DE2328319A1 - Unruhhemmung - Google Patents
UnruhhemmungInfo
- Publication number
- DE2328319A1 DE2328319A1 DE2328319A DE2328319A DE2328319A1 DE 2328319 A1 DE2328319 A1 DE 2328319A1 DE 2328319 A DE2328319 A DE 2328319A DE 2328319 A DE2328319 A DE 2328319A DE 2328319 A1 DE2328319 A1 DE 2328319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance
- shaft
- pin
- anchor
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/06—Oscillators with hairsprings, e.g. balance
- G04B17/063—Balance construction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Telefon 2971 00 / 29 i7 44/221191
DR.-ING. W. STOCKMAIR. Ae. E. ,CAUR1NST.ofTECHN, TelegrammeMcnapa.München
v ■-."", · ■. Telex05-28380 .
PATEhJTANWALTE
F 6609
! 4» Juni 1973
BUNKER RAMO CORPORATION
900 ■ Commerce Drive
Oak Brook, Illinois 60521
USA
Unruhhemmung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unruhhemmung für Uhren,
mit einer Unruh und einer diese tragenden Welle.
Bei! der Herstellung von mit einer Unruh arbeitenden Uhren
ist die Anordnung oder Ausrichtung der verschiedenen Einzelteile der Hemmung ein kritischer Paktor. Die erforderliehe
Ausrichtung wird gewöhnlich mit einem großen Aufwand an Handarbeit hergestellt, wobei es insbesondere darauf
'ankommt, die Spiralfeder der Unruh durch Verdrehen in bezug auf die anderen auf der Unruhwelle sitzenden Teile auszurichten
303851/0897
Bankkonten: H. Aufhfluser, Manchen 173533 · Deutsche Bank, Manchen 16/25078 · PoifocheeMconta München <«212
richten. Die Handeinstellung dient in der Hauptsache dazu, den Gang der* Unruh in Takt zu bringen, so daß die
beiderseitigen Ausschläge einander gleich werden.
Neben den bei dieser Einstellung zu überwindenden Schwierigkeiten treten noch weitere Probleme mechanischer Art
auf. In bekannten Konstruktionen ist der Unruhstift gewöhnlich ein gesondert hergestelltes Stück, welches in
eine Bohrung in der Unruh oder der Doppelscheibe eingesetzt ist. Ebenso sind die Ankerstifte gesondert hergestellte
und in Bohrungen des Ankers eingesetzte Teile. Die Herstellung der Stifte mit gleichbleibenden Abmessungen
und frei von Graten, die 'Ausbildung von gleichmäßigen, glatten und gratfreien Bohrungen sowie das Einpassen
der Stifte im Preßsitz in die Bohrungen bietet einige Schwierigkeiten, wobei es vorkommen kann, daß die Stifte
nach dem Einsetzen nicht parallel zu den ihnen zugeordneten Wellen stehen, sondern aus der Ausrichtung verkantet sind.
Daraus ergibt sich im günstigsten Falle ein schlechtes Funktionieren der Hemmung. Zuweilen muß jedoch eine solche
Hemmung nach oder kurz vor ihrer Fertigstellung weggeworfen werden, womit die aufgewendeten Teile und Arbeit
verloren ist.
In manchen herkömmlichen Hemmungen sitzt die Doppelscheibe reibungsschlüssig auf der Unruhwelle und die d^n Unruhstift
tragende Unruh : .'ist mit einem noch etwas
strammeren ReibungsSchluß als die Doppelscheibe auf die
Velle aufgesetzt. Der Unruhestift und die Kerbe der Doppelscheibe
müssen so ausgerichtet sein, daß sie mit der jeweiligen Mittellinie in einer durch die Mittellinie der Unruhwelle
verlaufenden Ebene liegen. Zu diesem Zweck finden beim Zusammenbau Werkzeuge oder Vorrichtung Verwendung,
welche eine solche Ausrichtung der Teile gewährleisten.
In vielen Schweizer Uhren ist eine einstückige Anordnung ·
aus Doppelscheibe und Unruhstift fest, also nicht einstellbar, auf die Unruhwelle aufgesetzt, wobei der Stift
1 Ω 9 β ζ 1 / ft ft Q *?
»J U «5 ö w if tj Ό *J e
■ - 3 -
zwischen der Unruh und der Doppelscheibe sitzti
Bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungen muß
die Spiralfeder gegenüber dem Unruhstift und der Doppelscheibe
verdreht werden,- um den Gang der Unruh einzustellen. Zu diesem Zweck ist die Feder mit ihrem inneren
Ende gewöhnlich an einem reibungsschlüssig auf die Unruhwelle aufgesetzten Ring befestigt. Für die Gangeinstellung
wird dann die Unruh festgehalten und der die Feder·
haltende Ring wird auf der Welle solange verdreht, bis eine Stellung gefunden ist, in der die beiderseitigen
Ausschläge gleich sind.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, die Herstellungskosten
für eine Hemmung der vorstehend angeführten Art zu senken. Dies geschieht gemäß der Erfindung
durch eine neuartige Ausbildung und Anordnung der beschrie-' benen Teile, wobei einige Teile in Fortfall kommen und
einige bisher erforderliche Schritte beim Zusammenbau und beim Einstellen des Ganges entfallen.
Gemäß der Erfindung ist eine Unruhhemmung der eingangs
genannten Art gekennzeichnet durch eine einstückige, ver-.
stellbar auf der Welle sitzende Anordnung aus einer Doppelscheibe und einem Unruhstift, mit einem eine zylindrische
Umfangsfläche und eine darin axial verlaufende Nut für den Eingriff eines Sicherheitsstifts eines Ankers
aufweisenden Nutring, einem an einem Ende des Nutrings sitzenden und im Bereich der axial verlaufenden Nut über
dessen zylindrische Umfangsfläche hervorstehenden, scheibenförmigen Ausgleichssegment, einem an der dem Nutring
gegenüberliegenden Seite des Ausgleichssegments sitzenden Unruhstift für den Eingriff einer Ankergabel und einer
axialen Bohrung für die Aufnahme der Welle..
Die einstückige Anordnung aus der Doppelscheibe und dem Unruhstift ist unter Reibungsschluß derart auf die Welle
309851/0897
aufgesetzt, daß sie unter den im normalen Betrieb auf- tretenden
Drehmomenten ihre Stellung "beibehält, daß sie sich jedoch zum Einstellen des Ganges der Hemmung auf
der Welle verdrehen läßt. Aufgrund dieser Anordnung kann die Unruhfeder fest an der Welle angebracht werden und
der sonst zu ihrer Befestigung dienende" Eing kann entfallen.
Die einstückige Ausführung der Doppelscheibe mit dem Unruhstift kann so auf die Welle aufgesetzt v/erden, daß
der Stift in der Unruh abgekehrter Axialrichtung hervorsteht und der Futring zwischen der Unruh und dem Stift
liegt. Beim Eingriff der Ankergabel am Unruhstift verläuft ■ nun die Ebene des Ankers in einigem Abstand von der der
Unruh, sovdaß sich die beiden Teile nicht gegenseitig
stö-ren, selbst wenn sie nicht genau rechtwinklig zu den
betreffenden Wellen stehen. Entsprechend dieser gegenüber der üblichen umgekehrten Anordnung des Nutrings und der
Unruhstifts sind auch die Ankergabel und der Sieherheitsstift
in bezug auf die Ankerstifte umgekehrt angeordnet. Der Anker ist mit seinem Sicherheitsstift, der Gabel und
den Ankerstiften vorzugsweise einstückig ausgeführt, wobei die räumliche Anordnung der verschiedenen Teile
bei der Formung hergestellt wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Teilansicht -eines Uhrwerks mit
einer Unruh und der erfindungsgemäßen Hemmung,
■ . -* 0 Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt edtlang der.
Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht der Halterung der Unruh-Spiralfeder
an der Unruhwelle,
Fig. 4- eine Schrägansicht der einstückigen-Anordnung aus
Doppelscheibe und Unruhstift und
309851/089 7
Fig. 5 eine weitere Schrägansicht der Anordnung aus Doppelscheibe und Unruhstift.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist in jeder Art von Uhrwerk
verwendbar, sei es das einer kleineren Armband- oder
Taschenuhr oder das einer größeren Stand- oder Einbauuhr. Besondere Vorteile bietet die Anordnung bei der Verwendung
in einer Einbauuhr für. Kraftfahrzeuge. Diese erfordern einen besonders robusten Aufbau, -welcher sowohl
gegen starke Temperaturschwankungen als auch gegen die im Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Stöße und
Schwingungen v/iderstandsfähig ist.
Ein die erfindungsgemäße Anordnung enthaltendes, in Sig.
teilweise dargestelltes Uhrwerk hat ein Paar in gegenseitigem Abstand angeordnete Platinen 10, 11 mit Lagern für eine
Ankerradwelle 12, eine Ank-erwelle 13 und eine Unruhwelle
Die Ankerradwelle· 12 trägt ein-Ritzel Ί5 in Eingriff mit
einem Zahnrad 17» welches das (nicht dargestellte) Uhrwerk
mit der Unruhhemmung kraftübertragend verbindet. Die" aneinem Ende das Ritzel 15 tragende Welle 12 trägt am anderen'
Ende ein Ankerrad 18, dessen Drehung durch einen auf der Welle 13 sitzenden Anker 19 gesteuert ist.
Gemäß der Erfindung ist eine neuartige Anordnung einer
Doppelscheibe mit einem Unruhstift auf der eine Unruh 20 ,.-tragenden
Unruhwelle 12 angeordnet. Die mit dem Unruhstift einstückige Doppelscheibe 21 ist beispielsweise aus,einem
formpreßbaren Kunststoff geformt, etwa aus einem unter dem
Warenzeichen CeIcon oder Delrin erhältlichen Azetalharz.
Anderenfalls kann sie auch nach einem allgemein bekannten puivermetallurgischen Verfahren gefertigt sein. Wie man
insbesondere in Pig. 4- und 5 erkennt, weist die Doppelscheibe 21 einen eine zylindrische Umfangsflache aufweisenden ETutring 22 auf. In der Umfangsf lache des Nutrings
ist eine axial verlaufende Hut 23 von halbrunder Querschnittsform für den Eingriff eines Sicherheitsstifts
gebildet. Der Hutring 22 ist von einer Axialbohrung 24- ·
309851/0897
durchsetzt, mit welcher er stramm auf die Unruhwelle 14
aufsetzbar ist. Der Sitz auf der Welle-muß so stramm sein,
daß sich die Doppelscheibe 21 unter den im Betrieb auftretenden Drehkräften nicht auf der Welle verdreht, andererseits
jedoch leicht genug, daß sich die Doppelscheibe bei der Montage und bei Reparaturen auf der Welle verdrehen
läßt.
Ein an einem Ende der Doppelscheibe 21 hervorstehender Unruhstift 28 ist in bezug auf die Wut. 23 so ausgerichtet,
daß die Mittellinien der Wut, des Stifts 28 und der Bohrung 24 in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Der Unruhstift
28 steht in Axialrichtung des Nutrings 22 hervor. Die. beschriebene Ausrichtung ist vorzugsweise durch
einstückiges Formpressen aller Teile der Doppelscheibe erzielt. Dadurch ist die Ausrichtung des Unruhstifts 28
nicht nur in bezug auf die Achse der Doppelscheibe sondern auch in bezug auf die Mut 23 gewährleistet, so daß
sich ein nachträgliches Einstellen erübrigt.
Der einstückige Aufbau der Doppelscheibe ermöglicht die Einbeziehung eines Ausgleichsgewicht von jeweils vorbestimmter
Masse. Ein solches stellt zwar nicht ein unerläßliches Teil der erfindungsgemäßen Anordnung dar, ist
jedoch bei deren Verwendung in bestimmten Hemmungen bekannter Art vorteilhaft. In der gezeigten Ausführung
hat die Doppelscheibe 21 ein etwa halbzylindrisches,
scheibenförmiges Ausgleichssegment 25, welches symmetrisch
zur Nut 23 über die Umfangsflache des Nutrings 22
hervorsteht.
In ,der In Fig. 1 gezeigten Anordnung befindet sich das
obere Ende des Nutrings 22 der auf die Welle 14 aufgesetzten
Doppelscheibe 21 in Anlage an der Unruh 20 und der Stift 28 steht an der der Unruh abgewandten Seite abwärts
hervor. Zum Aufsetzen der Doppelscheibe 21 auf die Welle wird diese axial in die Bohrung 24 gepreßt.
309851/0897
Der Anker 19 ist vorzugsweise ebenfalls als Preßteil aus
Kunststoff, Metallpulver od. dergl. ausgebildet. Zum Aufsetzen' des Ankers 19 auf die Welle 13 wird diese in eine
Nabe 29 des Ankers gepreßt. Der in länglicher Form ausgebildete Anker 19 ist mittels der Welle 13 zunächst den
Zähnen 30 des Ankerrades 18 und diese teilweise überdekkend
schwenkbar gelagert, so daß die in entsprechendem Abstand und entsprechender Ausrichtung einstückig mit dem
Anker geformten Ankerstifte 31 bei den durch die Unruh
gesteuerten Kippbewegungen des Ankers abwechselnd in, Hemmeingriff
mit den Zähnen 30 kommen.
Der Anker 19 hat an einem Ende eine Gabel 32, in welcher der Unruhstift 28 in Eingriff kommt. Dieser hat an seiner
Außenseite eine der Weite der Gabel 32 entsprechende
Breite und radial einwärts davon einen schmaleren Verstärkungssteg 27, v/elcher die Schenkel der Gabel 32 bei
ihrer Schwenkbexvegung um das breitere Teil des Stifts nicht behindert. ' ·
Ein am Gabelende des Ankers 19 in Ausrichtung auf und in
axialem Abstand zu der Ausnehmung der Gabel 32 angeordneter
Sicherheitsstift 33 ragt in die Nut 23 des Nutrings Die dargestellte Anordnung, in welcher der Anker 19 relativ
nahe am Ankerrad 18 gelagert ist, ermöglicht eine sehr gedrängte Bauweise, bei der die Ankerstifte 31 und der
Sicherheitsstift 33 einstückig mit dem Anker geformt sein können. Dies ermöglicht wiederum eine sehr genaue
!Formgebung und Ausrichtung der Ankerstifte 31» ohne die
in solchen Fällen, in denen die Stifte getrennt hergestellt und dann in den Anker eingesetzt v/erden, bestehende
Neigung zum Verdrehen oder Verkanten.
Die Zusammenfassung des Nutrings und des Unruhstifts in '
einer zum Einstellen des Ganges verdrehbar auf der Unruhwelle 14 sitzenden einstückigen Doppelscheibe erbringt
unter Anderem den Vorteil, daß die gebräuchliche Unruh-Spiralfeder
34 mit ihrem inneren Ende direkt an der Unruhwelle
14 befestigt xverden kann (Fig. 13). Zum Befe-
30 98 51/08 97
stigen der Feder 34· kann deren inneres Ende an einer mit
der Welle 14 einstückigen Haltenase 35 angeschweißt, -gelötet, -geklebt oder sonstwie starr angebracht werden.
Gegebenenfalls kann hierfür ein Las er strahl-Schweißver fahren -angewendet werden. Die Befestigung des inneren Endes
der- Feder kann auch auf andere Weise erfolgen, wobei
jedoch der übliche verstellbare Haltering entfallen kann.
Dadurch kann die Feder in einem neutralen Zustand, d.h. frei von einseitigen Spannungen und damit besonders günstig
für das Ganggleichmaß angebracht werden.
Beim Zusammenbau wird die Doppelscheibe reibungsschlüssig
auf die Welle 14 aufgepreßt, wobei jedoch der Sitz weniger stramm ist als dBr der Unruh 20 auf der Welle. Für die x
Qangeinstellung wird dann die Unruh 20 oder die Welle 14
festgehalten und die Doppelscheibe 21 auf der Welle 14 verdreht, bis eine Stellung gefunden ist, in der die beiderseitigen
Ausschläge einander gleich sind.
Aus der Anordnung des Unruhstifts.28 an der dem Hutring
gegenüberliegenden Seite der Doppelscheibe 21 ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Futring 22 und der damit
zusammenwirkende Sicherheitsstift 33 etwa in der Mitte •der Welle 14 im größten Abstand zu deren Lagern liegen.
Bei bekannten Anordnungen, in denen der Nutring und der Sicherheitsstift nahe einem Wellenlager sitzen, kann eine
Kapillar— oder Kriechströmung von Öl aus dem Lager auf
den Hing zu einer Ansammlung von Fremdkörpern führen, welche den genauen Gang beeinträchtigt. Dieses Problem
ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung beseitigt.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt ist die erfindungsgemäße Anordnung im Hinblick auf die Anzahl der
verwendeten Teile sowie im Hinblick auf die zum Zusammenbau erforderlichen Einzelschritte und die zu ihrer Durchführung
erforderliche Geschicklichkeit im Vergleich zu bekannten Anordnungen beträchtlich vereinfacht. Dadurch
eignet sich aie erfindungsgemäße Anordnung zu autoiaatisier-
3G.98S1/Ö897
ten Montageverfahren, welche sich "bei "bekannten Anordnungen
aufgrund der größeren Anzahl und Kompliziertheit der
Teile sowie der Einzelschritte "beim Zusammenbau von selbst verboten. Der Anfall von Ausschuß ist beträchtlich verringert,
die Eertigungsgenauigkeit der Teile ist verbessert die Gangeinstellung ist vereinfacht und die Ganggenauigkeit
und LaufSicherheit ist verbessert.
Da wesentliche'Teile wie die Doppelscheibe und der Anker
aus geeigneten Kunststoffen gefertigt sein können, welche einen beträchtlich niedrigeren Reibungskoeffizienten haben .
als Metalle, ist die Schmierung, zur Erzielung einer hohen Ganggenauigkeit
kein ausschlaggebender Faktor.. Von beson- · derem Vorteil ist die einstückige Ausführung von Uutring und
Unruhstift als verstellbare Doppelscheibe, durch welche verschiedene bei bekannten Anordnungen notwendige Bearbeitung s-und Montageschritte entfallen, die Gangeinstellung
vereinfacht ist, ein hoher Genauigkeitsgrad der,Ausrichtung der !Tut und des Stifts gewährleistet ist und das Aufsetzen
auf die Unruhwelle erleichtert ist.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher
Anordnungen und Verfahrens schritt en, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich
sein.
3098St
Claims (11)
- Pat ent anspräche:fiV) UnruMiemmuhg für Uhren, mit einer Unruh, und einer diese tragenden Welle, gekennz'e i chnet durch. e±ne einstückige, verstellbar auf der Welle (14-) sitzende Anordnung (21) aus einer Doppelscheibe und einem Unruhstift (28), mit einem eine zylindrische Umfangsflache und eine darin axial verlaufende Nut (23) .für den Eingriff eines Sicherheitsstifts (33) eines Ankers (19) aufweisenden Mitring (22), einem an einem Ende des Nutrings sitzenden und im Bereich der axial verlaufenden Nut über dessen zylindrische Umfangsflache hervorstehenden, scheibenförmigen Ausgleichssegment (25)» einem an der dem-Nutring gegenüberliegenden Seite des Ausgleichssegments, sitzenden TJnruhstift (28) für den Eingriff einer Ankergabel (32) und einer axialen Bohrung (24-) für die Aufnahme der Welle (14-).
- 2. Unruhhemmung nach Anspruch 1, dadurch g e k e a n zeichne t, daß die Bohrung (24-) für einen reibungsschlüssigen Sitz auf der Welle (.14-) bemessen ist, wobei der Sitz stramm genug ist, um ein Verdrehen der Doppelscheibe (21) unter im Betrieb auftretenden Drehkräften zu verhindern, jedoch lose genug, um ein Verdrehen der Doppelscheibe gegenüber der Welle und der Unruh (20) unter einer die im normalen Betrieb auftretenden Kräfte übersteigenden Drehkraft zu ermöglichen.
- 3· tfnruTVhemniung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chne t, daß die Doppelscheibe (21) aus Kunststoff ist.
- 4-. , Unruhhemrnung nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzei chnet, daß eine die Bewegung der Welle (14-) steuernde Spiralfeder (34-) starr und nicht verstellbar an der Welle befestigt ist.30985
- 5. Unruhhemmung nach wenigstens einem der 'Ansprüche Λ "bis 4-, dadurch gekennz ei chnet, daß der TJnruhstift (28) in Ausrichtung auf die Nut (23) an der der Unruh (20) .angewandten Seite des Ausgleichs segments .-(25) in Axialrichtung hervorsteht.
- 6. Unruhheiamung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h■ η e t, daß das Ausgleichssegment (25) eine im wesentlichen halbkreisförmige Scheibe darstellt. - ■
- 7· Unruhheiamung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu3"ch gekennz ei chnet, daß der . Unruhstift einen radial inneren Verstärkungssteg (27)" und ein radial äußeres, verbreitertes Eingriffsteil (28) aufweist.
- 8. Unruhhemmung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis'7 j dadurch g e k enn ze ic hn e t, daß die Doppelscheibe (21) ein Kunststoff-Preßteil ist.
- 9. Unruhhemraung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (34) an der der Doppelscheibe (21) gegenüberliegenden Seit;e der Unruh (20) angeordnet ist.
- 10. Unruhhemmung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch in gegenseitigem Abstand angeordnete Platinen (10, 11"), durch eine sich zwischen den Platinen erstreckende und in diesen gelagerte zweite Welle (12) mit einem Ankerrad (18) und einem Ritzel (15)5 welches sich zur kraftüberträgenden Verbindung mit einem Uhrwerk im Eingriff mit einem Zahnrad (17) befindet, durch eine sich zwischen den Platinen erstreckende und in diesen gelagerte dritte Welle (13) mit einem zunächst; dem Ankerrad, daran sitzenden Anker (19) 5 welcher in gegenseitigem Abstand und in Wirkbeziehung zu den Zähnen (30) des Ankerrades angeordnete Ankerstifte (31)309851/0 897trägt, und ferner dadurch, daß die erste, die Unruh (20) tragende-.WeJLIe (1A-) sich zwischen den Platinen erstreckt und in Lagern drehbar dazxvischen gelsgert "ist und daß die Spiralfeder (3^) mit einem Ende an der einen Platine und mit dem anderen Ende fest und nicht verstellbar an der Unruhwelle (14-) verankert ist.
- 11. Verfahren für die Gangeinstellung einer Unruhhemmung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,-dadurch ge. kennz e i chne t, daß man die Unruh .oder die sie tragende Welle unverdrehbar festhält und-daß man auf die Doppelscheibe eine Drehkraft ausübt, um diese durch Verdrehen- auf der Welle zu verstellen.309851/0897
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25986372A | 1972-06-05 | 1972-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2328319A1 true DE2328319A1 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=22986741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2328319A Pending DE2328319A1 (de) | 1972-06-05 | 1973-06-04 | Unruhhemmung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3791251A (de) |
JP (1) | JPS537819B2 (de) |
CA (1) | CA977164A (de) |
DE (1) | DE2328319A1 (de) |
FR (1) | FR2188209B1 (de) |
GB (1) | GB1436578A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108196A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-16 | Parrenin S.A., 25130 Villers-le-Lac | Vorrichtung, die die ankerhemmung insbesondere einer uhr bildet, und verfahren zur herstellung der unruh dieser vorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH705276B1 (fr) * | 2007-12-28 | 2013-01-31 | Chopard Technologies Sa | Organe d'entraînement et de transmission pour un échappement à ancre, plateau et échappement en étant équipés, et pièce d'horlogerie les comportant. |
EP2605081A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-19 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Konfektionierte Unruh für Uhrwerk |
EP2653938A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-23 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Unruh für Uhrwerk |
EP2924517B1 (de) * | 2014-03-24 | 2016-11-09 | Nivarox-FAR S.A. | Monoblock-Verbundteil, bestehend aus Dübel und kleine Rolle |
JP6748318B1 (ja) * | 2020-01-29 | 2020-08-26 | セイコーウオッチ株式会社 | 脱進調速機、時計用ムーブメントおよび時計 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1359005A (en) * | 1920-07-26 | 1920-11-16 | Verner Clarence | Triple roller for watches |
DE1067373B (de) * | 1955-05-31 | 1959-10-15 | Gebrüder Junghans Ag | Tischuhr |
FR1316624A (fr) * | 1961-12-20 | 1963-02-01 | Anciens Etablissements Duverdr | Perfectionnements aux systèmes d'enfourchement des mouvements d'horlogerie |
CH988463A4 (de) * | 1963-08-09 | 1965-11-15 | ||
CH430591A (fr) * | 1965-01-04 | 1966-10-31 | Tissot Horlogerie | Balancier pour mouvement d'horlogerie |
US3335562A (en) * | 1965-03-03 | 1967-08-15 | Tissot Horlogerie | Anchor escapement for timepieces |
CH439121A (fr) * | 1965-04-21 | 1967-12-15 | Virola Sa | Dispositif de fixation d'un spiral d'horlogerie à l'axe de balancier |
DE1523801C3 (de) * | 1966-11-03 | 1974-03-14 | Greiner Electronic Gmbh, 7530 Pforzheim | Verfahren zur automatisierbaren Befestigung des inneren Hakens einer Spiralfeder an der Unruhe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CH484463A (fr) * | 1967-10-10 | 1969-09-15 | Far Fab Assortiments Reunies | Axe de balancier pour montre Roskopf |
US3678683A (en) * | 1971-02-26 | 1972-07-25 | Gen Time Corp | One-piece roller-impulse member for timepiece escapement |
-
1972
- 1972-06-05 US US00259863A patent/US3791251A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-04 JP JP6207773A patent/JPS537819B2/ja not_active Expired
- 1973-06-04 CA CA173,112A patent/CA977164A/en not_active Expired
- 1973-06-04 DE DE2328319A patent/DE2328319A1/de active Pending
- 1973-06-05 FR FR7320389A patent/FR2188209B1/fr not_active Expired
- 1973-06-05 GB GB2677973A patent/GB1436578A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108196A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-16 | Parrenin S.A., 25130 Villers-le-Lac | Vorrichtung, die die ankerhemmung insbesondere einer uhr bildet, und verfahren zur herstellung der unruh dieser vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3791251A (en) | 1974-02-12 |
CA977164A (en) | 1975-11-04 |
JPS4963472A (de) | 1974-06-19 |
FR2188209B1 (de) | 1977-05-06 |
JPS537819B2 (de) | 1978-03-22 |
GB1436578A (en) | 1976-05-19 |
FR2188209A1 (de) | 1974-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414022T2 (de) | Zusammenbau eines Planetenträgers für ein Umlaufgetriebe | |
DE202009001847U1 (de) | Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE3606111A1 (de) | Nockenwelle | |
DE102014214382B3 (de) | Einteiliger Planetenträger im Einteil-Doppelflanschdesign | |
DE102014105924A1 (de) | Planetenradträger | |
EP3284976A1 (de) | Planetenträger | |
DE2328319A1 (de) | Unruhhemmung | |
DE2641879A1 (de) | Anordnung an durch axialpressung zusammenzufuegenden, koaxiale sitzflaechen aufweisenden inneren und aeusseren teilen | |
DE1298454B (de) | Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke | |
DE10203983B4 (de) | Getriebe | |
DE102008024070A1 (de) | Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes | |
DE102007056861A1 (de) | Planetengewindetrieb | |
DE2751603B2 (de) | ||
EP0051160B1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102007028873B4 (de) | Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes | |
CH356089A (de) | Uhr | |
DE2502403A1 (de) | Ankerhemmung | |
DE2116605B2 (de) | Antrieb für einen Zündverteiler einer Brennkraftmaschine | |
DE102011109895A1 (de) | Balgkupplung | |
DE102010004269B4 (de) | Verzahnungspaarung und Getriebe, insbesondere Exzentergetriebe, Umlaufrädergetriebe oder Spannungswellengetriebe | |
DE2739405B2 (de) | Hilfskraftlenkgetriebe | |
DE2823203C2 (de) | Kugellager | |
DE486741C (de) | Umlaufraedergetriebe | |
DE10156025A1 (de) | Planetenritzel-Trägeranordnung für ein Automatikgetriebe | |
DE1276556B (de) | Lager fuer Uhrwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |