DE202011108113U1 - Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring - Google Patents

Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring Download PDF

Info

Publication number
DE202011108113U1
DE202011108113U1 DE201120108113 DE202011108113U DE202011108113U1 DE 202011108113 U1 DE202011108113 U1 DE 202011108113U1 DE 201120108113 DE201120108113 DE 201120108113 DE 202011108113 U DE202011108113 U DE 202011108113U DE 202011108113 U1 DE202011108113 U1 DE 202011108113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flange
engagement
flange assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108113
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201120108113 priority Critical patent/DE202011108113U1/de
Publication of DE202011108113U1 publication Critical patent/DE202011108113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Flanschbaugruppe (10) mit einem kreiszylindrischen Rohr (40) mit einer Längsachse (11), welches von einem gesonderten ringförmigen Flansch (70), einem Eingriffsring (50) und einem Klemmring (60) umgeben ist, wobei der Eingriffsring (50) in eine umlaufende Eingriffsnut (41) an dem Rohr (40) eingreift, wobei der Eingriffsring (50) unmittelbar zwischen dem Flansch (70) und dem Klemmring (60) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken (42) der Eingriffsnut (41) V-förmig geneigt zueinander verlaufen, wobei der Eingriffsring (50) an die genannten Seitenflanken (42) angepasst ist und an diesen anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der JP 2003-287004 A ist eine Flanschbaugruppe bekannt. Gemäß der 6 der JP 2003-287004 A umfasst die Flanschbaugruppe 1C ein kreiszylindrisches Rohr 31C mit einer Längsachse, das beispielsweise Bestandteil eines Fluid- oder eines Elektrozylinders ist. Das Rohr wird von einem Flansch 12C; einem Eingriffsring 51C und einem Klemmring 21C umgeben. Der Eingriffsring ist unmittelbar zwischen dem Flansch- und dem Klemmring eingespannt. Der Eingriffsring besitzt eine rechteckige Querschnittsform und greift in eine angepasste umlaufende Eingriffsnut 36C an dem Rohr ein.
  • Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Breite des Eingriffsrings sehr genau an die Breite der Eingriffsnut angepasst werden musst, damit der Flansch spielfrei an dem Rohr gehalten wird. Gleichzeitig greifen an dem Flansch zum Teil sehr große Kräfte an, die zu einer elastischen Verformung der an der Flanschklemmung beteiligten Bauteile führen können, so dass der Flansch ebenfalls Spiel bekommen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Seitenflanken der Eingriffsnut V-förmig geneigt zueinander verlaufen, wobei der Eingriffsring an die genannten Seitenflanken angepasst ist und an diesen anliegt. Damit kann der Eingriffsring immer so weit in die Eingriffsnut eingeführt werden, dass er spielfrei an den Seitenflanken der Eingriffsnut anliegt. Damit ist auch der Flansch spielfrei an dem Rohr befestigt. Durch die Vorspannung der Flanschbaugruppe ist sichergestellt, dass dieser Zustand auch unter Einwirkung einer großen äußeren Last erhalten bleibt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Zwischen dem Nutgrund der Eingriffsnut und dem Eingriffsring kann ein Freiraum vorhanden sein. Hierdurch soll verhindert werden, dass der Eingriffsring an dem genannten Nutgrund anliegt, noch ehe er an den Seitenflanken der Eingriffsnut spielfrei anliegt.
  • Der Neigungswinkel der Seitenflanken der Eingriffsnut zueinander kann zwischen 15° und 110° und vorzugsweise zwischen 30° und 70° betragen. Durch die V-förmig geneigten Seitenflanken der Eingriffsnut wird das Rohr beim Verspannen der Flanschbaugruppe in radialer Richtung belastet. Da das Rohr, insbesondere wenn es in einem Fluid- oder Elektrozylinder verwendet wird, vorzugsweise dünnwandig ausgeführt ist, treten durch die genannten Radialkräfte nennenswerte elastische Radialverformungen an dem Rohr auf. In dem angegebenen Winkelbereich ergibt sich der beste Kompromiss aus spielfreier Anlage des Eingriffsrings und minimalen Radialverformungen am Rohr.
  • Die Eingriffsnut kann im Querschnitt betrachtet spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, damit der Flansch in beiden Richtungen parallel zur Längsachse gleich hoch belastbar ist.
  • Die Außenumfangsfläche des Eingriffsringes kann kegelförmig ausgebildet sein, wobei der Klemmring an die genannte Außenumfangsfläche angepasst ist und an dieser anliegt. Durch den vorgeschlagenen Kegeleingriff wird beim Verspannen der Flanschbaugruppe eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den Eingriffsring ausgeübt, welcher den Eingriffsring gegen die V-förmige Eingriffsnut drängt. Damit wird durch die Verspannung der Flanschbaugruppe das Spiel zwischen dem Eingriffsring und der Eingriffsnut beseitigt.
  • Der Klemmring kann an einem Innenumfangsabschnitt kreiszylindrisch ausgebildet sein, wobei er an dem genannten Innenumfangsabschnitt an dem Rohr anliegt. Hierdurch wird der Klemmring in Längsrichtung gleitbeweglich an dem Rohr geführt, so dass er sich beim Verspannen der Flanschbaugruppe nicht verkanten kann. Eine nicht rotationssymmetrische Verteilung der Klemmkräfte in der Flanschbaugruppe wird somit vermieden. Die Steifigkeit der Flanschbaugruppe ist deshalb im Wesentlichen rotationssymmetrisch.
  • Der Eingriffsring kann eine ebene Längsstirnfläche aufweisen, die senkrecht zur Längsachse des Rohres ausgerichtet ist, wobei der Flansch an der genannten Längsstirnfläche anliegt. Damit ist der Flansch in Richtung der Längsachse formschlüssig an dem Eingriffsring abgestützt.
  • Der Eingriffsring kann einen radial nach außen weisenden Fortsatz aufweisen, wobei die ebene Längsstirnfläche, die an dem Flansch anliegt, sich über den Fortsatz erstreckt, wobei der Fortsatz zwischen dem Flansch und dem Klemmring angeordnet ist, wobei in den Klemmring mehrere Fixierschrauben eingeschraubt sind, welche sich am Fortsatz in Richtung der Längsachse abstützen können. Wenn an dem Flansch eine Kraft angreift, die vom Klemmring weg weist, so wird der Klemmring auf die kegelförmige Außenumfangsfläche des Eingriffsrings gezogen, so dass die Flanschbaugruppe starker verspannt wird. Um dies zu verhindern sind der vorgeschlagene radiale Fortsatz und die Fixierschrauben vorgesehen. Der Klemmring kann sich über die Fixierschrauben am Eingriffsring und am Flansch abstützten, so dass eine gegenseitige Verlagerung der genannten Teile ausgeschlossen ist. Die Fixierschrauben werden erst dann soweit festgedreht, bis sie am radialen Fortsatz des Eingriffsrings anliegen, wenn die Flanschbaugruppe fertig verspannt ist.
  • Die ebene Längsstirnfläche des Eingriffsrings, die an dem Flansch anliegt, kann auf der Seite der kegelförmigen Außenumfangsfläche angeordnet sein, welche den größten Durchmesser aufweist. Beim Verspannen der Flanschbaugruppe wirken die in Richtung der Längsachse gerichteten Spannkräfte daher nur zwischen dem Flansch, dem Klemmring und dem Spannring. Die Eingriffsnut wird durch die in Längsrichtung wirkenden Klemmkräfte nicht unmittelbar belastetet, sondern nur mittelbar über die elastische Verformung des Eingriffsrings.
  • Der Eingriffsring kann aus mehreren Ringabschnitten zusammengesetzt sein, die sich jeweils höchstens über 180° in Umfangsrichtung erstrecken. Die einzelnen Ringabschnitte können problemlos in die Eingriffsnut eingesetzt werden. In der fertig montierten Flanschbaugruppe werden sie von dem Klemmring in der Eingriffsnut gehalten.
  • Der Eingriffsring kann einstückig ausgebildet sein, wobei er einen Schlitz aufweist, so dass er bezüglich der Umfangsrichtung offen ist. Damit kann der Eingriffsring aufgebogen werden, um ihn über das Rohr hinwegzuschieben, bis er in die Eingriffsnut einschnappt.
  • Der Klemmring kann mittels mehrerer Klemmbolzen mit dem Flansch verschraubt sein, die parallel zur Längsachse angeordnet sind. Mit den Klemmbolzen kann die für die Verspannung der Flanschbaugruppe erforderliche Klemmkraft erzeugt werden. Die genannte Klemmkraft wirkt dabei in Richtung der Längsachse.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 einen Längsschnitt eines Elektrozylinders, der das Rohr einer erfindungsgemäßen Flanschbaugruppe umfasst;
  • 2 einen Teillängsschnitt einer erfindungsgemäßen Flanschbaugruppe mit dem Rohr nach 1 und;
  • 3 einen Halbschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Flanschbaugruppe.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Elektrozylinders 14. Der Elektrozylinder 14 umfasst ein Gehäuse 12 und einen Ausleger 20. Das Gehäuse 12 umfasst ein Rohr 40, an dessen einem Längsende eine Verdrehsicherung 26 angebracht ist, wobei am gegenüberliegenden Längsende ein Drehlager 30 vorgesehen ist. Das Rohr 40 ist in Form eines kreisrunden Hohlzylinders ausgebildet, wobei es aus Stahl im Ziehverfahren hergestellt ist. Das Rohr 40 weist nach dem Ziehprozess bereits eine ausreichende Genauigkeit für die vorliegende Verwendung auf, so dass es nur noch örtlich nachbearbeitet wird. An dem Längsende, das dem Drehlager 30 zugeordnet ist, ist das Rohr 40 an der Außenumfangsfläche mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Haltering 31 aufgeschraubt ist. Der Haltering 31 ist wiederum mit mehreren, parallel zur Längsachse ausgerichteten Schraubbolzen 32 mit dem Lagergehäuse 33 des Drehlagers 30 verschraubt, so dass das Lagergehäuse 33 gegen eine Längsstirnfläche des Rohres 40 gespannt wird.
  • Das Lagergehäuse 33 ist im Wesentlichen in Form eines kreisrunden Hohlzylinders ausgebildet. in dein Lagergehäuse 33 sind insgesamt vier Schrägkugellager 34 aufgenommen, in denen eine Gewindespindel 35 bezüglich der Längsachse 11 drehbar gelagert ist. Die Gewindespindel 35 ragt mit einem kreiszylindrischen Antriebszapfen 36 aus dem Lagergehäuse 33 heraus, so dass sie beispielsweise mit einem Elektromotor oder einem Getriebe in Drehantriebsverbindung gebracht werden kann, um den Ausleger 20 in Richtung der Längsachse 11 zu bewegen. Innerhalb des Rohres 40 ist die Gewindespindel 35 mit bezüglich der Längsachse 11 schraubenförmig verlaufenden Gewindegängen versehen. In diese Gewindegänge greift eine Mutter 37 ein, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Planetenmutter ausgeführt ist, die beispielsweise gemäß der DE 10 2007 056 861 A1 ausgeführt sein kann. Es kann aber auch eine Mutter mit endlos umlaufenden Wälzkörpern oder eine Gleitgewindemutter vorgesehen sein.
  • Der Ausleger 20 umfasst ein Auslegerrohr 22, das sich mit einer konstanten Querschnittsform in Richtung der Längsachse 11 erstreckt, wobei es die Gewindespindel 35 abschnittsweise umgibt. Das Ende der Gewindespindel 35, das dem Drehlager 30 abgewandt ist, ist je nach Länge des Elektrozylinders 14 an der Innenumfangsfläche des Auslegerrohres 22 gleitbeweglich abgestützt oder nicht. Die Innenumfangsfläche des Auslegerrohres 22 ist kreiszylindrisch ausgebildet, wobei die Außenumfangsfläche ausgehend von einem Kreiszylinder mit vier Abflachungen versehen ist, welche im Querschnitt betrachtet auf den Seiten eines Quadrates angeordnet sind. Die genannten Abflachungen sind zum Eingriff mit der Verdrehsicherung 26 vorgesehen. An dem der Mutter 37 zugewandten Ende ist das Auslegerrohr 22 an der Außenumfangsfläche mit einem Außengewinde versehen, auf welches die Mutter 37 aufgeschraubt ist. Das entsprechende Innengewinde kann wahlweise unmittelbar am Hauptkörper der Mutter 37 oder an einem gesonderten Verbindungsteil vorgesehen sein.
  • An dem Ende des Auslegerrohres 22, welches aus dem Gehäuse 12 herausragt, ist ein Befestigungsteil 24 vorgesehen, welches mit einem kreiszylindrischen Bolzendurchbruch 25 versehen ist. Der Bolzendurchbruch 25 ist wahlweise fest im Befestigungsteil 24 vorgesehen oder in Form eines Kugelgelenks ausgeführt. Anstelle des Bolzendurchbruchs kann auch ein Außengewinde vorgesehen sein, dessen Mittelachse mit der Längsachse 11 des Elektrozylinders 14 zusammenfällt.
  • Das Rohr 40 bildet einen Bestandteil einer erfindungsgemäßen Flanschbaugruppe. Hierfür ist es mit einer umlaufenden Eingriffsnut 41 versehen.
  • 2 zeigt einen Teillängsschnitt einer erfindungsgemäßen Flanschbaugruppe 10 mit dem Rohr 40 nach 1. Die Eingriffsnut 41 am Rohr 40 weist zwei gegenüberliegende Seitenflanken 42 und einen Nutgrund 43 auf. Der Nutgrund 43 ist kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11 des kreiszylindrischen Rohres 40 ausgebildet. Die beiden Seitenflanken 42 verlaufen im Querschnitt betrachtet V-förmig geneigt zueinander, wobei der Neigungswinkel 44 zwischen 30° und 110° und vorzugsweise zwischen 40° und 70° beträgt. Die Seitenflanken 42 der Eingriffsnut 41 sind dabei spiegelbildlich zueinander ausgebildet.
  • Der Eingriffsring 50 ist rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet, wobei er aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, die jeweils 180° des Rohrumfangs überspannen. Alternativ kann auch ein geschlitzter Eingriffsring vorgesehen sein, der nahezu 360° des Rohrumfangs überspannt. Ein derartiger Ring 40 muss jedoch bei der Montage elastisch aufgebogen werden, damit er in die Eingriffsnut 41 eingeführt werden kann.
  • An der radial inneren Seite ist der Eingriffsring 50 an die Eingriffsnut 41 angepasst, so dass er an den Seitenflanken 42 der Eingriffsnut 41 spielfrei anliegt, d. h. die Seitenflanken des Eingriffsrings 50 weisen im Querschnitt betrachtet den gleichen Neigungswinkel 44 auf wie die Seitenflanken 42 der Eingriffsnut 41. Die Innenumfangsfläche 51 des Eingriffsrings 50 ist kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11 des Rohres 40 ausgebildet, wobei der Durchmesser der genannten Innenumfangsfläche 51 geringfügig größer als der Durchmesser des Nutgrunds 43 der Eingriffsnut 41 ist. Damit ist zwischen dem Eingriffsring 50 und der Eingriffsnut 41 am Nutgrund 43 auch im verspannten Zustand ein Freiraum vorhanden. Dieser ist jedoch sehr klein, so dass er in 2 nicht erkennbar ist.
  • Die Außenumfangsfläche 52 des Eingriffsrings 50 ist kreiskegelförmig bezüglich der Längsachse 11 des Rohres 40 ausgebildet, wobei der größere Kegeldurchmesser dem Flansch 70 zugewandt ist, wohingegen der kleinere Kegeldurchmesser dem Klemmring 60 zugewandt ist. Der Neigungswinkel 54 der Außenumfangsfläche 52 des Eingriffsrings 50 zur Längsachse 11 des Rohres 40 beträgt zwischen 5° und 20°, abhängig vom gewünschten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Anzugsdrehmoment an den Klemmbolzen 73 und den Spannkräften in der Flanschbaugruppe 10. Vorzugsweise ist der genannte Neigungswinkel 54 so klein, dass die Kegelverbindung zwischen dem Klemmring 60 und dem Eingriffsring 50 selbsthemmend ist. Die gegenüberliegenden Längsstirnflächen 53 des Eingriffsrings 50 sind eben und senkrecht zur Längsachse 11 des Rohres 40 ausgebildet.
  • Der einstückige Klemmring 60 umgibt das Rohr 40 und den Eingriffsring 50 ringförmig. In einem ersten Längsabschnitt liegt der Klemmring 60 mit einem kreiszylindrischen Innenumfangsabschnitt 61 im Wesentlichen spielfrei an dem Rohr 40 an. In dem verbleibenden zweiten Längsabschnitt liegt der Klemmring 60 mit einem kegelförmigen Innenumfangsabschnitt 62 an dem Eingriffsring 50 an. Der Kegelneigungswinkel 54 an dem Klemmring 60 und dem Eingriffsring 50 ist gleich ausgeführt.
  • Der Klemmring 60 ist weiter mit beispielsweise acht gleichmäßig über den Umfang verteilten Gewindebohrungen 65 versehen. Die Gewindebohrungen 65 durchsetzen den Klemmring 60 in Richtung der Längsachse 11, wobei die Klemmbolzen 73 in die Gewindebohrungen 65 eingeschraubt sind. Die Außenumfangsfläche 63 des Klemmrings 60 ist kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet. Die beiden gegenüberliegenden Längsstirnflächen 64 des Klemmrings sind eben und senkrecht bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet.
  • Der Flansch 70 weist eine kreiszylindrische Innenumfangsfläche 71 auf, die im Wesentlichen spielfrei an dem Rohr 40 anliegt. Der Eingriffsring 50 liegt mit einer ebenen Längsstirnfläche 53 an dem Flansch 70 an. Weiter durchsetzen den Flansch 70 mehrere Senkbohrungen 72 in Richtung der Längsachse 11, die jeweils in Flucht zu einer zugeordneten Gewindebohrung 65 im Klemmring 60 angeordnet sind. Die bereits angesprochenen Klemmbolzen 73 in Form von Zylinderkopfschrauben greifen wiederum in die Senkbohrungen 72 ein. Zwischen dem Flansch 70 und dem Klemmring 60 ist dabei ein Spalt vorgesehen, der so groß ausgelegt ist, dass er auch im verspannten Zustand der Flanschbaugruppe 10 nicht verschwindet.
  • Durch Festdrehen der Klemmbolzen 73 wird der Klemmring 60 in Richtung Flansch 70 gezogen, wobei sich der Flansch 70 an der ebenen Längsstirnfläche 53 des Eingriffsrings 50 abstützt. Folglich wird der Klemmring 60 so auf die kegelförmige Außenumfangsfläche 52 des Eingriffsrings 50 gezogen, dass dieser nach radial innen verformt wird, bis seine V-förmigen Seitenflanken an den Seitenflanken 42 der Eingriffsnut 41 spielfrei und vorzugsweise mit Vorspannung anliegen. Ein Kontakt zwischen der Innenumfangsfläche 51 des Eingriffsrings und dem Nutgrund 43 der Eingriffsnut 41 ist dabei aufgrund des bereits angesprochenen Freiraums in diesem Bereich ausgeschlossen.
  • Im Übrigen ist der einstückige Flansch 70 beispielhaft in der Art einer kreisringförmigen Platte ausgebildet. Es kann jedoch jede beliebige Form gewählt werden, die dazu geeignet ist, den Flansch an einer anderen (nicht dargestellten) weiteren Baugruppe zu befestigen.
  • Hinzuweisen ist noch auf die Verdrehsicherung 26, die Gegenstand der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen <ergänzen> ist.
  • 3 zeigt einen Halbschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Flanschbaugruppe 10. Die zweite Ausführungsform nach 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach 2 dadurch, dass an dem Eingriffsring 50 ein nach radial außen weisender Fortsatz 55 einstückig vorgesehen ist. Die Längsstirnfläche 53 des Eingriffsrings 50, die am Flansch 70 anliegt, erstreckt sich über den Fortsatz 55, so dass dieser vollflächig an dem Flansch 70 anliegt. Der radiale Fortsatz 55 erstreckt sich in den Raum zwischen dem Flansch 70 und dem Klemmring 60. Der bereits angesprochene Spalt 74 ist nunmehr zwischen dem radialen Fortsatz 55 und dem Klemmring 60 angeordnet. In dem Klemmring 60 sind bezüglich der Umfangsrichtung zwischen den Klemmbolzen (Nr. 73; 2) mehrere Fixierschrauben 66 eingeschraubt, die sich in Richtung der Längsachse 11 erstrecken. Die Fixierschrauben 66 sind in Form von Gewindestiften ausgeführt. Nachdem die Flanschbaugruppe 10 mittels der Klemmbolzen verspannt wurde, werden die Fixierschrauben 66 so weit eingeschraubt, bis sie an dem radialen Fortsatz 55 anliegen. In dieser Lage werden die Fixierschrauben 66 mittels eines Klebstoffes oder einer anderen Schraubensicherung gesichert am Klemmring 60 gesichert. Greift nun an dem Flansch 70 eine Kraft an, die vom Klemmring weg weist, so wird diese über den radialen Fortsatz 55 auf den Eingriffsring 50 und weiter auf das Rohr 40 übertragen. Dabei ist es ausgeschlossen, dass der Eingriffsring 50 weiter auf die kegelförmige Außenumfangsfläche 52 des Eingriffsrings 50 gezogen wird, was eine zusätzliche Verspannung der Flanschbaugruppe 10 zur Folge hätte.
  • Im Übrigen wird bezüglich der zweiten Ausführungsform auf die Ausführung zur ersten Ausführungsform nach 2 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flanschbaugruppe
    11
    Längsachse
    12
    Gehäuse
    14
    Elektrozylinder
    20
    Ausleger
    22
    Auslegerrohr
    24
    Befestigungsteil
    25
    Bolzendurchbruch
    26
    Verdrehsicherung
    30
    Drehlager
    31
    Haltering
    32
    Schraubbolzen
    33
    Lagergehäuse
    34
    Schrägkugellager
    35
    Gewindespindel
    36
    Antriebszapfen
    37
    Mutter
    40
    Rohr
    41
    Eingriffsnut
    42
    Seitenflanke der Eingriffsnut
    43
    Nutgrund der Eingriffsnut
    44
    Neigungswinkel der Seitenflanken
    50
    Eingriffsring
    51
    Innenumfangsfläche des Eingriffsrings
    52
    Außenumfangsfläche des Eingriffsrings
    53
    ebene Längsstirnfläche des Eingriffsrings
    54
    Neigungswinkel der Außenumfangsfläche des Eingriffsrings
    55
    radialer Fortsatz
    60
    Klemmring
    61
    kreiszylindrischer Innenumfangsabschnitt des Klemmrings
    62
    kegelförmiger Innenumfangsabschnitt des Klemmrings
    63
    Außenumfangsfläche des Klemmrings
    64
    Längsstirnfläche des Klemmrings
    65
    Gewindebohrung
    66
    Fixierschraube
    70
    Flansch
    71
    Innenumfangsfläche des Flansches
    72
    Senkbohrung
    73
    Klemmbolzen
    74
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-287004 A [0002, 0002]
    • DE 102007056861 A1 [0023]

Claims (12)

  1. Flanschbaugruppe (10) mit einem kreiszylindrischen Rohr (40) mit einer Längsachse (11), welches von einem gesonderten ringförmigen Flansch (70), einem Eingriffsring (50) und einem Klemmring (60) umgeben ist, wobei der Eingriffsring (50) in eine umlaufende Eingriffsnut (41) an dem Rohr (40) eingreift, wobei der Eingriffsring (50) unmittelbar zwischen dem Flansch (70) und dem Klemmring (60) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken (42) der Eingriffsnut (41) V-förmig geneigt zueinander verlaufen, wobei der Eingriffsring (50) an die genannten Seitenflanken (42) angepasst ist und an diesen anliegt.
  2. Flanschbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nutgrund (43) der Eingriffsnut (41) und dem Eingriffsring (50) ein Freiraum vorhanden ist.
  3. Flanschbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (44) der Seitenflanken (42) und der Eingriffsnut (41) zueinander zwischen 15° und 110° und vorzugsweise zwischen 30° und 70° beträgt.
  4. Flanschbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnut (41) im Querschnitt betrachtet spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Flanschbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (52) des Eingriffsringes (50) kegelförmig ausgebildet ist, wobei der Klemmring (60) an die genannte Außenumfangsfläche (52) angepasst ist und an dieser anliegt.
  6. Flanschbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (60) an einem Innenumfangsabschnitt (61) kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei er an dem genannten Innenumfangsabschnitt (61) an dem Rohr (40) anliegt.
  7. Flanschbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsring (50) eine ebene Längsstirnfläche (53) aufweist, die senkrecht zur Längsachse (11) des Rohres (40) ausgerichtet ist, wobei der Flansch (70) an der genannten Längsstirnfläche (53) anliegt.
  8. Flanschbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsring (50) einen radial nach außen weisenden Fortsatz (55) aufweist, wobei die ebene Längsstirnfläche (53), die an dem Flansch (70) anliegt, sich über den Fortsatz (55) erstreckt, wobei der Fortsatz (55) zwischen dem Flansch (70) und dem Klemmring (60) angeordnet ist, wobei in den Klemmring (60) mehrere Fixierschrauben (66) eingeschraubt sind, welche sich am Fortsatz (55) in Richtung der Längsachse (11) abstützen können.
  9. Flanschbaugruppe nach Anspruch 7 oder 8, rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Längsstirnfläche (53) des Eingriffsrings (50), die an dem Flansch (70) anliegt, auf der Seite der kegelförmigen Außenumfangsfläche (52) angeordnet ist, welche den größten Durchmesser aufweist.
  10. Flanschbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsring (50) aus mehreren Ringabschnitten zusammengesetzt ist, die sich jeweils höchstens über 180° in Umfangsrichtung erstrecken.
  11. Flanschbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsring (50) einstückig ausgebildet ist, wobei er einen Schlitz aufweist, so dass er bezüglich der Umfangsrichtung offen ist.
  12. Flanschbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (60) mittels mehrerer Klemmbolzen (73) mit dem Flansch (70) verschraubt ist, die parallel zur Längsachse (11) angeordnet sind.
DE201120108113 2011-11-19 2011-11-19 Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring Expired - Lifetime DE202011108113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108113 DE202011108113U1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108113 DE202011108113U1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108113U1 true DE202011108113U1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47990988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108113 Expired - Lifetime DE202011108113U1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108113U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009833U1 (de) * 2013-12-05 2015-03-06 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder mit Kraftsensor
DE102014213505A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Spindellagerung mit Stützvorrichtung und querbeweglichem Drehlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003287004A (ja) 2002-01-22 2003-10-10 Taiyo Ltd トラニオン金具の取り付け方法および装置並びに流体圧シリンダ
DE102007056861A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Planetengewindetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003287004A (ja) 2002-01-22 2003-10-10 Taiyo Ltd トラニオン金具の取り付け方法および装置並びに流体圧シリンダ
DE102007056861A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Planetengewindetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009833U1 (de) * 2013-12-05 2015-03-06 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder mit Kraftsensor
DE102014213505A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Spindellagerung mit Stützvorrichtung und querbeweglichem Drehlager
DE102014213505B4 (de) 2014-07-11 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder, dessen Spindellagerung eine Stützvorrichtung mit einem querbeweglichem Drehlager aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP3215750B1 (de) Sicherungselement und sicherungssystem
DE102010050175B4 (de) Kugelgewindemutter
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
EP2481942B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
EP3420302A1 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf
DE102015104919A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE202011108113U1 (de) Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring
DE10316190A1 (de) Klemmvorrichtung zur Lagefixierung einer Lenksäule
DE102009001406B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines konzentrischen Teils auf einem Zapfen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE20310503U1 (de) Meßpunkt-Bolzen
DE102008022936B4 (de) Radbefestigungsvorrichtung
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102014224499A1 (de) Elektrozylinder mit Verdrehsicherung über Laufrollen
EP1134440B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102018128385B4 (de) Sensorgehäuse
EP3347617A1 (de) Federbeinstützlager
DE19825132A1 (de) Bolzengewinde
DE202014003603U1 (de) Lagerbaugruppe, damit ausgestattete Antriebseinheit und zugehörige Wälzlagereinrichtung
DE102020206785A1 (de) Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years