DE2328038A1 - Vorrichtung zum fuehren der ziehhalterungen eines skilifts oder dergl - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren der ziehhalterungen eines skilifts oder dergl

Info

Publication number
DE2328038A1
DE2328038A1 DE2328038A DE2328038A DE2328038A1 DE 2328038 A1 DE2328038 A1 DE 2328038A1 DE 2328038 A DE2328038 A DE 2328038A DE 2328038 A DE2328038 A DE 2328038A DE 2328038 A1 DE2328038 A1 DE 2328038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
rope
rod
movement
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328038C3 (de
DE2328038B2 (de
Inventor
Guy Henri Bancel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7219951A external-priority patent/FR2188545A5/fr
Priority claimed from FR7305386A external-priority patent/FR2217255A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2328038A1 publication Critical patent/DE2328038A1/de
Publication of DE2328038B2 publication Critical patent/DE2328038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328038C3 publication Critical patent/DE2328038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Description

PATENTANWALT 8 MÜNCHEN, 1 . 6 . 1 S?73/R DR. WILHELM HASSE P+Gm 4087/Ban DIPLOMINGENIEUR
1 . Ί
1- .
Guy Henri Bancel, 83, rue Petit, F-75019 Paris
VORRICHTUNG.ZUM FÜHREN DER ZIEHHALTERÜNGEN EINESSKILIFTSODERDERGL.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen der Ziehhalterungen eines Skilifts oder dergl.
Bei einer Seillastziehanlage, beispielsweise einem Skilift oder dergl., werden die Lasten von dem sich bewegenden Seil .mittels Stangen gezogen, die durch Mittel, wie etwa einer auskuppelbaren oder nicht auskuppelbaren Muffe, an dem Seil befestigt sind, wobei an diesen Mitteln eine Kröpfung angelenkt ist, die mittels einer starken Rückholfeder mit der Stange selbst verbunden ist. Das Zugseil wird über Seilrollen geführt, die an den über die Seilbahnlänge. verteiltenMasten drehbar angebracht sind; wird eine Stange, von der von ihr gezogenen Last in der Nähe einer Seilrolle getrennt, beispielsweise wenn die Stange dem von ihr gezogenen Skifahrer entgleitet, dann kann eine schlechte ..Stellung der Kröpfung und/oder der Feder und/oder der Stange selbst eine erhebliche Beschädigung der Seilrolle und/oder des Kopfteils ihres Tragmastes hervorrufen, sowie gegebenenfalls das Ausscheren des Seils.
- 1 309850/0.520
Es ist ganz allgemein ein Ziel der Erfindung, eine Führungsvorrichtung der Ziehhalterungen einer Lastenziehanlage, wie beispielsweise' eines Skilifts oder dergl. zu schaffen, die den zufriedenstellenden übergang der Halterungen über die Seilrolle unter allen Umständen sicherstellt, und insbesondere dann·, wenn sich eine Halterung von der von ihr gezogenen Last im wesentlichen an der Stelle der Seilrolle oder unmittelbar oberhalb derselben in der normalen Bewegungsrichtung des Zugseils trennt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung, die für die Verbindung mit einer Seilrolle einer Seillastziehanlage wie einem Skilift oder dergl. bestimmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie entlang der Bahn des Zugseils von oberhalb der Seilrolle in der normalen Bewegungsrichtung des Seils bis jenseits der Drehachse dieser Seilrolle angeordnete Mittel aufweist, wobei diese Mittel draht- und/oder flächenförmige Elemente aufweisen, die mindestens zwei Tragbereiche schaffen, mit denen die hierfür ausgebildete Halterung zusammenwirken kann, um zurückgeführt zu werden, mit gegebenenfalls den an ihr befestigten Hilfsorganen und bei beliebiger Stellungslage des Zusammenbaus, in einer Stellung, die das normale überfahren der Seilrolle ermöglicht, während sich das Seil·;.', an dem die genannte Halterung befestigt ist, vorwärtsbewegt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgende beispielartige Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Figur" 1 ist eine Endansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Ausrüstung einer Skiliftseilrolle in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 ist eine der Figur; 1 sinngemäß gleiche Darstellung zur Veranschaulichung des Durchgangs des Befestigungsendes einer Ziehstange oder dergl. an dem Seil an der Stelle der Seilrolle,
Figur 3 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung,
30 9 8 50/0520
Figur 4 ist eine Draufsicht der In Figur 3 gezeigten Vorrichtung, Figur 5 ist eine der Figur 3 sinngemäße gleiche Darstellung einer anderen Seilrollenausführung, die mit einer solchen Vorrichtung versehen werden kann,
Figur 6 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, die eine Skiliftseilrolle für eine andere Ausf uhrungsform ausrüstet,
ι-
Figur 7 ist eine Draufsicht der Vorrichtung nach Figur 6,
Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung zur Veranschauli-. chung der Funktion der in den Figuren 6 und 7 gezeigten . Vorrichtlang,
Figur 9 ist eine der Figur 6 sinngemäß gleiche Teildarstellung einer anderen Ausführungsform,
Figur; 10 ist eine Draufsicht der in Figur 9 gezeigten Vorrichtung, und . N
Figur- 11 veranschaulicht die Fianktion der in den Figuren 9: und ■'10 gezeigten Ausführungsform.,
Bei der in den Figuren' 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist die .Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Skiliftseilrolle verbunden, deren Bauart in der Patentanmeldung der Bundesrepublik Deutschland Nr. P 21 60 163.8. vom 3. Dezember 1971 für eine "Verbesserte Seilrolle einer Seilfübungsvorrichtung, insbesondere von Skilifts" auf den Namen des vorliegenden Anmelders beschrieben wurde.
Eine solche Seilrolle P umfaßt zwei zur Anbringung der Zähne Ja1, d ... d'1# d'2 ... usw. (Figur 3) geteilte Seitenscheiben f1 und fo für den Durchgang von Halterungen oder Kröpfungen Cr, und Muffen m zur.Befestigung dieser Halterungen an dem Zugseil c, das in der Rille der Seilrolle P läuft, die drehbar um eine Welle a angeordnet ist, die von dem Galgen PO eines (nicht dargestellten) Mastes getragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 für das Führen einer Halterung oder Kröpfung Cr bei ihrem übergang an der Stelle einer
' 309850/0520
Seilrolle P umfaßt einen Arm· 11 *-. der aus eine1» Metallrohr oder einer vollen Metallstange besteht und an seinem oberen Ende in Bewegungsrichtung des Seils entlang einer Rückbiegung 12 ausgebildet ist. Der Arm·' 11, dessen Länge größer ist als diejenige des Durchmessers der Seilrollenscheiben £..: und f_, wird in einem Abstand von der Außenscheibe £y durch die Stäbe' 13 und· 14 gehalten, die an·' 15 und' 16 an diesem Arm unter Anfügung der Eckversteifungen 15': und 16' angeschweißt sind und deren andere Enden' 17 und' 18 auf einem geeigneten Träger S1 befestigt sind, der seinerseits mittels der Bügel 26, 27 an den Mitteln s2 angelenkt ist, wobei diese Mittel eine Einheit mit dem die Seilrolle' 8 tragenden Galgen PO bilden. Der Arm 11, dessen Abstand zu der Außenscheibe f.. der Seilrolle etwa dreißig Zentimeter betragen kann, erstreckt sich über einen Teil seiner Länge im wesentlichen parallel zu dem Seil c in einem Abstand zur Seilrollenachse, der etwas geringer ist als der Radius des Grundkreises der Zähne d.., d_ ..., d' , d* _ der Seitenscheiben f.. und f~ gemäß Figur 3.
Nach der Erfindung ist außerdem auf der Tragwelle a der drehbaren Seilrolle P ein Flacheisen·' 19 angebracht,, dessen von der Seilrollenachse entferntes Ende 20 an dem Arm· 11 beispielsweise durch Schweißen befestigt ist. Zwei an dem Flacheisen· 19 in der Nähe, der Welle a befestigte Speichen oder Arme 21 und 22 erstrecken sich bis in die Nähe der Peripherie der Seitenscheibe JE1, wo sie beispielsweise durch Schweißen an einem Arm 23. (Figur 3) befestigt sind, der an der Rückbiegung' 12 des Armes■' IT an dem Ende befestigt ist, das sich in bezug auf die von Pfeil s der Figuren 3 und 4 bezeichneten Bewegungsrichtung des Seils c oberhalb der Vorrichtung befindet, wobei die Arme 11. und 23 einen Y-Aufbau bilden, der. zur Führung der Kröpfung Cr und der damit verbundenen Stange dient, wenn diese an der Stelle einer Seilrolle P. vorbei läuft.
Ein sich radial erstreckendes Zwischenstück 24 ist vorteilhafterweise vorgesehen, um den Teil des oberen Endes des Arms. 23 an der Speiche 22 zu befestigen.
-A-
3 098 50/0 520
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stäbe 13 und zumindest über einen Teil ihrer Länge mit Zylindern oder Ringen aus Gummi oder ähnlichem Material überzogen,: um nicht das Seil c zu beschädigen, wenn dieses zufällig aus der Rille der Seilrolle P springt, in der es normalerweise liegt. .
Die Erfindung ist "nicht auf ihre Anwendung auf eine Seilrolle gemäß der. vorstehend erwähnten Patentanmeldung beschränkt Wie in Figur 5 gezeigt, findet die Vorrichtung nach der Erfindung auch Anwendung zur Ausrüstung einer herkömmlichen Lenkseilrolle P* eines Skilifts, oder dergl.
Hierfür wird auf ;-. die Figuren 6 bis' 8 Bezug genommen,, die eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung be1-treffen. Diese Vorrichtung umfaßt ein flächiges Element*111, beispielsweise aus Blech oder aus mit Polytetrafluoräthylen beschichtetem Blech oder auch aus einem Kunststoff auf der Grundlage dieses Materials zur Verhinderung von Eisansatz, das von Metallstäben' 112: und Λ13 in Längsrichtung eingefaßt ist, die sich über den Umfang des Elementes· 111 hinaus erstrecken. An dem Stab'-112 sind, beispielsweise durch Schweißen, zwei Metallstäbe' 414 und' 1.15:- zur Befestigung der Vorrichtung an dem Galgen PO angebracht, der die Seilrolle P mit dem vorstehend beschriebenen und zur Veranschaulichung der Zeichnung strichpunktiert gezeichneten Zusammenbau der Stäbe" 13,' 14, s.. ... trägt, wie dies bei dem vorstehend beschriebenen Zusammenbau der Vorrichtung- 10 der Fall ist.
Das Flächenelement·' 111, das im Gebrauchs zustand seitlich zu dem Seil c auf der Seite des. die Seilrolle tragenden Galgens angeordnet ist, ist auf seinem größeren Teil gemäß einer dem Seil c zugewandten schraubenföirmigen Oberfläche ausgebildet, wobei sich dieses Element mit seinem in Richtung der normalen Seilbewegung unteren Ende mit einem stumpfkegeligen Teil" 117, Figur 6 und 7, verlängert und in der, Richtung der normalen Seilbewegung bauchig ausläuft.
309850/0520
Der an seinem das Flächenteil·' 111 angrenzender. Teil in wesentlichen schraubenförmig ausgebildete Stab 112 ist oberhalb der Normalstellung des Seils angeordnet und in bezug auf die mittlere Ebene der Seilrollenrille auf der dem Galgen nächstl'iegenden Seite des Flansches f2 oberhalb der normalen Seillage angeordnet. Dieser Stab, der an seinem oberen Ende eine Kulisse' trägt, in die der Stab 11 (Figur 6) der Vorrichtung 10 eingreifen kann, auf dem die Kulisse mittels einer Schraube,oder dergl. festgestellt werden kann, erstreckt sich über das Flächenelement -111 um einen im wesentlichen geradlinigen Teil- 112a, der im wesentlichen senkrecht zur Achse a der Seilrolle endet, wo. dieser Teil entlang einer Rückbiegung ausgebildet ist, die sich von der genannten Achse entfernt und einen Winkel' 120 aufweist, der in der Nähe dieses Endes sowohl an dem Stab 112a, als auch an. dem zur Montage an den Zusammenbau' 13,·' 14, S1 dieneneden Rohr angeschweißt ist, wobei der größer bemessene abgerundete und leicht eingebogene Rand 121 des Winkels- 120 in bezug auf die Mittelebene der Seilrollenrille an der Seite des die Seilrolle tragenden Galgens angeordnet ist.
Der Stab· 113, der mit seinem Unterteil und einem Teil seiner Länge an den Rand des flächigen Elements 411 angrenzt, ist ebenfalls im wesentlichen entlang eines schraubenförmigen Umfangs ausgebildet, aber in entgegengesetzter Richtung zu demjenigen des Stabes· 112, so daß die beiden genannten Stäbe an ihrem Ende' 122 zusammentreffen, das in bezug auf die normale Bewegungsrichuung des Zugseils c das obere Ende der Vorrichtung ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Figur 8 gezeigt, in der in gestrichelter Linie eine erste ungünstige Stellungslage Cr1 einer Kröpfung gezeigt wird, in strichpunktierter linie eine zweite ungünstige Stellungslage Cr3 der Kröpfung und mit vollem Strich die Normallage, in der die Kröpfung Cr ohne weiteres über die Seilrolle P hinwegläuft. Während die Kröpfung in der normalen, zuletzt genannten Befestigungslage der Halterung, bei der diese von dem Zugseil c herabhängt - z.B. wenn eine Halterung von der von ihr deut-
309850/0520
lieh rechtwinklig zu der Vorrichtung gezogenen Last abrupt getrennt wird und sie unter der Einwirkung ihrer Rückholfeder oder auf sie ausgeübter dynamischer Wirkungen ins Schwingen gerät am Eingang der Vorrichtung erscheinen kann, oder wenn sie schon in die Vorrichtung eingefahren ist, wie bei Cr1 gezeigt,, d.h. nicht von dem Seil herabhängt, sondern sich von diesem aus aufwärts erstreckt und zwar in bezug auf. die Mittelebene der Seilrollenrille auf der dem Galgen PO zugekehrten Seite. Fehlt eine erfindungsgemäße. Vorrichtung,dann kann eine solche falsche Stellung der Kröpfung ihr Verklemmen zwischen Galgen und Seilrolle bewirken und infolgedessen, während sich.das Seil mit einer verhältnismäßig beträchtlichen Geschwindigkeit weiterbewegt, ein Verbiegen des Mastkopfes hervorrufen, wodurch die Anlage nicht nur unbrauchbar wird, sondern auch das Seil ausscheren und/oder reißen kann, mit schwersten Folgen für die Sicherheit der. von der Anlage gezogenen. Lasten und vor allem für Personen, wenn es sich um einen Skilift handelt.
Bei einer mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Anlage wird die vorgenannte Gefahr ausgeschaltet, indem das . Zusammenwirken der Kröpfung Cr mit dem Stab 112 im Verlauf der Seilbewegung in Richtung des Pfeils s diese Kröpfung entweder in ihre normale, mit vollem Strich gezeichnete Stellungslage Cr führt, oder in einer zu dem Galgen PO in bezug auf die Mittelebene der Seilrollenrille ausreichend wenig geneigten Ebene,' damit die Kröpfung und die sie. verlängernden Teile, insbesondere die Feder und eine eigentliche Stange im Falle eines Skilifts die Seilrolle ohne Schwierigkeit und ohne Klemmgefahr überfahren.
Zu dem befriedigenden .überfahren der Seilrolle durch den Zusammenbau der Halterung trägt der Winkel 120 bei, auf dessen Rand 121 die Kröpfung oder eines der mit ihr verbundenen Organe gleitet, wenn sich die Kröpfung, ohne in ihre Normalstelliang zurückgeführt zu werden, trotzdem in einer Ebene befindet, die nahe genug bei der Mittelebene der Seilrollenrille liegt. -
Wenn die Kröpfung an der Stelle der Vorrichtung eintrifft, die
309850/0B20
bei Cr2 strichpunktiert gezeigt wird, also im wesentlichen parallel zu dem Seil c, oder wenn sie diese Stellung im Verlauf ihrer Bewegung entlang der Vorrichtung nach der Erfindung einnimmt, und "zwar auf Grund der angelenkten Anbringung der Kröpfung an der Muffe m, wird ein Vorsprung t der Kröpfung oder ein anderer, vorspringender Teil der Muffe dazu gebracht, mit dem Element mit schraubenförmiger Oberfläche- 1'T1. zusammenzuwirken, das die Kröpfung bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeils s dazu bringt, eine normale Stellungslage einzunehmen, wie bei Cr mit Vollstrich gezeigt wird, oder zumindest eine Stellung, bei. der sich die Kröpfung in bezug auf. die Mittelebene der Seilrollenrille auf. der.Seite des Außenflansches f.. befindet,, der, wie in der. vorgenannten Patentanmeldung erläutert,, drehbar an der Seilrolle selbst befestigt ist und das überfahren der Seilrolle durch die Kröpfung; und die. von ihr herabhängenden Organe ermöglicht.
Damit wird in allen Stellungslagen der Kröpfung ein einwandfreies überfahren der Seilrolle sichergestellt.. Außerdem ermöglicht die stumpfkegelige Oberfläche' 117, die das flächige Element·' 111 verlängert, bei einem plötzlichen Anhalten des Seils in dem Augenblick, in dem die Kröpfung die Seilrolle anfährt, was sich dann durch ein Zurückfahren dieser Kröpfung in Richtung des Pfeils s* entgegengesetzt zu. derjenigen des Pfeils s bemerkbar macht, eine schlechte Stellung der Kröpfung! zu vermeiden, indem sie dieee zwingt, in die Mittelebene der Seilrollenrille zurückzukehren, wenn sie die Tendenz hat, sich aus dieser Ebene zu entfernen. Eine zu der von der stumpfkegeligen Oberfläche—1-17 erreichten ähnliche Wirkung wird von dem Teil des unteren Endes des Stabes' 112a bei einem plötzlichen Anhalten des Seils sichergestellt, wenn sich die Kröpfung im wesentlichen an der Stelle der Seilrolle befindet.
Im folgenden wird auf die Figuren 9 bis' 11 Bezug genommen, die sich auf eine weitere Ausführungsform beziehen, die bei vorteilhafter: Verbindung mit einer wie. vorstehend beschriebenen Vorrichtung' 10. die gleichen Stabmittel·' 114 und· 115 wie die. vorstehende Ausführungsform umfaßt, die zu deren Anbringung an
309850/0520
dem Galgen oder dem die Seilrolle P tragenden Mast PO dienen.
Bei dieser. Aus führungs form, die kein flächiges Element' 111 verwendet, ist ein Stab·' 130. von ähnlicher Form wie der Stab' der. vorstehenden Aus führungs form - d.h. mit einem schraubenförmig ausgebildeten Teil· 130a, das sich um einen Teil 13Qb verlängert,, der leicht gewölbt ist und dessen Vertiefung zur Mittelebene der Seilrallenrille hin zeigt - im wesentlichen oberhalb, des Seiles, c. mit seinem Ende- 130c im wesentlichen senkrecht! zur Drehachse der Seilrolle angeordnet, wobei dieses Ende wie dasjenige des: r Stabes- 1T2a der. vorstehenden Ausführungsform und für denselben Zweck ausgebildet ist.. An demvStab 130, dessen oberes Ende eine Feststellkulisse 1-31 der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf dem Arm'" 11' der Vorrichtung' 10 trägt, ist ein zweiter, ebenfalls allgemein schraubenförmiger Stab' 132 befestigt, aber in entgegengesetzter Richtung zu. demjenigen des Teils' 130 a des Stabes- 130, wobei der Zusammenbau des Stabes' 132 mit dem Teil· 130a von Stab- 130 in Seitenansicht die Form eines länglichen Auges hat (Figur 9).
Die Funktion dieser Aus führungs form, wie in Figur; 11 gezeigt, ist analog, derjenigen der. vorstehenden Aus führungs form, wobei der Stab' 130 '.eine fehlgestellte Kröpfung Cr zur JMittelebene der Seilrollenrille umleitet, während der: untere Stab' 132. die Kröpfungen in fehlerhafter Stellung ebenfalls; zur JMittelebene der Seilrollenrille zurückleitet.
Außerdem verhindert der Stab" 130, dessen Stellung in bezug auf das Seil c in Figur·' 10 dargestellt ist,' jedes überschieben des Seils über den Stab" 130, wenn seitliche Kräfte auf das Seil einwirken.
Ebenso wife das flächige Element 111 der. vorstehenden Ausführungsform vorteilhafterweise mit einem überzug aus Kunststoff, wie Polytetrafluoräthylen,. zur Vermeidung, von Eisansatz versehen ist, sieht die Erfindung vor, die Stäbe, wie- 130 und- 132, mit einem solchen Material und zu demselben Zweck: zu überziehen,
- 9 3098 50/0 52 0
wobei dieser überzug ein mit leichter Reibung verbundenes Gleiten, der schlecht gestellten Kröpfungen auf diesen Stäben zusätzlich' sicherstellt.
Die Erfindung ist nicht auf ihre Anwendung auf eine Seilrolle beschränkt, deren Art in der. vorgenannten Patentanmeldung beschrieben wird, sondern ist auf jede Seiirollenvorrichtung einer Seilziehanlage anwendbar.
-· 10 -
309850/0520

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Führen der Ziehhalterungen einer Seiliast- ■ ziehanlage, insbesondere eines Skilifts oder dergl., die geeignet ist, um mit einer Seilrolle verbunden zu werden, über die das Seil läuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie entlang der Bahn des Zugseils von oberhalb der Seilrolle in der normalen Bewegungsrichtung des Seils bis jenseits der Drehachse dieser Seilrolle angeordnete Mittel aufweist, wobei diese Mittel draht- und/oder flächenförmige Elemente aufweisen, die mindestens zwei Tragbereiche schaffen, mit denen die hierfür ausgebildete Halterung zusammenwirken kann, um mit gegebenenfalls den an ihr befestigten Hilfsorganen und bei beliebiger Stellungslage des Zusammenbaus in eine Stellung zurückgeführt zu werden, die das normale überfahren der Seilrolle ermöglicht, während sich das Seil, an dem die Halterung befestigt ist,, vorwärtsbewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zwei Stäbe umfassen, von denen jeder einen schraubenförmigen Teil aufweist und der eine Stab oberhalb des Zugseils und der andere unterhalb desselben angeordnet ist, wobei sich der schraubenförmige Teil des oberen Stabes in Richtung der Seilrollenachse bis im wesentlichen lotrecht zu dieser Achse um einen geradlinigen oder leicht eingebogenen Teil verlängert, wahrend der untere Stab, dessen Schraubsinn demjenigen des · schraubenförmigen Teils des oberen Stabes entgegengesetzt ist/ mit diesem an dessen in bezug auf die normale Bewegungsrichtung des Seiles oberem Ende verbunden wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch.gekennzeichnet, daß zwischen den beiden schraubenförmigen Teilen des unteren und oberen Stabes eine schraubenförmig ausgebildete Oberfläche angeordnet ist, die sich zu dem in bezug auf die normale Bewegungsrichtung des Zugseils unteren Ende der Vorrichtung um eine stumpfkegelige Fläche verlängert, die in der Richtung der Seilvorschubbewegung bauchig ausläuft.
    3098 50/05 20
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurcn gskennzeichnet,. daß der untere Stab mit dem oberen Stab nicht nur an dem oberen Ende der Vorrichtung verbunden 'ist, sondern auch in der Nähe des unteren Endes des schraubenförmigen Teils des oberen Stabes.
  5. 5., Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Nähe des unteren Endes des oberen Stabes, in bezug auf die normale Bewegungsrichtung des Zugseils, einen oberhalb dieses Stabes angeordneten, eingebogenen und mit abgerundetem Rand versehenen Winkel umfaßt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Stab Stangen für die Montage der Vorrichtung an einem die Seilrolle tragenden Galgen oder Mast befestigt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stab an seinem in bezug auf die normale Bewegungsrichtung des Seiles unteren Ende entlang einer Rückbiegung ausgebildet ist, die sich von der Drehachse der Seilrolle entfernt, mit der die Vorrichtung verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch· 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein drahtförmiges Element umfaßt, das entlang eines ersten Armes ausgebildet ist, der sich in einem Abstand von der Außenfläche •der Seilrolle erstreckt und im wesentlichen über den größten Teil seiner Länge parallel zu dem Seil verläuft^ wobei dieser Arm an dem Seilrollenträger mittels zwei quer zu der Seilrolle verlaufenden Stäben befestigt ist, während ein zweiter Arm zusammen mit dem ersten einen Y-Aufbau bildet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch' 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des ersten Arms entlang einer U-förmigen Rückbiegung ausgebildet ist, während der Teil des oberen Endes des zweiten Arms - in Richtung der Seilbewegung - durch einen Steg mit den Montagemitteln des ersten, und des zweiten Arms verbunden ist.
    - 12 309850/05 2 0
  10. 10. Vorrichtung nach, einem beliebigen der. vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß ihre drahtförmigen und/oder flächigen Elemente mit einem Kunststoff überzogen sind,, vorteilhafterweise mit P olytetraf luöräthy len,. um den Eisansatz an diesen Elementen zu verhindern.
    - 13 309850/0520
DE2328038A 1972-06-02 1973-06-01 Vorrichtung zum Führen von Gehängen oder Seilklemmen eines Skilifts Expired DE2328038C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219951A FR2188545A5 (de) 1972-06-02 1972-06-02
FR7305386A FR2217255A1 (en) 1973-02-15 1973-02-15 Ski-lift traction guides - with ptfe - coated elements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328038A1 true DE2328038A1 (de) 1973-12-13
DE2328038B2 DE2328038B2 (de) 1980-03-06
DE2328038C3 DE2328038C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=26217136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328038A Expired DE2328038C3 (de) 1972-06-02 1973-06-01 Vorrichtung zum Führen von Gehängen oder Seilklemmen eines Skilifts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3865044A (de)
JP (1) JPS5322733B2 (de)
CA (1) CA982971A (de)
CH (1) CH577400A5 (de)
DE (1) DE2328038C3 (de)
ES (1) ES192110Y (de)
IT (1) IT988937B (de)
NO (1) NO134325C (de)
SE (1) SE399219B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395869A1 (fr) * 1977-06-29 1979-01-26 Pomagalski Sa Dispositif de rattrapage d'un cable pour teleski a attaches debrayables
JPH028728U (de) * 1988-06-27 1990-01-19

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677868A (en) * 1928-07-17 Assiqnob to the pibestone tike and bubbeb
US1704150A (en) * 1927-03-03 1929-03-05 Ralph J Riley Sprocket wheel
US3401643A (en) * 1965-11-29 1968-09-17 Boyne Mountain Lodge Ski lift control mechanism
US3429279A (en) * 1966-12-20 1969-02-25 Jean Pomagalski Device for supporting and guiding the cable of an aerial cableway
US3417710A (en) * 1967-01-13 1968-12-24 Kokes Steven Conveyor apparatus
US3461813A (en) * 1967-04-05 1969-08-19 Alexander Mcilvaine Ski lift chair stabilizer
US3679258A (en) * 1968-10-22 1972-07-25 David R Pender Seat unit for ski lift apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA982971A (en) 1976-02-03
ES192110U (es) 1974-10-16
DE2328038C3 (de) 1980-11-06
NO134325C (de) 1976-09-22
CH577400A5 (de) 1976-07-15
IT988937B (it) 1975-04-30
JPS5322733B2 (de) 1978-07-11
ES192110Y (es) 1975-02-01
US3865044A (en) 1975-02-11
DE2328038B2 (de) 1980-03-06
SE399219B (sv) 1978-02-06
JPS4955040A (de) 1974-05-28
NO134325B (de) 1976-06-14
AU5646273A (en) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE8611547U1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE102006056244A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE2230892A1 (de) Verstellbare tragsaeule, insbesondere fuer zeichentische o.dgl
DE2309319A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen
DE2256274A1 (de) Markise mit einer plane
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2328038A1 (de) Vorrichtung zum fuehren der ziehhalterungen eines skilifts oder dergl
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE4105528C2 (de)
DE6922170U (de) Seilzugbetaetigbare verstellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE2309317C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen starren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeug-Schiebedaches
DE8226842U1 (de) Ausziehbarer wandtisch
DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE7320651U (de) Vorrichtung zum Führen der Ziehhalterungen eines Skilifts od. dgl
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
EP0949180A2 (de) Schleppkabelführung für einen Bauaufzug oder dgl.
AT402988B (de) Kabelführungsvorrichtung
DE2843300C2 (de)
DE2405673C3 (de) Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
DE2758056A1 (de) Sicherheitsabdeckung fuer eine drehkranzabschrankung in einem gelenkomnibus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee