DE3521565A1 - Sicherungsmittel zur verwendung im rahmen mechanischer konstruktionen - Google Patents

Sicherungsmittel zur verwendung im rahmen mechanischer konstruktionen

Info

Publication number
DE3521565A1
DE3521565A1 DE19853521565 DE3521565A DE3521565A1 DE 3521565 A1 DE3521565 A1 DE 3521565A1 DE 19853521565 DE19853521565 DE 19853521565 DE 3521565 A DE3521565 A DE 3521565A DE 3521565 A1 DE3521565 A1 DE 3521565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
nut
ring
pressure
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521565C2 (de
Inventor
Jean Saint-Etienne Cuilleron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCE REALISA OUTILLAGE SARL
Original Assignee
FRANCE REALISA OUTILLAGE SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCE REALISA OUTILLAGE SARL filed Critical FRANCE REALISA OUTILLAGE SARL
Publication of DE3521565A1 publication Critical patent/DE3521565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521565C2 publication Critical patent/DE3521565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung' ist ein Sicherungsmittel zur Verwendung im Rahmen mechanischer Konstruktionen. Dieses Mittet nimmt allgemein die Form einer Mutter an, kann jedoch auch in Form eines glatten Rings hergestellt werden.
Der Gegenstand der Erfindung gehört zum technischen Bereich der mit Gewinden versehenen Organe, der Organe zum Festspannen, Einstellen, Positionieren und Blockieren, sowie der Organe, die Zubehörteile für Werkzeugmaschinen und diverse Maschinen und mechanische Konstruktionen sind.
Ein bekanntes Verfahren besteht darin, bei mechanischen Konstruktionen, beispielsweise für Montagen mit Wälzlagern zum Einstellen und Spannen der Wälzlager, Sicherungsmuttern mit mindestens einer Zunge zu verwenden, wobei die Zunge dadurch gebildet wird, daß längs eines mehr oder weniger großen Abschnitts der Gewindebohrung konzentrisch oder nahezu konzentrisch in Bezug auf die Bohrung ein Streifen geringerer Stärke ausgeschnitten wird, dessen eines Ende frei ist und dessen anderes Ende in die Mutter übergeht. Eine oder mehrere, radial in die Muttern eingeschraubten Schrauben ermöglichen es, so in Bezug auf die Zunge(n) zu wirken, daß diese elastisch verformt werden und somit das feste Spannen gewährleisten.
SoLche Muttern sind autonom, wirksam und zuverlässig für die Verwendung beispielsweise zum Spannen und Einstellen, ohne daß hierbei eine Kontermutter erforderlich ist.
Zu entsprechenden Herstellungsbedingungen können glatte Ringe zum Positionieren und Sichern hergestellt werden.
Allerdings weisen solche Muttern und Ringe Nachteile auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich beschränken. Die radiale Wirkung nämlich der Schrauben auf die Zunge macht es erforderlich., daß um die Muttern oder Ringe verhältnismäßig viel Platz beLassen wird, um den Zugang zu den Schrauben mit Schlüsseln oder anderen Führungsmitteln zu ermöglichen. In zahlreichen Fällen, wo die Verwendung der Muttern oder Ringe mit Zunge von großem Vorteil wäre, ermöglichen die Anstrebung kompakter Formen sowie die Anforderungen bezüglich des Platzbedarfs und der Verringerung des Volumens dies zum Nachteil der gewünschten Qualität der Konstruktion nicht.
Das erfindungsgemäße Sicherungsmittel hilft diesen Nachteilen ab; es ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schrauben zur Herstellung des auf die Zunge(n) ausgeübten Drucks frontal in die Mutter
oder den Ring parallel zur Achse eingeschraubt sind, wobei das innere Ende der Schraube kegelförmig ist oder eine entsprechende Form aufweist, so daß es mit einem oder mehreren Organen zum Antrieb des Schraubendrucks zusammenwirken kann, wobei das oder die Organe mit begrenzter Bewegungsfreiheit in der Mutter oder dem Ring montiert sind und auf der oder den Zungen aufliegen, welche ausgehend von den frontal angebrachten Schrauben einen radialen Druck erfahren.
Diese Kennzeichen gehen mit weiteren aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Zur Festlegung des Gegenstandes der Erfindung, jedoch keineswegs beschränkend, dienen die angehängten Abbildungen :
Abbildung 1 zeigt in einer teilweisen Vorderansicht eine Herstellungsform des erfindungsgemäßen Mittels in Form einer Mutter mit Innengewinde.
Abbildung 2 ist ein Querschnitt gemäß Linie 2-2 der Abbildung 2.
Abbildung 3 zeigt in größerem Maßstab eine Möglichkeit zur Erreichung des radialen Drucks auf die Zungen, ausgehend von der frontalen Schraube.·
Abbildung 4 zeigt in einer Gesamtansicht ein Beispiel der Anwendung der Mutter in einer Montage mit Wälzlager in einer Bohrung.
Abbildung 5 ist eine teilweise Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mittels in Form einer Mutter mit Außengewinde.
Abbildung 6 ist ein Querschnitt gemäß Linie 6-6 der Abbildung 5.
Abbildung 7 ist eine teilweise Vorderansicht einer weiteren Herstellungsform des erfindungsgemäßen Mittels in Form eines glatten Rings mit Zunge.
Abbildung S ist ein Querschnitt gemäß Linie 8-8 der Abbildung 7.
Die entsprechenden Abbildungen 9 und 10, die entsprechenden Abbildungen 11 und 12, sowie Abbildung 13 zeigen weitere Möglichkeiten zur Ausübung des radialen Drucks auf die Zungen, ausgehend von einer frontalen Schraube.
Der Gegenstand der Erfindung wird, keineswegs beschränkend, in den Beschreibungen von Herstellungsformen, die ausschließlich als Beispiel abgebildet sind, näher erläutert.
In den Abbildungen 1, 2 und 3 ist das Sicherungsmittel eine Mutter (1) mit allgemein kreisförmiger Kranzform, deren Bohrung in da) ein Gewinde aufweist, welches mit einer mit einem Gewinde versehenen Sitzfläche einer Welle oder eines anderen Teils einer Maschine oder einer mechanischen Konstruktion zusammenwirkt.
Die Mutter (1) ist auf an sich bekannte Weise mit peripheren Zacken oder Kerben (1b) zur Führung mit einem entsprechenden Schlüssel sowie mit ausgehend von einer ihrer Flächen in gleichmäßigen winkligen Abständen geformten Löchern (1c) versehen, welche zum Zusammenwirken mit e'inem entsprechenden Schlüssel bekannter Ausführung bestimmt sind, wobei sie eine weitere Möglichkeit zur Führung der Mutter darstellen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß • die Mutter weitere periphere oder frontale Formen für.die Führung aufweist.
Im dargestellten Beispiel besitzt die Mutter (1) eine Zunge dd), die dadurch gebildet wird, daß konzentrisch oder nahezu konzentrisch zur Bohrung in dd') ein Abschnitt der mit einem Gewinde versehenen Bohrung mit kleinerer Stärke ausgeschnitten wird. Ein Ende der Zunge ist frei in de), während das andere Ende in die Mutter übergeht. Die Abbildung zeigt eine Zunge dd), die Mutter kann jedoch je nach ihren Abmessungen mit mehreren Zungen versehen sein.
Zur Steuerung der Biegung der Zunge nach dem Zentrum der Mutter zur Gewährleistung der Spannung oder Einstellung mit voller Sicherheit und ohne daß jegliche Möglichkeit eines ungewollten Verstellens oder Lösens besteht, sind mindestens ein, vorzugsweise zwei Löcher df) frontal in den Teil der Mutter gebohrt, welcher sich zwischen der Zunge dd) und dem Umfang befindet.
Die Löcher df) sind mit einem Gewinde versehen, um mit Hohlkopfschrauben (2) oder Schrauben mit einer anderen Vorrichtung zu ihrer Führung als einen Hohlkopf, zusammenzuwirken. Das Ende der Schrauben ist in (2a) konisch geformt, so daß es ständig gegen das Auflageende (3a) eines Organs zum Abtrieb (3) auf liegt,'dessen anderes Ende auf der Innenfläche der Zunge (1d) aufliegt. Das Organ (3) ist gleitend in einem radialen Loch dg)' der Mutter gelagert.
Somit-wird ausgehend von dem in Pfeilrichtung (F) mittels der Schrauben(n) (2) ausgeübten frontalen Druck ein radialer Druck in Pfeilrichtung (FD auf die Zunge dd) ausgeübt, wobei eine wirksame und zuverlässige Spannung herrscht, deren Wirkung außer im Falle eines absichtlichen Eingriffs zum Lösen nicht nachlassen kann. Die Bewegung durch Biegung der Zunge beträgt beispielsweise einige Zehntel Millimeter.
Wie im Anwendungsbeispiel in Abbildung 4 dargestellt, können die Zunge(n) der Mutter durch Einwirken im frontalen Frei raum einem radialen Druck unterworfen werden, wenn montagebedingt um die Mutter herum kein Platz und
-X-
keine Möglichkeit zum Eingriff vorhanden sind.
Das Ende (Ha) der Schrauben kann eine andere Form als den Konus annehmen, beispielsweise mit einer Mantellinie in Form eines Halbmessers oder einer anderen Kurve. Das gleiche gilt für das entsprechende Auflageende (3a) des Organs (3). Das gegen die Zunge (1d) anliegende Ende des Organs (3) kann ■ so profiliert sein, daß es der Sektorenform der Zunge entspricht.
In den Abbildungen 5 und 6 wird eine erfindungsgemäße Anfertigungsmoglichkeit dargestellt, bei welcher die kranzförmige Mutter (4) außen in (4a) mit einem Gewinde versehen ist, wodurch sie in eine Bohrung eingeschraubt werden kann. Die sektorenförmige Zunge (4b) ist am Umkreis ausgebildet, di-e radiale Unterdrucksetzung erfolgt mittels frontaler Schrauben (5).
Die Abbildungen 7 und 8 zeigen einen Sicherungs- und Haltering (6) mit Innenzunge (6a), welcher gemäß der erfindungsgemäßen Kennzeichnungen sicher befestigt und gesichert ist. Die gestrichelte Linie in Abbildung 7 stellt eine äußere Zunge (6b) am Umfang des Ringes dar, welcher wirkt, wenn der Ring in eine Bohrung eingebracht und dort befestigt werden soll. Der Ring kann ebenso eine oder mehrere äußere und periphere Zungen aufweisen.
Die Abbildungen 9 bis 13 zeigen Ausführungsvarianten für die gleitenden Abtrieborgane, welche den radialen Druck auf die Zungen ausgehend von den frontalen Schrauben gewährleisten.
In den Abbildungen 9 und 10 liegt das konische Ende (2a) der frontalen Schraube, wie beispielsweise (2), gegen die seitens .der Zunge liegenden Fläche (7a) des V-förmigen Einschnitts auf, welcher in Querrichtung in dem zylindrischen Organ .(7) zum radialen Abtrieb des Drucks befindlich ist.
In den Abbildungen 11 und 12 besitzt das zylindrische Organ (8) zum radialen Abtrieb des Drucks ein konisches Loch (8a) auf, welches zum Zusammenwirken mit dem konischen Ende der frontalen Antriebschraube unter Beibehaltung des erforderlichen Spiels dient.
Gemäß Abbildung 13 übt das konische Ende der frontalen Schraube einen Druck aus, der radial durch eine Kugel (9) abgetrieben wird, welche in einem radialen Loch der Mutter oder des Ringes befindlich ist und gegen die Zunge aufliegt.
Die Bedeutung und die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung gehen aus der Beschreibung und den Abbildungen in ihrer Gesamtheit deutlich hervor.
Die Erfindung beschränkt sich keinesfalls auf diejenigen der Anwen-
dungsmögLichkeiten noch auf diejenigen HerstelLungsformen ihrer verschiedenen Bestandteile> die hier besonders aufgeführt sind; sie umfaßt im GegenteiL ebenfalls sämtliche Varianten.

Claims (1)

  1. PÄTENTANSPRÜCHE
    -1- SicherungsmitteL zur Verwendung im Rahmen mechanischer Konstruktionen, in Form einer Mutter (1) oder eines Ringes (6) mit allgemein kreisförmiger Kranzform mit mindestens einer Zunge (1d - 6a) die dadurch gebiIdet wird, daß längs eines Abschnitts der Bohrung konzentrisch oder annähernd konzentrisch zur Bohrung ein Streifen kleinerer Stärke ausgeschnitten wird, dessen eines Ende (1e) frei ist und dessen anderes Ende in die Mutter oder den Ring übergeht, wobei eine oder mehrere Schrauben so einwirken, daß die Zunge elastisch und radial verschoben wird; hierbei ist das Sicherungsmittel in Form einer Mutter oder eines Rings dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube(n) zur Erzeugung des auf die Zunge(n) (1d - 6a) ausgeübten Drucks frontal in die Mutter (1) oder den Ring (6) parallel zur Achse eingeschraubt werden, wobei das innere Ende (2a) der Schraube eine konische oder gleichwertige Form besitzt, so daß es mit einem oder mehreren Organen (3-7-8-9) zum Abtrieb des Schraubendrucks zusammenwirken kann, wobei das oder die Organe mit einer beschränkten Bewegungsfreiheit in der Mutter oder dem Ring montiert sind und \ auf der oder den.Zungen (1d - 6a) aufliegen, welche dem radialen Druck ausge- ^ hend von den frontalen Schrauben ausgesetzt werden.
    -2- SicherungsmitteL gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter mit einem Außengewinde zum Einschrauben in eine Bohrung versehen ist, wobei die Zunge(n) oder der Sektor am Umfang ausgebildet sind und die Unterdrucksetzung mittels frontaler Schrauben erfolgt, die auf das Organ zum Abtrieb des Drucks einwirken.
    -3- Sicherungsmittel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs- und Haltering mit Steuerschraube und Abtriebsorganen mit einer oder mehreren inneren und/oder einer oder mehreren peripheren Zungen versehen sein kann.
    -4- Sicherungsmittel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum Abtrieb des auf die Zunge wirkenden Steuerdrucks zylindrisch geformt ist und einen quer verlaufenden V-förmigen Einschnitt aufweist, wobei das Ende der Steuerschraube gegen eine Fläche dieses Einschnitts zur Auflage kommt.
    -5- SicherungsmitteL gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum Abtrieb des Drucks ein konisches Loch besitzt, welches mit dem konisch oder gleichwertig geformten Ende der frontalen Steuerschraube zusammenwirkt.
    -6- Sicherungsmittel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum Abtrieb des Drucks aus einer Kugel besteht, die in einem radialen Loch
    der Mutter oder des Rings befindlich ist.
DE19853521565 1984-06-21 1985-06-15 Sicherungsmittel zur verwendung im rahmen mechanischer konstruktionen Granted DE3521565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8410478A FR2566482B1 (fr) 1984-06-21 1984-06-21 Moyen de securite utilise dans les constructions mecaniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521565A1 true DE3521565A1 (de) 1986-01-02
DE3521565C2 DE3521565C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=9305706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521565 Granted DE3521565A1 (de) 1984-06-21 1985-06-15 Sicherungsmittel zur verwendung im rahmen mechanischer konstruktionen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3521565A1 (de)
ES (1) ES287552Y (de)
FR (1) FR2566482B1 (de)
IT (1) IT1209642B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102401013A (zh) * 2011-05-10 2012-04-04 威海利奥泰儆自动化设备有限公司 可调节高度轴承支座
CN105485119A (zh) * 2016-01-04 2016-04-13 新昌县友谊标准件有限公司 一种可自由调节卡接半径的卡簧

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537425A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schraubenelement
FR2802988B1 (fr) * 1999-12-23 2002-04-12 Cuilleron J Element de blocage sous forme d'une bague ou d'un ecrou
US6425690B1 (en) * 2000-09-26 2002-07-30 Reliance Electric Technologies, Llc Positive lock for bearing subassembly and adjusting nut kit
FR2917472B1 (fr) * 2007-02-28 2012-05-11 Pli Internat Piece de mecanisme a languettes de blocage
TWI461610B (zh) * 2010-12-17 2014-11-21 Yinsh Prec Ind Co Ltd 複合鎖制之精密螺帽
TWI452210B (zh) * 2010-12-09 2014-09-11 Yinsh Prec Ind Co Ltd 多向全方位鎖制之精密螺帽
CN102606601A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 盈锡精密工业股份有限公司 锁制精密螺帽
JP7194538B2 (ja) * 2018-09-04 2022-12-22 ナブテスコ株式会社 ネジ構造、油圧駆動装置、ナット及び軸部材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524587A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Goguet Louis Ecrou auto-bloquant par deformation elastique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327999C (de) * 1918-10-17 1920-10-20 Nordiska Kullager Ab Schraubenmuttersicherung
US1926798A (en) * 1931-03-02 1933-09-12 Advance Die Set Corp Leader pin
US2550511A (en) * 1946-07-25 1951-04-24 American Pulley Co Adjustable pulley
GB871405A (en) * 1958-10-25 1961-06-28 Benson Bond Ltd A new or improved locking ring, lock nut or like member
US4297063A (en) * 1979-06-11 1981-10-27 Hi Shear Corporation Telescoping self-retaining safety bolt assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524587A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Goguet Louis Ecrou auto-bloquant par deformation elastique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102401013A (zh) * 2011-05-10 2012-04-04 威海利奥泰儆自动化设备有限公司 可调节高度轴承支座
CN105485119A (zh) * 2016-01-04 2016-04-13 新昌县友谊标准件有限公司 一种可自由调节卡接半径的卡簧

Also Published As

Publication number Publication date
ES287552Y (es) 1987-08-01
FR2566482B1 (fr) 1991-10-04
IT8521207A0 (it) 1985-06-19
ES287552U (es) 1986-12-16
IT1209642B (it) 1989-08-30
FR2566482A1 (fr) 1985-12-27
DE3521565C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249692C2 (de)
EP1100642B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
EP1020652B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, insbesondere Pass-Dehnschraube, Pass-Gewindebolzen o.dgl.
DE3007245C2 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE2453635B2 (de) Vorgespannte Differentialdoppelmutter
DE4208126A1 (de) Kugelumlaufspindel
EP1457405A1 (de) Servolenkung
EP2130722A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE3521565A1 (de) Sicherungsmittel zur verwendung im rahmen mechanischer konstruktionen
CH370611A (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Einstellung zweier Maschinenelemente
DE2834299C2 (de) Kugelschraubtrieb
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE102007056861A1 (de) Planetengewindetrieb
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE3420758C2 (de)
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE102018200281A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewinderolle
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE20313595U1 (de) Zahnrad mit geräuscharmen Laufeigenschaften
EP3981288A1 (de) Hubsäule für ein möbel
EP1279455A1 (de) Walzfräser
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee