DE2326658A1 - Datentrennvorrichtung - Google Patents

Datentrennvorrichtung

Info

Publication number
DE2326658A1
DE2326658A1 DE2326658A DE2326658A DE2326658A1 DE 2326658 A1 DE2326658 A1 DE 2326658A1 DE 2326658 A DE2326658 A DE 2326658A DE 2326658 A DE2326658 A DE 2326658A DE 2326658 A1 DE2326658 A1 DE 2326658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
frequency
oscillator
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326658C3 (de
DE2326658B2 (de
Inventor
Robert L Cloke
Frank J Sordello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
Information Storage Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Information Storage Systems Inc filed Critical Information Storage Systems Inc
Publication of DE2326658A1 publication Critical patent/DE2326658A1/de
Publication of DE2326658B2 publication Critical patent/DE2326658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326658C3 publication Critical patent/DE2326658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Information Storage Systems Incp 10435 North Tantau Avenue Cupertino, Calif. 95014/USA
Datentrennvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Datentrennvorrichtung, durch welche erste und zweite Komponenten eines Datensignales getrennt werden können. Auch handelt es sich um Signalgeneratoren mit einem Oszillator,der bei einem Datensignal verriegelt werden kann und Daten=» und Taktgebersignale bei der Datenübertragung über Logikgafer führt.
Bezüglich der Frequenz regelbare Oszillatoren werden beispielsweise in Datenverarbeitungsanlagen verwendet, um Schaltungen zu synchronisieren, so daß Datensignale gelesen und verarbeitet werden können. Die Oszillatoren müssen deshalb bezüglich der Frequenz regelbar sein, damit sie bei einem Eingangsdatensignal derart verriegelt werden können, daß die vermischten Daten- und Taktgebersignale zur Verarbeitung der Daten getrennt werden können. Naturgemäß muß der Frequenzbereich des Oszillators auf denjenigen des Datensignales abgestimmt sein und der Oszillator muß Frequenzänderungen der Daten folgen, wenn diese durch das System übertragen werden.
üblicherweise wird ein Signal erzeugt, um die Gatterschaltkreise zu steuern, welche geöffnet oder durchgeschaltet
09812/0780
werden können, so daß sie den Durchgang der Daten- und Taktgeberinformation durch ausgewählte Ausgangsleitungen zulassen. Es ändert sich nicht nur die Frequenz dieses Datensignales, sondern es könnten zusätzlich einige der Taktgeber- oder Datensignale wegen Systemfehlern oder der Art des Aufzeichnungskodes ausfallen. Beispielsweise werden bei der Verwendung eines Kodes wie der modifizierten Frequenzmodulation die Taktgebersignale unter bestimmten Umständen ausgelassen. Daher muß die Trennschaltung einen Schwungradeffekt aufweisen, um die Frequenz auch durch solche Bereiche hindurch aufrecht zu erhalten, in denen kein Taktgebersignal auftritt, bei welchem der Oszillator verriegelt werden könnte.
Bei neueren Datenaufzeichnungs- und Verarbeitungseinrichtungen wurde die Frequenz der aufgezeichneten Daten wesentlich erhöht. Naturgemäß haben sich mit der Verdopplung oder Vervierfachung der Datensignalfrequenz die Probleme der Trennung der Daten und der Taktgebersignale erhöht. Beispielsweise hatten in der Vergangenheit manche Datentrennvorrichtungen einen Sägezahngenerator, bei welchem der Anstiegszeit, die den Durchlaßimpuls für ein Taktgeber™ oder Datensignal darstellte, ein Rücklaufabschnitt des Oszillatorsignales folgte. Naturgemäß war der Rücklaufabschnitt kurz, da er die Durchlaßzeit verminderte, in welcher der Signalinhalt übertragen wurde. Jeder Abzug durch die Rücklaufzeit machte das Fenster schmaler und erhöhte daher die Möglichkeit, daß ein entdeckter Impuls nicht in das Fenster fällt und daher verloren geht. Bei der Verminderung der Rücklaufzeit ergeben sich jedoch gewisse Rauschprobleme, welche die ordnungsgemäße Erfassung und Verarbeitung der in dem Signal enthaltenen Information stören können.
409812/0780
Durch die Verdopplung oder Fervierfaehung der Frequenz des Datensignales bei der neueren Generation von Datenverarbeitungsanlagen ist die für den Oszillator zur Ver=· fügung stehende Zykluszeit beträchtlich herabgesetzt worden. Hieraus ergibt sich^ daß die erforderliche Herab= Setzung der Rücklaufzeit 2u einem noch stärkeren Rauschen führt, wodurch das Batensigaal beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde β eine Schaltungsanordnung zum Trennen von Daten vorzusehen, welche auch bei den Frequensen der Batensignale arbeiten kann,, die bei der neuen Generation won Datenverarbeitungsanlagen auftreten, während die üblichen Machteile bezüglich"des Kau~ Sehens begrenzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindangsgemäß dadurch gelöst, daß ein bezüglich der Frequenz regelbarer Oszillator ein zyklisches Zeitsignal mit ersten und zweiten identifizierbaren Abschnitten während jedes Frequenzzyklus erzeugt, erste und zweite Logikgatter das Datensignal aufnehmen und diejenige Komponente des Datensignales übertragen, welche während des Zeitintervalles auftritt, in welchem das entsprechende Logikgatter durchgeschaltet ist, eine Einrichtung die ersten und zweiten Logikgatter entsprechend ersten und zweiten Sxgnalabschnitten von der Zeitgeberschaltung durchschaltet und eine Einrichtung die Frequenz des Oszillator-Zeitgebersignales und des Datensignales aufeinander abstimmt und dadurch die Logikgatter jeweils abwechselnd durchgeschaltet werden und den getrennten Durchgang eines anderen Bestandteiles des Datensignales zulassen. Vorzugsweise kann der Oszillator Signale mit unterschiedlich steilen identifχzierbaren Abschnitten erzeugen, und es können Logikgatter vorgesehen sein, die
409812/0780
abwechselnd auf die verschieden steilen Segmente anspreehen« Durch die Einrichtung zur Abstimmung der Frequenz des Oszillatorsignales mit der Frequenz des Datensignales arbeiten die Logikgatter abwechselnd derart, daß sie den Durchgang der Daten bzw. -Taktgebersignale zulassen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert? es steilen dar:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf verschiedener in der Schaltung gemäß Fig.. 1 auftretender Signale und
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Zum Lesen und Verarbeiten der Datensignale bei Rechnern ist es oft erforderlich, daß die Datensignalimpulse von Taktgebersignalimpulsen in einer Datentrennvorrxchtung getrennt werden. Hierzu muß die Datentrennvorrxchtung in der Lage sein, eine Frequenzsynchronisation mit den gerade verarbeiteten Daten aufrechtzuerhalten und in dem üblichen Fall "Fenster" zu erzeugen, indem Gatter durchgeschaltet werden,, um abwechselnd den Durchgang der Daten- und Taktgeberimpulse zu verschiedenen Schaltungen zu gestatten, in denen sie verarbeitet werden«, Bei Anlagen, welche gewisse Aufzeichnungskode, beispielsweise die modifizierte Frequenzmodulation (MFM) verwenden, können die Taktgeberimpulse zu verschiedenen Zeiten bewußt ausgelassen werden, so daß die Datentrennvorrxchtung in der Lage sein muß, die Synchronisation ohne solche Impulse aufrechtzuerhalten. Naturgemäß
409812/0780
muß die Datentrennvorriehtung auch fähig sein? der Frequenz und den Frequenzänderungen der verarbeiteten Daten zu folgen»
Gemäß Fig. 1 ist eine Datentrennvorrichtung vorgesehen? bei welcher die Daten-Eingangsignale an der Klemme 10 aufgenom=- men und UND-Gattern 11 und 12 zugeführt werdeny welche über Leitungen 14 bsw» 15 zusätzliche Signale aufnehmen, welche die Logikgatter abwechselnd derart durchsehaltendaß "Fenster81 geschaffen werden« Daher wird ein erster Bestandteil des Datensignales (der Taktgeberimpuls) nur an die Klemme 16 und ein zweiter Bestandteil (der Datenimpuls) nur an die Klemme 17 übertragen» Es ist daher ersichtlich, daß durch die geeignete zeitliche Schaltung der Fenster die Komponenten der Daten- und Takfegeberimpulse des Datensigna=· les zum Lesen und Verarbeiten in einem nicht dargestellten Rechner getrennt werden» Die Datensignale werden daher an einer Klemme der UND-Gatter 11 und 12 aufgenommen, und der Empfang eines Signales an den anderen Klemmen 18 bzw. 19 triggert die UND-Gatter, so daß Taktgeber- und Datenimpulse an ausgewählte Klemmen übertragen werden können.
Dementsprechend ist ein bezüglich der Frequenz regelbarer Oszillator 20 vorgesehen, der ein zyklisches Rechteckwellensignal ähnlich dem Signal 21 in Figo 2C erzeugt. Dieses Rechteckwellensignal wird einem UND-Gatter 12 über die Leitung 22 zugeführt. Zusätzlich wird das in Fig. 2D dargestellte Signal 24 dem UND-Gatter 11 beim Durchgang des Signales 21 durch die Umkehrstufe 25 zugeführt. Da die UND-Gatter entsprechend der Signalspitzen mit höherem Potential durchgeschaltet werden, wird das Gatter 12 entsprechend dem Abschnitt 26 des Signales 21 durchgeschaltet, während das UND-Gatter 11 entsprechend dem Absc hnitt 27 des Signales 24
409812/0780
durchgeschaitet wird, der als der Abschnitt mit niedrigerem Potential im Signal 21 bezeichnet werden kann- Es ist daher ersichtlich, daß nur"eine Periode des Rechtecksignales für jedes Datensignal mit einem Taktgeber-= und Datenimpuls erforderlich ist.
Das in Fig» 2A auftretende Datensignal stellt ein typisches Beispiel der erfindungsgemäß zn trennenden Art von Daten dar« Es wird eine modifizierte Art der Frequenzmodulation kodierter Daten mit vermischten Impulsen erläutert f wobei ein Datenimpuls eine logische "1" und die Abwesenheit eines Impulses zwischen Taktgeberimpulsen E30a bedeutet. Die Abwesenheit eines Taktgeberimpulses wird angenommen, falls der Taktgeberimpuls nicht zwischen zwei oder'mehr Logiksignale "0" fällt? in diesem Fall stellt ein Impuls das Taktgebersignal dar. Die Datentrennvorrichtung muß also einen Schwungradeffekt haben und den Betrieb selbstdann aufrechterhalten, wenn Taktgeberimpulse in dem Sode ausgelassen sind. Die vollständigen Einzelheiten einer Art eines Oszillators mit veränderbaren Frequenz sind der amerikanischen Anmeldung SN 133 219 der gleichen Anmelderin erläutert, die am 12. April 1971 eingereicht wurde.
Wie schon ausgeführt wurde, muß der Oszillator die Synchronisation bei den in Taktgeber- und Datenkomponenten aufgeteilten Daten aufrechterhalten. Es wird daher ein Paar Speicher- und Halteschaltungen 28 und 29 vorgesehen, welche durch die Leitung 30 ein Sägezahnsignal erhalten, das üblicherweise verwendet wird, um das Rechteckwellensignal zur Erregung der UND-Gatter zu erzeugen. Das Rechteckwellen-Ausgangs signal vom Oszillator 20 kann jedoch auch dazu verwendet werden, um ein Sägezahnsignal zu erzeugen; meistens ist aber ein derartiges Signal schon im Oszillator verfügbar. Auch der Taktgeberimpuls wird über die Leitung 31 an die
409812/Q780
232665^
äbfcasfc-' und Halteschaltung 28 abgegeben^ während d©r Baten impuls der Äbtast= und Halteschaltung über die Leitraag 32 sageführt tfirdo Jede jybtast= und Halteschaltung x-rlzä eingeschaltet,? um einen Abschnitt des Sägesahnsignales zn übertragen„ wenn jeder Daten·= ©der Taktgeberiiapuls gleichseitig aufgenommen wird«, Wenn beispielsweise in. Figo 2 die Taktgeberimpulse 34 und 35 in dem Datensignal auftr wird die Äbtast° -und Halteschaltung 28 eingeschaltet g Abschnitte 36 und 37 des Sägesahnsignales aufziinelimeEio In ähnlicher Weise x-?erden Abschnitte 4I17 42 und 43 des Säge™ zahnsignales über die Äbtast= und Halteschaltung 29 übertragen t wenn die Datensignale 38^ 39 und 40 aufgeaoisaiea v/erden. Ein Differenzverstärker 44 erzeugt aus den über die Äbtast- und Haltesehaltungen 28 und 29 übertragenen Impulse ein Differenzsignal e xfelches den Unterschied land die Polarität der Spannung zwischen dem Nullpunkt des Sägezahnsignales und den Daten= und 'Taktgeberimpulsen angibt. Dieses Differenssignal wird dann einem Oszillator 2O %ugeführty der die Fre.quens des Oszillators derart nachstellt, daß der Nullpunkt des Sägezahnsignales und der Talctgeber- oder Datenimpuls des. Datensignales zusammenfallene
Wie beschrieben wurde? x^ird der bezüglich der Frequenz regelbare Oszillator zn jeder Zeit nachgeregeltp so daß die Frequenz der vom Oszillator angegebenen Sägezahnspannung gleich der Frequenz des Datensignales isto Da der Ossiilator die Daten= und Taktgeberimpulse überträgt s arbeitet jeder Zyklus ohne Rücklaufzeit bei der halben Frequenz der herkömmlichen Einrichtungen Q während kaum ein Rauschen erzeugt wird? welches anderenfalls das Ablesen . der Daten stören könnte»
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung
409812/0780'
dargestellt, bei welcher das Dateneingangssignal der Klemme 45 zugeführt wird, um es über die Leitung 46 an die UND-Gatter 47 und 48 zu übertragen,, welche durchgeschaltet werden, damit sie jeweils die übertragung der Taktgeberimpulse an die Klemme 49 und der Datenimpulse an die Klemme 50 zulassen» Wie bei der ersten Ausführungsform gibt ein bezüglich der Frequenz regelbarer Oszillator 51 ein Signal über die Leitung 52 direkt an das UND-Gatter 47 ab» Daher werden die UND-Gatter abwechselnd durchgeschaltete um "Fenster" zu bilden f die für den Durchgang der Taktgeber- und Datenimpulse geeignet sind«,
Der Betrieb dieser Ausführungsform beruht darauf f daß bei der modifizierten Frequenzmodulation ein Taktgeberimpuls und ein Datenimpuls niemals nebeneinander in dem Datensignal vorliegen. Statt daher zwei Abtast- und Halteschaltungen wie bei der ersten Ausführungsform zu verwenden, ist nur eine derartige Schaltung erforderlich,, und die von der Abtast- und Halteschaltung aufgenommenen Taktgeberimpulse werden um genau die Hälfte der durchschnittlichen Datenimpulsfrequenz verzögert, so daß die Taktgeberimpulse innerhalb des nächst folgenden Datenfensters den Oszillator auf die Datenfrequenz festlegen. Hierzu wird eine Verzögerungsleitung 60 verwendetf um die Datensignale derart zu verzögern, daß eine Taktgeberkomponente dieser Signale am ODER-GAtter 61 zu dem gleichen nominellen Zeitpunkt auftritt, wie die nachfolgende.Datenimpulskomponente aufgetreten wäre, wenn sie vorhanden wäre. Der Ausgang des ODER-Gatters 61 wird durch das UND-Gatter 56 durch ein Signal durchgeschaltet, welches während derjenigen Steigung der Rampe auftritt, die für die Abtastung geeignet ist. Daher tritt am Ausgang des UND-Gatters 56 ein Impuls auf, der entweder aus der Datenkomponente oder einer verzögerten Taktgeberkomponente
409812/0780
des Datensignales zusammengesetzt ist, der den geeigneten (beispielsweise abfallenden) Abschnitt des Rampensignales in der Abtast- und Halteschaltung antrifft und ein für den Zeitfehler signifikantes Signal erzeugt» Die Daten- und Taktgebersignale können bei diesen Betrachtungen ausgetauscht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Das bedeutet, daß die Logikgatter derart aufgebaut sein können, daß die Datenkomponente der Datensignale nach der Verzögerung durch die Abtast- und Halteschaltung geleitet wird, während die Taktgeberkomponente ohne Verzögerung durchgeschaltet wird*
Es ergibt sich, daß die zweite Ausführungsform die Vorteile hat, daß weniger Komponenten erforderlich sind und keine Fehlersignale auftreten, die sich bei Abtast«= und Halteschaltungen mit verschiedenen Charakteristiken ergeben. Beispielsweise kann die bei derartigen Schaltungen häufig auftretende Drift in verschiedenen Richtungen verlaufen, so daß beim gleichen Eingangssignal verschiedene Korrektursignale abgelesen würden„ Da die gleiche Schaltung auf beide Signale anspricht, können solche Drift-Erscheinungen nicht wirksam werden«,
409812/0?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1- Datentrennvorrichtung, durch welche erste und zweite Komponenten eines Datensignales getrennt werden können, dadurch gekennzeichnet , daß ein bezüglich der Frequenz regelbarer Oszillator (20) ein zyklisches Zeitsignal mit ersten und zweiten identifizierbaren Abschnitten während jedes Frequenzzyklus erzeugt, erste und zweite Logikgatter (11, 12) das Datensignal aufnehmen und diejenige Komponente des Datensignales übertragen, welche während des % extintervalles auftritt, in welchem das entsprechende Logikgatter durch™' geschaltet ist, eine Einrichtung (25) die ersten und zweiten Logikgatter (11, 12) entsprechend ersten und zweiten Signalabschnitten von der Zeitgeberschaltung '- > durchschaltet und eine Einrichtung die Frequenz des ' >· Oszillator-Zeitgebersignales und des Datensignales auf= einander abstimmt und dadurch die Logikgatter jeweils abwechselnd durchgeschaltet werden und diese den getrennten Durchgang eines anderen Bestandteiles des Datensignales zulassen»
    " 2. Datentrennvorrxchtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Zeitgebersignal ein Rechtecksignal ist und dessen erste und zweite Abschnitte positive und negative Spitzen dieses Signales sind«,
    3. Datentrennvorrxchtung nach Anspruch 1 oder 2C dadurch gekennzeichnet daß die die Frequenz des Oszillators abstimmende Einrichtung eine Abtast- und Halteschaltung (28„ 29) aufweistff die ein das Zeitgeber·=· signal darstellendes Signal mach MaSgabs des Batensig-
    40381 2/078®
    nales abtastet und den Oszillator (20) zur Angleietang der Frequenz des Zeitgebersignales und des Batensignales nachstellt»
    4. Datentrennvorrichtung nach Anspruch 3ff dadurch gekennzeichnet v daß die"Einrichtung zraa Abstimmen der Qszillatorfrequenz ein Paar Äbtast-= raid Halteschaltungen (28P 29) aufweistvon denen eine ■ das für das geitgebersignal repräsentative Signal nach Maßgabe der ersten Datensignalkomponente und die andere das Zeitgebersignal entsprechend der weiten Datensignalkomponente abtastet und daß diese Einrichtung weiterhin einen Differenzverstärker (42) aufweist„ der die Aus gangs sign ale der Abtast-= und Halteschaltungen vergleicht und dem Oscillator (20) .ein Signal zur Anglei=· chung der Frequenzen des 0s^illator=2eitgebersignales und des Datensignaies zuführt»
    ο Datentrennvorrichtung nach Anspruch 4„ dadurch gekennzeichnet daß das das Zeitgeber·= signal darstellende Signal sägezahnförmig isto
    6. Datentrennvorrichtung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet B daß die Einrichtung (51, 55, 62) zum Abstimmen der Oszillatorfrequenz eine- Abtast- und Halteschaltung (62) aufweist, welche ein für das Zeitgebersignal repräsentatives Signal nach Maßgabe einer Komponente des Datensignales abtastet und ein zum Einstellen der Frequenz des Oszillator-Zeitgebersignales und des Datensignales geeignetes Signal ableitet.
    409812/0780
    Leerseite
DE2326658A 1972-08-23 1973-05-25 Datentrennvorrichtung Expired DE2326658C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00283106A US3792361A (en) 1972-08-23 1972-08-23 High speed data separator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326658A1 true DE2326658A1 (de) 1974-03-21
DE2326658B2 DE2326658B2 (de) 1975-01-16
DE2326658C3 DE2326658C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=23084546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326658A Expired DE2326658C3 (de) 1972-08-23 1973-05-25 Datentrennvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3792361A (de)
JP (1) JPS5631780B2 (de)
CA (1) CA975438A (de)
DE (1) DE2326658C3 (de)
FR (1) FR2197273B1 (de)
GB (1) GB1430212A (de)
IT (1) IT998404B (de)
NL (1) NL154847B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043438A (en) * 1976-04-27 1977-08-23 Litton Business Systems, Inc. Printing control circuit
US4034348A (en) * 1976-06-28 1977-07-05 Honeywell Information Systems, Inc. Apparatus, including delay means, for sampling and recovering data recorded by the double transition recording technique
US4285345A (en) * 1979-07-02 1981-08-25 Vitatron Medical B.V. Monolithic pacemaker utilizing I2 L circuitry
US4274067A (en) * 1979-09-27 1981-06-16 Communications Satellite Corporation Universal clock recovery network for QPSK modems
KR0168079B1 (ko) * 1992-12-14 1999-03-20 윤종용 클럭발생장치
US6061347A (en) * 1998-03-03 2000-05-09 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. ACD with packet data based agent interconnect

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518554A (en) * 1967-05-22 1970-06-30 Honeywell Inc Detection of double transition recording
GB1126160A (en) * 1967-08-26 1968-09-05 Ibm Gating circuit and magnetic storage device incorporating such a circuit
JPS5040338B1 (de) * 1968-12-04 1975-12-23
US3609560A (en) * 1970-01-09 1971-09-28 Bedford Associates Inc Data separation circuit for magnetic recorder memories
DE2433328A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Philips Patentverwaltung Integrierte schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL154847B (nl) 1977-10-17
IT998404B (it) 1976-01-20
CA975438A (en) 1975-09-30
NL7311665A (de) 1974-02-26
FR2197273A1 (de) 1974-03-22
DE2326658C3 (de) 1979-12-13
JPS5631780B2 (de) 1981-07-23
US3792361A (en) 1974-02-12
GB1430212A (en) 1976-03-31
FR2197273B1 (de) 1976-06-18
JPS49134206A (de) 1974-12-24
DE2326658B2 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027329C2 (de)
DE69432587T2 (de) Verzögerungsleitungsseparator für datenbus
DE2121115C2 (de) Prüfeinrichtung für nichtlineare Schaltkreise
DE4027208A1 (de) Digitalfilter
DE2427225A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation digitaler information
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE2928446A1 (de) Zeitsteuerphasen-wiederherstellungsschaltung
DE1240953B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage
DE1437187B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen
DE19820435B4 (de) Signalsende- und Empfangsvorrichtung für das Leiterbahnsystem in einem Bauteil mit mehreren Logikwerten
DE2514529C2 (de)
DE2629403A1 (de) Vorrichtung zur zeitverzoegerung eines analogen informationseingangssignales
DE3442613A1 (de) Synchronisierstufe zur gewinnung eines synchronisiersignals mit geringem jitter aus einer biternaeren datenfolge
DE2121976A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Informationen
DE2326658A1 (de) Datentrennvorrichtung
DE3834865A1 (de) Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen
DE3225365A1 (de) Verfahren zur wandlung serieller datensignale
DE2855082A1 (de) Uebertragungssystem fuer digitale signale
DE3201965A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE2951134C2 (de)
DE1591825A1 (de) Zeitwiedergewinnungs-Schaltung
DE3512280A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien uebertragung digitaler signale ueber trennstellen
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK, N.Y

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee