DE102007056861A1 - Planetengewindetrieb - Google Patents

Planetengewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007056861A1
DE102007056861A1 DE102007056861A DE102007056861A DE102007056861A1 DE 102007056861 A1 DE102007056861 A1 DE 102007056861A1 DE 102007056861 A DE102007056861 A DE 102007056861A DE 102007056861 A DE102007056861 A DE 102007056861A DE 102007056861 A1 DE102007056861 A1 DE 102007056861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
planet
screw drive
nut
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056861A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Klein
Heinz Rossteuscher
Bruno Beck
Rudolf Schlereth
Roland Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007056861A priority Critical patent/DE102007056861A1/de
Publication of DE102007056861A1 publication Critical patent/DE102007056861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetengewindetrieb (10) mit einer sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Spindel (11), die an ihrer Außenumfangsfläche wenigstens eine schraubenförmige Spindelnut (12) aufweist, einer die Spindel (11) umgebenden Mutter (20), die an einer Innenumfangsfläche wenigstens eine schraubenförmige Mutternut (21) aufweist, wobei zwischen der Mutter (20) und der Spindel (11) wenigstens ein Planet (50) angeordnet ist, der an seiner Außenumfangsfläche wenigstens eine schraubenförmige Planetennut (51) aufweist, die sowohl in die Mutternut (21) als auch in die Spindelnut (12) eingreift, wobei an dem Planet eine Außenverzahnung (52) vorgesehen ist, die in eine Innenverzahnung (25) an der Mutter (20) eingreift. Erfindungsgemäß besteht die Innenverzahnung (25) an der Mutter (20) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetengewindetrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die US 3 726 151 zeigt in 2 einen Planetengewindetrieb mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Spindel 1, an deren Außenumfangsfläche eine schraubenförmige Spindelnut vorgesehen ist. Die Spindel wird von einer hohlzylindrischen Mutter 2, 3 umgeben, an deren Innenumfangsfläche eine schraubenförmige Mutternut vorgesehen ist. Zwischen der Spindel und der Mutter sind mehrere Planeten 15 angeordnet, an deren Außenumfangsfläche eine Planetennut angebracht ist, die sowohl in die Spindelnut als auch in die Mutternut eingreift.
  • Die Längsachse der Planeten ist parallel zur Längsachse der Spindel ausgerichtet. Die Abmessungen der Spindel, der Mutter und der Planeten sind so aufeinander abgestimmt, dass die Planeten bei einer Relativdrehung von Spindel und Mutter so auf der Mutter abwälzen, dass sich die Lage der Planeten in Längsrichtung relativ zur Mutter nicht ändert. In der Folge wird die Spindel relativ zur Mutter verschoben.
  • Weiter ist an den Planeten eine Außenverzahnung vorgesehen, die in eine Innenverzahnung an der Mutter eingreift. Diese Verzahnungen dienen dem Zweck, einen Abwälzschlupf zwischen Mutter und Planet zu verhindern. Die Innenverzahnung an der Mutter ist als gesondertes Bauteil ausgeführt. Die Außenverzahnung der Planeten ist einstückig an diesen ausgebildet.
  • Der Nachteil dieses Planetengewindetriebs besteht darin, dass die Herstellung der Verzahnungen sehr aufwändig ist. Weil sowohl die Innen- als auch die Außenverzahnung aus Metall bestehen, müssen diese sehr teuer spanabhebend hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch definiert. Demgemäß wird vorgeschlagen, dass die Innenverzahnung an der Mutter aus Kunststoff besteht oder im Metal Injection Molding Verfahren (MIM) hergestellt ist. Bei beiden Ausführungsvarianten kommt als Herstellverfahren ein kostengünstiges Spritzgussverfahren zur Anwendung. Beim an sich bekannten Metall Injection Molding wird hierbei eine Mischung aus Kunststoff und Metall- oder Keramikpartikel zu einem Rohling geformt, aus dem in einem weiteren Verfahrensschritt der Kunststoffanteil wieder entfernt wird, so dass ein hoch belastbares Metall- oder Keramikbauteil entsteht.
  • Aus Kostengründen besonders bevorzugt ist jedoch eine Innenverzahnung, die nur aus Kunststoff besteht und höchst vorzugsweise als gesondertes Spritzgussteil hergestellt ist. Dieser Ausführungsvariante liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Innen- und die Außenverzahnungen keiner hohen Belastung ausgesetzt sind, da sie nur die Abwälzbewegung zwischen Planet und Mutter formschlüssig nachvollziehen. Folglich kann für die entsprechenden Verzahnungen ein Werkstoff mit geringer Festigkeit verwendet werden. Die Verwendung von Kunststoffverzahnungen hat überdies den Vorteil, dass die Ablaufgeräusche des Platengewindetriebs reduziert werden. Vorzugsweise wird der Kunststoff Polyoxymethylen (POM) verwendet, der sich als besonders verschleißarm erwiesen hat.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhaft Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Die Außenverzahnung des Planeten kann als gesondertes Bauteil ausgeführt sein, das im Metal Injection Molding Verfahren (MIM) hergestellt ist. Diese Ausführungsform hat in Verbindung mit einer Innenverzahnung, die ebenfalls im MIM-Verfahren hergestellt ist, vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff, neben den geringen Kosten besonders geringe Ablaufgeräusche als Vorteil.
  • Die Außenverzahnung des Planeten kann aus Kunststoff bestehen, wobei der verbleibende Planetengrundkörper aus Metall, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von einstückigen Metallplaneten in Verbindung mit der obigen Kunststoffverzahnung zu einem sehr hohen Verschleiß führt. Dieser Verschleiß lässt sich durch die vorgeschlagene Lösung erheblich reduzieren. Als Kunststoff wird das verschleißarme Material Polyoxymethylen (POM) bevorzugt.
  • Die Außenverzahnung kann mittels Umspritzen des Planetengrundkörpers hergestellt sein. Auf diese Weise lässt sich eine besonders belastbare stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Planeten und der Außenverzahnung herstellen. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die einstückige Ausführung der Planeten gemäß dem Stand der Technik primär deshalb vorgenommen wurde, um die relativ kleine und filigrane Verzahnung sicher mit dem Planeten verbinden zu können.
  • Darüber hinaus kann eine hohe Ausrichtgenauigkeit zwischen Planet und Außenverzahnung erzielt werden, da der lange Planet beim Umspritzen komplett in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und somit exakt zu diesem ausgerichtet ist. Demgegenüber ist ein wesentlich größerer Ausrichtfehler zu erwarten, wenn nur ein kurzes gesondertes Zahnrad auf den Planeten aufgeschoben würde.
  • An beiden Enden des Planeten kann eine Außenverzahnung vorgesehen sein, wobei der verbleibende Planetenkörper einen Durchbruch aufweist, durch den die beiden Außenverzahnungen einstückig miteinander verbunden sind. Durch die beidseitige Außenverzahnung wird sichergestellt, dass der Planet immer parallel zur Längsrichtung ausgerichtet ist. Mit der einstückigen Verbindung der beiden Verzahnungen wird erreicht, dass diese im Durchbruch über eine große Fläche mit dem Planeten in Verbindung stehen, so dass eine Relativverschiebung zwischen Stahl- und Kunststoffteil ausgeschlossen ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Ausführungsform mittels des oben beschriebenen Umspritzens hergestellt wird, da so eine besonders innige Verbindung zwischen Stahl- und Kunststoffteil entsteht.
  • Insbesondere ist in Längs- und Radialrichtung des Planeten eine formschlüssige Verbindung zwischen den genannten Teilen gegeben.
  • Es können mehrere Planeten vorgesehen sein, die mit wenigstens einer Führungsscheibe auf Abstand gehalten werden, indem Eingriffsmittel an den Planeten in Gegeneingriffsmittel an der Führungsscheibe eingreifen, wobei die Eingriffsmittel einstückig mit der Außenverzahnung am Planeten ausgeführt sind. Als Eingriffsmittel ist bevorzugt an kreisrunde Zapfen an den Planeten gedacht, die in angepasste Bohrungen der Distanzscheibe eingreifen oder umgekehrt. Die einstückige Ausführung der Zapfen mit der Kunststoffaußenverzahnung ist besonders kostengünstig, weil das betreffende Bauteil in einer einzigen besonders einfachen Spritzgussform hergestellt werden kann. Darüber hinaus ergeben sich hinsichtlich Geräuschentwicklung und Verschleiß ähnliche Vorteile wie oben bereits für die Außenverzahnung genannt.
  • Es kann nur ein Teil der Planeten eine Außenverzahnung aufweisen, wobei vorzugsweise drei Planeten mit Außenverzahnung vorgesehen sind, die gleichmäßig über den Umfang der Führungsscheibe verteilt angeordnet sind. Hierdurch können die Herstellkosten des Planetengewindetriebs weiter vermindert werden. Die bevorzugte Ausführungsform besitzt die geringste Anzahl an Planeten mit Außenverzahnung, bei der kein Verklemmen des Planetengewindetriebs zu befürchten ist. Die Planeten ohne Außenverzahnung bestehen vorzugsweise vollständig aus Stahl.
  • Die Mutter kann quer zur Längsrichtung geteilt sein, wobei zwischen den beiden Mutterkörpern wenigstens eine Distanzscheibe angeordnet ist. Die Mutterteile und die Planeten werden üblicherweise gegeneinander verspannt, damit der Planetengewindetrieb möglichst spielfrei arbeitet. Durch die Distanzscheiben kann die notwendige Vorspannung kostengünstig eingestellt werden. Hierfür können mehrere besonders dünne scheibenförmige Distanzbleche zwischen die beiden Mutterteile eingelegt werden, wobei ein Monteur deren Anzahl so lange verändert, bis die gewünschte Verspannung vorhanden ist. Es kann aber auch sein, dass der Monteur eine Distanzscheibe aus einer Vielzahl von Distanzscheiben auswählt, die unterschiedliche Dicken aufweisen. Bei den vorgenannten Arbeitsgängen wird die Vorspannung üblicherweise bestimmt, indem der Reibungswiderstand zwischen Planeten und Mutter bei einer Relativbewegung derselben gemessen wird.
  • Die beiden Mutterkörper können auf kostengünstige Weise mit wenigstens einer Passfeder gegen eine Relativverdrehung um die Längsachse gegeneinander gesichert sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengewindetriebs;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Planetengewindetriebs aus 1; und
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Planeten des Planetengewindetriebs aus 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Planetengewindetrieb ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Er umfasst eine sich in einer Längsrichtung L erstreckende Spindel 11 aus Stahl, die mehrere schraubenförmige Spindelnuten 12 aufweist, welche mittels eines Gewinderollprozesses aufgebracht wurden, wobei die Spindel anschließend im Bereich der Spindelnuten induktionsgehärtet wurde. Um die Spindel 11 herum ist eine hohlzylindrische Mutter 20 angeordnet, die aus zwei Stahl-Mutterkörpern 22, 23 besteht. An der Innenumfangsfläche der Mutter 20 sind mehrere schraubenförmige Mutternuten 21 angebracht, die ebenfalls im Induktionsverfahren gehärtet sind.
  • Weiter sind mehrere Planeten 50 vorgesehen, die mehrere schraubenförmige Planetennuten 51 aufweisen, welche sowohl in die Mutternuten als auch in die Spindelnuten eingreifen. Die Planetennuten werden mittels Schleifen oder Wirbeln eines gehärteten Stahlrohkörpers hergestellt. Die Anzahl der Planeten bestimmt die Belastbarkeit des Planetengewindetriebs, wobei wenigstens drei Planeten notwendig sind, damit die Relativlage zwischen Spindel und Mutter festgelegt ist. Die Abmessungen von Spindel, Mutter und Planeten sind so aufeinander abgestimmt, dass die Planeten bei einer Relativdrehung von Spindel und Mutter so auf der Mutter abwälzen, dass sich die Lage der Planeten in Längsrichtung relativ zur Mutter nicht ändert. Hierfür wurden folgende Abmessungen gewählt:
    Teilkreisdurchmesser der Spindel: 30 mm
    Steigung der Spindel 30 mm (rechtsgängig)
    Ganganzahl der Spindel 5
    Teilkreisdurchmesser der Mutter 50 mm
    Steigung der Mutter 5 mm (rechtsgängig)
    Ganganzahl der Mutter 5
    Zähnezahl der Mutter 50
    Teilkreisdurchmesser der Planeten 10 mm
    Steigung der Planeten 1 mm (rechtsgängig)
    Ganganzahl der Planeten 1
    Zähnezahl der Planeten 10
    Anzahl der Planeten 9
  • An beiden Enden der Planeten 50 ist eine Außenverzahnung 52 vorgesehen, die aus dem Kunststoff Polyoxymethylen (POM) besteht. Sie wird hergestellt, indem die aus gehärtetem Stahl gefertigten Planetengrundkörper 54 in eine Gussform eingelegt werden, um sie anschließend im Verzahnungsabschnitt 53 mit Kunststoff zu umspritzen. Über den Durchbruch 56 werden die beiden Außenverzahnungen 52 hierbei einstückig miteinander verbunden.
  • Die Außenverzahnung 52 der Planeten 50 greift in eine Innenverzahnung 25 an der Mutter 20 ein. Die Innenverzahnung 25 ist als gesondertes Innenzahnrad 26 aus dem Kunststoff Polyoxymethylen ausgeführt, welches mit mehreren Gewindestiften, die in Gewindestiftbohrungen 27 eingreifen, an der Mutter 20 festgelegt ist.
  • Die Planeten 50 sind in zwei Führungsscheiben 28 drehbar gleitgelagert, wodurch der Abstand der Planeten 50 festgelegt wird. Hierfür sind an den Planeten 50 Eingriffsmittel 55 in Form von kreisrunden Zapfen vorgesehen, die einstückig mit der Kunststoffaußenverzahnung 52 ausgeführt sind. Die Zapfen greifen in Gegeneingriffsmittel 32 der Führungsscheibe 28 in Form von angepassten Bohrungen ein. Die beiden Führungsscheiben 28 sind wiederum drehbeweglich in den Innenzahnrädern 26 gleitgelagert und dort mit einem Sicherungsring 29 gegen Verschiebung in Längsrichtung L gesichert. Aufgrund der Führungsscheiben 28 ist es möglich, dass nur ein Teil der Planeten 50 eine aufwändige Außenverzahnung 52 aufweist, da die übrigen Planeten von der Führungsscheibe mitbewegt werden.
  • Zwischen den beiden Mutterkörpern 22, 23 ist eine Distanzscheibe vorgesehen, deren Dicke so gewählt ist, dass diese durch die Einwirkung der Planeten 50 auf den Mutternkörper unter Druck vorgespannt ist. Die Drehlage der beiden Mutternkörper 22, 23 zueinander ist mit einer Passfeder 30 gesichert, die in einer Passfedernut 31 aufgenommen ist. Die Passfedernut 31 ist abschnittsweise im ersten Mutterkörper 22, in der Distanzscheibe 24 und dem zweiten Mutterkörper 23 ausgeformt, so dass eine Relativverdrehung der genannten Teile ausgeschlossen ist.
  • L
    Längsachse
    10
    Planetengewindetrieb
    11
    Spindel
    12
    Spindelnut
    20
    Mutter
    21
    Mutternut
    22
    erster Mutterkörper
    23
    zweiter Mutterkörper
    24
    Distanzscheibe
    25
    Innenverzahnung
    26
    Innenzahnrad
    27
    Gewindestiftbohrung
    28
    Führungsscheibe
    29
    Sicherungsring
    30
    Passfeder
    31
    Passfedernut
    32
    Gegeneingriffsmittel
    50
    Planet
    51
    Planetennut
    52
    Außenverzahnung
    53
    Verzahnungsabschnitt
    54
    Planetengrundkörper
    55
    Eingriffsmittel
    56
    Durchbruch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3726151 [0002]

Claims (10)

  1. Planetengewindetrieb (10) mit einer sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Spindel (11), die an ihrer Außenumfangsfläche wenigstens eine schraubenförmige Spindelnut (12) aufweist, einer die Spindel (11) umgebende Mutter (20), die an einer Innenumfangsfläche wenigstens eine schraubenförmige Mutternut (21) aufweist, wobei zwischen der Mutter (20) und der Spindel (11) wenigstens ein Planet (50) angeordnet ist, der an seiner Außenumfangsfläche wenigstens eine schraubenförmige Planentennut (51) aufweist, die sowohl in die Mutternut (21) als auch in die Spindelnut (12) eingreift, wobei an dem Planet eine Außenverzahnung (52) vorgesehen ist, die in eine Innenverzahnung (25) an der Mutter (20) eingreift. dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (25) an der Mutter (20) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen besteht, oder im Metal Injection Molding Verfahren hergestellt ist.
  2. Planetengewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (25) an der Mutter (20) als gesondertes Bauteil ausgeführt ist.
  3. Planetengewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (52) des Planeten (50) als gesondertes Bauteil ausgeführt ist, das im Metal Injection Molding Verfahren hergestellt ist.
  4. Planetengewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (52) des Planeten (50) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen besteht, wobei der verbleibende Planetengrundkörper (54) aus Metall, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht.
  5. Planetengewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (52) mittels Umspritzen des Planetengrundkörpers (54) hergestellt ist.
  6. Planetengewindetrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Planeten (50) eine Außenverzahnung (52) vorgesehen ist, wobei der verbleibende Planetenkörper (54) einen Durchbruch (56) aufweist, durch den die beiden Außenverzahnungen einstückig miteinander verbunden sind.
  7. Planetengewindetrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Planeten (50) vorgesehen sind, die mit wenigstens einer Führungsscheibe (28) auf Abstand gehalten werden, indem Eingriffsmittel (55) an den Planeten (50) in Gegeneingriffsmittel (32) an der Führungsscheibe (28) eingreifen, wobei die Eingriffsmittel (55) einstückig mit der Außenverzahnung (52) am Planeten (50) ausgeführt sind.
  8. Planetengewindetrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Planeten 50 eine Außenverzahnung aufweist, wobei vorzugsweise drei Planeten mit Außenverzahnung vorgesehen sind, die gleichmäßig über den Umfang der Führungsscheibe 28 verteilt angeordnet sind.
  9. Planetengewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (20) quer zur Längsrichtung (L) geteilt ist, wobei zwischen den beiden Mutterkörpern (22; 23) wenigstens eine Distanzscheibe (24) angeordnet ist.
  10. Planetengewindetrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mutterkörper (22; 23) mit wenigstens einer Passfeder (30) gegen eine Relativverdrehung um die Längsachse (L) gegeneinander gesichert sind.
DE102007056861A 2007-11-26 2007-11-26 Planetengewindetrieb Withdrawn DE102007056861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056861A DE102007056861A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Planetengewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056861A DE102007056861A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Planetengewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056861A1 true DE102007056861A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056861A Withdrawn DE102007056861A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Planetengewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056861A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108113U1 (de) 2011-11-19 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring
DE202011108136U1 (de) 2011-11-22 2013-02-25 Robert Bosch Gmbh Gewindetrieb mit Enddichtung welche eine Montagemarkierung aufweist
EP2584222A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit einer Verdrehsicherung, umfassend einen langgestreckten Gleitbelag
CN103133620A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 谢夫勒科技股份两合公司 行星滚柱丝杠传动机构
DE102012217399A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE102013211617A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Geräuschkompensation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212381B (de) * 1962-04-05 1966-03-10 Carl Bruno Strandgren Differentialrollenschraubentrieb
US3726151A (en) 1970-06-01 1973-04-10 Skf Ind Trading & Dev Adjustable screw and nut device
DE4114082A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Schaeffler Waelzlager Kg Rollengewindetrieb
DE4324838A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzringgewindetrieb
DE102004063203A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Danaher Linear Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs und Kugelgewindetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212381B (de) * 1962-04-05 1966-03-10 Carl Bruno Strandgren Differentialrollenschraubentrieb
US3726151A (en) 1970-06-01 1973-04-10 Skf Ind Trading & Dev Adjustable screw and nut device
DE4114082A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Schaeffler Waelzlager Kg Rollengewindetrieb
DE4324838A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzringgewindetrieb
DE102004063203A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Danaher Linear Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs und Kugelgewindetrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584222A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit einer Verdrehsicherung, umfassend einen langgestreckten Gleitbelag
DE102011116631A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit einer Verdrehsicherung, umfassend einen langgestreckten Gleitbelag
US9151372B2 (en) 2011-10-20 2015-10-06 Robert Bosch Gmbh Linear motion device having an anti-twist safeguard, comprising an elongate anti-friction lining
DE202011108113U1 (de) 2011-11-19 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring
DE202011108136U1 (de) 2011-11-22 2013-02-25 Robert Bosch Gmbh Gewindetrieb mit Enddichtung welche eine Montagemarkierung aufweist
CN103133620A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 谢夫勒科技股份两合公司 行星滚柱丝杠传动机构
CN103133620B (zh) * 2011-12-05 2017-11-07 舍弗勒技术股份两合公司 行星滚柱丝杠传动机构
DE102012217399A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
EP2713134A2 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE102013211617A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Geräuschkompensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596100A2 (de) Kugelgewindetrieb
DE102007056861A1 (de) Planetengewindetrieb
DE102011087560A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
DE102010021536A1 (de) Spindelantrieb
WO2011141140A1 (de) Planetengetriebe mit verdrehsicherung
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2714020A1 (de) Zahnrad aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102021211446A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102009031711A1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
DE2021685A1 (de) Zahnrad
DE102021211445A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102007042654A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016112644B4 (de) Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad
EP0049903A2 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE3521565A1 (de) Sicherungsmittel zur verwendung im rahmen mechanischer konstruktionen
DE102017108370B4 (de) Wälzgewindetrieb
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3686462A1 (de) Zahnrad zur verwendung in einem zahnradgetriebe, zahnradpaarung eines zahnradgetriebes sowie zahnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung
DE102008058888A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0026826A1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102020126785A1 (de) Drehanschlagvorrichtung
DE2421836A1 (de) Schneckengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141127