EP3420302A1 - Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf - Google Patents

Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf

Info

Publication number
EP3420302A1
EP3420302A1 EP17713690.0A EP17713690A EP3420302A1 EP 3420302 A1 EP3420302 A1 EP 3420302A1 EP 17713690 A EP17713690 A EP 17713690A EP 3420302 A1 EP3420302 A1 EP 3420302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
receptacle
firearm
longitudinal axis
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17713690.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3420302B1 (de
Inventor
Max TURLAKOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter & Stark GmbH
Original Assignee
Ritter & Stark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter & Stark GmbH filed Critical Ritter & Stark GmbH
Priority to SI201730594T priority Critical patent/SI3420302T1/sl
Publication of EP3420302A1 publication Critical patent/EP3420302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3420302B1 publication Critical patent/EP3420302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/485Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using screws or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the present invention thus provides a detachable-barrel firearm comprising a system housing and a barrel, the barrel having a mounting rail connected thereto, extending in the direction of the longitudinal axis of travel, suitable for mounting a target optics.
  • the system housing has a receptacle, by means of which the barrel is connected to the system housing, wherein the receptacle is at least partially tubular in the direction of the longitudinal axis and the corresponding pipe inner diameter is adapted to the outer circumference of the barrel, so that the barrel during assembly of the barrel to the System housing can be introduced into the receptacle in the direction of the longitudinal axis of the barrel and out of the receptacle in the direction of the longitudinal axis can be performed during disassembly of the barrel.
  • the barrel is inventively axially fixed with respect to the longitudinal axis by at least one connecting element (4) and rotatably at least fixed by the fact that the mounting rail extends in its longitudinal direction at least partially within the recess of the receptacle.
  • a total of at least four and an even number of connecting elements are provided, which are arranged in pairs corresponding to the first and the second connecting element. This further increases the stability, in particular with regard to the tilt protection.
  • the tabs of the receptacle are spaced from the longitudinal flanks of the mounting rail, so that an interference fit between the receptacle and the barrel results only on the outer circumferential surface of the barrel. As a result, the full clamping force is distributed evenly over the outer circumference of the barrel.
  • Figure 1A and 1B is a side view, or a perspective view of a
  • Figure 1 is a perspective view, a side view and a front view of in
  • the material thickness in the region of the surface (33) of the tubular portion of the receptacle (31) is preferably designed such that an elastic deformation is produced by the screwing, by which the rear part of the barrel (2) from the tubular portion of the receptacle (31). is trapped.
  • FIGS. 7 to 10 show a further embodiment.
  • This has the simplest form of the receptacle (31) according to the invention, namely a tube with the recess (32) provided for the mounting rail (21).
  • the cross section (B-B) of the receptacle (31) therefore has the shape of an open ring in the region of the recess (32).
  • the barrel (2) is guided during assembly in the receptacle (31) to the rear until it abuts the system housing (3).
  • the barrel (2) is then screwed to the receptacle (31) by screws (4) through the lateral surface (33) of the receptacle (31) into the barrel (2) are screwed.
  • the longitudinal edges (35) of the receptacle (31) can also lie directly against the flanks (22) of the mounting rail (21) in the embodiment shown in FIGS. 7 to 10, or be spaced from them. Both variants, as described above, their advantages.
  • the design of the pipe section (52) is not particularly limited and may, depending on the type and caliber of the firearm (1), be dimensioned differently.
  • the length of the portions of the tubular piece (52) in the axial direction, so the length of the counter-thread to the thread (36) on the receptacle (31) and the length of the region with the inwardly extending projection (52) can independently as needed be dimensioned.
  • the tube piece (52) may have on its outer circumferential surface a special shape or texture which improves the grip.
  • the barrel can be changed by hand without the need for any tool such as screwdrivers or the like.
  • the longitudinal edges (35) of the receptacle (31) can also lie directly against the flanks (22) of the mounting rail (21) in the embodiment shown in FIGS. 11 to 14, or be spaced from them. Both variants bear, as already described, their advantages. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerwaffe 1 mit abnehmbarem Lauf 2, wobei der Lauf 2 eine mit ihm verbundene, sich in Richtung der Lauflängsachse A erstreckende Montageschiene 21 aufweist, wobei der Lauf 2 mittels einer Aufnahme 31 am Systemgehäuse 3 mit dem Systemgehäuse 3 verbunden ist, wobei die Aufnahme 31 zumindest teilweise in Richtung der Lauflängsachse A rohrförmig ausgebildet ist und der entsprechende Rohrinnendurchmesser d1 an den Außenumfang des Laufs 2 angepasst ist, sodass der Lauf 2 bei der Montage des Laufs 2 an das Systemgehäuse 3 in die Aufnahme 31 in Richtung der Lauflängsachse A eingeführt werden kann, und wobei die Aufnahme 31 eine Ausnehmung 32 des Rohrumfangs aufweist, die sich in Richtung der Lauflängsachse A erstreckt, wobei der Lauf 2 in Bezug auf die Lauflängsachse A axial durch mindestens ein Verbindungselement 4 fixiert ist und hinsichtlich Rotation zumindest dadurch fixiert ist, dass sich die Montageschiene 21 in ihrer Längsrichtung zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung 32 der Aufnahme 31 erstreckt.

Description

Feuerwaffe mit abnehmbarem Lauf
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerwaffe mit abnehmbarem Lauf, welcher eine mit ihm verbundene, sich in Richtung der Lauflängsachse erstreckende Montageschiene aufweist, die beispielsweise zur Montage einer Zieloptik geeignet ist, die eine vorteilhafte Montageeinrichtung am Systemgehäuse für den Lauf aufweist, wodurch die Erfindung insbesondere auf dem Gebiet der Feuerwaffen mit Wechselläufen zum Einsatz kommen kann.
Es sind Feuerwaffen mit wechselbaren Läufen bekannt bei denen die Zieloptik auf einem separaten, zwischen dem Systemgehäuse und dem Lauf befindlichen Bauteil, der sogenannten Barrel Extension, montiert ist. Bei diesen Feuerwaffen muss jedoch nach jedem Wechsel des Laufs die Zieloptik erneut kalibriert werden.
Eine bekannte Montageeinrichtung für auswechselbare Läufe ist eine Klemmvorrichtung, mittels derer der Lauf direkt an dem Systemgehäuse montiert werden kann. Somit erspart man sich die Barrel Extension als zusätzliches Bauteil. Eine derartige Feuerwaffe ist, beispielsweise in der RU 2303227 C1 beschrieben. Allerdings ist es bei diesen Feuerwaffen nicht möglich, eine optische Zieleinrichtung im Bereich des Patronenlagers direkt auf den Lauf zu montieren. Auch hier muss daher nach jedem Laufwechsel die exakte Beibehaltung zwischen Laufachse und optischer Achse des Visiers durch eine erneute Kalibrierung gewährleistet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Feuerwaffe mit abnehmbarem Lauf bereit zu stellen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, bei der insbesondere die Parallelität zwischen Laufachse und optischer Achse nach dem Laufwechsel erhalten bleibt und die Montage des Laufs besonders einfach ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Feuerwaffe gemäß Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung stellt damit eine Feuerwaffe mit abnehmbarem Lauf bereit, welche ein Systemgehäuse und einen Lauf umfasst, wobei der Lauf eine mit ihm verbundene, sich in Richtung der Lauflängsachse erstreckende Montageschiene aufweist, die zur Montage einer Zieloptik geeignet ist.
Erfindungsgemäß weist das Systemgehäuse eine Aufnahme auf, mittels derer der Lauf mit dem Systemgehäuse verbunden ist, wobei die Aufnahme zumindest teilweise in Richtung der Lauflängsachse rohrförmig ausgebildet ist und der entsprechende Rohrinnendurchmesser an den Außenumfang des Laufs angepasst ist, sodass der Lauf bei der Montage des Laufs an das Systemgehäuse in die Aufnahme in Richtung der Lauflängsachse eingeführt und bei der Demontage des Laufs aus der Aufnahme in Richtung der Lauflängsachse heraus geführt werden kann.
Weiterhin weist die Aufnahme erfindungsgemäß eine Ausnehmung des Rohrumfangs auf, die sich in Richtung der Lauflängsachse erstreckt, sodass die Aufnahme im Querschnitt senkrecht zur Lauflängsachse und im Bereich der Ausnehmung eine offene Ringform beschreibt.
Der Lauf ist dabei erfindungsgemäß in Bezug auf die Lauflängsachse durch mindestens ein Verbindungselement (4) axial fixiert und rotatorisch zumindest dadurch fixiert, dass sich die Montageschiene in ihrer Längsrichtung zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung der Aufnahme erstreckt.
Die rotatorische Fixierung funktioniert dabei derart, dass bei einer Rotationsbewegung des Laufs eine der an der Ausnehmung in Richtung der Lauflängsachse verlaufenden Kanten der Aufnahme an eine der längsseitigen Flanken der Montageschiene stößt.
In der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung fungiert die Montageschiene neben ihrer eigentlichen Funktion somit auch als Mittel zur Fixierung des Laufs hinsichtlich Rotation um die Lauflängsachse. Der Lauf wird in die Klemmeinrichtung, beziehungsweise in die Aufnahme derart eingeschoben, dass die Montageschiene durch den Schlitz, beziehungsweise durch die Ausnehmung in der Klemmeinrichtung geführt wird, bis der Lauf am Systemgehäuse anschlägt. Die Klemmeinrichtung ist dabei ein Bestandteil des Systemgehäuses. Die erfindungsgemäße Feuerwaffe zeichnet sich dadurch durch eine besonders einfache und sichere Montageeinrichtung für den Lauf aus und ermöglicht eine Laufdemontage und erneute Montage ohne Verlust der Visierachsenvoreinstellung bezüglich der Laufachse.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fixierung hinsichtlich Rotation zusätzlich durch das mindestens eine Verbindungselement gewährleistet. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Stabilität der Konstruktion der Montageeinrichtung.
Bevorzugt ist das Verbindungselement eine Schraubverbindung. Weitere mögliche Verbindungselemente können, beispielsweise, Verstiftungen sein, die mit einem Splint gesichert sind, welche jedoch weniger gut reproduzierbar sind und daher bei häufigem Laufwechsel gegenüber Schraubverbindungen eher nachteilig sein können
Weiterhin bevorzugt weist die Aufnahme an den beiden an der Ausnehmung in Richtung der Lauflängsachse verlaufenden Kanten vom Lauf weg weisende Laschen auf, dergestalt dass die Aufnahme im Bereich der Laschen die Gestalt und die Funktion einer Schelle aufweist, in die der Lauf eingespannt ist. Die Laschen bieten eine Möglichkeit zur Anbringung von Befestigungseinrichtungen. Die Spannkraft kann so über die Laschen auf die Aufnahme und schließlich auf den Lauf übertragen werden.
Vorzugsweise umfasst ein erstes des mindestens einen Verbindungselements eine Schraube, umfassend einen Schraubenkopf und einen ein Gewinde aufweisenden Bolzen, wobei sich der Bolzen durch eine der Laschen und durch eine längsseitige Flanke der Montageschiene in die Montageschiene hinein erstreckt, wobei der Schraubenkopf außen an der Lasche anliegt und das Gewinde des Bolzens in ein Gegengewinde im Inneren der Montageschiene eingeschraubt ist. Dies ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise eine axiale und rotatorische Sicherung des Laufs mit nur einer Schraube.
Bevorzugt ist ein dem ersten Verbindungselement entsprechendes zweites Verbindungselement vorgesehen, das, in Bezug auf die vertikale und in der Laufiängsachse liegenden Ebene, dem ersten Verbindungselement gegenüberliegend angeordnet ist. Durch die symmetrische Anordnung der Schrauben, werden einseitige Verformungen in der Gesamtkonstruktion, beispielsweise durch Materialermüdung, eliminiert.
Weiter bevorzugt sind insgesamt mindestens vier und eine gerade Anzahl an Verbindungselementen vorgesehen, die paarweise entsprechend dem ersten und dem zweiten Verbindungselement angeordnet sind. Dies erhöht weiter die Stabilität, insbesondere hinsichtlich der Kippsicherung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Laschen der Aufnahme an den längsseitigen Flanken der Montageschiene im Presssitz an. Dies stellt eine besonders feste Verbindung, insbesondere hinsichtlich der Rotationssicherung des Laufs um seine Längsachse dar.
Alternativ hierzu und ebenfalls bevorzugt sind die Laschen der Aufnahme von den längsseitigen Flanken der Montageschiene beabstandet, sodass sich ein Presssitz zwischen der Aufnahme und dem Lauf nur an der äußeren Umfangsfläche des Laufs ergibt. Hierdurch wird die volle Spannkraft besonders gleichmäßig über den Außenumfang des Laufs verteilt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine Verbindungselement eine Schraube, umfassend einen Schraubenkopf und einen ein Gewinde aufweisenden Bolzen, und eine Gegenmutter und verbindet zwei in Bezug auf die vertikale und in der Laufachse liegende Ebene gegenüberliegende Laschen von den an der Aufnahme befindlichen Laschen, wobei der Schraubenkopf und die Gegenmutter jeweils außen an den gegenüberliegenden Laschen anliegen und der Bolzen durch eine durchgehende, horizontale und senkrecht zur Richtung der Lauflängsachse verlaufende Bohrung in der Montageschiene geführt ist. Hierdurch wird die Montageschiene von der Spannkraft weitgehend entkoppelt. Weiterhin wird eine durch unterschiedlich stark angezogene gegenüberliegende Schrauben verursachte elastische Verformung vermieden, da hier die Spannkraft, die vom Schraubenkopf auf eine Lasche wirkt, systembedingt identisch ist mit der Spannkraft, die von der Mutter auf die gegenüberliegende Lasche wirkt. Dies erhöht die Zielgenauigkeit der Feuerwaffe.
Auch in dieser Ausführungsform, in der der Schraubenbolzen durch eine durchgehende Bohrung in der Montageschiene geführt ist, liegen die durch das Verbindungselement verbundenen Laschen bevorzugt an den längsseitigen Flanken der Montageschiene im Presssitz an.
Alternativ hierzu und ebenfalls bevorzugt sind auch in dieser Ausführungsform die durch das Verbindungselement verbundenen Laschen von den längsseitigen Flanken der Montageschiene beabstandet, sodass sich ein Presssitz zwischen der Aufnahme und dem Lauf nur an der äußeren Umfangsfläche des Laufs ergibt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine Verbindungselement eine Schraube, umfassend einen Schraubenkopf und einen ein Gewinde aufweisenden Bolzen, wobei der Schraubenkopf an der äußeren Umfangsfläche der rohrförmigen Aufnahme anliegt und der Bolzen in Bezug auf die Lauflängsachse radial ausgerichtet ist und sich, durch die Aufnahme hindurch, in den Lauf erstreckt, wobei sich das für eine Verschraubung nötige Gegengewinde im Lauf befindet. Auch hierdurch wird sowohl die axiale, als auch die rotatorische Fixierung des Laufs mit nur einer Schraube auf besonders einfache und sichere Art und Weise gewährleistet.
In der vorstehenden Ausführungsform, in der der Bolzen der Schraube radial zur Lauflängsachse ausgerichtet ist, liegen bevorzugt mindestens zwei Verbindungselemente gemäß dem mindestens einen Verbindungselement vor, welche in einer ersten Ebene senkrecht zur Lauflängsachse auf der äußeren Umfangsfläche der Aufnahme verteilt sind. Hierdurch können elastische Verformungen durch die Spannkraft vermieden werden, was zur Erhöhung der Zielgenauigkeit der Feuerwaffe beiträgt.
Weiter bevorzugt liegen in der Ebene senkrecht zur Lauflängsachse vier Verbindungselemente gemäß dem mindestens einen Verbindungselement vor, welche auf der äußeren Umfangsfläche der Aufnahme derart verteilt sind, dass sich jeweils zwei davon gegenüber liegen. Diese symmetrische Anordnung der Schrauben, welche jeweils radial zur Lauflängsachse ausgerichtet sind, sorgt für eine besonders gleichmäßige Verteilung der Spannkraft und erhöht damit die Zielgenauigkeit der Feuerwaffe noch weiter. Noch weiter bevorzugt in der vorstehenden Ausführungsform liegt planparallel zu der ersten Ebene mindestens eine weitere diese Verbindungselemente umfassende Ebene vor. Dies erhöht die Stabilität beträchtlich, insbesondere hinsichtlich der Kippsicherung.
Bevorzugt liegen in dieser vorstehenden Ausführungsform die an der Ausnehmung in Richtung der Lauflängsachse verlaufenden Kanten der Aufnahme an den längsseitigen Flanken der Montageschiene an. Dies erleichtert einerseits die Montage des Laufs, da so die für die Verbindungselemente vorgesehenen Löcher im rohrförmigen Abschnitt der Aufnahme und im Lauf bereits beim Einschieben des Laufs in die Aufnahme auf Deckung liegen. Somit können die Schrauben sofort eingedreht werden, ohne dass die genannten Löcher zuvor durch Rotation des Laufs um die Lauflängsachse auf Deckung gebracht werden müssen. Andererseits wird dadurch auch die Fixierung des Laufs hinsichtlich Rotation um die Lauflängsachse verbessert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lauf an seiner Außenoberfläche einen sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung (23) weist und die Aufnahme (31) weist an ihrem rohrförmigen Außenumfang (33) am vorderen Endabschnitt ein Gewinde (36) auf, wobei auf dieses Gewinde (36) ein mit einem Innengewinde versehenes Rohrstück (52) geschraubt ist, das in einem Bereich in Lauflängsrichtung vorne einen sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung aufweist, sodass das Rohrstück (52), von vorne über den Lauf (2) geführt, am Vorsprung (23) des Laufs (2) anliegt und diesen durch Verschrauben auf das Gewinde (36) der Aufnahme (31 ) in axialer Richtung fixiert.. Dies stellt eine besonders einfache und effektive Fixierung des Laufs dar. Das erfindungsgemäße mindestens eine Verbindungselement besteht somit nur aus einem einzigen Rohrstück, das bei der Montage des Laufs von vorne über den Lauf geführt und auf das Gewinde an der Aufnahme geschraubt wird. Die Öffnung des Rohrstücks weist daher einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der des Laufs, abgesehen natürlich von dem Bereich des Laufs an dem sich der genannte nach außen erstreckende Vorsprung befindet. Der Bereich des Gegengewindes des Rohrstücks weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Laufs in dem Bereich an dem sich der genannte Ring befindet, sodass das Gegengewinde des Rohrstücks über den Vorsprung des Laufs geführt und auf das Gewinde der Aufnahme geschraubt werden kann. Ein anderer, dem Gegengewinde angrenzender Bereich des Rohrstücks weist jedoch einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser am Vorsprung des Laufs. Das Rohrstück weist sozusagen einen sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung auf, welcher bei der Montage an den sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung des Laufs anstößt.
Bevorzugt liegen die an der Ausnehmung in Richtung der Lauflängsachse verlaufenden Kanten der Aufnahme in dieser vorstehenden Ausführungsform an den längsseitigen Flanken der Montageschiene an. Hierdurch wird die Rotation des Laufs um seine Längsachse unterbunden, was die Verschleißbeständigkeit der Konstruktion erhöht. Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden im Nachgang unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
Figur 1A und 1B eine Seitenansicht, beziehungsweise eine perspektivische Ansicht einer
Feuerwaffe mit abnehmbarem Lauf gemäß einer Ausführungsform,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung einer Feuerwaffe mit drei Wechselläufen gemäß einer Ausführungsform,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Systemgehäuses mit Schaft gemäß der in
Figur 2 dargestellten Ausführungsform,
Figur 4 eine Seitenansicht und eine Frontansicht des in Figur 3 dargestellten
Systemgehäuses, sowie ein vergrößerter Ausschnitt der Seitenansicht und eine Darstellung eines Querschnitts (C-C) aus diesem Ausschnitt,
Figur 5 eine Seitenansicht und eine Frontansicht der in Figur 2 dargestellten
Feuerwaffe, Darstellungen eines Querschnitts (D-D) und eines vertikalen Längsschnitts (A-A) sowie ein vergrößerter Ausschnitt des Längsschnitts,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht und eine Frontansicht einer
Feuerwaffe gemäß einer weiteren Ausführungsform, Darstellungen eines Querschnitts (C-C) und eines vertikalen Längsschnitts (A-A) sowie ein vergrößerter Ausschnitt des Längsschnitts,
Figur 7 eine Explosionsdarstellung einer Feuerwaffe gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Systemgehäuses mit Schaft gemäß der in
Figur 7 dargestellten Ausführungsform,
Figur 9 eine Seitenansicht des in Figur 8 dargestellten Systemgehäuses, sowie ein vergrößerter Ausschnitt daraus und eine Darstellung eines Querschnitts (B- B) aus diesem Ausschnitt,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht und eine Frontansicht der in
Figur 7 dargestellten Feuerwaffe, Darstellungen eines Querschnitts (C-C) und eines vertikalen Längsschnitts (A-A) sowie ein vergrößerter Ausschnitt des Längsschnitts,
Figur 11 eine Explosionsdarstellung einer Feuerwaffe gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht des Systemgehäuses mit Schaft gemäß der in
Figur 11 dargestellten Ausführungsform,
Figur 13 eine Seitenansicht des in Figur 12 dargestellten Systemgehäuses, sowie ein vergrößerter Ausschnitt daraus und eine Darstellung eines Querschnitts (D- D) aus diesem Ausschnitt und
Figur 1 eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht und eine Frontansicht der in
Figur 11 dargestellten Feuerwaffe, Darstellungen eines Querschnitts (C-C) und eines vertikalen Längsschnitts (A-A) sowie ein vergrößerter Ausschnitt des Längsschnitts zeigen.
Die in den Figuren 1A und 1B gezeigte Feuerwaffe (1) stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Sie umfasst einen Lauf (2), ein Systemgehäuse (3), eine Montageschiene (21) sowie, beispielhaft, eine auf der Montageschiene (21 ) angebrachte Zieloptik. Der Lauf (2) ist in eine Aufnahme (31) geklemmt, die den hinteren Teil des Laufs (2) teilweise umschließt und die im oberen Bereich mit Schrauben (4) an der Montageschiene (21 ) befestigt ist.
An die Montageschiene (21), beispielsweise eine„Picatinny Rail", können neben einer Zieloptik auch andere oder zusätzliche bekannte Zieleinrichtungen und sonstige Anbauteile montiert werden. Die Montageschiene (21) ist vorteilhafterweise direkt mit dem Lauf (2) verbunden, z.B. mittels Verschraubung (siehe zum Beispiel den vergrößerten Ausschnitt in Figur 5). Möglich ist auch, dass die Montageschiene (21) stoffschlüssig, beispielsweise mittels Verschweißen, mit dem Lauf (2) verbunden ist, sodass Lauf (2) und Montageschiene (21) als ein integres Bauteil vorliegen. Die Montageschiene (21) kann vorteilhafterweise über das hintere Ende des Laufs (2) hinausragen, wodurch Visiereinrichtungen direkt über dem Verschlussbereich des Laufs (21) angebracht werden können.
Bei der Montage der in den Figuren 1A und 1 B gezeigten Feuerwaffe (1) wird der Lauf (2) mit der integrierten Montageschiene (21), wie in Figur 2 dargestellt, mit seinem hinteren Ende in die Aufnahme (31) des Systemgehäuses (3) geführt. Dabei wird die Montageschiene (21) innerhalb der für sie vorgesehenen Ausnehmung (32) in der Aufnahme (31) geführt (Fig. 3). An den längsseitigen Kanten (35) (Fig. 4) der Ausnehmung (32) sind nach oben abstehende Laschen (34) angebracht, durch die die Schrauben (4) mit der Montageschiene (21) verschraubt sind. Mit den Laschen (34) weist die Aufnahme (31) somit im Querschnitt die Form einer Schelle (S) auf und funktioniert auch nach demselben Prinzip.
An dieser Stelle sei klargestellt, dass die Begriffe„vorne",„hinten",„oben",„unten",„horizontal" und „vertikal" sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die beim Gebrauch einer Feuerwaffe übliche Position der Feuerwaffe beziehen, wobei die Zieloptik (falls vorhanden) oben ist, während der Griff für die Hand am Abzug von der Schussachse (A) weg im Wesentlichen nach unten weist. Das Projektil tritt schließlich vorne aus der Feuerwaffe aus.
Gemäß der Ausführungsform in den Figuren 1 bis 5 sind die gegenüberliegenden Laschen (34) mit insgesamt acht Schrauben (4) in Form von vier Schraubenpaaren, bei denen sich jeweils zwei Schrauben (4) gegenüberliegend befinden, mit der Montageschiene (21) verbunden. Die Anzahl der Schrauben (4) ist jedoch grundsätzlich nicht eingeschränkt. Es ist bevorzugt, dass die Schrauben (4) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Schraubenpaare. Jedes zusätzliche Schraubenpaar erhöht dabei die Kippsicherung, bzw. die Knicksicherung der Feuerwaffe (1 ). Unter Knicken, bzw. Kippen ist die Verformung der Feuerwaffe (1), beispielsweise als Folge einer radialen Krafteinwirkung auf das vordere Ende des Laufs (2) in Bezug auf das ortsfeste Systemgehäuse (3), zu verstehen. Die Laschen (34) liegen dabei direkt an den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) an und befinden sich mit ihnen im Presssitz. Die Gegengewinde (25) zu den Schrauben (4) befinden sich innerhalb der für die Schraubverbindungen vorgesehenen Bohrungen in der Montageschiene (21).
Größe und Form der Montageschiene (21) sind erfindungsgemäß nicht besonders eingeschränkt. In einem Querschnitt des Laufs durch die Montageschiene (21) sollte der von der Montageschiene (21) eingenommene Teil des Außenumfangs des Laufs (2) bevorzugt kleiner als der halbe Umfang des Laufs (2) sein, um eine verbesserte Klemmung des Laufs (2) zu erzielen. Im Querschnitt oberhalb der Flanken (22) kann die Montageschiene (21) breiter als im Bereich der Flanken (22) sein und kann je nach Art der Feuerwaffe und der beabsichtigten Anbauteile beliebig dimensioniert sein. Alle bekannten oder standardisierten Montageschienen können verwendet werden. Beispiele hierfür sind die Picatinny-Schiene oder die Weaver-Schiene.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 wird die Montageschiene (21) zwischen die gegenüber liegenden Laschen (34) eingeklemmt. Die Klemmwirkung erstreckt sich hierbei jedoch auch über den Umfang des rohrförmigen Bereichs der Aufnahme (31) innerhalb dessen der äußere Umfang des Laufs (2) eingeklemmt ist. Die Schrauben (4) fixieren den Lauf sowohl axial als auch rotatorisch, während die Montageschiene (21) durch die Passgenauigkeit mit der sie sich in der Ausnehmung (32) der Aufnahme (31) befindet, zur rotatorischen Fixierung zusätzlich beiträgt. Die Aufnahme (31) ist erfindungsgemäß ein Teil des Systemgehäuses (3) und ist, wie in den Figuren 3, 8 und 12 zu erkennen ist, bevorzugt stoffschlüssig nach hinten bis in den Bereich der Verschlusssicherung fortgesetzt. Die Materialstärke im Bereich der Oberfläche (33) des rohrförmigen Abschnitts der Aufnahme (31) ist bevorzugt derart ausgelegt, dass durch die Verschraubung eine elastische Verformung erzeugt wird, durch die der hintere Teil des Laufs (2) vom rohrförmigen Abschnitt der Aufnahme (31) eingeklemmt wird.
Die vorstehend im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Merkmale der Montageschiene (21) und der Aufnahme (31) können unabhängig voneinander auch mit den weiteren hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden, sofern dies nicht zu einem objektiven technischen Widerspruch führt, und stellen daher einen Teil der allgemeinen Offenbarung der vorliegenden Erfindung dar.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform ähnlich zu der in den Figuren 1 bis 5 gezeigt. Auch hier sind die gegenüberliegenden Laschen (34) mit Schraubverbindungen verbunden, wodurch der Lauf (2) festgeklemmt wird. Anstelle der Schraubenpaare ist jedoch jeweils eine Schraube (4) mit ihrem Bolzen (42) komplett von einer Lasche (34) zur anderen Lasche (34) durch eine durchgehende Bohrung in der Montageschiene (21) durchgeführt und an der dem Schraubenkopf (41) gegenüberliegenden Seite mit einer Gegenmutter (51) gesichert. Durch diese Ausführung ist gewährleistet, dass die auf die gegenüberliegenden Laschen wirkenden Spannkräfte identisch sind, denn die vom Schraubenkopf (41) wirkende Kraft entspricht der von der Mutter wirkenden Gegenkraft. Die Bohrung im Inneren der Montageschiene (21) weist daher kein Gegengewinde auf, was die Montageschiene (21) von der Spannkraft ein Stück weit entkoppelt.
Ein weiterer Unterschied der Ausführungsform gemäß Figur 6 zu der in den Figuren 1 bis 5 ist, dass die Laschen (34) nicht direkt an den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) anliegen und mit ihnen damit nicht im Presssitz vorliegen. Dies entkoppelt die Montageschiene zusätzlich von der Spannkraft und gewährleistet dadurch eine noch bessere Zielgenauigkeit. Die Spannkraft wirkt damit praktisch ausschließlich auf der äußeren Umfangsfläche des Laufs (2). Es ist jedoch auch möglich, bzw. bevorzugt, die Klemmeinrichtung derart auszulegen, dass der Bolzen (42) beim Festziehen der Schraubverbindung (4) innerhalb der Bohrung nach unten, also auf den Boden der Bohrung gedrückt wird und so zur Klemmung des Laufs unmittelbar beiträgt. Durch die Beabstandung der Laschen (34) von den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) wird weiterhin die Gestaltungsfreiheit der Montageschiene (21) erhöht, da die Flanken (22) nicht mehr für die Aufnahme der Laschen (34) ausgelegt sein müssen. Die Montageschiene (21) kann daher beispielsweise flacher ausgebildet sein, wie es in der Abbildung des Querschnitts C-C von Figur 6 im Vergleich zum Querschnitt D-D in Figur 5 beispielhaft dargestellt ist. In Figur 6 sind drei Schraubverbindungen (4) gezeigt. Auch bei dieser Art der Schraub-verbindungen ist die Anzahl der Schrauben (4) nicht besonders eingeschränkt. Sie beträgt vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6 oder 7.
In den Figuren 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese weist die einfachste Form der erfindungsgemäßen Aufnahme (31) auf, nämlich ein Rohr mit der für die Montageschiene (21) vorgesehenen Ausnehmung (32). Der Querschnitt (B-B) der Aufnahme (31) hat daher im Bereich der Ausnehmung (32) die Form eines offenen Rings. Wie bei allen Ausführungsformen wird der Lauf (2) bei der Montage in die Aufnahme (31) nach hinten geführt, bis er am Systemgehäuse (3) anschlägt. In dieser Ausführungsform wird der Lauf (2) dann mit der Aufnahme (31) verschraubt, indem Schrauben (4) durch die Mantelfläche (33) der Aufnahme (31) in den Lauf (2) geschraubt werden. Die entsprechenden Schraubenbolzen (42) sind somit in Bezug auf die Lauflängsachse (A) radial ausgerichtet. Die entsprechenden Gegengewinde (24) befinden sich in den für die Schraubverbindungen (4) vorgesehenen Bohrungen im Lauf (2). Auch in dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Schrauben (4) nicht besonders eingeschränkt. Für eine hohe Stabilität und eine gleichmäßig wirkende Spannkraft ist es bevorzugt, dass jede Schraube (4) zusammen mit zumindest einer weiteren, insbesondere zusammen mit einer, zwei, drei oder vier weiteren Schrauben (4) und am meisten bevorzugt zusammen mit drei weiteren Schrauben (4) in einer Ebene senkrecht zur Lauflängsrichtung angeordnet ist. Weiter bevorzugt liegen mindestens zwei unterschiedliche, insbesondere zwei, drei oder 4 unterschiedliche Ebenen senkrecht zur Lauflängsrichtung vor, in denen, wie im vorstehenden Satz beschrieben, mindestens zwei Schrauben (4) angeordnet sind. Die in den Figuren 7 bis 10 abgebildete Ausführungsform zeigt dementsprechend drei Ebenen mit jeweils 4 Schrauben.
Die längsseitigen Kanten (35) der Aufnahme (31) können auch in der in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Ausführungsformen direkt an den Flanken (22) der Montageschiene (21) anliegen, oder von ihnen beabstandet sein. Beide Varianten bergen, wie weiter oben beschrieben, ihre Vorteile.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feuerwaffe (1) ist in den Figuren 11 bis 14 dargestellt. Wie in der vorherigen Ausführungsform besteht die Aufnahme (31) lediglich aus einem Rohrabschnitt mit einer für die Montageschiene (21 ) vorgesehenen Ausnehmung (32). Die Aufnahme (31 ) hat in einem vorderen Bereich ein den gesamten Umfang des Rohrabschnitts (mit Ausnahme, natürlich, der Ausnehmung) umgreifendes Gewinde (36). Hierauf wird ein Rohrstück (52) in Bezug auf die Lauflängsachse (A) in axialer Richtung aufgeschraubt, nachdem der Lauf (2) in die Aufnahme (31) geschoben wurde. Das Rohrstück (52) wird dabei von vorne über den Lauf (2) geführt. Zur axialen Fixierung des Laufs (2) am Systemgehäuse (3) hat das Rohrstück (52) in Lauflängsrichtung mindestens zwei unterschiedliche Bereiche. Das Gegengewinde zum Verschrauben des Rohrstücks (52) auf die Aufnahme (31) ist im hinteren Bereich des Rohrstücks (52) vorgesehen. Im vorderen Bereich hat das Rohrstück (52) einen radial nach innen sich erstreckenden Vorsprung und damit einen geringeren Innendurchmesser als im hinteren Bereich. Der Lauf (2) weist entsprechend hierzu im Bereich vor der Aufnahme (31) einen sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung (23) auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser am Vorsprung des Rohrstücks (52) in dessen vorderen Bereich. Beim Führen des Rohrstücks (52) über den Lauf (2) und Verschrauben des Rohrstücks (52) auf das Gewinde (36), stößt also das Rohrstück (52) mit seinem„engeren" Bereich in axialer Richtung an den Vorsprung (23) am Lauf an und fixiert so den Lauf (2) am Systemgehäuse (3).
Die Auslegung des Rohrstücks (52) ist hierbei nicht besonders eingeschränkt und kann, je nach Art und Kaliber der Feuerwaffe (1 ), unterschiedlich dimensioniert sein. Insbesondere die Länge der Bereiche des Rohrstücks (52) in axialer Richtung, also die Länge des Gegengewindes zum Gewinde (36) auf der Aufnahme (31) und die Länge des Bereichs mit dem sich nach innen erstreckenden Vorsprung (52) können unabhängig voneinander nach Bedarf dimensioniert sein. Das Rohrstück (52) kann auf seiner äußeren Umfangsfläche eine spezielle Form oder Textur aufweisen, die die Griffigkeit verbessert. So kann bei dieser Ausführungsform der Feuerwaffe (1) der Lauf von Hand gewechselt werden, ohne dass es hierfür irgendeines Werkzeugs, wie Schraubenzieher oder dergleichen, bedarf.
Die Verbindungseinrichtung gemäß den Figuren 11 bis 14 ist vorzugsweise so ausgelegt sein, dass sowohl Rohrstück (52) und Vorsprung (23), als auch Lauf (2) und Systemgehäuse (3) auf Anschlag zusammengebracht sind. Es ist jedoch auch möglich, dass der Vorsprung (23) am Lauf (2) von der Aufnahme (31) und dem Vorsprung am Rohrstück (52) eingeklemmt ist und der Lauf (2) nicht mit dem Systemgehäuse (3) auf Anschlag liegt. Am meisten bevorzugt sind der Lauf (2) und das Systemgehäuse (3) auf Anschlag zusammengebracht und der Vorsprung (23) am Lauf (2) ist gleichzeitig zwischen der Aufnahme (31 ) und dem Rohrstück (52) eingeklemmt.
Die längsseitigen Kanten (35) der Aufnahme (31) können auch in der in den Figuren 11 bis 14 gezeigten Ausführungsformen direkt an den Flanken (22) der Montageschiene (21 ) anliegen, oder von ihnen beabstandet sein. Beide Varianten bergen, wie bereits beschrieben, ihre Vorteile. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Feuerwaffe
2 Lauf
3 Systemgehäuse
4 Verbindungselement
21 Montageschiene
22 Längsseitige Flanke der Montageschiene
23 Radial nach außen erstreckender Vorsprung am Lauf
24 Gewinde im Lauf
25 Gewinde innerhalb der Bohrung in der Montageschiene
31 Aufnahme
32 Ausnehmung
33 Äußere Umfangsfläche der rohrförmigen Aufnahme
34 Lasche
35 An der Ausnehmung in Richtung der Lauflängsachse verlaufende Kanten der Aufnahme
36 Gewinde an der Aufnahme
41 Schraubenkopf
42 Schraubenbolzen
43 Gewinde am Schraubenbolzen
51 Gegenmutter
52 Rohrstück mit innenliegendem Gegengewinde
53 Gegenwinde an der Gegenmutter
A Lauflängsachse
d1 Innendurchmesser der Aufnahme
5 Schelle

Claims

ANSPRÜCHE
1. Feuerwaffe (1) mit abnehmbarem Lauf (2), umfassend ein Systemgehäuse (3) und einen Lauf (2), wobei der Lauf (2) eine mit ihm verbundene, sich in Richtung der Lauflängsachse (A) erstreckende Montageschiene (21) aufweist, die zur Montage einer Zieloptik geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Systemgehäuse (3) eine Aufnahme (31) aufweist, mittels derer der Lauf (2) mit dem Systemgehäuse (3) verbunden ist,
wobei die Aufnahme (31) zumindest teilweise in Richtung der Lauflängsachse (A) rohrförmig ausgebildet ist und der entsprechende Rohrinnendurchmesser (d1) an den Außenumfang des Laufs (2) angepasst ist, sodass der Lauf (2) bei der Montage des Laufs (2) an das Systemgehäuse (3) in die Aufnahme (31) in Richtung der Lauflängsachse (A) eingeführt und bei der Demontage des Laufs (2) aus der Aufnahme (31) in Richtung der Lauflängsachse (A) heraus geführt werden kann, und wobei die Aufnahme (31 ) eine Ausnehmung (32) des Rohrumfangs aufweist, die sich in Richtung der Lauflängsachse (A) erstreckt, sodass die Aufnahme (31) im Querschnitt senkrecht zur Lauflängsachse (A) und im Bereich der Ausnehmung (32) eine offene Ringform beschreibt,
wobei der Lauf (2) in Bezug auf die Lauflängsachse (A) durch mindestens ein Verbindungselement (4) axial fixiert ist und rotatorisch zumindest dadurch fixiert ist, dass sich die Montageschiene (21) in ihrer Längsrichtung zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung (32) der Aufnahme (31) erstreckt.
2. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung hinsichtlich Rotation zusätzlich durch das mindestens eine Verbindungselement (4) gewährleistet ist.
3. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) eine Schraubverbindung (4) ist.
4. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (31) an den beiden an der Ausnehmung (32) in Richtung der Lauflängsachse (A) verlaufenden Kanten (35) vom Lauf (2) weg weisende Laschen (34) aufweist, dergestalt dass die Aufnahme (31) im Bereich der Laschen (34) die Gestalt und die Funktion einer Schelle (S) aufweist, in die der Lauf (2) eingespannt ist.
5. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes des mindestens einen Verbindungselements (4) eine Schraube, umfassend einen Schraubenkopf (41) und einen ein Gewinde (43) aufweisenden Bolzen (42), umfasst, wobei sich der Bolzen (42) durch eine der Laschen (34) und durch eine längsseitige Flanke (22) der Montageschiene (21) in die Montageschiene (21) hinein erstreckt, wobei der Schraubenkopf (41) außen an der Lasche (34) anliegt und das Gewinde (43) des Bolzens (42) in ein Gegengewinde (25) im Inneren der Montageschiene (21) eingeschraubt ist.
6. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Verbindungselement (4) entsprechendes zweites Verbindungselement (4) vorgesehen ist, das, in Bezug auf die vertikale und in der Lauflängsachse (A) liegenden Ebene, dem ersten Verbindungselement (4) gegenüberliegend angeordnet ist.
7. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt mindestens vier und eine gerade Anzahl an Verbindungselementen (4) vorgesehen sind, die paarweise entsprechend dem ersten und dem zweiten Verbindungselement (4) angeordnet sind.
8. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (34) der Aufnahme (31) an den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) im Presssitz anliegen.
9. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (34) der Aufnahme (31) von den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) beabstandet sind, sodass sich ein Presssitz zwischen der Aufnahme (31) und dem Lauf (2) nur an der äußeren Umfangsfläche des Laufs (2) ergibt.
10. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (4) eine Schraube (4), umfassend einen Schraubenkopf (41) und einen ein Gewinde (43) aufweisenden Bolzen (42), und eine Gegenmutter (51 ) umfasst und das Verbindungselement (4) zwei in Bezug auf die vertikale und in der Laufachse liegenden Ebene gegenüberliegende Laschen (34) von den an der Aufnahme (31) befindlichen Laschen (34) verbindet, wobei der Schraubenkopf (41) und die Gegenmutter (51) jeweils außen an den gegenüberliegenden Laschen (34) anliegen und der Bolzen (42) durch eine durchgehende, horizontale und senkrecht zur Richtung der Lauflängsachse (A) verlaufende Bohrung in der Montageschiene (21) geführt ist.
11. Feuerwaffe (1) nach AnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verbindungselement (4) verbundenen Laschen (34) an den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) im Presssitz anliegen.
12. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verbindungselement (4) verbundenen Laschen (34) von den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) beabstandet sind, sodass sich ein Presssitz zwischen der Aufnahme (31) und dem Lauf (2) nur an der äußeren Umfangsfläche des Laufs (2) ergibt.
13. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (4) eine Schraube (4), umfassend einen Schraubenkopf (41) und einen ein Gewinde (43) aufweisenden Bolzen (42), umfasst, wobei der Schraubenkopf (41) an der äußeren Umfangsfläche (33) der rohrförmigen Aufnahme (31) anliegt und der Bolzen (42) in Bezug auf die Lauflängsachse (A) radial ausgerichtet ist und sich, durch die Aufnahme (31) hindurch, in den Lauf (2) erstreckt, wobei sich das für eine Verschraubung nötige Gegengewinde (24) im Lauf (2) befindet.
14. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungselemente (4) gemäß dem mindestens einen Verbindungselement (4) vorliegen, welche in einer ersten Ebene senkrecht zur Lauflängsachse (A) auf der äußeren Umfangsfläche (33) der Aufnahme (31 ) verteilt sind. 5. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene senkrecht zur Lauflängsachse (A) vier Verbindungselemente (4) gemäß dem mindestens einen Verbindungselement (4) vorliegen, welche auf der äußeren Umfangsfläche (33) der Aufnahme (31) derart verteilt sind, dass sich jeweils zwei davon gegenüber liegen.
16. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass planparallel zu der ersten Ebene mindestens eine weitere diese Verbindungselemente (4) umfassende Ebene vorliegt.
17. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Ausnehmung (32) in Richtung der Lauflängsachse (A) verlaufenden Kanten (35) der Aufnahme (31) an den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21) anliegen.
18. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (2) an seiner Außenoberfläche einen sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung (23) aufweist und dass die Aufnahme (31) an ihrem rohrförmigen Außenumfang (33) am vorderen Endabschnitt ein Gewinde (36) aufweist, wobei auf dieses Gewinde (36) ein mit einem Innengewinde versehenes Rohrstück (52) geschraubt ist, das in einem Bereich in Lauflängsrichtung vorne einen sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung aufweist, sodass das Rohrstück (52), von vorne über den Lauf (2) geführt, am Vorsprung (23) des Laufs (2) anliegt und diesen durch Verschrauben auf das Gewinde (36) der Aufnahme (31) in axialer Richtung fixiert.
19. Feuerwaffe (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Ausnehmung (32) in Richtung der Lauflängsachse (A) verlaufenden Kanten (35) der Aufnahme (31) an den längsseitigen Flanken (22) der Montageschiene (21 ) anliegen.
EP17713690.0A 2016-03-30 2017-03-30 Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf Active EP3420302B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730594T SI3420302T1 (sl) 2016-03-30 2017-03-30 Strelno orožje s snemljivo cevjo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2016/000030 WO2017165899A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf
PCT/EP2017/057615 WO2017167924A1 (de) 2016-03-30 2017-03-30 Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3420302A1 true EP3420302A1 (de) 2019-01-02
EP3420302B1 EP3420302B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=55963082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721619.1A Active EP3436764B1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf
EP17713690.0A Active EP3420302B1 (de) 2016-03-30 2017-03-30 Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721619.1A Active EP3436764B1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20200300572A1 (de)
EP (2) EP3436764B1 (de)
SI (1) SI3420302T1 (de)
WO (2) WO2017165899A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2641373C1 (ru) * 2016-06-20 2018-01-17 Ирина Анатольевна Чебанова Узел крепления ствола огнестрельного оружия
US11385017B2 (en) * 2018-04-24 2022-07-12 Bahtiyar Tasyagan Replaceable barrel block for manual and semi-automatic air rifle and air pistols driven by pneumatic system (PCP)
RU199039U9 (ru) * 2018-10-30 2020-10-19 Игорь Андреевич Басов Пистолет
JP2020106260A (ja) * 2018-12-28 2020-07-09 有限会社マルゼン 玩具銃および玩具銃用バレルおよびバレルキャッチ
US10670364B1 (en) * 2019-01-03 2020-06-02 Cody Lee Rients Firearm receiver
US11143478B2 (en) * 2019-04-05 2021-10-12 Sturm, Ruger & Company, Inc Free-floating barrel mounting system for firearm
RU2715818C1 (ru) * 2019-06-19 2020-03-03 Максим Сергеевич Турлаков Ствольная коробка огнестрельного оружия
US10982922B2 (en) * 2019-06-20 2021-04-20 NRB Development, LLC Devices, systems, and methods for modifying firearms
US11098981B2 (en) * 2019-09-04 2021-08-24 Adam Richard Renfroe Extended rail system and mount for a weapon system
US11255633B2 (en) * 2019-09-12 2022-02-22 Wilfried Alber Firearm
KR102141665B1 (ko) * 2020-05-21 2020-08-05 에스앤티모티브 주식회사 총열 조립모듈이 구비된 소화기

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057995C3 (de) * 1970-11-25 1980-09-04 J.P. Sauer & Sohn Gmbh, Gegruendet 1751, 2330 Eckernfoerde Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
US5706599A (en) * 1995-05-18 1998-01-13 Modern Muzzleloading, Inc. Rifle with interchangeable barrel
US6293040B1 (en) * 1999-08-27 2001-09-25 Defense Procurement Manufacturing Services, Inc. Interchangeable weapon receiver for alternate ammunition
US6671990B1 (en) * 2002-02-13 2004-01-06 Vern H. Booth Rifle handguard system with single end attachment
US8234808B2 (en) * 2002-05-10 2012-08-07 Karl R. Lewis Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
US8051595B2 (en) * 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
WO2006086003A2 (en) * 2004-07-27 2006-08-17 Leitner-Wise Rifle Company, Inc. Modular receiver system
US7707762B1 (en) * 2005-01-05 2010-05-04 Swan Richard E Modular integrated rail assembly for firearms
US8276304B2 (en) * 2005-01-18 2012-10-02 Samson Scott W Modular fore-end rail assembly for firearms
US8453364B2 (en) * 2006-10-06 2013-06-04 Colt Defense Llc Firearm having a removable hand guard
US7451564B2 (en) * 2006-02-16 2008-11-18 Full Nelson, Llc Interchangeable barrel system for rifles
RU2303227C1 (ru) 2006-02-17 2007-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ижевский механический завод" Огнестрельное оружие с отделяемым стволом
US7905041B1 (en) * 2006-09-29 2011-03-15 Davies Robert B Stabilized rifle barrel and rifle
CA2711799C (en) * 2007-01-09 2015-03-31 S/R Industries Interchangeable gun barrel system and related methods
EP2135027A2 (de) * 2007-04-09 2009-12-23 Colt Defense, LLC Feuerwaffe mit abnehmbarem handschutz
WO2009082520A2 (en) * 2007-09-20 2009-07-02 Daniel Defense, Inc. Systems and methods for installing a hand guard on a firearm
US7770317B1 (en) * 2008-06-24 2010-08-10 Jerome Benedict Tankersley Handguard system with clamp device
US7937870B2 (en) * 2008-07-01 2011-05-10 Adcor Industries, Inc. Firearm having a debris shield for use with a direct gas impingement system
US8359779B2 (en) * 2008-09-22 2013-01-29 Daniel Defense, Inc. Hand guard assembly for securely attaching to a firearm
DE102009051416A1 (de) * 2008-10-30 2010-07-22 Christian Scherpf Langwaffe
US8037633B1 (en) * 2009-02-20 2011-10-18 Troy Stephen P Handguard system for firearms
US8490312B2 (en) * 2009-03-24 2013-07-23 Sturm, Ruger & Company, Inc. Quick coupling barrel system for firearm
US9057576B2 (en) * 2009-03-24 2015-06-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8479429B2 (en) * 2009-03-24 2013-07-09 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8087194B1 (en) * 2009-03-24 2012-01-03 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm barrel retaining system
US8505227B2 (en) * 2009-03-24 2013-08-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel interlock system
US8464457B2 (en) * 2011-01-14 2013-06-18 Troy Industries, Inc. Firearm handguard system
US8806793B2 (en) * 2011-10-21 2014-08-19 Daniel Defense, Inc. Systems, methods, and apparatuses for installing a hand guard on a firearm
US9127906B2 (en) * 2012-04-20 2015-09-08 Surefire, Llc Accessory mounting hand guard for firearm
US8595970B2 (en) * 2012-04-20 2013-12-03 Surefire, Llc Accessory mounting hand guard for firearm
US9476672B2 (en) * 2012-04-20 2016-10-25 Surefire, Llc Accessory mounting hand guard for firearm
US9140506B2 (en) * 2012-07-31 2015-09-22 Lwrc International Llc Firearm receiver assembly
US9506711B2 (en) * 2012-07-31 2016-11-29 Lwrc International Llc Barrel nut assembly and method to attach a barrel to a firearm using such assembly
US9816546B2 (en) * 2012-07-31 2017-11-14 Lwrc International Llc Barrel nut assembly and method to attach a barrel to a firearm using such assembly
US8782943B2 (en) * 2012-10-26 2014-07-22 Ra Brands, L.L.C. Quick detach barrel mounting system
US8863426B1 (en) * 2013-01-31 2014-10-21 Brendon B. Zinsner Quick-release hand guard assembly for a rifle
US9383154B2 (en) * 2013-12-12 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas vent for firearm
RU2588922C2 (ru) 2014-10-13 2016-07-10 Максим Сергеевич Турлаков Огнестрельное оружие с отделяемым стволом
US9448027B1 (en) * 2015-01-17 2016-09-20 Brendon B. Zinsner Barrel nut with two-piece separable extension
US9322611B1 (en) * 2015-03-20 2016-04-26 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
US9429387B1 (en) * 2015-03-20 2016-08-30 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
US10107582B2 (en) * 2015-12-04 2018-10-23 Scott Gray Quick connect rifle receiver adapter system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3436764A1 (de) 2019-02-06
EP3420302B1 (de) 2020-10-14
EP3436764B1 (de) 2019-10-09
WO2017167924A1 (de) 2017-10-05
US20200300572A1 (en) 2020-09-24
SI3420302T1 (sl) 2021-04-30
US20190113297A1 (en) 2019-04-18
WO2017165899A1 (de) 2017-10-05
US10393464B2 (en) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420302B1 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP2339287B1 (de) Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
EP2743631B1 (de) Zielfernrohrmontage mit einstellbarer Vorneigung
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE3522027A1 (de) Gewehr mit einer laufhalterung fuer wechsellaeufe
DE19545610C2 (de) Verfahren für das automatische Verschrauben von zwei Bauteilen und Stiftschraube und Überwurfmutter zur Durchführung des Verfahrens
DE3831397C2 (de) Kombination eines Schneidwerkzeugs mit einer Befestigungseinheit zum Befestigen des Schneidwerkzeugs
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
EP3110587A1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP3208567A1 (de) Schalldämpfer
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
DE202012101602U1 (de) Zerlegbare Schusswaffe
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE102008025348B4 (de) Kugelgewindetrieb mit Anschlagelement
DE202019000188U1 (de) Klemmdämpfer für eine Waffe
DE202011108113U1 (de) Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
DE102015113500B3 (de) Mündungsaufsatz für einen Schalldämpfer
DE3204152A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
EP2891229B1 (de) Getriebemotor
AT522190B1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017007747

Country of ref document: DE

Owner name: AEC - ALPEN ENERGY CONSULTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: RITTER & STARK GMBH, FEISTRITZ IM ROSENTAL, AT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1323996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AEC - ALPEN ENERGY CONSULTING GMBH, AT

Effective date: 20220308

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: AEC - ALPEN ENERGY CONSULTING GMBH; AT

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8