und ob das Netzmittel dann in befriedigendem Maße die oben erwähnten Eigenschaften zeigt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der Alkohol biologisch abbaubar sein und in einer geeigneten Form vorliegen muß, wie z.i3. in dem flüssigen Zustand bei Raumtemperatur, um einen erfolgreichen Einsatz auf einem breiteren ünwendungsgebiet zu ermöglichen,
Aus diesen Gründen und im Hinblick auf neuere Kenntnisse auf dem Gebiet der Ökologie werden von der Netzmittelindustrie und verwandten Industrien Alkohole, die im wesentlichen linear sind, wie z.B. solche aus natürlichen Quellen, gefordert, und zwar wegen der biologischen Abbaubarkeit dieser Alkohole.
Aus vielen praktischen Gründen, zu denen die überwachung des Produkts und die Verfügbarkeit solcher natürlicher Alkoholquellen, wie Fette, Öle und ».achse, gehören, haben sich die Herst eller der Synthese von Alkoholen und deren Derivaten zugewandt, die den gradkettigen Charakter natürlich vorkommender Produkte haben.
Die US-Patentschrift 3 59ö 7^7 ist für ein solches Bestreben typisch. In aieser Patentschrift ist die Herstellung primärer linearer Alkohole vom Ziegler-Typ aus
309851/12 1 7
sehen über eine Äthylenpolymerisation, nachfolgende Oxidation und Hydrolyse der erhaltenen iiluminiumalkoxide beschrieben. In der Uü-Pat ent schrift 3 391 219 z.B. ist ferner die Herstellung solcher Trialkylaluminiumgemische beschrieben und der Wunsch, eine hochreine lineare alpha-Olefinkette herzustellen, wie sie z.B. für die anschließende Alkoholherstellung geeignet is ο, verdeutlicht.
^s ist berichtet worden, daß die große Linearität der Alkohole vom Zie,-jler-Typ zu einem hohen Grad an biologischer Abbaufähigkeit führt. Die US-Patentschriften 3 488 384, 3 5o4 o41 und 3 567 784 stellen weitere Beispiele dafür dar, daß Alkohole mit verzweigter Kette ungeeignet sind und vermieden werden sollten. Bemerkenswerterweise liegt eine Hauptanwendung für die Alkohole vom Ziegler-Typ auf dem Gebiet der Herstellung nichtionischer Netzmittel.
iiin anderes jetzt üblicherweise verwendetes Verfahren zur Herstellung ähnlicher Alkohole besteht darin, daß man lineare Olefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Oxoreaktionsbedin[jungen umsetzt. Bisher haben mehrere Firmen Propylentetramerausgangsstoffe bei der genannten Oxoreaktion zur Bildung von Tridecvlalkohol verwendet, doch hat die verzweigte Natur des Alkohols praktisch unmöglich gemacht, daß dieser Alkohol auf deiii Hetzmittelsektor ernsthaft in BeUracht kommt.
309851 /1217
Bei den zur Zeit üblichen Oxoverfahren werden lineare alphaülefinausgangsstoffe verwendet, wodurch ein Gemisch von normalen und 2-alkylverzweigten primären .alkoholen erhalten wird. iveil etwa 3o bis 4o Gew.->j und mehr der Alkohole eine 2-Alkylverzweigung aufweisen, ist das übliche Gxoalkoholverfahren der Kritik ausgesetzt gewesen. Kürzlich haben jedoch Bemühungen zur Verbesserung des üxoverfahrens zu Oxoalkoholen geführt, die eine wesentlich geringere 2-.-ilkylverzweigung auf v/eisen (vgl. US-Patentschriften 3 239 569 und 3 239
Es ist berichtet worden, wie z.B. von dem Stanford Research Institute, Linear Higher Alcohols, Bericht ία-, 27, August 1907* Seiten 3 und 133? daL> diese neueren üxoalkohole mit einer wesentlich geringeren 2-.i.lkylverzweigung biologisch abbaubar sind, und zwar wegen des Auftretens der Verzweigung bei der günstigen 2-Stellung, weil diese Art der Verzweigung nur einen relativ geringen nachteiligen Einfluß auf die biologische -,obaubarkeit der betreffenden Derivate hat. ^us dem oben angegebenen otand der Technik ist also ersichtlich, daß verzweigte alkohole für die Herstellung von Netzmitteln vermieden werden sollten.
Andere Alkoholtypen sind auch durch Oxidation von normalen i-araffinen hergestellt worden, doch sind diese alkohole im Gegensatz zu den nach den iithylenpolymerisationtjverfahren hergestellten Alkoholen und den im allgemeinen aus natürlichen quellen herstammenden Alkoholen sekundäre ,alkohole, ijie so\un(i\ren ^lk
3Ü 98 51/1217
zeigen auf einigen Anwendungsgebieten für Hetzmittel, wie z.B. auf dem Gebiet der sulfatierten Alkohole, nicht die gleichen erwünschten Eigenschaften wie die entsprechenden primären alkohole. Auch über andere Nachteile der sekundären Alkohole ist berichtet worden.
nie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, fehlen den bekannten Alkoholen oder den von diesen abgeleiteten Netzmitteln in unterschiedlichem Maße einige der oben angegebenen Kriterien, die über die gesamte Zweckmäßigkeit und/oder Eignung des .betreffenden Alkohols und/oder des von diesem abgeleiteten Netzmittels entscheiden. So lagen die bisher bekannten Alkohole im allgemeinen nicht in einem geeigneten flüssigen Zustand vor, « und mit ausnähme der Alkohole, die niedriger als das Decanol sind, können die hochverzweigten alkohole, wie sie z.B. aus Propylen- und Butylentrimeren, -tetrameren und dergl. hergestellt werden, im allgemeinen als feste oder relativ feste otoxfe bei oder in der Nähe der liaumtemperatur bezeichnet v/erden. Die letzteren genannten verzweigten alkohole sind für eine .Anwendung auf dem Hetzmittelgebiet wegen ihrer Resistenz gegenüber einem biologischen ,ibbau ungeeignet.
^s ist ersichtlich, daß ein b cstimmtes und akutes Bedürfnis n; .ca .-Ikouolon ,niL höheren KoI ekulur gewicht besteht, die bei ^aumtemporatur flüssig und biologisch abbaubar sind und den Grundnormen genügen, die festlegen, ob eic· brauchbaren iiigen-
3 0 9 8 5 1/12 17
schäften des Alkohols und der von diesem herstammenden Netzmittel gut nutzbar sind, überraschenderweise sind derartige Alkoholverbindungen bzw. Alkoholverbindungsgemische gemäß der Erfindung gefunden worden. Erfindungsgemäß sind zufällig neue Alkoholverbindungen gefunden worden, die nicht nur biologisch abbaubar sind, sondern auch bei Raumtemperatur in dem flüssigen Zustand vorliegen. Demgemäß besitzen die erfindungsgemäßen Alkoholverbindungen im Vergleich mit den biologisch abbaubaren bekannten Alkoholen Gefrierpunkte (Schmelzpunkte), die weit unter den bisher bekannten betreffenden Werten liegen. Die Alkoholverbindungen nach der Erfindung haben, abgesehen davon, daß sie leicht in viele Anwendungsformen gebracht werden können, den Molekulargewichtsbereich von für Netzmittel geeigneten Alkoholen effektiv erweitert.
Außerdem besitzen die neuen biologisch abbaubaren äthoxylierten Derivate der neuen Alkohole nach der Erfindung charakteristische einmalige Eigenschaften. Z.B. haben die Xthoxylate der erfindungsgemäßen Alkohole eine ausgezeichnete Wirksamkeit als Reinigungsmittel und Netzmittel innerhalb eines breiteren Holekulargewichtsbereichs des Alkohols. Eine Gegenüberstellung der erfindungsgemäßen äthoxylierten Alkohole und bekannter biologisch abbaubarer ilthoxylate läßt sich genau und typisch anhand ähnlicher Trübepunkte wiedergeben, wobei der irübepunkt die Temperatur ist, bei der eine 1-gew.-,jige wässrige Lösung des Net2imittels sich vom klaren zu dem trüben Zustand mit Erhöhung
309851/ 12 17
der Temperatur der Lösung umwandelt. Der besondere Trübepunkt des Netzmittels ist von großer Bedeutung, und das Netzmittel muß eindeutig den Anforderungen der Fachleute an den Trübepunkt genügen, wenn das Netzmittel in der Industrie oder im Handel akzeptiert werden soll. Für die meisten Anwendungsgebiete liegen die geforderten Werte für den Trübepunkt vorzugsweise zwischen 55 und 65°C Anerkanntermaßen erfordern einige besondere Anwendungsgebiete einen etwas höheren Trübepunkt.
Die synthetischen Alkoholäthoxylatderivate nach der Erfindung zeigen außergewöhnliche Eigenschaften im Rahmen der genannten Anforderungen. Soweisen die erfindungsgemäßen synthetischen Älkoholäthoxylatverbindungen bei einem Vergleich mit entsprechenden bekannten Alkoholabkömmlingen eine überlegene Benetzbarkeit und viel schnellere Auflösungsgeschwindigkeiten in V/asser auf. Vielleicht am bedeutungsvollsten ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen von Alkoholen abgeleiteten Netzmittel eine verminderte Neigung haben, in Wasser bei Raumtemperatur zu gelieren bzw. festzuwerden, was die Äthoxylate der Alkohole nach Ziegler und die oben erwähnten Alkohole vom Oxotyp beeinträchtigte. Ein weiterer überraschender Vorteil liegt darin, daß bestimmte Alkoholäthoxylatverbindungen nach der Erfindung hinsichtlich der Benetzungsfähigkeit synergistische Effekte zeigen.
Gemäß der Erfindung werden neue Vinylidenalkoholverbindungen bzw, -Verbindungsgemische geschaffen, die duich die folgenden allge-
309851/1217
- 1ο -
meinen Formeln I bis V wiedergegeben werden können: Formel I
CH2CH2OH 5(CH2)x-C
worin χ und y jeweils Zahlen von 1 bis 15 sind und die Summe von χ und y in dem Bereich von 6 bis 16 liegt.
Formel II
CHx
I 5
CH2OH
worin u und ν jeweils Zahlen von 0 bis 16 sind und die Summe
von u und ν in dem Bereich von 6 bis 16 liegt. Formel III
3 CH5(CH2)n-CH(CH2)mCH20H
worin η eine Zahl von ο - 17 und m eine Zahl von 2 bis 17 is und die Summe von η und m in dem Bereich von 7 bis 17 liegt.
851/1217
Formel IV
GH2OH.
worin r, s und t jeweils Zahlen von ü bis 15 sind und die Summe
von r, s und t in dem Bereich von 5 bis 15 liegt.
Formel V
R"-CH = C-GH2CH2OH
I I I
worin R" ein linearer Alkylrest mit mindestens einem Kohlenstoffatom und R"1 ein linearer Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R"
und R"1 in dem Bereich von 7 bis 17 liegt.
Die Alkohole der Erfindung werden zur Herstellung neuer Alkoholäthoxylate ni.tch herkömmlichen Athoxylierungsverfahren verwendet. Diese Alkoholäthoxylate entsprechen der allgemeinen
Formel VI
309851 /1217
worin R"" ein Alkylrest ist, der dem ilkylteil der oben dargestellten Vinylidenalkohole entspricht.
Die neuen Verbindungen bzv/. Verbindungsgemische der Erfindung werden hier als Vinylidenalkohole und Vinylidenathoxylate bezeichnet. Der Ausdruck "Vinyliden" wird der Einfachheit halber zur Beschreibung der Verbindungen nach der Erfindung benutzt, weil Vinylidenolefine zur Herstellung dieser neuen Verbindungen verwendet werden. Die hier angeführten "Vinylidenolefine" sind solche, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
Formel VII
R-G = CH2 Rf
worin R.und R' lineare Alkylreste mit insgesamt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sind und R und R1 jeweils einen Go- bis CL^- Alkylrest, vorzugsweise einenC.- bis Cx. -Alkylrest, darstellen.
Der Ausdruck "Vinyliaenalkohol" wird daher in der Beschreibung und den Ansprüchen zur Bezeichnung der durch die Formeln I bis V dargestellten Alkohole benutzt, und dementsprechend wird der Ausdruck "Vinylidenathoxylat" zur Bezeichnung der durch die Formel VI dargestellten Äthoxylate benutzt.
Die Vinylidenalkohole der Erfindung können durch Hydroformylie-
309851 /12 17
rung der Vinylidenplefine (Formel VII) hergestellt werden, wobei diese Vinylidenolefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt v/erden. Diese Vinylidenolefine können auch mit Formaldehyd oder formaldehydbildenden Komponenten umgesetzt werden, um auf diese Weise ebenfalls die Vinylidenalkohole der Erfindung zu bilden. Die entweder durch Hydroformylierung oder durch Formaldehydadditionsreaktionen hergestellten Vinylidenalkohole enthalten ein Kohlenstoffatom mehr als das als Ausgangsmaterial verwendete Olefin.
Die durch die Formel V dargestellten ungesättigten Vinylidenalkohole können durch Verwendung der genannten Vinylidenolefine bei der angegebenen Formaldehydadditionsreaktion hergestellt werden. Aus nicht geklärten Gründen sind die nach der Erfindung verwendeten Vinylidenolefine mit Formaldehyd und formaldehydbildenden Komponenten ungewöhnlich reaktionsfähig. Ferner ist das Formaldehydadditionsverfahren so selektiv, daß, wenn die Vinylidenolefine gemäß der Erfindung bei diesem Verfahren verwendet werden, der erhaltene primäre Alkohol 9o bis 1oo Gew.-#, im allgemeinen 95 Gew.-><> und mehr von den neuen, durch die Formel V dargestellten Verbindungen enthält.
Diese Alkohole können, falls sie ungesättigt sind, in üblicher Weise unter Bildung von Vinylidenalkoholen, wie sie durch die Formel I dargestellt werden, hydriert werden.
309851/1217
Die Anwendung des genannten Hydroformylierungsverfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen führt zu den durch die Formeln I bis IV dargestellten Vinylidenalkoholen, wobei einer oder alle dieser Alkohole in verschiedenen Anteilen gemeinsam hergestellt werden können. Wenn z.B. das Oxoverfahren angewendet wird, sind etwa 25 bis 9o Gew.->o der erzeugten Vinylidenalkohole vom Typ der Formel I.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können daher in Gemischen von Vinylidenalkoholen oder Gemischen der entsprechenden Vinylidenäthoxylate vorliegen, wie z.B. in Form eines Gemischs, wie es durch die Formeln I und II dargestellt wird, oder eines Gemischs von Verbindungen, die den Formeln I, II, III und IV entsprechen, und dergleichen. V/ie angegeben ist, haben die Vinylidenalkohole ein Kohlenstoffatom mehr als Vinylidenolefin, aus dem der Alkohol hergestellt werden kann. Wenn demnach ein besonderes Vinylidenolefin, wie ein C^-Vinylidenolefin, bei der Hydroformylierunc oder der Formaldehydadditionsreaktion verwendet wird, wird ein G^c-^lkohol erhalten, der einer oder mehreren der Formeln I bis V entspricht. Wenn Clefingemische verwendet werden, wie ein Gemisch von C,^- und C^-Olefinen, werden Gemische von G^c-- und C^r7-Vinylidenalkoholen gebildet, die einer oder mehreren der allgemeinen i'ormeln entsprechen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die oben angegebenen allgemeinen Formeln der erfindungsgemäßen Vinyliuenalkohole und der
3 0 9 8 6 1/12 17
entsprechenden erfindungsgemäßen Vinylidenäthoxylate jeweils verschiedene Stereoisomere oder Gemische davon enthalten können, wenn ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist. Die Erfindung erfaßt solche isomeren Formen der angegebenen Verbindungen.
Die besonderen, durch die Formel I dargestellten Vinylidenalkohole v/erden im allgemeinen bevorzugt, weil sie typisch oder in hohem Maße beispielhaft für die vielen ungewöhnlichen und unerwarteten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind.
Wie oben angegeben ist, enthalten die Vinylidenäthoxylate (Formel VI) der Erfindung einen Alkylteil, d.h. H"", der dem Alkylteil der Vinylidenalkohole entspricht, so daß R"" in der allgemeinen
Formel VI
R""-(0C2H4)w0H
ein Alkylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen ist und aus den folgenden Resten (a) bis (d) bestehen kann:
a) H
(CH2) CH3
309851/1217
_ 16 -
worin χ und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 15 sind und die Summe von χ und y in dem Bereich von 6 bis 16 liegt,
-(CH2)U-C-GH2-
CH,
worin u und ν ,jeweils ganze Zahlen von O bis 16 sind und die Summe von u und ν in dem Bereich von 6 bis 16 liegt,
CH5(CH2)n-C-(CH2)m-CH2-H
worin η eine ganze Zahl von O bis 17 und m eine ganze Zahl von 2 bis 17 ist und die Summe von η und m in dem Bereich von bis 17 liegt,
CH5-(CH2)r-C-(CH2)t-C-CH2-1 H .
309851/121 7
worin r, s und t jeweils ganze Zahlen von O bis 15 sind und die Summe von r, s und t in dem Bereich von 5 bis 15 liegt, oder R"" ein ungesättigter Alkylrest ist, der durch die allgemeine Formel
R"-CH = C-CH0-CH0-
C. I
I I I
worin H" ein linearer Alkylrest mit mindestens einem Kohlenstoffatom und R1'' ein linearer Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist und die gesamten Kohlenstoffatome von R" und E"1 in dem Bereich von 7 bis 17 liegen, oder aus Gemischen von (a) bis (e) besteht, worin w eine Zahl in dem Bereich von 7 bis 15» vorzugsweise von 7 bis 12 ist.
Wenn mehrere Äthylenoxideinheiten mit einem Vinylidenalkohol oder einem Gemisch solcher Alkohole kondensiert werden, werden Oxyäthylenketten mit verschiedenen Längen erhalten. Der Wert von w, wie er hier zu verstehen ist, ist daher eine durchschnittliche Zahl, die die durchschnittliche Anzahl der vorhandenen Oxyat hyIeneinheit en angibt.
Zur weiteren Charakterisierung eines besonders überraschenden Merkmals der Erfindung wird in die oben angegebene Formel der Inuex ζ aufgenommen.
309851/1217
In der Formel VIII
stellt ζ eine Zahl dar, die der Zahl der Kohlenstoffatome ent spricht, die in dem Alkylrest R"" enthalten sind, ζ liegt in nerhalb des Bereichs von 11 bis 15. Wenn z.B. ζ I^ und w 11 ist, ist das dargestellte Vinylidenäthoxylat das 11-MoI-Athoxy- lataddukt von dem Vinylidenalkohol, Pentadecanol.
In dieser Hinsicht ist überraschenderweise gefunden worden, daß, wenn der Wert für das Verhältnis von w zu ζ in dieser Formel innerhalb des Bereichs von o,685 bis o,755 liegt, die Vinylidenäthoxylate nicht nur den bevorzugten oben angegebenen Bedingungen für Netzmittel genügen, sondern, anders als die primären Alkohole nach dem Ziegler- und Oxoverfahren nach dem Stand der Technik, den wesentlichen Vorteil besitzen, dau sie besondere Trübepunkte haben, die den allgemeinen ^n±orderungen der Industrie entsprechen.
Ein anderer wesentlicher Punkt ist die Feststellung, daß', \jeim ζ 13 und w in dem Bereich von 9 bis 1o liegt, d.h., wenn es sich um das 9- bis lo-Mol-Athoxylat des C^-,-Vinylidenalkohols handelt, das Vinylidenäthoxylat eine synergistische ßenetzungsfähigkeit mit anderen Alkoholäthoxylateu zeigt und besonders die Wirksamkeit von bekannten Alkoholathoxylaten erhöht,
3 0 9 8 5 1/12 17
- -19 -
Nc.ch der Erfindung können die Vinylidenolefinausgangsmaterialien, d.h. die durch die Formel VlI dargestellten Verbindungen, nach einem üblichen Verfahren, wie z.B. durch Dimerisierung von alpha-Olefinen, z.B. von Alkyl-CHsCHo, Gemischen davon und dergl., hergestellt werden. Z.B. kann ein Gemisch von CL--bis Cj -alpha-Olefinen verwendet werden. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Vinylidenolefinen ist in der US-Patentschrift 2 695 52? beschrieben. Typische Vinylidenolefine sind 2-Hexyldecen-1, 2-Cctyldecen-i, 2-üctyldodecen-1 und dergl.
Die alpha-Olefine können durch übliche Umsetzung von Äthylen durch eine kombinierte Vergrößerungsverlagerungsreaktion unter Anwendung von Polymerisationskatalysatoren vom Ziegler-Typ, wie z.B. der ixialkylaluminiumverbindungen, hergestellt werden.· Der anfallende Olefinanteil kann abgetrennt und der besondere geeignete Olefinanteil kann zur Herstellung von Vinylidenolefin, wie z.B. durch Dimerisation verwendet werden.
Die Vinylidenolefine v/erden sehr leicht in die neuen erfindungsgemäßen Alkohole nach dem erwähnten j'ormaldehydadditionsverfahren oder dem Hydroformylierungsverfahren (Oxoverfahren) umgewandelt .
Die fL-.r eine übliche üxoreaktion typischen Verfahrensbedingungen können angewendet werden. Die Bedingungen können innerhalb großer Bereiche geändert werden, und zwar je nach den Wünschen
309851/1217
- 2ο -
des Fachmanns und den Bedingungen, die mit dem angewendeten speziellen Katalysator verbunden sind. Im allgemeinen können Temperaturen in dem Bereich von etwa 25 bis 25o°C und Drücke in dem Bereich von etwa 1 bis 7oo atü angewendet werden. Übliche Katalysatoren und Bedingungen, die bekanntermaßen die Alkoholausbeute selektiv gegenüber Aldehyden erhöhen, können Angewendet werden. Katalysatoren, wie z.B. solche, die sich vom Kobalt und Rhodium ableiten und im allgemeinen Wasserstoffkomplexe sind, sind ebenfalls geeignet. Katalysatorkomplexe, die Amine, Phosphine, Phosphite, fünfwertigen Phosphor, Arsen- und Antimonverbindungen enthalten, stellen Beispiele für geeignete Katalysatoren dar. Typische Katalysatoren, Bedingungen und Gewinnungstechniken sind in den US-Patentschriften 3 594 425, 3 239 566, 3 239 571 und 3 42o 898 und in "Carbon Monoxide in Organic Synthesis", Jürgen Falbe, Springer-Verlag, New York, 197o beschrieben.
V/ie oben angegeben ist, kann auch das Formaldehydadditionsverfahren angewendet werden. Dieses Verfahren führt mit hoher Selektivität und unerwartet schnell und unter vollständiger Umwandlung von Vinylidenolefinen zu den erfindungsgemäßen Viny]idenalkoholen. Dieses Verfahren kann ohne Katalysator durchgeführt werden, wenn die Temperaturen genügend hoch sind, wie z.B. bei 2oo°C liegen. Gewünschtenfalls können saure Katalysatoren angewendet v/erden. Katalysatoren werden bevoiau^t, wenn
309851/12 17
Temperaturen unter 2oo°C angewendet werden, um bessere Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen. Beispielhafte geeignete Katalysatoren sind BF, und Komplexe von diesem, Essigsäure, Zinnhalogenide, wie z.B. Zinn-IV-chlorid, und dergl. Temperaturen bis zu der Temperatur, bei welcher eine Zersetzung beginnt, können angewendet werden. Im allgemeinen werden Temperaturen in dem Bereich von etwa 50 bis Joo C angewendet. Im allgemeinen werden Drücke angewendet, die ausreichen, eine im wesentlichen flüssige Phase beizubehalten. Beispielhafte Bedingungen und dergl. werden ferner in den US-Patentschriften 2 235 o27 und 2 624 766 und in Angewandte Chemie, Internationale Ausgabe, H.M.R. Hoffmann, 8, 556 (1969) beschrieben.
Die Vinylidenalkohole der Erfindung können in die Vinylidenüthoxylate der Erfindung durch typische Alkoxylierungsverfahren umgewandelt werden, bei denen z.B. ein Alkohol und Äthylenoxid in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren, wie z.B. Alkalihydroxiden, Alkalialkoholaten oder -phenolaten oder metallischem Natrium oder Kalium und dergl., kondensiert werden.
Andere Verfahren zur Herstellung der Alkylpolyoxyathylenaddukte von den Alkoholen nach der Erfindung können angewendet werden, wie z.B. Umwandlung des Alkohols in das entsprechende Alkylhalogenid, z.B. Alkylbromid, mittels z.B. PB,, und nachfolgende Umsetzung mit dem geeigneten Glykol nach dem Reaktionsschema.
309851/1217
HO(GpH4O) H
ROH + PBr^ — EBr 5_Ζ__ί RO(CpH,G) H
5 Na ^ ^ x
Ein anderes Verfahren besteht in der stufenweisen Umsetzung des Alkohols mit Äthylenchlorhydrin.
Die basenkatalysierte Zugabe von Äthylenoxid zu dem Alkohol ist das bevorzugte Verfahren und ermöglicht leicht, die anzahl der dem Alkohol zugefügten Oxyathyleneinheiten zu regeln. Im allgemeinen werden bei diesem Verfahren Temperaturen in dem Bereich von etwa 1oo bis 35o°C angewendet. Im allgemeinen werden Drücke angewendet, die ausreichen, eine im wesentlichen flüssige Phase beizubehalten. Ein typisches Verfahren dieser Art wird in der US-Patentschrift 3 4-36 426 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß die Äthoxylate der Erfindung einen Vorteil gegenüber den oben erwähnten Athoxylaten von sekundären Alkoholen haben und zwar weil sie leicht in einem einstufigen Athoxylierungsprozess hergestellt werden können.
Die vorstehende Erörterung und Beschreibung der Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen noch weiter erläutert, in denen verschiedene Alkoholäthoxylatverbindungen der Erfindung, beschrieben und viele charakteristische Merkmale der Erfindung aufgezeigt werden. Die Beispiele sollen keine .begrenzung der vorstehenden Erörterung und Beschreibung darstellen und die Erfindung nicht auf die in den Beispielen verwendeten Hateria-
309851/1217
lien beschränken. Die in den folgenden Beispielen hergestellten Verbindungen wurden durch magnetische Kernresonanzanalyse, Inirarotanalyse, chromatographische Analyse und Ermittlung der Hydroxylzahl nachgewiesen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel, v/ie auch die Beispiele 2 bis 5, erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen primären Alkoholverbindungen, wie z.B. von solchen, die der oben angegebenen Formel V entsprechen.
In einem Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 3,8 1 wurden 2o6o g C,, -Vinylidenolefxnfraktion, die aus einem Gemisch im Verhältnis von 5o:5o Gew.-><? von 2-Äthyl-1-octen und 2-Butyl-1-hexen bestand, und 23o g Faraformaldehyd eingetragen. Der Autoklav wurde mit Stickstoff durchspült und eine ütunde lang bei 25o G erwärmt. Der Ablauf aus dem Reaktionsgefäß# wurde zweimal mit Viasser gewaschen und dann destilliert und ergab 69o g Vinyliden-G^^-Alkohole mit einem oiedebereich von 119 bis 12'7°C bei 2mm Hg. Etwa 5o Gev/.-,j des Produkts bestanden aus einer Verbindun . der Formel V, worin R" Fropyl und R111 Butyl ist. Etwa 5o /j des I-rodukts bestanden aus einem Gemisch von (o), worin R" Fentyl und R111 Äthyl iüt, und (b), worin R" iie'ohyl und xi11 Kexyl ist. Demnach bestanden fast 1oo Gew.->u der i-rodukte aus einem Gemisch von iJ-i.bhylnon-3-enol, 3-Hexyl- und 3-^utylhepo-3-enol.
309851/1217
- 24 Beispiel 2
Ein 1-Liter-Autoklav wurde unter Rühren mit 3^-0 g einer G*o~ Vinylidenalefinfranktion, die aus 2-Butyl-1-octen bestand und 32 g Paraformaldehyd beschickt. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff durchspült und eine Stunde lang bei 275°C erwärmt. Der Ablauf aus dem Reaktionsgefäß wurde nacheinander mit 2oo-ml-Teilen einer wässrigen Lösung von o,5 Gew.-><> Schwefelsäure und einer wässrigen Lösung von 5 Gew.-Jo Natriumcarbonat gewaschen. Der gewaschene Ablauf wurde über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet, filtriert und destilliert und ergab 95 g eines Produkts mit einem Siedebereich von 1o5 bis 11ο G bei 3 mm Hg. über 9o Gew.-?ö des Produkts bestanden aus 3-Butylnon-3-enol, 3-Pentyloct-3-enol und deren Ameisensäureester.
Beispiel 3
In einem Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 3jS 1 wurden unter Rühren 196o g V^-Vinylidenolefinfraktion, die aus einem 5o:5o-Gewichtsgemisch von 2-Butyl-1-decen und 2-Hexyl-1-octen bestand, und 11ο g Paraformaldehyd eingetragen. Der Autoklav wurde mit Stickstoff durchspült und eine stunde lang bei 2>o°C erwärmt. Der Ablauf wurde mit Wasser gewaschen und dann destilliert und ergab 14-34 g unumgesetzte C^-Clefine und 421 q ^"\^~ Alkohole mit einem SiedebBreich von Λ'-yy bis 'i4o°C bei i? ram Hg. Bas Produkt bestand aus einem 5o:5o-üemisch von 3-Hexylnon-3-enol und einem Gemisch von j>-iju.t;yl\xndQc-'y-enol und
3098S1/1Ü17
3-üctylhept-3-enol.
Beispiel
In einem 1-Liter-Autoklaven wurden unter Rühren 45o g einer C^g-Vinylidenolefinfraktion, die aus 2-Hexyl-1-decen bestand, und 33 g Paraformaldehyd eingetragen. Der Autoklav wurde mit Stickstoff durchspült und eine Stunde lang bei 25o bis 252°C erwärmt. Der Ablauf wurde einmal mit 2oo ml Wasser gewaschen und dann destilliert und ergab 356 g unumgesetztes Olefin und 9o g eines Produkts mit einem Siedebereich von 15o bis 157°C bei 5 mm Hg. Das erhaltene Produkt bestand aus über 95 Gew.-;o eines Gemisches von 2-Hexylundec-3-enol und 3-üctynon-3-enol.
Beispiel 5
Ein Autoklav mit einem Fassungsvermögen von etwa 11,5 1 vmrde mit 6o48 g einer C^n-Vinylidenolefinfraktion, die aus einem Gemisch in einem Verhältnis von 5o: 5o Gew.-yä von 2-üctyl-1-decen und 2-Hexyl-1-dodecen bestand, und 396 g Paraformaldehyd beschickt. Der Autoklav wurde mit otickstoff durchspült und 1,5 Stunden lang bei 25o bis 2540G erwärmt. Die 'temperatur vmrde auf 2oo°C gesenkt, und 4oo ml Wasser wurden in den Autoklaven eingetragen. Die Temperatur wurde eine Stunde lang bei 185 bis 19o°C gehalten. Der Ablauf aus dem i-ieaktionsgefäß wurde zweimal mit Wasser gewaschen und dann destilliert und ergab 1585 g
mit einem Siedebereich von 153 bis 159°G bei o,5
309661/Ί217
bis o,7 mm. Der erhaltene Alkohol enthielt etwa yo Gew.->i> 3-Decylnon-2-enol und etwa 5o Gew.->y eines Geraischs von 3-Qctylundec-3-enol und 3-Hexyltridec-3-enol.
Beispiel 6
Dieses Beispiel v/ie auch die Beispiele 7 bis 1o erläutern die Hydrierung von ungesättigten Vinylidenalkoholen zu gesättigten Alkoholen, de in der Hauptsache den Alkoholen der formel I entsprechen. Die in dem obigen Beispiel 1 gebildeten ungesättigten C^-Vinylidenalkohole wurden unter Anwendung eines Nickel-Kupfer-Chrom-Hydrierungskatalysators bei 154 bis 165 C und einem Druck von 4-9 bis 126 atü hydriert. Lei der Destillation des filtrierten Ablaufs wurden 353 g eines gesättigten (L·,,-Alkohols mit einem Siedebereich von 114 bis 1160C bei Io mm Hg erhalten. Der erhaltene primäre Alkohol bestand im wesentlichen aus I00 Gev/.-^ eines Gemischs von 3-Athylnonanol und 5-Butylheptanol.
Beispiel 7
Eine 4-oo-ml-Probe des nach dem Beispiel 2 hergestellten ungesättigten C^,-Vinylidenalkohols wurde unter Anwendung eines Nickelkatalysators bei 158 bis 163°C und einem Druck von 82 bis 14-7 atti hydriert. Der ablauf aus dem Reaktionsgefäß wurde filtriert, und ein ieil dieses ablaufs wurde destilliert, wobei $11 g von gesättigten CL ^-Vinylidenalkoholen mit einem oiedebereich
30 a 8 öl/ V/ Vl
von 135 bis 1380G bei 8 mm Hg erhalten wurden. Der Vinylideni-.lkohol bestand im wesentlichen zu I00 Gew.-,ο aus 2-Butylnonanol,
Beispiel 8
1300-g-Probe des nach dem Beispiel 3 hergestellten ungesättigten C^1--Vinylidenalkohols wurde unter Anwendung eines Nickel-Kupfer-Ghrom-Hydrierungskatalysators bei 138 bis 1640C und einem Druck von 45,5 bis 73»5 atü hydriert. Das hydrierte Material wurde destilliert und ergab 124o g von C^,c--Vinylidenalkoholen mit einem Siedebereich von 117 bis 121°G bei ο,35 bis 0,60 mm Hg. Die gesättigten Vinylidenalkohole bestanden aus einem Gemisch von 3-Butyllundecanol und 3-Hexylnonanol.
Beispiel 9
Eine 92o-g-Probe des nach dem Beispiel 4 hergestellten ungesättigten C^rj-Vinylidenalkohols wurde unter Anwendung eines Nickel-Kupfer-Chrom-Hydrierungskatalysators bei 163 bis 173°C und einem Druck von 38,5 bis 77 atü hydriert. Der bei der Hydrierung erhaltene Ablauf wurde filtriert und destilliert und ergab 8o4 g von gesättigten C-^-Vinylidenalkoholen, mit einem Siedebereich von I55 bis 157OG bei 3,ο ram Hg. Der erhaltene Vinylidenalkohol bestand zu 9o Gew.-,.· aus 3-Hexylundecanol.
309851/1217
- 28 Beispiel 1o
Eine 1ooo-g-Probe des nach dem Beispiel 5 hergestellten ungesättigten CjQ-Vinylidenalkoholß wurde unter Anwendung eines Nickel-Kupfer-Chrom-Hydrierungskatalysators bei 155 bis 165°C und einem Druck von 5o,8 bis 77 atü hydriert. Das hydrierte Material wurde destilliert und ergab 839 g von gesättigten G^Q
alkoholen mit einem Siedebereich von 156 bis 1610C bei o,7 mm Hg. Der erhaltene Vinylidenalkohol bestand zu über 95 Gew.--ρ aus einem Gemisch von J-Hexyltridecanol und 3-Octylundecanol.
Beispiel 11
Dieses Beispiel wie auch die Beispiele 12 bis 16 erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Vinylidenalkohole nach dem Hydroformylierungsverfahren. Die gebildeten Vinylidenalkoholverbindungen bmw. -Verbindungsgemische entsprechen den oben angegebenen Formeln I bis IV.
Ein 14-oo-ml-Schüttelautoklav wurde mit 5oo g einer Cx. -Vinylidenolefinfraktion, die aus einem Gemisch von 2-Athyl-1-octen und 2-Butyl-1-hexen in einem Verhältnis von 5o:>o Gew.-;o bestand, 17 g Kobaltoctoatlösung (12 Gew.-> Kobalt) und 14- g Tributylphosphin beschickt. Das Keaktionsgemisch wurde mit einem 1:1-Gemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei 18o bis 1870C und einem Druck von 1o5 bis 21ο atü 4 Stunden lang in Kontakt gebracht. Der Ablauf aus dem Reaktionsgefäß wurde destilliert und
3098S1/1217
ergab 219 g eines Gemischs von C^-Aldehyd und G*,.-Vinylidenalkohol mit einem Siedebereich von 1o5 bis 125°6 bei 15 mm Hg. Ein Teil des Gemischs, d.h. das C^^-Oxoprodukt, wurde unter An wendung eines Kobaltschwammkatalysators bei 16o°G und einem Druck von ?o bis 91 atü eine Stunde lang reduziert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und destilliert und ergab 156 g von primärem C^^-Vinylidenalkohol mit einem Siedebereich von 112 bis 117°C bei 1o mm Hg.
Beispiel 12
Ein 14oo-ml-Schüttelautoklav wurde mit 4oo g eines C^o-Vinyüäenolefins, das aus 2-Butyl-1-octen bestand, 7 g einer Kobaltlinoresinatlösung (6 Gew.->£ Kobalt) und 1o g Tris(nonylphenyl)-phosphat beschickt. Der Autoklav wurde mit Synthesegas (1:1-Gewichtsgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid) durchspült und auf 16o°C erwärmt. Das Synthesegas wurde mit einem konstanten Druck von 21o atü eingeleitet, und die Temperatur wurde 1 Stunde lang bei 16o°C gehalten. Der Ablauf aus dem Reaktionsgemisch wurde in einem Filmverdampfer bei 22o C und einem Druck von 1,5 mm Hg zum schnellen Verdampfen gebracht und ergab 4o1 g Obendestillat und 53 S Rückstand.
Das Obendestillat wurde unter Anwendung von Kobaltschwammkatalysator bei 18o°C und einem Wasserstoffdruck von 28 bis 70 atü hydriert. Bei der Destillation von 34o g des hydrierten Materials
309851/1217
- 5ο -
wurden 242 g primäre C^-Vinylidenalkohole mit einem Siedebereich von 12o bis 15o°C bei 5 mm Hg erhalten. Etwa 53 Gew.->a der Vinylidenalkohole entsprachen der Formel I, (bestanden z.B. aus 5-Butyl-1-nonanol), und der Rest bestand aus einem Gemisch Von Alkoholen, die den Formeln II bis IV entsprachen.
Beispiel 15
Ein Gemisch von 5° Gew.-;ü 2-Butyl-1-octen, 25 Gew.-,b 2-Butyl-1-decen und 25 Gew.-><? 2-Hexyl-1-octen, das o,1 Gew.-;* Kobalt (als Kobaltlinoresinat) und 1,5 Mol Tris(nonylphenyl)phosphat je Grammatom Kobalt enthielt, wurde in ein kontinuierliches röhrenförmiges Reaktionsgefäß mit überschüssigem 1:1-rGemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid eingetragen. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur in dem Bereich von 14o bis 16o°C bei einem Druck von 21ο atü und mit einem stündlichen Flüssigkeitsdurchsatz von 1 g/hr/ml durchgeführt. Der Ablauf aus dem Reaktionsgefäß wurde durch einen Filmverdampfer geführt, um die unumgesetzten Olefine und die gebildeten Aldehyde und Alkohole als Obendestillat von dem Katalysator abzutrennen.
Das Obendestillat wurde in einem kontinuierlich arbeitenden Reaktionsgefäß mit festem Bett unter Anwendung von Kobaltschwammkatalysator bei einem Druck von 1o5 atü und einer temperatur von 165 bis 19o°G und mit einem stündlichen Flüssigkeitsdurchsatz von 1 g/hr/ml hydriert. Bei der Destillation des Ablaufs
309851/1217
aus dem Hydriergefäß wurden primäre G^^-Vinylidenalkohole mit einem Siedepunkt von 125°C bei 5 mm Hg und primäre G^,--Vinylidenalkohole mit einem Siedebereich von 15o bis 157°C bei 5o mm Hg erhalten. Die C^,-Alkohole entsprachen im wesentlichen denen, die in dem Beispiel 12 hergestellt worden sind. Das bei 15o bis 157°C siedende Produkt bestand aus einem Isomerengemisch von primeren C^j--Vinylidenalkoholen entsprechend den allgemeinen Formeln I bis IV, wie durch chromatographische Analyse, Spektralanalyse und Naßanalyse-verfahren nachgewiesen wurde.
Beispiel 14
Ein 14-oo-ml-öchüttelautoklav wurde mit 5oo g C-^-Vinylidenolefin, das aus 2-Hexyl-1-decen bestand und 75 g einer Heptanlösung von Kobaltoctacarbonyl, die 3,6 g g Kobalt enthielt, beschickt. Dieses Gemisch wurde mit Synthesegas,wie in den vorstehenden Beispielen 11 bis 13 bei 13o bis 133°G und einem Druck von 14o bis 21ο atü 2,5 Stunden lang behandelt. Der Ablauf aus dem Reaktionsgefäß wurde durch Rühren mit 3oo ml einer wässrigen Lösung, die 7 Gew.->a Essigsäure und 3 Gew.-^j Hatriumacetat enthielt, für eine Stunde bei 60 bis 65°C vom Kobalt befreit. Das Gemisch wurde abgekühlt, und die wässrige Schicht wurde abgetrennt, und es wurden 596 g eines Produkts erhalten. Das erhaltene Produkt wurde unter Anwendung eines Kobaltkatalysators bei Ί60 bis 19o°C und einem Druck von 14 bis 14o atü 75 Hinuten lang
309851/1217
hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt, und das Produkt wurde destilliert, und es wurden 349 s von primären Gxjn-Vinylidenalkohol mit einem Siedebereich von 15o bis 17o°C bei 3 bis 4 mm Hg erhalten.
Beispiel 15
Ein 1400-ml-Schüttelautoklav wurde mit 53© g eines 5o:5o-Gemischs von einer C-n-Vinylidenolefinfraktion, die aus 2-Hexyl-1-dodecen und 2-0ctyl-1-decen bestand, und 12 g einer Rhodiumheptanoatlösung mit 3 Gew.-^ Rhodium beschickt. Diese Lösung wurde mit einem-1:1-Gemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei 124 bis 13o°C und einem Druck von 52,5 bis 21ο atü 2 Stunden lang behandelt. Der Autoklav wurde abgekühlt und belüftet, und es wurden 5o g Kobaltschwammhydrierungskatalysator zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasserstoff bei 16o°C und einem Druck von 68 bis 91 atü 3,25 Stunden lang behandelt. Der Ahlauf aus dem Reaktionsgefäß wurde filtriert und destilliert,, und es wurden 442 g von primären C^q-Vinylidenalkoholen mit einem Siedebereich von 153 bis 1580C bei 1 mm Hg erhalten.
Beispiel 16
Ein 14oo-ml-Schüttelautoklav wurde mit 5oo g eines C^ -Yinj/lidenolefins aus 2-Octyl-1-dodecen und 75 g Kobaltoctacarbonyllösung in Heptan, die 3,6 g Kobalt enthielt, beschickt. Das Gemisch
309851/1217
wurde wie in den vorstehenden Beispielen mit Synthesegas bei 13o bis 14o C und einem Druck von 84 bis 21ο atü 3 Stunden lang behandelt. Der Autoklav wurde abgekühlt und belüftet, und 4o g Kobaltschwammhydrierungskatalysator wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Wasserstoff bei 17o°C und einem Druck von 96,3 bis 14o atü 1,5 Stunden lang behandelt. Der Ablauf aus dem Reaktionsgefäß wurde filtriert und destilliert, und es wurden 224 g von primärem Co^-Vinylidenalkohol mit einem Siedebereich von 168 bis 172°C bei o,3 bis o,5 mm Hg erhalten.
Beispiel 17
In einen Autoklaven aus korrosionsfestem Stahl wurden 1oo g des in dem Beispiel 13 hergestellten primären- C^-Vinylidenalkohols eingetragen. Das Olefinausgangsmaterial für die Herstellung des Vinylidenalkohols wurde unter Verwendung eines Vinylidenolefins zubereitet, das durch Dimerisation von Hexen-1 hergestellt worden war, Kalxumhydroxidplattchen (ο,5 g) wurden zugegeben, und der Inhalt des Autoklaven wurde auf 14o°C erwärmt. Äthylenoxid wurde mit einer solchen Geschwindigkeit eingetragen, daß der Druck bei etwa 3>5 atü und die i'emperatur bei etwa 14o°C gehalten wurde. Nach Zugabe von 22o g Ethylenoxid wurde der Katalysator mit o,5>4 g Oxalsäure neutralisiert. Das Produkt wurde nach Zugabe eines li'iltrierhilfsmittels filtriert, und es wurde ein Vinylidenalkoholathoxylat mit einem i'rübepunkt von 62 C und einem Stockpunkt von 16°C erhalten.
3übö51 /1217
_ 34 -
Eine kleine Menge von diesem Produkt wurde in Wasser mit einer Temperatur von ungefähr 25 C gegossen, und das Vinylidenalkoholäthoxylat löste sich leicht ohne Bildung eines Gels. Im Gegensatz dazu gelierte ein iithoxylat, das aus einem Cy, -,-Alkohol gebildet worden war, v/elcher durch Hydroformylierung von Dodecyl-1 hergestellt worden war, sofort bei Zugabe zu Wasser und löste sich nur sehr schwer.
Beispiel 18
Die neuen Vinylidenalkohole der Erfinduno werden in diesem Beispiel mit den entsprechenden bekannten Alkoholen verglichen. Primäre Vinylidenalkohole vom Typ A stellen solche Vinyliden alkohole dar, die nach den Beispielen 1 bis 5 erhalten worden sind. Primäre Vinylidenalkohole vom Typ B stellen solche Vinylidenalkohole dar, die nach den Beispielen 6 bis 1o erhalten worden sind. Primäre Vinylidenalkohole vom Typ C stellen solche Vinylidenalkohole dar, die nach den Beispielen 11 bis 16 erhalten worden sind. Primäre Alkohole vom Typ D sind bekannte üxoalkohole, die durch Hydroformylierung von linearen alpha-ule- finen erhalten worden sind. Die bekannten primären Alkohole vom Typ E stellen normale primäre alkohole dar, axe mit Trialkylaluminiurn hergestellt worden sind.
Bestimmte neue und einmalige Eigenschaften dor ei"findungsgemässen primären Vinylidenalkohole werden durch die in der Tabelle
3 0 9 0 5 1/12 17
1 angegebenen Werte veranschaulicht. ils ist ersichtlich, daß, abgesehen von dem durch Hydroformylierung von 2-Octyl-1-dodecen erhaltenen C2^-Vinylidenalkohol als einzige Ausnahme, die erfindungsgemäßen Vinylidenalkohole nicht über minus 5° C erstarren. Es ist besonders erwähnenswert und überraschend, daß die erfindungsgemäßen Vinylidenalkohole wesentlich niedrigere Gefrierpunkte zeigen als die bekannten Alkohole, die eine 2-Monoalkylverzweigung enthalten.
309851/1217
Versuch Kohlen
Nr. stoff
anzahl
1 11
2 12
3 13
4 14
5 15
6 16
7 17
8 18
9 19
Io 2o
11 21
Tabelle
Schmelzpunkte (Gefrierpunkte) Alkoholtyp
(A) Ungesättigter Vinylidenalkohol
(B) Gesättigter Vinylidenalkohol
<-5o'
<-5o<
(C) Oxovinylidenalkohol
<-5ο· <-5o<
<-5o<
<-5o<
<-5o<
(D) Oxoalkohol (E) Normaler
nach dem Stand primärer Alko
der Technik hol nach dem
Stand der
Technik
_/l-3°(l) 19°
l4-2o°(2) 24.8°
17-21°(3) 3o.5°
39-4o° u»
25-27°(4) 43.8° r
5o°
42-45°(5) 54°
58.5°
62-63°
65.5°
(1) Enthält außer dem normalen Alkoholprodukt 35 Gew.-^ 2-;i.lkyl verzweigung.
(2) Ein Gemisch (4o:6o) von C12- und C^-Oxoalkohol (NEGDOE^ 23) Enthält 2-Methylverzweigung.
(3) Entspricht der Fußnote (1), jedoch mit 4o % 2-Honoalkylverzweigung.
(4) Entspricht der Fußnote (1), jedoch mit 42 ;j 2-Monoalkylverzweigung.
(5) Entspricht der Fußnote (1), jedoch mit 45 /o 2-Monoalkylverzweigung.
Beispiel 19
Die neuen Vinylidenalkohole der Erfindung v/erden in diesem Beispiel mit bekannten flüssigen primären Alkoholen, wie z.B. dem Tridecylalkohol, der durch Hydroformylierung von Propylentetramer erhalten worden ist, verglichen. Im Gegensatz zu den Erwartungen aufgrund der bekannten Lehren zeigen die in der Tabelle 2 wiedergegebenen Werte klar, daß die erfindungsgemäßen Vinylidenalkohole biologisch abbaubar sind.
Die Versuche wurden in einer manometrischen BüD-VorrichLung (Hach Manometric BOD Apparat, Modell 2175) durchgeführt. Bei jedem Test wurden 1oo mg des betreffenden Alkohols und 157 ml iiuD-Verdünnungswasser, das 1o oder 2o Volumenprozent Bakteriensuat enthielt, verwendet. Die Bcxkteriensaat war entweder rohes
3ÜB651 /12 17
ORIGINAL INSPECTED
Haushaltsabwasser von einer Kläranlage, das sich 24 stunden lang bei 2o°C abgesetzt hatte und durch Glaswolle filtriert worden war, oder eine akklimatisierte Saat.
Die akklimatisierte Bakteriensaat war durch Belüften von rohem Abwasser unter täglichem Absetzen und ^bhebern von 2/3 der Flüssigkeit und Zugabe von zunehmenden enteilen der Testalkohole zusammen mit frischem Abwasser innerhalb einer Zeitspanne von einer Woche erhalten worden.
3Üböö 1 / 1 2 1 7
Biochemischer Tabelle 2 13 Rohabwassersaat Probe)(a) 2o%
13 lo% 2o%
Versuch-Nr. Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (je loo mg 15 59 ppm 58 ppm 118 ppm
Alkoholtyp Kohlenstoffanzahl 17 Akklimatisierte Saat 92 ppm
1 13 lo% 92 ppm
2 c"» 126 ppm 79 ppm
3 A<<=> 0 0
4 B(d>
5 A
Tridecyl 8l ppm
- 4ο -
(a) Standard Methods for the Examinatin of Water and Wastewater, 12. Auflage, 1965, Seite 417, American Public Health Association, New York, Ii. Y.
(b) Oxovinylidenalkohol, wie in der iabelle 1 angegeben.
(c) Ungesättigter Vinylidenalkohol, wie in der Tabelle 1 angegeben.
(d) Gesättigter Vinylidenalkohol, wie in der Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2o
Nach dem Verfahren des Beispiels 17 wurden Alkohole mit unterschiedlicher Anzahl Kohlenstoff atome, und zwar von Gs,* bis C2^, in Äthylenoxidaddukte umgewandelt. Die Alkohole wurden aus den Vinylidenolefinen entweder durch die Oxoreaktion oder nach dem Formaldehydadditionsvafahren hergestellt. Die Vinylidenalkohole von der Formaldehydreaktion wurden sowohl in Form des ungesättigten Alkohols als auch in Form des hydrierten (gesättigten) Alkohols, wie angegeben ist, verwendet. Die Äthylen-oxidaddukte werden durch ihren Trübepunkt, und zwar von einer 1-gew.-;öigen wässrigen Lösung, gekennzeichnet. Die neuen Vxnylidenathoxylate der Erfindung werden in diesem Beispiel mit entsprechenden bekannten Alkoholäthoxylaten verglichen. «Vie in dem Beispiel 17 gezeigt ist, unterliegen die meisten bekannten primären Alkoholäthoxylate, die im allgemeinen auf dem Netzmittelanwendungsgebiet eingesetzt werden, einer Gelbildung, wenn die nichtionischen Äthoxylate V/asser zugegeben werden. Daher werden wässrige Lösungen häufig nur mit großer Schwierigkeit hergestellt. 'Jie oben
309851/1217
angegeben ist, zeigen die Vinylidenalkoholäthoxyiate der iirfindung eine wesentlich geringere Neigung zur bildung solcher Gele, "Jieses Beispiel demonstriert daher die vergleichweise ochnelligkeit, mit der die erfindungsgemäßen Vinylidenalkohoiäthoxylate in '.lasser bei 25 C gelöst v/erden. Zweifellos ist der Grad der Löslichkeit bzw. die Lösungsgeschwindigkeit in Wasser bei Raumtemperatur für viele Anwendungsgebiete der Alkoholäthoxylute von Bedeutung. iJiese eigenschaft erlaubt ferner ein bequemes tischen, Umsetzen und dergl. bei Raumtemperatur.
Dieses Beispiel wurde in der weise durchgeführt, daß 6o ml deionisiertes Wasser von 25°C in ein i^o-ml-Becherglas eingetragen wurden, das mit einem Magnetrührer versehen war. 1o Tropfen des flüssigen Alkoholäthoxylates, das getestet werden sollte, wurden schnell dem Wasser zugegeben, während die Lösung mit einer konstanten Geschwindigkeit mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Ein elektrischer Zeitmesser, der bei Zugabe des ersten Tropfens eingeschaltet wurde, maß die Zeit, die bis zur vollständigen Lösung des zugegebenen Netzmittels verstrichen war. Für jede getestete Probe wurden drei doppelte Versuche durchgeführt, und es wurde der Mittelwert für die verstrichene Zeit berechnet. Diese mittleren Zeitwerte in Sekunden werden für die verschiedenen Älkoholäthoxylate in der Tabelle 3 angegeben.
3üy851/1217
Tabelle
Versuch Alkohol- Anzahl Kohlen-
stoffatome in Alkohol
1 D 13
2 C 13
3 C 13
4 A 13
VJl B 13
6 Tridecyl 13
7 D 15
8 C 15
9 B 15
Io B 15
11 D 17
12 B 17
13 D Il/I3(b)
14 C n/i3(b)
15 D 13/15(C)
16
17
18
C
C
C
13/I5(d)
13/I5(d)
13/I5(d)
19
2o
D
D/C/C(f)
H/13/I5(f)
21 D/D/C/C(g) 11/13/13/15
22 D 12-15(h)
23
24
D
D
12-13*·*'
25 E 12-I8(k)
26
27
E
E
12<»>
2329518
Trübepunkt,0C
Alkoholäthoy-
lat
Zeit zum Lösen
(s)
62 2o6
49 3o
7o <lo
56 <lo
44 14
39.5 3o
53.5 4oo
64 126
55 23
76 19o
52 /■4oo
51.3 6o
6o lol
6i 7o
59 292
5o 28
65 2o
88 131
61 63 49
5o 9o 45 59 55 62
198
C 19
343 175
171 298 263
3u / Ί I i /
(O Alkoholverbindung bzw. das Alkoholverbindungsgemioch wie in der Tabelle 1 angegeben ist.
(b) 2^:75-Göu.-;aiges Gemisch.
(c) 6o:4o-gew.->Jiges Gemisch.
(d) 57:4-3-gew.-,jiges Geraisch.
(e) 25:5o:25-gew.->Jiges Gemisch.
(f) 4o:4o:2o-gew.-,jiges Gemisch vom Typ E-A^/C-Alkohol, wie in der Tabelle 1 angegeben.ist.
(ε) 35:3o:2o:15-gew.-#iges Gemisch vom Typ E-ZE-ZG-ZG-Alkohol,
wie in der Tabelle 1 angegeben ist. (h) 2o:3o:5o:2o-gew.-/biges Gemisch von C^-, G-|5~' C14~> C15~
Gxoalkoholen, wie z.B. NEODOE^'25 (7-Mol-Äthylenoxidaddukt).
Vgl. Fußnote (2) in der Tabelle 1. (i) wie (h), mit der Ausnahme jedoch, daß es sich um ein 12-Mol-
ilthylenoxidaddukt handelt,
(ü) 6,5-Athylenoxidaddukt von NEODOIi 23-Alkohol (4o:6o-gew.-^
C12 und C,|j).
(k) .Lthylenoxidaddukt von ALFOjSr 1218--llkohol (4o:3o:2o:1o
Gew.-/ö G^2» G*i4» Gi6' ^18^#
(1) Ächylenoxidaddukt von ALEO® 1214-Alkohol (^5:^5 Gew.->J
C^2 und G14).
(m) i.thylenoxidaddukt von iVliFO»' 12-Alkohol.
Den in der Tabelle 3 angegebenen Werten ist zu entnehmen, daß die Vin.vlidenäthoxylate der Erfindung, z.B. von Alkoholen des Typs A, B und C, den linearen Alkoholäthoxylaten, die entweder
3 ü ü ö 5 1 / 1 2 1 7
aus Ziegler-Alkoholen, z.ß. alkoholen vom Typ E, hergestellt worden sind, oder aus Akoholen gebildet worden sind, die durch Hydroformylierung von alpha-ülefinen hergestellt worden sind, wie z.B. Alkohole des l'yps D, weit überlegen sind. Der Vorteil einer Kombination von den Vinylidenäthoxylaten der Erfindung mit bekannten Produkten wird in den Versuchen 2o und 21 gezeigt. Ein Vergleich der Versuche 3, 8 und 17 zeigt, daß, wenn das CL-z-Vinylidenäthoxylat in andere Vinylidenäthoxylate eingearbeitet wird, die zum Lösen benötigte Zeit in Sekunden viel kurzer ist, als sie aufgrund der Zeitspannen in Sekunden, die zum Lösen der jeweiligen Einzelkomponenten erforderlich ist, erwartet werden mußte. Die synergistischen Effekte der C^,-?- Vinylidenalkoholathoxylate der Erfindung sollen im folgenden noch weiter erläutert werden.
Beispiel 21
Die neuen Vinylidenalkoholathoxylate der Erfindung werden in diesem Beispiel mit entsprechenden bekannten Alkoholen in bezug auf die Benetzungszeiten verglichen. Die Alkoholtypen sind die gleichen wie in dem Beispiel 18 und in der Tabelle 1. Die Benetzungszeiten werden nach der Draves-Hethode (American Association für Textile Chemists and Golorists), Methode Nr. 17-1952, bei 25°C gemessen.
309851/ 1217
Der i'rübepunkt der Alkoholäthoxylate und die Benetzungszeit in bekunden v/erden in der Tabelle 4 wiedergegeben. Die angegebenen Eenetzungszeiten beziehen sich auf einen 1,5-g-Haken bei o,1o-gew.-/öiger Konzentration. Die folgenden Werte zeigen eindeutig die klare Überlegenheit der Vinylidenalkoholäthoxylate der Erfindung gegenüber den bekannten linearen Alkoholäthoxylaten hinsichtlich des Benetzungsvermögens. Die Werte verdeutlichen außerdem in wirkungsvoller Weise die überraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber den zur Zeit im Handel erhältlichen primären Alkoholäthoxylaten.
309851/1217
Tabelle 4
Versuch Alkohol-
typ
Anzahl Kohlen stoffatome im Alkohol
Trübepunkt, C Benetzungs· Alkoholäthoxylat zeit (s)
1 D ll Sekundärer Alko 6o 8.ο
2 C 11 6o 7.5
3 B 11 58.4 6.8
4 D 13 61 lo.o
5 A 13 56 4.8
6 B 13 44 5 ο ο
7 C 13 49 6. ο
8 D 15 53.5 26
9 A 15 61 8.O
Io 'B 15 55 9.ο
11 C 15 64 lo.o
12 D 17 52 7o
13 A 17 56 13
14 B 17 52 2o
15 C 17 51.3 3o
16 C 19 55 78
17 D 57 I0.5
l8 D 13/I5(b) 57.5 17.0
19 C 13/I5(c) 65 9.8
2o D Il/13/I5(d) 59 14.0
21 D/C/C(e) n/i3/i5(e) 63 8.8
22 D/D/C/C(f) H/13/13/I5(f) 49 8.0
23 D(g) 12/13 45 7.8
24 D(h) 12-15 71 21.8
25 E(i) 12-18 59 26.7
26 6o 8.3
hol
3 (3 9 ö 6 1/12 17
(--) 5o :5o-ge\v. -. Jiges Gemisch.
(b) G5:35-gew.-,-iges. Gemisch.
(c) 57:4-3-gew.-->(>iges Gemisch.
(d) 25:5o:25-gew.-;uiges Gemisch.
(e) 4-o:4o:2o-gew.-,oiges Gemisch.
(f) 35 : 3o:2o:15-gew.-/jiges Gemisch.
(g) lint spricht dem in der Tabelle 3 in der Fußnote (j) angegebenen alkohol.
(h) 9-Iiol-ixLhylenoxidaddukt des in der Tabelle 3 in der Fußnote (h) angegebenen Alkohols.
(i) Entspricht dem in der Tabelle 3 in der Fußnote (k) angegebenen Alkohol.
(j) TJiRGIl1OL? 15-S-9.
Beispiel 22
Zur weiteren Erläuterung der Neigung der Vinylidenalkoholäthoxylate der Erfindung zum Nichtgelieren werden die folgenden Versuche angegeben. Die zur Herstellung der verschiedenen Äthoxylate verwendeten r.lkoholtypen nach der Tabelle 5 entsprechen den in dem Beispiel 1 und in der Tabelle 1 angegebenen Typen. Die.genannten Alkoholathoxylate werden in den angegebenen Konzentrationen Wasser zugesetzt. Die Viskosität der wässrigen Mischung wurde in Gentipoise mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 25°C gemessen. Die im allgemeinen geringeren Viskositäten und die ausgesprochene Neigung der erfindungsgemäßen Verbindungen, nicht zu gelieren, sind aus den in der Tabelle 5 angegebenen Werten klar ersichtlich.
309851/1217
Tabelle 5
Versuch Alkohol- Anzahl Kohlen Trübepunkt 2o ■2°-. cP bei 25 C 4o (c 5o 300 ) 60 »-%: 80 90
typ stoff im Alkohol 25 95 Konzentration iQev 165 gel/ 155 500 130 7o 95 75
Nr. 5o 125 275 gel(e 275Ca' 550 ν 55O ν 250 Ho 175 15o
1 D 11 51 2o 35 180 35o Gel**' 2ooo ; 28000 ' 3OO 2oo 115 loo
2 D 11 6l,4 2o 65 125 4oo I30 4oo Ho 150 95 75
3 D 11 76 15 17 9o 650 15o(b 800 ι 130 95 92 9o
4 C 11 57 15 25 115 2I00 4l5o ' 22o Io5 115 loo
5 C 11 75,6 loo 700 6000 I 675 3I00 15o 3700 15o
6 C 11 88 175 375 lloo I
\
600 4450 12oo 175
ω 7 D 13 52 75 175 42oo I l4oo 1800 2oo
ο D 13 59 5o 4oo gelji 3300 3300 3500 15o
cc 9 D 13 69 loo 300 geli J 4loo 5000 250 15o
30 Io C 13 48 75 2oo 9oo 450 6790 2oo l4o
cn ^ C 13 53 loo 3oo 5oo 245ο 250 175 ,
C 12 13 64 5o 2oo 4oo 3500 2oo 15o
_, 13 D/c) { 13 57 loo 2oo 35o 22oo 225 15o
NJ: l4 D/C /, \
D/C(h)
13 59 25o 5800 1575 2I00 550C 175
-* 15 D 13 6l,2 loo 12oo 42ΟΟΟ 3200 7500 7500
^ 16 D 15 52,5 loo 150 7500 24oo 2oo
17 D 15 63,5 150 75o 2ooo 5000 3450 2oo
18 C 15 72,5 125 75o 5800 2800 6700 loo
19 C 15 51 8250 ΓΟ
2o 15 64 OO
fO
CD
cn
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Versuch Alkohol- Anzahl Kohlen- typ stoffatome im Trübepunkt 2o 3o cP bei 25° 5o 60 C 00 9o
Nr. Alkohol loo 300 Konzentration ( looo 44oo 2oo
D 11/15&1J loo 175 ^o (m\ 12800, . 475 Gew.-%) 2oo 175
21 D 11/15; ν 6o,7 75 15o Gel* m) Gel'P- ' 2500 70 250 3250
22 11/15(?) 61.6 5o 4oo 44oo I300 4loo 5000 5560 5600
23 D/C q (^j 13/15 ^1 62,o 75 35o 24oo 5oo 300 2650 3oo 2oo
24 C 17 6o,5 50 5oo l45o 1650 3000 4oo 5300 2oo
25 C 58.9 loo 2oo 950 250 175 6880 2oo 2oo
co 26 D/D/C/C/ tx 60,0 3500 3000 15500 12oo 4ooo 13800 I9000 4oo
c 27 C t) k9 300 5I00
er 28
cc
54 4500 1850
1700
U) INJ
-5ο- 23295Ί8
(a) Gelierte im Bereich von 4-7 bis 53 i'°·
(b) Gelierte im Bereich von 49 bis 53 /?.
(c) Gelierte im Bereich von 37 bis 4-3 /O.
(d) Gelierte im Bereich von 35 bis 52 ,a.
(e) Gelierte im Bereich von 38 bis 6o ,Ό,
(f) 8o:2o-gev/.-/t»iges Gemisch.
(g) 2o:8o-gew.-/jiges Gemisch. (h) 5o:5o-gew.-^iges Gemisch.
(i) Gelierte im Bereich von 36 bis 52 /ά.
(j) Gelierte im Bereich von 38 bis 6o ^.
(k) Gelierte im Bereich von 37 bis 4-2 ;ό.
(1) 25:75~gew.->öiges Gemisch
(m) Belierte im Bereich von 35 bis 55 A.
(n) 5o:5o-gew.-/jiges Gemisch.
(o) 75:25-gew.-^iges Gemisch.
(p) Gelierte im Bereich von 4-5 bis 52 %.
(q) 2o:8o-gew.-/üiges Gemisch.
(r) 5o:5o-gew.-/äiges Gemisch.
(s) 2o:8o-gew.-/iiges Gemisch
(t) 35:3o:2o:15-gew.-piges Gemisch.
Beispiel 23
Dieses Beispiel erläutert ein anderes wesentliches Merkmal der Erfindung und verdeutlicht den großen Unterschied ferner zwischen den erfindungsgemäßen neuen Alkoholäthoxylaten und den bekannten Verbindungen.
309851/1217
ule oben angegeben ist, entsprechen bevorzugte Vinylidenalkoholathoxylate der Formel
worin das Verhältnis vpn w/z in dem Bereich von 0,685 bis ο,755 liegt und w und ζ die oben angegebene Bedeutung haben. Vinylidenäthoxylatverbindungen der vorstehenden formel wurden mit Äthoxylaten von verschiedenen bekannten Alkoholen verglichen. Außerdem wurden Vergleiche mit anderen Vinylidenäthoxylaten, bei denen das Verhältnis von w/z außerhalb des angegebenen Bereichs liegt, angestellt. Den in der Tabelle 6 angegebenen Vergleichswerten ist zu entnehmen, daß nur die Vinylidenalkoholathoxylate, die der oben angegebenen Formel entsprechen, einen Trübepunkt innerhalb des oben genannten Trübepunktsbereichs von 55 his 65 C haben. Die Bedeutung dieses besonderen Trübepunktbereichs ist oben erläutert worden. Die äthoxylierten C^- bis C^^-Vinylidenalkohole der Erfindung, die der vorstehend angegebenen Formel entsprechen, v.:orin das Verhältnis von w/z in dem Bereich von etua o,685 his ο,755 liegt, zeigen dementsprechend eine schnellere Lösungsgeschwindigkeit in V/asser und stärkere reinigende und benetzende Eigenschaften und dergl. und weisen Trübepunkte innerhalb des besonders geeigneten Bereichs auf. Die Alkohole und die iLthoxylatverbindungen bzw.-Verbindungsgemische unterscheiden sich demnach klar gegenüber den bekannten Verbindungen. Die in der Tabelle 6 angegebenen Alkoholtypen entsprechen denen, die in dem Beispiel 18 und in der Tabelle 1 angegeben sind.
309851/1217
Tabelle 6
Alkoholtyp Anzahl Kohien- U) 8,2 Verhältnis Trübepunkt
stoffatome im W 8,2 w/z (°C)
Alkohol 9
C 11 9 O.745 57
0 11 9,8 o,745 74
C 11 9,8 o,8l8 77
D 11 lo,6 0,818 82
C 13 lo,6 o,754 63
D 13 lo,6 o,754 80
C 13 lo,6 0,815 75
D 13 13 0,815 87
C 15 13 0,706 64
D 15 Beispiel 24- 0,706 78
C 15 0,866 87
C 15 0,866 95
Zur weiteren Erläuterung der wesentlichen Bedeutung der ■Trübepunktbereiche, wie sie in dem Beispiel 23 wiedergeben sind, werden in der nachfolgenden Tabelle die Benetzungszeiten der Vinylidenalkoholäthoxylate der Erfindung im Vergleich mit bekannten Alkoholathoxylaten aufgeführt, und zwar mit einem Trübepunkt, der in der Mitte des bevorzugten Bereichs liegt, d.h. mit einem Trübepunkt( der in) von 600C. Die Benetzungszeiten wurden nach AÄTCC-17-1952 bei 250C wie in dem Beispiel 21 ermittelt. Die Alkoholtypen entsprechen den oben angegebenen.
309851/1217
Alkohol-
typ
Tabelle 7 Trübepunkt
Äthoxylat
0C Benetzungszeit
(s)
Versuch
Nr.
D Anzahl Kohlen
stoffatome im
Alkohol
6o 9,4
1 C 11 6o 8,5
2 D 11 6o 12
3 C 13 6o 8,4
D 13 6o 28
5 C 15 6o Io
6 D 15 55 12
7 C 13 55 7
8 D 13 63 11
9 C 13 63 8
Io 13
Beispiel 25
Dieses Beispiel erläutert noch weiter die überlegene Benetzungsfähigkeit der erfindungsgemaßen Vinylidenäthoxylate. Insbesondere bev/eisen die folgenden Versuche die synergistische Benetzungsfähigkeit der erfindungsgemaßen bevorzugten Verbindungen, d.h. der 9- bis lo-Mol-iithylenoxidaddukte der erfindungsgemaßen G^,-Vinylidenalkohole. Der (Teil 1 der Tabelle 8 gibt die Benetzungszeit en für verschiedene bekannte Alkohole und für die erfindungsgemaßen Verbindungen oder Verbindungsgemische mit Trübepunkten in dem Bereich von 5o bis 7o°C wieder. Der Teil 2 der Tabelle 8 gibt die Benetzungszeiten für verschiedene Gemische von ,\lkoholäthoxylaten sowie die Benetzungszeiten, wie sie sich aus den Benetzungszeiten der einzelnen Komponenten errechnen, wie sie in dem Teil 1 der Tabelle 8 angegeben sind, wieder.
3 0 9 8 61/1217
Die erwarteten und die tatsächlichen Benetzungszeiten für die verschiedenen Gemische werden angegeben. Die Methode zur Ermittlung der Benetzungszeit und die verwendeten Alkoholtypen entsprechen den oben gemachten Angaben. Die folgenden Versuche zeigen klar, daß so wenig wie 2o-Gew.-,i von dem bevorzugten 9- bis lo-Mol-Addukt der C^-Vinylidenalkohole die Benetzungsfähigkeit von verwandten Vinylidenalkoholen und von bekannten alkoholen synergistisch erhöhen. Ein bevorzugtes Verbindungsgemisch enthält daher 2o bis 9o Gew.-;j des 9- bis lo-Mol-addukts des C^,-Vinylidenalkohols und als Kest andere Vinylidenäthoxylate oder 5 bis 15-i'iol-Xthoxylat addukte von linearen primären alkoholen oder Gemischen davon mit etwa 11 bis 18 Kohlenstoffatomen in dem Alkoholteil (dem Alkylteil). .üer lineare primäre Alkohol oder ein Gemisch davon erfaßt hier solche Alkohole, die durch die liydroformylierung von alpha-Olefinen hergestellt worden sind und etwa 1o bis 5o Gew.-/ö Alkohole enthalten, die eine 2-(niederes)..lkyl-Verzweigung aufweisen.
Bei den verschiedenen angegebenen Trübepunkten handelt es sich um Addukte, die unter Verwendung der folgenden hole ethylenoxid mit den erfindungsgemäßen C,7-Vinylidenalkoholen hergestellt worden sindrDer Trübepunkt von 5o C bezieht sich auf ein ^thoxylat, das ein 8,5-i"iol-Addukt ist, der irubepunkt von 55 C bezieht sich auf ein Äthoxylat, das ein 9,1-Mol-Addukt ist, der Irubepunkt von 6o°C bezieht sich auf ein iitnoxylat, das ein "-j,'y-iiol-^adukt ist, der 2rübepunkt von 65°G bezieht eich auf ein Äthoxylat, des ein 1o-Mol-Addukt ist und der Trübepunkt von 7Q- G bezieht sich auf ein Äthoxylat, das ein 1o,2--Mol~Aädukt ist.
309851/12t7
1 Alkohol- D Tabelle 8 Benetzung«zeiten ° 55° uc von . O Al *) läthox
2 typ D Teil 1 Trübepunkt, ,o 6,25 6o ,5 6 koho 7°°
Versuch 3 C Anzahl Kohlen 5o_ io,6 8 8 8,5
Nr. 4 C stoffatome im
Alkohol
5 ,55 8,ο 12 12 ,75 11,5
Io ,7 12,5 8 ,2 9 ,1 8,5
11 6 11 11 »o 12,5
13 13 ,25
13
15
Teil 2
Versuch 1 Alkohol- D Anzahl Kohlen Benetzungszeiten (s)
Erwartete / Gemessene Zeit
, ~C von Alkoholäthoxy
lat
Nr. 2 typ C stoffatome in
Alkohol
Trübepunkt 6o° 65° 7o°
3 D/C 52l aal- lo,l/ll,3
4 D/C Il/I3(a) 9,4/9,3
5 D/C 13/I5(b) 9 /lo
6 D/C Il/I5(c) 9,6/lo,6
7 D/C ll/15(d) lo,1/11,7
8 D/C Il/I5(e) 9,7/12,5
9 D/C Il/I5(f) 11,2/9,6
Io D/C 13 (g) lo,4/8,7
11 D/C/C(k) 13 (H) 9,6/9,4
12 D/D/C/C(: 13 (D 9,o/8,l
13 U) 8,84/8 9,35 9,3
F/7 Io
Il/13/I5(k) &*■ 14
ο,ο o,1
9,76/9,3 Io.18 lo,o
Io 11,25
1) 11/13/13/15( 1)8,11 8,84
FTT" FTF
(a) 54:46-Gew.-#iges Gemisch
(b) 57:43-Gew,-%iges Gemisch
(c) 8o:2o-Gew.-%iges Gemisch
(d) 6o:4o-Gew.-?iiges Gemisch (E) 4o:6o-Gew.-#iges Gemisch
(f) 2o:8o-Gew.-9biges Gemisch
(g) 8o:2o-Gewo-^iges Gemisch
309851/1217
(h) 6o:4o-Gew.-#iges Gemisch
(i) 4o :6o-Gew.-?6ig6s Gemisch
(j) 2o:8o-6e*r.-56iges Gemisch
(k) 4o: 40-2ZeWo-%±ges Gemisch
(D 35 : 3o :2o : 15-Gew.-J6iges
Gemisch
Beispiel 26
Die Alkoholäthoxylate der Erfindung wurden auf ihr Keinigungsvermögen hin getestet und mit bekannten i-iitteln verglichen. Im allgemeinen v/eisen die Mittel nach dem Jtand der Technik ein Reinigungsvermögen auf, das dem der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Verbindungsgemisclie vergleichbar ist. Doch sind die erfindungs gemäß en Athoxylate von alkoholen mit höherer Kohlenstoff anzahl, d.h. mit Ο,,,-, und darüber, wesentlich überlegen. Bei Schaumtesten nach ASTH D-1173-53 (Ross Miles ioam Tests) bei o,1^iger Konzentration, die bei einer Temperatur von 52°C durchgeführt wurden, wurde ebenfalls festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Verbindungsgemische den bekannten Materialien vergleichbar sind.
Die vorstehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg unter Verwendung bzw. Anwendung der allgemein und speziell beschriebenen Reaktionsteilnehmer und Bedingungen anstelle der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Reaktionsteilnehmer und angewendeten Bedingungen durchgeführt v/erden. Zahlreiche Modi fizierungen können im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.
3 0 a 8 5 1 / 1 ? 1 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vinylidenalkoholverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    CH2CH2OH CH3(CH2)x-CH(CH2)y-CH3
    worin χ und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 15 sind und die Summe von χ und y eine ganze Zahl von 6 bis l6 ist.
    2. Vinylidenalkoholverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    ?H3
    CH0OH
    worin u und ν jeweils ganze Zahlen von O bis l6 sind und die Summe von u und ν eine ganze Zahl von 6 bis l6 ist.
    3· Vinylidenalkoholverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    CH3(CVn-CH<CVmCH20H
    worin η eine ganze Zahl von O bis 17t m eine ganze Zahl von 2 bis 17 und die Summe von η und m eine ganze Zahl von 7 bis 17 ist.
    1/12 17
    4· Vinylidenalkoholverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    CH0OH
    worin r, s und t jeweils ganze Zahlen von 0 bis 15 sind und die Summe von r, s und t eine ganze Zahl von 5 bis 15 ist.
    5· Vinylidenalkoholverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    R"-CH = C-CH0CH0OH
    Rl · I
    worin R" ein linearer Alkylrest mit mindestens einem Kohlenstoffatom und R1'' ein linearer Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist und worin die gesamten in R" und R1'' enthaltenen Kohlenstoffatomen 7 bis 17 Kohlenstoffatome sind.
    6· Vinylidenalkoholäthoxylatverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    H
    ι
    worin χ und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 15 sind und die Summe von χ und y eine ganze Zahl von 6 bis 16 ist und w eine ganze Zahl von 7 bis 15 ist.
    7· Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 7 bis 12 ist«
    8. Verbindung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    R"V(0C2Vw0K 109 851/1217
    worin R"" der in dem Anspruch 6 angegebene Alkylrest ist, ζ eine ganze Zahl von 11 bis 15 entsprechend der Gesamtanzahl der in dem R""-Rest enthaltenen Kohlenstoffatome ist, w die oben angegebene Bedeutung hat und das Verhältnis von w zu ζ 0,685 bis o,755 beträgt·
    9ο Verbindung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 9 bis Io ist und die Summe von χ und y ist.
    10. Verbindungsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es 2o bis 9o *"6ew. -% der Verbindung nach Anspruch 9 bzw. eines Gemisches der Verbindungen nach Anspruch 9 und 8o bis Io Gew.-% eines 5- bis 15-Mol-Äthylenoxidaddukts eines linearen primären C11- bis C1O-AIkOhOIs enthalte
    11. Vinylidenalkoholäthoxylatverbindung, gekennzeichnet durch die Formel
    ?H3
    (CH0) ι
    CH
    , 2'v
    worin u und ν jeweils ganze Zahlen von O bis 16 sind und die Summe von u und ν eine ganze Zahl von 6 bis l6 ist und w eine ganze Zahl von 7 bis 15 ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 7 bis 12 ist.
    13· Verbindung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    worin R"" der in dem Anspruch 11 angegebene Alkylrest ist, ζ eine ganze Zahl von 11 bis 15 entsprechend der Gesamten-
    309851/ 12 17
    zahl der in dem Rest R"" enthaltenen Kohlenstoff-atome ist, W die oben angegebene Bedeutung hat und das Verhältnis von w zu ζ 0,685 bis o,755 beträgt.
    lA. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 9 bis Io ist und die Summe von u und ν 8 ist.
    15· Verbindungsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es 2o bis 9o Gew.-% der Verbindung nach Anspruch Ik bzw. eines Gemisches der Verbindungen nach Anspruch 14 und 80 bis Io Gew.-J4 eines 5- bis 15-Mol-Äthylenoxidaddukts eines linearen primären C..- bis C.n-Alkohols enthält·
    l6, Vinylidenalkoholäthoxylatverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    worin η eine ganze Zahl von O bis 17· tn eine ganze Zahl von 2 bis 17· die Summe von η und m eine ganze Zahl von 7 bis 17 und η eine ganze Zahl von 7 bis 15 isto
    17· Verbindung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 7 bis 12 ist.
    l8. Verbindung nach Anspruch l6, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    worin R"" der in dem Anspruch 16 angegebene Alkylrest ist, ζ eine ganze Zahl von 11 bis 15 entsprechend der Gesamtanzahl der in dem Rest R"11 enthaltenen Kohlenstoff atome ist, w die oben angegebene Bedeutung hat und das Verhältnis
    3098S1/1217
    von w zu ζ ot685 bis ο,755 beträgt,
    19· Verbindung nach Anspruch 17 % dadurch gel&inzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 9 bis Io ist und die Summe von η und m 9 ist.
    20. Verbindungsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es 2o bis 9o Gew.-% der Verbindung nach Anspruch 19 bzw· eines Gemische der Verbindungen nach Anspruch 19 und 8o bis Io Gew.- % eines 5-* bis 15-Mol-Athylenoxidaddukts eines linearen primären C11- bis C1O-AIkOhOIs enthält.
    21. Vinylidenalkoholäthoxylatverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    H H ι
    CH (CH )
    worin r, s und t jeweils ganze Zahlen von O bis 15 sind und die Summe von r, s und t eine ganze Zahl von 5 bis 15 ist und w eine ganze Zahl von 7 bis 15 ist·
    22. Verbindung nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß w eine ganze Zahl von 7 bis 12 ist»
    23. Verbindung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    worin RIMI der in dem Anspruch 21 angegebene Alkylrest ist, ζ eine ganze Zahl von 11 bis 15 entsprechend der Gesamtanzahl der in dem Rest R"" enthaltenen Kohlenstoffatome ist, w die oben angegebene Bedeutung hat und das Verhältnis von w zu ζ 0,685 bis o,755 beträgto
    3ÜSH51/U17
    2k» Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 9 bis Io ist und die Summe von r, s und t 7 ist.
    25ο Verbindungsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es 2o bis 9o Gew.-% der Verbindung nach Anspruch 24 bzw. eines Gemische der Verbindungen nach Anspruch 2k und 8o bis Io Gewo-% eines 5- bis 15-Mol-Äthylenaddukts eines primären C..- bis C g-Alkohols enthält.
    26. Vinylidenalkoholäthoxylatverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    R»-CH = C-CH0CH0(OC0H.) OH
    Rl · I
    worin R" ein linearer Alkylrest mit mindestens einem Kohlenstoffatom und R1·· ein linearer Alkylrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen ist und die Gesamtanzahl der in R" und R111 enthaltenen Kohlenstoffatome 7 bis 17 ist und worin w eine ganze Zahl von 7 bis 15 ist.
    27· Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 7 bis 12 ist«
    Verbindung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    worin R"" der in dem Anspruch 26 angegebene ungesättigte Alkylrest ist, ζ eine ganze Zahl von 11 bis 15 entsprechend der Gesamtanzahl der in dem Rest R"" enthaltenen Kohlenstoffatome ist, w die oben angegebene Bedeutung hat und das Verhältnis von w zu ζ 0,685 bis o,755 beträgt.
    29ο Verbindung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß w eine ganze Zahl von 9 bis Io ist und die Gesamtanzahl der in den Resten R" und R1·· enthaltenen Kohlenstoffatome 9 ist.
    309851/1217 y-·^
DE2329518A 1972-06-07 1973-06-06 Vinylidenalkoholverbindungen Withdrawn DE2329518A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US260545A US3887624A (en) 1972-06-07 1972-06-07 Vinylidene alcohol compositions
US47242774A 1974-05-22 1974-05-22
US05/596,885 US3952068A (en) 1972-06-07 1975-07-17 Vinylidene alcohol compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329518A1 true DE2329518A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=27401323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329518A Withdrawn DE2329518A1 (de) 1972-06-07 1973-06-06 Vinylidenalkoholverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3887624A (de)
BE (1) BE800582A (de)
DE (1) DE2329518A1 (de)
FR (1) FR2189356B1 (de)
GB (1) GB1438012A (de)
NL (1) NL7307917A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340382A (en) * 1980-12-16 1982-07-20 Union Carbide Corporation Method for treating and processing textile materials
US4426542A (en) 1981-04-22 1984-01-17 Monsanto Company Synthesis of plasticizer and detergent alcohols
GB2221916A (en) * 1988-08-19 1990-02-21 Petrolite Corp Aqueous dispersions of alkoxylated alcohols and printing inks containing the dispersions
EP0448740B1 (de) * 1990-03-26 1995-10-18 Kao Corporation Parfümzusammensetzung
EP0846094B1 (de) * 1995-06-20 2001-04-25 Albemarle Corporation Verzweigtkettige verbindungen und ihre verwendung
US5562866A (en) * 1995-06-20 1996-10-08 Albemarle Corporation Formulated branched chain alcohol ether sulfate compounds
US5731480A (en) * 1995-11-03 1998-03-24 Albemarle Corporation Coproduction of vinylidene alcohols and vinylidene hydrocarbons
US5710104A (en) * 1996-04-03 1998-01-20 Albemarle Corporation Glyphosate compositions comprising polyethoxylated monohydric primary alcohols
ES2185936T3 (es) * 1996-04-16 2003-05-01 Procter & Gamble Composiciones liquidas de limpieza que contienen tensioactivos ramificados en mitad de la cadena seleccionados.
PH11997056158B1 (en) * 1996-04-16 2001-10-15 Procter & Gamble Mid-chain branched primary alkyl sulphates as surfactants
EG22088A (en) * 1996-04-16 2002-07-31 Procter & Gamble Alkoxylated sulfates
MA24136A1 (fr) 1996-04-16 1997-12-31 Procter & Gamble Fabrication d'agents de surface .
EG21623A (en) * 1996-04-16 2001-12-31 Procter & Gamble Mid-chain branced surfactants
EG21174A (en) * 1996-04-16 2000-12-31 Procter & Gamble Surfactant manufacture
HUP0001842A3 (en) * 1996-11-26 2001-02-28 Procter And Gamble Co Cincinna Mid-chain branched alkyl polyoxyalkylene surfactants and detergent composition containing the same
US5849960A (en) * 1996-11-26 1998-12-15 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions, and biodegradable detergents made therefrom
US6093856A (en) * 1996-11-26 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Polyoxyalkylene surfactants
US5780694A (en) 1996-11-26 1998-07-14 Shell Oil Company Dimerized alcohol compositions and biodegradible surfactants made therefrom having cold water detergency
US6150322A (en) 1998-08-12 2000-11-21 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions and biodegradable detergents made therefrom
US5777178A (en) * 1996-12-18 1998-07-07 Olin Corporation Process for the preparation of polyoxyalkylene ether surfactant compositions
JP2001519376A (ja) 1997-10-14 2001-10-23 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 中間鎖分岐界面活性剤を含んでなるパーソナルクレンジング組成物
ZA989342B (en) 1997-10-14 1999-07-01 Procter & Gamble Granular detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants.
JP4069968B2 (ja) 1997-10-14 2008-04-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 中鎖分枝鎖界面活性剤を包含する軽質液体またはゲル食器洗浄用洗剤組成物
DE19939538A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Verzweigte, weitgehend ungesättigte Fettalkoholpolyglycolether
US20080176997A1 (en) * 2006-10-20 2008-07-24 Fernandez Ana Maria Surfactants and methods for using in emulsion polymerization reactions and polymer dispersions, and for stabilizing emulsion polymers and polymer dispersions
US8211949B2 (en) * 2007-09-24 2012-07-03 Dow Global Technologies Llc Functionalized long-chain olefin mixtures and uses therefor
US8383869B2 (en) * 2009-09-01 2013-02-26 Shell Oil Company Olefin oligomer composition
WO2012091880A2 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Shell Oil Company Method and composition for enhanced hydrocarbons recovery from a formation containing a crude oil
CA2874534A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A laundry detergent composition and method of making thereof
BR112016028904A8 (pt) 2014-06-09 2021-05-04 Stepan Co detergente de vestuário, líquido, pó, pasta, grânulo, tablete, sólido moldado, folha solúvel em água, sachê solúvel em água, cápsula, ou casulo solúvel em água e método
WO2016111884A2 (en) 2015-01-08 2016-07-14 Stepan Company Cold-water laundry detergents
WO2018063602A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Processes for preparing vinylidene dimer derivatives
US20190135720A1 (en) * 2019-01-07 2019-05-09 Shell Oil Company Method of producing alcohol alkoxylates
US20220306558A1 (en) * 2019-06-20 2022-09-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched Alcohols Formed from Vinylidene Olefins by Hydroformylation and Methods for Production Thereof
US11926739B2 (en) 2021-07-26 2024-03-12 Mcpu Polymer Engineering Llc Modified lignin products for rigid foams

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671115A (en) * 1954-03-02 Ethers of z-butyloc
US2979533A (en) * 1961-04-11 Ochachj
US2508036A (en) * 1950-05-16 Compounds having high wetting
BE447658A (de) * 1941-10-29
US2624766A (en) * 1949-10-15 1953-01-06 Monsanto Chemicals Tridecenyl alcohols
US2647913A (en) * 1950-08-14 1953-08-04 Monsanto Chemicals Hydroxy ether sulfates having high surface-activity
US2644833A (en) * 1951-04-16 1953-07-07 Monsanto Chemicals Alkanolamine sulfates of hydroxy ethers
US2844534A (en) * 1952-10-20 1958-07-22 Exxon Research Engineering Co High molecular weight branched-chain ethers of lubricating grade
US2864717A (en) * 1957-04-15 1958-12-16 Monsanto Chemicals Workability of clay soils
CH509241A (de) * 1967-02-25 1971-06-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Alk-3-en-1-ol-Struktur
US3682849A (en) * 1970-10-08 1972-08-08 Shell Oil Co Alcohol ethoxylates

Also Published As

Publication number Publication date
US3952068A (en) 1976-04-20
NL7307917A (de) 1973-12-11
FR2189356A1 (de) 1974-01-25
GB1438012A (en) 1976-06-03
FR2189356B1 (de) 1977-12-30
BE800582A (fr) 1973-12-07
US3887624A (en) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329518A1 (de) Vinylidenalkoholverbindungen
DE2907869A1 (de) Verfahren zum herstellen aliphatischer amine
EP0242729B1 (de) Entschäumergemisch
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
DE69220535T2 (de) Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen
DE2535073A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen
DE2643699B2 (de) Granulierte oder pulvrige Reinigungsmittelmischung
CH518356A (de) Germicides, detergierendes Mittel
EP0240601A1 (de) Fluorierte, mehrwehtige Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biochemisch zersetzbaren Gemisches oderflächenaktiver Alkylsulfate
EP0564475B1 (de) Verwendung von speziellen kohlensäureestern als schaumbekämpfungsmittel
EP0370273B1 (de) Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE2748126A1 (de) Nichtionogene tenside
EP0396044B1 (de) Mischung aus Alkylglucosiden und Alkoholen als Entschäumer
DE1520900A1 (de) Fluessiger Aluminiumhalogenidkatalysator
DE3520185A1 (de) 2-benzylalkanol-1-polyglykolether sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1519545B2 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE2255571A1 (de) Grenzflaechenaktive verbindungen
DE3151694C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Glutaraldehyd enthaltenden Lösung mit einer stabilen Gefrierpunktserniedrigung bzw. zum Freisetzen von Glutaraldehyd aus einer wäßrigen Gleichgewichtsmischung
DE2452912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dimeren von a -Methylstyrolen
DE3416289C2 (de)
EP0716072B1 (de) Konzentrierte fliessfähige Polyethercarboxylate
DE3911004A1 (de) Methylverzweigte paraffine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der kosmetik und textiltechnik
DE916338C (de) Antioxydationsmittel
DE974767C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee