DE2329303B2 - Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-WebmaschinenInfo
- Publication number
- DE2329303B2 DE2329303B2 DE2329303A DE2329303A DE2329303B2 DE 2329303 B2 DE2329303 B2 DE 2329303B2 DE 2329303 A DE2329303 A DE 2329303A DE 2329303 A DE2329303 A DE 2329303A DE 2329303 B2 DE2329303 B2 DE 2329303B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- path
- weft thread
- shuttle
- winding
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 34
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
- D03D47/26—Travelling-wave-shed looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die
Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit umlaufenden Einspuleinheiten, welche entlang einer geschlossenen
Bahn umlaufen, die mit einem Teil der Bahn der Schützen übereinstimmt.
Das Einspulen des Schußfadens in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen wird durch Einspuleinheiten
vorgenommen, die sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegen, die gemeinsam mit einem Teil einer
geschlossenen Bahn der Schützen ist. Die Bahn der Schützen besitzt im wesentlichen eine ovale Form, die
Bahn der Einspuleinheiten kann kreisförmig oder oval sein. Falls es beim Einspulen zu einer Störung kommt,
beispielsweise durch Schußfadenbruch oder durch eine Störung an der Einspuleinheit, wird der Schützen
überhaupt nicht oder mit einer zu kurzen Schußfadenlänge gefüllt, die er in das Webfach einträgt, so daß
Gewebefehler entstehen. Diese können nachträglich nicht mehr beseitigt werden. Die Bedienung der
Webmaschine kann dabei einen solchen Fehler erst nach dem Einweben mehrerer weiterer Schüsse
feststellen. Wegen der verhältnismäßig hohen Webgeschwindigkeiten ist es praktisch für die Bedienung nicht
möglich, die Einspuleinheiten mit bloßem Auge zu überwachen.
Es ist bereits ein Fadenwächter für Textilmaschinen bekannt (DE-PS 8 84 629), bei dem die zu überwachenden
Fäden je ein mechanisches Schaltglied beeinflussen, welches bei Fadenbruch eine andere Endlage einnimmt
und dabei den von einem Sender auf einen Empfänger geworfenen Strahl unterbricht, wodurch die Abschaltung
der Maschine bewirkt wird.
Darüber hinaus ist es bei Webmaschinen allgemein bekannt, Schußfäden während ihrer Zufuhr zu den
Schützen zu überwachen. Die AT-PS 2 89 673 zeigt einen Fadenwächter mit mehreren durchlaufenden oder
stillstehenden Fäden, insbesondere zur schußwerkseitigen Überwachung mehrerer Schußfäden an Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen für das wahlweise,
gemäß einer vorbestimmten Schußfadenfolge gleichzeitig oder nacheinander erfolgende Eintragung verschiedenartiger Schußfäden. Wobei jedem der zu überwachenden Fäden ein eigener Fühler zugeordnet ist Dabei
sind eine Auswahlvorrichtung und einer Steuervorrichtung zum wahlweisen Wirksammachen der einzelnen
Fühler in der durch die vorbestimmte Schußfadenfolge gegebenen Reihenfolge zu jeweils vorbestimmten
Zeitpunkten des Webvorganges vorgesehen. Jeder is Fühler ist von einer eigenen, zur Ausführung der
Tastbewegung durch eine vorgespannte Feder um eine feste Achse verschwenkbaren Nabe getragen, die an
ihrem Umfang vorstehende Anschlagteile und einen Sperrzahn aufweist Ein solcher Fadenwächter, der
zwischen einer Fadenzubringerklammer zum Übergeben des Fadenendes an den Schützen und einem
Fadenrückzieher stationär angebracht ist, wird für Greiferschützen-Webmaschinen verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und im Betrieb zuverlässige Vorrichtung zum
Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit
entlang einer endlosen, mit einem Teil der Bahn der Schützen übereinstimmenden Bahn umlaufenden Ein-
3C spuleinheiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der
Erfindung sind im Anspruch 2 beschrieben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung und den prinzipiellen Aufbau
des Schußfadenwächters nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fadenwächters
im Teilschnitt,
F i g. 3 die Beschickungsvorrichtung mit den Einspuleinheiten und der Bahn der Webschützen,
Fig.4 und 5 ein Schema einer anderen Ausführung
der Beschickungsvorrichtung, und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer Abwälzrol-Ie auf einer Kontaktschiene.
Gemäß Fig. 1 wird der Schußfaden 6 einer Vorratsspule 7 entnommen und durch Führungsösen
18a, 18/j über einer Fadenbremse 19 geführt. Von hier
läuft der Schußfaden 6 durch eine Führungsöse 20 des Fadenwächters 12, ferner durch Führungsösen 18c, iSd
in die Einspuleinheit 5. In dieser ist eine Fadenklemme 21 für den Schußfaden 6 vorgesehen. Von der
Fadenklemme 21 wird der Schußfaden 6 dem Webschützen 3 zugeführt und seine Länge durch einen nicht
dargestellten Mechanismus der Einspuleinheit 5 abgemessen. Der Fadenwächter 12 besteht aus einem
Doppelhebel 24, der an einem Zapfen 23 der Einspuleinheit 5 schwenkbar gelagert ist. An einem
seiner Arme 24a ist die Führungsöse 20 für den Schußfaden 6 vorgesehen. Am anderen Arm 24b ist eine
Blende 11 als Steuerelement eines Signalfühlers, z.B. eines photoelektrischen Fühlers, Kapazitäts- oder
anderen Fühlers angeordnet. Am Zapfen 23 ist das eine Ende einer Feder 22 befestigt. Ihr anderes Ende ist am
Arm 24£> befestigt. Ein Fadenwächter 12 befindet sich an
jeder Einspuleinheit 5.
Eine konkrete Ausführung eines Fadenwächters ist in Fig. 2 dargestellt. Dessen Tragteil bildet ein Schutzge-
häuse 25, welches zum Befestigen an der Einspuleinheit
5 mit einem Halter 26 mit Schraubenlöchern 10 versehen ist Der Doppelarmhebel 24 ist mittels einer
Schraube 35 an einem Teller 27 befestigt, der im Schutzgehäuse 25 am Zapfen 23 drehbar gelagert ist
Der Teller 27 besitzt eine Nabe mit einem Voi-sprung 28,
an dem das innere Ende der Spiralfeder 22 befestigt ist. Da:, äußere Ende der Spiralfeder 22 ist in einem
Ausschnitt 29 einer Trommel 30 mit einer Skala 31 befestigt Ein Teil der Skala 31 ist durch einen Ausschnitt
39 des Schutzgehäuses 25 sichtbar. Über das Schutzgehäuse 25 ragt ein mit der Mitte der Trommel 30
verbundener Schraubenschaft 32. An der Trommel 30 liegt eine Beilageplatte 33, die am Schutzgehäuse 25
durch eine Schraube 34 befestigt ist Am Arm 24a des Doppelarmhebels 24 ist die Führungsöse 20 vorgesehen,
die zwischen zwei Fiihrungsösen 18b und 18c eingreift Alle drei Führungsösen 20, 186, 18c sind gleichachsig
und der Schußfaden 6 wird durch sie hindurchgeführt. Am anderen Arm 24b ist die Blende 11 befesügf die
durch die Seitenöffnung 9 des Schutzgehäuses 25 sichtbar ist Am Schutzgehäuse 25 ist ferner eine um
einen Zapfen 46 schwenkbare Arretiersicherung 38 befestigt um die Blende 11 für Montage- und
Prüfzwecke verriegeln zu können. An der Wand des Schutzgehäuses 25 ist im Bereich der öse 20 ein Belag
37 aus elastischem Material, zum Beispiel aus Schaumpolystyren befestigt der den Anschlag des Armes 24a
dämpft Die Vorspannung der Feder 22 wird durch Drehen der Trommel 30 mit der Skala 31 gegenüber
einer Markierung 36 eingestellt Die gewählte Lage wird mittels der Beilageplatte 33 und der Schraube 34
gesichert.
In Fig.3 ist eine ovale geschlossene Bahn 4
dargestellt, entlang welcher sich die Schützen 3 bewegen, die durch das Webfach 2 geführt werden und
dann außerhalb des Webfaches 2 in die Beschickungsvorrichtung zurückkehren. Letztere enthält mehrere
Einspuleinheiten 5, die in gleichen Entfernungen voneinander wie die Schützen 3 vorgesehen sind. In
F i g. 3 sind der Einfachheit halber nur einige Einspuleinheiten 5 dargestellt. Diese bewegen sich entlang einer
ovalen Bahn, die teilweise mit der Bahn 4 der Schützen 3 gemeinsam ist. An einer Führung 8, die die ovale Bahn
der Einspuleinheiten 5 umgibt, sind Spulen 7 mit einem Vorrat des Schußfadens 6 verschiebbar angeordnet.
Jeder Einspuleinheit 5 ist eine Spule 7 zugeordnet. Der Schußfaden 6 wird von der Spule 7 über die
Führungsöse 18a der Führungsöse iSb zugeführt, von wo er aber die Führungsöse 20 des Fadenwächters 12 to
und weiter über die Führungsöse 18c (Fig. 1) in den Schützen geführt wird. Im Arbeitsbereich 17 der Bahn 4
ist ein kontaktloser Abtaster 13 zum Zusammenwirken mit der Blende 11 des Wächters 12 angeordnet, und
zwar so, daß die Bahn des verschwenkten Armes 246 mit der Blende 11 durch eine öffnung des Abtasters 13
führt, d. h., daß sich seine Bahn in der Abtastzone des Abtasters 13 befindet. In diesem konkreten Fall wird ein
photoelektrischer Abtaster 13 verwendet, wobei am Arm 24b eine Blende U vorgesehen ist, die bei ihrem
Ausschlag einen Lichtstrahl des photoelektrischen Abtasters 13 abdeckt. Der Abtaster 13 ist mit einem an
den Antrieb 16 der Webmaschine steuernden Steuergerät 15 verbundenen Verstärker 14 angeschlossen. Der
Arbeitsbereich 17 der Bahn 4 ist am Ende der t.·;
gemeinsamen Bahn der Schützen 3 und der Einspuleinheiten 5 angeordnet.
In der alternativen Ausführung nach Fig. 4 sind
entlang der Bahn 4 mehrere kontaktlose Abtaster 13 angeordnet die an einen Verstärker 14 und ein
Steuergerät 15 des Antriebes 16 der Webmaschine angeschlossen sind. Die auf übliche Art ausgeführte
Schaltung ist nicht dargestellt
In F i g. 5 und 6 sind Einspuleinheiten 5 dargestellt die
sich mittels einer Rolle 41 entlang einer ovalen elektrischen Kontaktschiene 40 bewegen. Eine elektrische
Kontaktschiene 43 (Schleifleitung), die vom nicht dargestellten Rahmen der Webmaschine elektrisch
isoliert ist ist konzentrisch mit der Kontaktschiene 40 angeordnet Die Rolle 41 ist mit dem elektrisch
leitenden Doppelarmhebel 24 des Wächters 12 über die Leitung 42 leitend verbunden. Die Kontaktschiene 40 ist
mit dem positiven Pol einer elektrischen Stromquelle 45 verbunden. Die Schleifleitung 43 ist an den mit dem
negativen Pol der Stromquelle 45 verbundenen Verstärker 14 geschaltet Der Verstärker 14 ist an das
Steuergerät 15 des Antriebes 16 der Webmaschine angeschlossen.
Der Wächter 12 kann auch zum Beispiel derart ausgeführt werden, daß anstatt des Doppelarmhebels 24
ein abgefedertes verschiebbares Element verwendet wird.
Beim Einspulen des Schußfadens 6 in die Schützen 3 bewegen sich die Einspuleinheiten 5 entlang der
geschlossenen Bahn in Richtung S (F i g. 3). Falls das Einspulen des Schußfadens 6 in die Schützen 3
störungsfrei vor sich geht, hält der gespannte Schußfaden 6 zwischen den Führungsöset·. 18b und 18c die
Blende 11 gegen die Kraft der Feder 22 so. daß die Führungsösen ISi, 18cund 20 auf einer Geraden liegen.
Sobald jedoch eine Störung eintritt, zum Beispiel ein Fadenbruch oder eine Störung der Beschickungsvorrichtung,
nimmt die Spannung des Schußfadens 6 ab und der Doppelarmhebel 24 des Wächters 12 wird durch die
Kraft der Feder 22 verschwenkt, wie in F i g. 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Blende 11 wird dabei
gleichfalls verschwenkt. Sobald die Einspuleinheit 5 mit der Störung zum photoelektrischen Abtaster 13 gelangt,
unterbricht die verschwenkte Blende 11 den aus einer nicht dargestellten Lichtquelle gesandten Lichtstrahl.
Dadurch wird das mechanische Signal des Wächters 12 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das nach
Verstärkung im Verstärker 14 dem Steuergerät 15 zugeleitet wird, und einen Befehl zum Stillsetzen der
Webmaschine gibt. Das Stillsetzen kommt zustande, wenn die Einspuleinheit 5 mit der Störung den
Arbeitsbereich 17 der Bahn 4 erreicht, das heißt nach Beenden des Umlaufes der Einspuleinheit 5 mit der
Störung. Die Bedienung behebt an dieser Stelle den Fehler und setzt die Webmaschine wieder in Gang.
In der alternativen Ausführung nach F i g. 4 mit einer
größeren Anzahl von Abtastern 13 kann ein Befehl zum Stillsetzen der Webmaschine sofort nach dem Feststellen
einer Störung an einer Einspuleinheit 5 gegeben werden, also noch vor Beendigen ihres Umlaufes. Es ist
auch möglich, das durch eine Störung hervorgerufene Signal des Wächters 12 in einem Speicher zu speichern
und einen Befehl zum Stillsetzen der Webmaschine erst dann auslösen, wenn die betreffende Einspuleinheit 5
mit der Störung die Arbeitszone 17 der Bahn 4 erreicht hat.
Bei einer Störung an einer Einspuleinheit 5 gemäß der
Ausführung nach Fig. 5 wird der Arm 24b des Wächters
12 verschwenkt und mit der Kontaktschiene 43 verbunden. Dadurch wird der folgende elektrische Kreis
geschlossen:
Pluspol der Stromquelle 45 — Kontaktschiene 40 —
Rollen 41 — Leitung 42 — Arm 246 — Kontaktschiene
43 — Verstärker 14 — Minuspol der Stromquelle 45. Das elektrische Signal erregt den Verstärker 14, worauf
das verstärkte Signal das Steuergerät 15 erreicht, das ein Stillsetzen des Antriebes 16 der Webmaschine
verursacht.
Das Stillsetzen des Antriebes der Webmaschine muß im Fall einer Einspulstörung vor dem Eintragen des
schlecht bespulten Schützens 3 in das Webfach 2 geschehen, das heißt bereits dann, wenn die Bedienung
noch die Möglichkeit hat, den Schützen 3 mit einer richtigen Länge des Schußfadens 6 zum Beispiel von
Hand aus zu versehen. In der Ausführung nach F i g. 3 wird dies dadurch erreicht, daß der Abtaster 13 arn
Rahmen der Webmaschine angeordnet ist, und zwar in dem Teil der Bahn der Einspuleinheiten 5, der durch die
Stelle bestimmt ist, wo das Einspulen des Schußfadens 6 beeidet wurde und die Stelle, wo sich die Einspuleinheiten
5 und die Schützen 3 trennen, um weiterhin ihre eigene Bahn zu verfolgen. Bei der Anordnung nach
ίο Fig.4 muß sich an dieser Steile der letzte Abtaster 13
mit Rücksicht auf die Richtung S der Bewegung der Einspuleinheiten 5 und der Schützen 3 befinden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit umlaufenden Einspuleinheiten, weiche entlang einer geschlossenen Bahn
umlaufen, die mit einem Teil der Bahn der Schützen übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Einspuleinheit (5) einen an sich bekannten Fadenwächter (12) aufweist, der einen durch eine
Feder (22) belasteten, den einzuspulenden Schußfaden (6) abtastenden Hebel (24) besitzt, welcher mit
einer Blende (11) oder mit einem Kontaktarm (24b) versehen ist, und daß entlang der Bahn der
Einspuleinheiten (5) zumindest ein mit einem Steuergerät (15) des Antriebes (16) der Wellenfach-Webmaschine gekuppelter Fühler (13) vorgesehen
ist, der mit der Blende (11) bzw. dem Kontaktarm (24l>Jzusaminenwirkt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß entlang der Bahn der Einspuleinheiten
(5) zwei Kontaktschienen (40, 43) angeordnet sind, deren eine (40) an einen Pol einer elektrischen
Stromquelle (45) angeschlossen ist und in dauernder elektrischer Verbindung mit den Hebeln (24) steht,
und deren andere über einen Verstärker (14) mit dem Steuergerät (15) elektrisch verbunden ist, wobei
die Kontaktarme (24b) bei Fadenbruch mit der Kontaktschiene (43) in Berührung kommen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS4058A CS160330B1 (de) | 1972-06-12 | 1972-06-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329303A1 DE2329303A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2329303B2 true DE2329303B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2329303C3 DE2329303C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5382460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329303A Expired DE2329303C3 (de) | 1972-06-12 | 1973-06-08 | Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3861426A (de) |
JP (1) | JPS5329751B2 (de) |
AT (1) | AT327121B (de) |
CH (1) | CH567591A5 (de) |
CS (1) | CS160330B1 (de) |
DD (1) | DD103935A5 (de) |
DE (1) | DE2329303C3 (de) |
ES (1) | ES415776A1 (de) |
IT (1) | IT985402B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909242U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-09-16 | Lindauer Dornier Gmbh, 88131 Lindau | Schussfadenbremse für Webmaschinen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS192201B1 (en) * | 1974-10-16 | 1979-08-31 | Josef Pech | Apparatus for supplying weft threads to weft inserters of travelling wave shedding looms |
DE3724358A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum ausgleich von kettenfadenspannungsschwankungen bei der fachbildung bei mehrsystemigen flachwebmaschinen |
CN103205848B (zh) * | 2013-05-03 | 2015-02-04 | 安徽中意胶带有限责任公司 | 织物整芯带箭杆织机断纬停车装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT251169B (de) * | 1964-01-22 | 1966-12-27 | Elitex Zavody Textilniho | Elektrischer Kettfadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Schnellaufstrick- oder -durchwirkmaschinen |
CH499646A (de) * | 1968-05-30 | 1970-11-30 | Elitex Zavody Textilniho | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schussfäden beim Farbenwechsel auf schützenlosen Webstühlen |
US3732896A (en) * | 1971-04-26 | 1973-05-15 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Method of and apparatus for filling the shuttles with weft in progressive shed weaving looms |
-
1972
- 1972-06-12 CS CS4058A patent/CS160330B1/cs unknown
-
1973
- 1973-05-25 AT AT461073A patent/AT327121B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-29 DD DD171156A patent/DD103935A5/xx unknown
- 1973-05-30 CH CH787673A patent/CH567591A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-04 US US366640A patent/US3861426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-08 DE DE2329303A patent/DE2329303C3/de not_active Expired
- 1973-06-09 ES ES415776A patent/ES415776A1/es not_active Expired
- 1973-06-11 IT IT50659/73A patent/IT985402B/it active
- 1973-06-11 JP JP6487873A patent/JPS5329751B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909242U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-09-16 | Lindauer Dornier Gmbh, 88131 Lindau | Schussfadenbremse für Webmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3861426A (en) | 1975-01-21 |
DD103935A5 (de) | 1974-02-12 |
JPS4948957A (de) | 1974-05-11 |
DE2329303C3 (de) | 1980-06-26 |
IT985402B (it) | 1974-11-30 |
DE2329303A1 (de) | 1974-01-03 |
ES415776A1 (es) | 1976-02-01 |
JPS5329751B2 (de) | 1978-08-23 |
ATA461073A (de) | 1975-03-15 |
AT327121B (de) | 1976-01-12 |
CS160330B1 (de) | 1975-03-28 |
CH567591A5 (de) | 1975-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401065B (de) | Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine | |
DE1785654C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens | |
CH391608A (de) | Fadenwächter für Textilmaschinen | |
DE2953074C1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen einer Rundwebmaschine | |
DE2124288C3 (de) | Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine | |
DE1247914B (de) | Automatischer Knoter an Spulmaschinen | |
DE2329303C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen | |
DE1710101A1 (de) | Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine | |
DE2024122C3 (de) | ||
DE2357430C3 (de) | Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter | |
EP0167829B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine | |
DE2024122B2 (de) | Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule | |
DE3110462C2 (de) | Elektronischer Schussfadenwächter | |
DE1535615C3 (de) | Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine | |
CH426581A (de) | Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine | |
DE3148151C2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE2836717B2 (de) | Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen | |
DE3411927C2 (de) | ||
CH660202A5 (de) | Spinn-zwirnmaschine. | |
DE1710106C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine | |
DE69305028T2 (de) | Verbesserung von Schussfadenliefervorrichtungen für pneumatische Webmaschinen | |
DE3708114A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen von betriebszustaenden an arbeitsstellen einer spinnmaschine | |
DE3832100C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines Schußfadenbruchs in einer Mehrphasen-Webmaschine | |
DE7903931U1 (de) | Vorrichtung zum abschalten einer webmaschine bei fadenbruch | |
DE7912423U1 (de) | Fadenbruchwächter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |