DE2326578A1 - Neue derivate des 6-methyl-2h-pyran2,4(3h)-dions und verfahren zur herstellung dieser derivate - Google Patents
Neue derivate des 6-methyl-2h-pyran2,4(3h)-dions und verfahren zur herstellung dieser derivateInfo
- Publication number
- DE2326578A1 DE2326578A1 DE2326578A DE2326578A DE2326578A1 DE 2326578 A1 DE2326578 A1 DE 2326578A1 DE 2326578 A DE2326578 A DE 2326578A DE 2326578 A DE2326578 A DE 2326578A DE 2326578 A1 DE2326578 A1 DE 2326578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- pyran
- methyl
- dione
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/34—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/36—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
FrelllgrathstraBe 19 mi i.nuD.u. ' tlsenicner Straße 17
Pat.-Anw. Horrmann-Trenlepohl Dinl -Ph VC FfJlIPrfi Rptvlpr Fcnspre«*er: 36 3011
Fernsprecher: 51013 . ·#ιρι· rnjo. «-«««·« Ββι*ΙΒΙ 363012
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl ^3013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
'Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229 853 . Telex 5215360
Γ* Τ . Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 · Dresdner Bank AG Herne 7-520 499
Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: MO 4195 Dr.La/hrj
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach 3
ZAIDAN HOJIN BISEIBUTSü KAGAKU KENKYU KAI
No. 14-23, 3-chome, Kamiosaki, Shinagawa-ku,
Tokyo (Japan)
Neue Derivate des 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dions und
Verfahren zur Herstellung dieser Derivate
Die Erfindung betrifft 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate
und insbesondere S-Hydrocinnamoyl-ö-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate
als neue Verbindungen, die als blutdruckerniedrigende Mittel Verwendung finden
(hypotensive agent). Die Erfindung betrifft weiterhin ein
Verfahren zur Herstellung von neuartigen 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivaten
und insbesondere von 3-Hydrocinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivaten.
309849/1255 "2 "
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neuartige, biologisch aktive und den Blutdruck reduzierende Mittel herauszufinden
und einfache und wirksame Verfahren zur deren Herstellung zu
entwickeln.
Es ist bekannt, daß 3-Hydrocinnamoyl-6~methyl-2H-pyran-2,4
(3H)-dion eine schwache antibakterielle und Pilzbefall verhindernde Wirkung besitzt. Die 3-(3t4-Dimethoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionverbindung
ist bekannt. Neuerdings konnte festgestellt werden, daß diese zwei bekannten Verbindungen
ebenfalls eine den Blutdruck erniedrigende Wirkung bei Menschen besitzen. Durch die Untersuchungen sollten neue
Verbindungen herausgefunden werden, die in geringerem oder stärkerem Maße die Wirkungen der oben angeführten Verbindungen
besaßen. Im Rahmen dieser Untersuchungen konnten neue Derivate des 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dions der folgenden allgemeinen
Formel synthetisiert werden: ■ '
(D
Darin bedeutet Ar eine aromatische oder eine heterocyclische Gruppe wie beispielsweise eine substituierte Phenylgruppe,
eine substituierte oder nicht substituierte Furylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Thienylgruppe, eine
substituierte oder nicht substituierte Pyrrolylgruppe, eine
309849/1255 " 3 "
.5 • 3 -
substituierte oder nicht substituierte Naphthylgruppe und eine substituierte oder nicht substituierte Phenyläthylgruppe,
wobei die substituierte Phenylgruppe- keine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe ist.
Die neuartigen 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate der
oben angegebenen allgemeinen Formel (YJ sind nicht nur ausgezeichnete, den Blutdruck erniedrigende Mittel, sie besitzen
auch eine niedrige Toxizität und eine starke biochemische Aktivität und inhibieren die Wirkungen der Tyrosinhydroxylase
und der Dopamin-ß-Hydroxylase. Sie inhibieren ebenfalls die Biosynthese von Norepinephrin.
Die Erfindung betrifft daher neuartige 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate
der allgemeinen Formel
0 Il
C-CH2-CH2-Ar
worin Ar eine aromatische oder heterocyclische Gruppe ist wie beispielsweise eine substituierte Phenylgruppe, eine
substituierte oder nicht substituierte Furylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Thienylgruppe, eine
substituierte oder nicht substituierte Pyrrolylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Naphthylgruppe und
eine substituierte oder nicht substituierte Phenyläthylgruppe, mit Ausnahme, daß die substituierte Phenylgruppe keine
- 4 -3Ό9 8Ά9/12Β6
3»4-Dimethoxyphenylgruppe ist. Geeignete Beispiele von
aromatischen oder heterocyclischen Gruppen (Ar) sind folgende Verbindungen: 2-Chlorophenyl-, 3-Chlorophenyl-,
4-Chlorophenyl-, 2-Bromophenyl-, 3-Bromophenyl->
4-Bromophenyl·» 2-Fluorophenyl- , 3-Fluorophenyl-, 4-Fluorophenyl->
2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl-> A-Hydroxyphenyl-j 2-Cyanophenyl->
3-Cyanophenyl-> 4-Cyanophenyl-j 3-Trifluoromethyl-j 4-Trifluoromethyl-i
2-Methylphenyl-i 3- Methylphenyl-j 4-Methylphenyl->
2-Äthylphenyl-> 3-Äthylphenyl->
4-Äthylphenyl^
4~Isopropylphenyl·; 2-Methoxyphenyl->
3~Methoxyphenyl-» 4-Methoxyphenyl·) 2-Äthoxyphenyl-i 3-Äthoxyphenyl-j 4-Äthoxyphenylrj
4-Carbamoylphenyl-j 4-Dimethylaminophenyl·^
4-Äthoxycarbony!phenyl··, 3,4-Dichlorophenyl-, 2,4- Dichlorophenyl-j
2,6-Dichlorophenyl-j 2, 4-Dihydroxyphenyl··,
2,5-Dihydroxyphenyl-, 3-Äthyl-4-hydroxyphenyl-^ 2-Hydroxy-3-methoxyphenylT
3-Hydroxy-4-methoxyphenyl-i 4-Hydroxy-3-methoxyphenyl-j
2-Hydroxy-3-athoxyphenyli 2,3-Dimethoxyphenyl->
2,4-Dimethoxyphenyl-i 2-Hydröxy-4-methoxycarbonylphenyl->
314-Dihydroxyphenyl-y 3,4-Methylendioxyphenyl·^ 3,5-Dichlorophenyl->
2,4, e-Trimethylphenyl·^ 4-Hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl··,
ΡυΓ3η-2^1->
5-Methylfuran-2-yl·-; Thien-2-yl->
Pyrrol-2-yl-;: <K"-Naphthyl- und ß-Hydroxy-A-naphthyl-und Phenyläthylgruppen,
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft
6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate der folgenden allgemeinen
Formel
Jl ι : .
-^ V- C-CH2-CH2-Ar'
0
30 9 1 'ί/ ι 2 55 - " 5 "
30984&/,1255
worin Ar' eine monosubstituierte oder di-substituierte
Phenylgruppe der Formel
worin R^ und Rp gleich oder unterschiedlich sein können und
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe,
eine Cyanogruppe, eine Trifluoromethylgruppe, eine niedere
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxylgrüppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbamoylgruppe(-CONHp)*
eine substituierte Aminogruppe(-NR1R") und
eine Aikoxycarbonylgruppe (-CO-OR1) bedeuten," worin R1 und
R" gleich oder unterschiedlich sein können und eine niedere
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können mit der Ausnahme, daß R^ undR^ keine Wasserstoffatome sind .
und—zur gleichen Zeit 3,4-Dime.tlioxygriD.ppeno'R^ und Rp können
zusammen auch eine Alkylenäioxykette (-0-RM'-0-=) bilden,
worinrRIM- eine niedere Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist. Ar' kann auch eine trisubstituierte Phenylgruppe
der folgenden Formel sein,
worin R,, R^, und R5 gleich oder unterschiedlich sein können
und ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe-s -eine niedere Alkyl-
12Si
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine niedere Alkoxygruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Ar' kann auch
eine </\-Naphthylgruppe, eine ß^Hydroxy-^v-naphthylgrupp^e ■ oder
eine Phenyläthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe wie eine Furylgruppe, eine Methylfurylgruppe, eine Thienylgruppe
und eine Pyrrolylgruppe sein. "
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform de.r Erfindung betrifft
3-Hydrocinnamoyl-6-methyl~2H-pyran-2,4-(3H)-dionderivate
der folgenden allgemeinen Formel .,
11 9' Tf
worin R. und Rp gleich oder unterschiedlich sein können und
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe,
eine Cyanogruppe, eine Trifluoromethylgruppe, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere
Alkoxy!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbamoylgruppe(-CONHp), eine substituierte Aminogruppe
(-NR1R") und eine Alkoxycarbonylgruppe(-CO-OR·) bedeuten
können, worin R1 und R" gleich oder unterschiedlich sein
können und eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, mit der Ausnahme, daß R^ und Rp jeweils
keine Wasserstoffatome zur gleichen Zeit und keine 3,4-Dimethoxygruppeia
sind. R,. und Rg können zusammen eine
Alkylendioxykette(0-R"'-Q-) sein, worin R1" eine niedere
309849/1255
Alkylengruppe .Mt 1 · "bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise
eine Methylen-· oder eine 1,1-Äthylengruppe sein kann (XiHCH,).
Als besonders wirksame den. Blutdruck erniedrigende Mittel haben sich folgende nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten
Verbindungen erwiesen:
1. 3-(4-Methoxyhydrocinnamoyl)~6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
2 β 3-(2-Hydroxyhydrocinnamoyl)-6~methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
3o 3-(3-Hydroxyhydrocinnainoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
4« 3-(4-Hydroxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)~dion.
5 β 3-(3,4-Dichlorohydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
6c 3-(4-Chlorohydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
7. 3- (3} 4-Methylendioxyhydrocinnamoyl) -6■=-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion*
8. 3-{3-Chlorohydrocinnamoyl)-6-methyl~2H-pyran-2 9 4(3H)-dion.'
9. 3-(5-Phenylvaleryl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
10. 3-(3-Hydroxy-4-methoxyhydrocinnamoyl)r6-methyl-2Hrpyran-2,4(3H)-dion.
11„ 3-(2,4-bichlorohydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion,
. ,
12. 3-(4-Methylhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
13«. 3-/3-(2-Furyl)propanoyl7-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
14. 3- ( 4-Methoxycarbonylhydrocinnamoyl) -6-methyl-2H-pyran~
2,4(3H)-dion. ....
3099 ^/1:2Ί55 309B49/1255.
In der Gegenwart eines Metallkations Mn+ kann die Verbindung
nach der Formel£ljein Salz der folgenden Formel bilden
Darin bedeutet Mn+ ein pharmazeutisch geeignetes Metallkation
mit der Fertigkeit η wie beispielsweise ein einwertiges Kation wie Alkalimetallkationen oder ein zweiwertiges Kation
wie beispielsweise ein Erdalkalimetallkation. Alkalikationen sind beispielsweise Natrium- oder Kaliumkationen und Erdalkalikationen
sind beispielsweise Kalzium- oder Magnesiumkationen. Ar hat die gleiche Bedeutung wie oben angegeben.
Zusammen mit einem Metallkation Mn+ bildet die Verbindung
nach der Formel/Ib^ ein Salz der folgenden Formel:
CH
O"
7 V)-C-
3 0 9 :J 0 Ί 2 5 5
worin Mn+ ein pharmazeutische geeignetes Metallkation der
Wertigkeit η bedeutet wie beispielsweise ein Alkalimetallkation oder ein Erdalkalimetallkation. R^ und Rg haben die
gleiche Bedeutung wie oben angegeben.
Die neuen 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate der allgemeinen Formel jjf| und insbesondere die neuartigen Derivate des
3-Hydrocinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2s4(3H)-dions der Formel
[lä| können in einfacher Weise nach dem folgenden erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden. /
Das Verfahren nach der Erfindung wird in zwei Stufen durchgeführt.
Zunächst werden 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
£ll]und ein substituiertes oder nicht.substituiertes Aldehyd
der Formel:
Ar-CHO
worin Ar die oben definierte Bedeutung besitzts in üblicher
Weise einer Claisen-Schmidtkondensation unterworfen und man
erhält ein 3-Cinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)--dion oder
ein substituiertes Derivat davon £τ\0 der folgenden Formeis
-C-CH=CH-Ar _
ivj
worin Ar die oben definierte Bedeutung besitzt. Das dabei erhaltene Kondensationsprodukt £lVjwird in üblicher Weise
in einer weiteren Verfahrensstufe selektiv hydriert und er-
3ÖS-349/125i r - 10 -
gibt das 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivat der Formel I .
Das Verfahren kann mit folgender Gleichling dargestellt werden:
Civ]
2 O112
Ci]
Nach einer zweiten Ausf ührungs form des Verfahrens nach der
Erfindung wird ein 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion der allgemeinen
Formel
^Y /C-CH2-CH0-Ar
3 ^i
- 11 -
309349/1255
hergestellt, worin Ar die oben angegebene Bedeutung hat, indem 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion der allgemeinen Formel
und ein Aldehyd der Formel
Ar-CHO CI3C3
einer Claisen-Schmidt-Kondensation in üblicher Weise unterworfen werden und ein 6-Methyl~2H-pyran-2,4(3H)-dionderivat der
folgenden Formel gebildet wirds
Das Kondensationsprodukt wird dann in üblicher Weise hydriert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das 3-Hydrocinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivat
der Formel
- 12 -
3 0 9 'i ·' q / 1 2 5 5.
30S849/1255
R2
rIb
hergestellts worin R^. und Rp gleich oder unterschiedlich sind
und ein Wasserstoffatoms ein Halogenatom,, eine Hydroxylgruppe,,
eine Cyanogruppe,, eine Tri f luo rmethyl grupp es eine niedere
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbamoyl™
gruppe (-CONH2)J eine substituierte Aminogruppe (»NR'R") und
eine Alkoxycarbonylgruppe (-CO-OR') bedeuten können^ worin
R' und R" gleich oder unterschiedlich sein können und eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten*
Alternativ können R^ und Rp zusammen eine Kette (-0-R"f-0~)
bilden, worin R"8 eine niedere Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist«, Bei dem Verfahren nach der Erfindung
viird das 3-Acetyl-6~methyl-2H-pyran-2S)4(3H)-dion der- Formel
fjiljund ein substituiertes Benzaldehyd der Formel
worin R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in
üblicher Weise einer Claisen-Schmidt-Kondensation unterworfene
Dabei entsteht ein 3-Cinnamoyl~6=methyl~2H»pyran=
294(3H)-dionderivat der folgenden Formeis
30 9 - : -1:55
309849/ 1255
309849/ 1255
Darin haben R,. und Rp die oben angegebene Bedeutung. Anschließend
wird das so hergestellte Kondensationsprodukt IVa in üblicher ¥eise selektiv hydriert.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird in der ersten Stufe ein 3-Acetyl-6-methyl~2H-pyran-2,4(3H)-dion £lljmit einem
Aldehyd der allgemeinen Formel jflllj kondensiert oder vorzugsweise
iait einem substituierten Benzaldehyd der Formel JlIIa? . Die Kondensation wird in üblicher Weise wie die
Claisen-Schraidt-Kondensation durchgeführt. Vorzugsweisewird
1 Mol 3-Aeetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)dion der Formel/lljf
umgesetzt mit 0,1 bis 10 Mol des Aldehyds/illjoder des.
Aldehyds IHa in der Gegenwart eines Kondensationskatalysators, der eine Base sein kann. Die Kondensationsreaktion kann in
einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, indem die Reagenzien und der Katalysator löslich sind und das gegenüber
der Kondensationsreaktion inert ist.
Im Falle, daß sich die aromatischen Aldehyde £xilj oder(lllaj
in Form einer Flüssigkeit befinden^ kann ein Überschuß an Aldehyd als Reaktionsmedium oder als Lösungsmittel verwendet
werden. Als Lösungsmittels, die das Reaktionsmedium bilden.,
können folgende Verbindungen verwendet werden% Methanol, Äthanol,
Isopropanol, tert.-Butanol, Äthylacetat s Äthylenglycolj, Benzol,
Toluol, Chloroform,, Methylenchloridp Trichloroäthylen2
- 14 0 3 3 0/1255
1,2-Dichloroäthan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid
(DMSO), JDimethylformamid (DMF) und dgl.. Wird als Kondensationskatalysator eine Base verwendet, dann kann eine der bekannten
für die Claisen-Schmidt-Kondensation verwendete Base benutzt werden. Der Katalysator kann ein organisches Amin sein und
vorzugsweise ein sekundäres Amin wie beispielsweise Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und dgl. und ein primäres Amin wie
beispielsv/eise Cyclohexylamin, das leicht eine Schiffsche
Base mit einem aromatischen Aldehyd bildet. Der aus einer Base bestehende Katalysator kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Mol
je Mol des 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dions der Formel
£jljfverwendet werden. Die Claisen-Schmi dt -Kondensat ions stufe
kann vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 130°C durchgeführt werden. Wird die
Kondensationsreaktion bei Temperaturen über 1300C durchgeführt,
dann können derartige Kondensationsprodukte entstehen. Die erste Verfahrens stufe gibt im allgemeinen eine hohe Ausbeute
des 3-Cinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivats
der Formel /J-Vaj » ^as normalerweise ein gelb gefärbtes
kristallines Produkt ist.
Die als Ausgangsmaterialien in der ersten Verfahrensstufe
des Verfahrens nach der Erfindung verwendeten Aldehyde £lllj
oder JlIIaJ können mono-substituierte, di-substituierte oder
multi-substituierte aromatische oder heterocyclische Kerne besitzen. Die Aldehyde [llf[ oder ]lllaj können beispielsweise
einen o-Hydroxyl-, m-Hydroxyl-, p-Hydroxyl-, o-Methyl-,
p-Methyl-, o-Methoxyl-, m-Methoxyl-, p-Methoxyl-, o-Chloro-*
m-Chloro-, p-Chloro-, o-Fluoro-, m-Fluoro-, p-Fluoro-9
Acetyloxy-, p-Methoxycarbonyl-, p-Carbamoyl-, p-Cyano-P
m-Trifluoromethyl-, p-(Dimethyl) aminosubstituenten oder
ähnliche Substituenten in der R1- und R„-Stellung am
303a: 3/1255 - ·? -
aromatischen oder heterocyclischen Ring der Formel [ill]
tragen oder auf den Phenylring der Formel|lIIaX Der . ·
substituierte Benzaldehyd der Formel/lila] kann ebenfalls
BaJI
am Phenylring di-substituiert sein und in iL· und Rp folgende Substituentenpaare tragen? ο-Hydroxyl- und m-Methoxyl;
m~Chloro~ und p-Chloro~s m-Hydroxyl- und p-Hydroxyl-j
m-Hydroxyl und p-Methoxylo Ebenfalls kann für beide Substituenten
R^ und Rp am Phenylring eine Kette (m~O-CHp=p~O)
und insbesondere eine 3?4-Methylendioxygruppe vorhanden
sein.
Da die Kondensationsprodukte £JYJ öder" [JtVaJ in Form eines
Salzes eines ß-Dions und der Base erhalten werden^ ist es
wünschenswert9 das Salz mit einer Säure wie beispielsweise
Salzsäure oder Schwefelsäure zu behandeln 9 um die freie
Form der Kondensationsprodukte|jY[oder/iVaJzu erhaltene
Die Zwischenkondensationsprodukte£iv| oder/JVaf, die Inder
ersten Verfahrensstufe gebildet werden, werden in der
zweiten-Verfahrensstufe einer Hydrierung unterworfen9
so daß sie selektiv in die entsprechenden Dihydroderivate
der 6-Methyl=2H-»pyran-294(3H)=dions CQoder/ibfumgewandelt
werdenο Diese stellen dann die Endprodukte dar«
Die Hydrierung in der zweiten Verfahrensstufe wird in üblicher
Weise durchgeführt und es werden Hydrierungsverfahren verwendet j die geeignet sind9 die olefinische Doppelbindung in
der Seitenkette des 3-Cinnamoyl-6-methyl-2H-pyran=294(3H)-dionderivats
|rvJoder£lVaJin eine gesättigte Doppelbindung umzuwandeln« Eine gleichzeitige Hydrierung der ß-Diongruppe
und des aromatischen oder heterocyclischen Ringes und insbesondere der Doppelbindung in dem Pyranring des 3~Cinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2s
4(3H)-dionderivats/ivj oderllVaJmuß verhindert
werden,, Da bekannt ist, daß die Empfindlichkeit eines
aromatischen oder" heterocyclischen Ringes und insbesondere eines
30 9:,· S. / ] 2 55 ~16
Phenylringes gegenüber einer Hydrierung unterschiedlich ist
zu der Empfindlichkeit der olefinischen Doppelbindung gegenüber
einer Hydrierung, ist es leicht das entsprechende Hydrierungsverfahren und die dazu notwendigen Reaktionsbedingungen
herauszufinden, durch die die olefinische Doppelbindung in der Seitenkette vorzugsweise oder selektiv hydriert
wird und in eine gesättigte Bindung umgewandelt wird, ohne daß die Doppelbindung des Pyranringes oder des aromatischen
oder heterocyclischen Ringes hydriert wird»
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der
Erfindung werden die Zwischenkondensationsprodukte £lVjoderjjVaJ
selektiv in das Endprodukt jjfjoder [IbJin der zweiten Verfahrensstufe hydriert, indem das Zwischenkondensationsprodukt jjivjoder
das Zwischenkondensationsprodukt[iVaJeiner katalytischen
Hydrierung bei Raumtemperatur und bei atmosphärischem Druck
unterworfen werden in der Gegenwart eines üblichen Hydrierungskatalysators wie beispielsweise Platin, Palladium, Rhodium,
Raneynickel u.dgl. Das Platin, das Palladium und das Rhodium
können von einem geeigneten Träger wie beispielsweise Kohlenstoff oder Aluminiumoxid getragen werden. Diese katalytische
Hydrierung wird vorzugsweise in einer Lösung der Zwischenkondensationsprodukt e/jEVjoder[IVaj durchgeführt, wobei ein
organisches Lösungsmittel wie beispielsweise Äthanol,, Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigsäure o«, dgl» verwendet wird.
Der Hydrierungskatalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis ,10 Gewe-% des Zwischenkondensationsproduktes verwendet.
Die katalytische Hydrierung kann fortgesetzt werden, bis ein Moläquivalent Wasserstoff in der Reaktionsmischung absorbiert
worden ist. Nach Beendigung der Hydrierung wird die Reaktionsmischung vom Katalysator abgetrennt. Dies geschieht
beispielsweise durch Filtration. Dann wird destilliert, um
- 17 -
das Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese Weise werden die 6-Methyl-2H-pyran~2 f 4(3H)-dionde rivate /jj οder/ibj in einer
.fast Quantitativen Ausbeute erhalten, Diese Produkte können dann mittels Rekristallisation9 Siliciumoxid-Gelchromatographie,
'Aluminiumoxidchromatographie oder andere geeignete Reinigungsmethoden gereinigt werden. Man erhält dabei das Endprodukt
in einem sehr reinen Zustand und in einer ausgezeichneten Ausbeute. Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte
fij * /?if oäer/ibj eignen sich insbesondere als blutdruckreduzierende
Mittel^ da sie eine niedrige Toxizität besitzen und die Wirkung von Tyrosinhydroxylase und Dqpamin-ß-hydroxylase stark inhibieren.
Dadurch wird die Biosynthese von Norepinephrih inhibiert.
Im folgenden werden die pharmakologischen Eigenschaften der
neuartigen Verbindungen nach der Erfindung beschrieben. Die biologischen Wirkungen und die erhaltenen Inhibitionswerte
gegenüber Tyrosihhydroxylase und Dopamin-ß-hydroxylase sind
in der Tabelle 2 zusammengefasst. Die in vitro und in vivo-Untersuchungen
wurden entsprechend folgenden Literaturstellen durchgeführt: "J. Antibiot. "23, 514 (1970), Biochem. Pharmacol.,
19, 35 (1970) und «J. Am. Chem. Soc.» 93, 1285 (1971). Die 3-(2-Methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionverbindung
wurde untersucht, indem sie an Mäuse verabreicht wurde. Man konnte feststellen, daß die LD^Q-Dosis bei 1200 mg/kg bei
einer intraperitonealen Injektion lag. Wenn 160 mg/kg, 40 ing/kg
und 10 mg/kg der 3-(2-Methoxyhydracinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionverbindung
oral oder intraperitoneal an Mäusen über einen Zeitraum über 30 Tage verabreicht wurde, konnten keine
toxischen Erscheinungen festgestellt werden mit der Ausnahme, daß der Blutdruck reduziert wurde« Die Wirkungen dieser Verbindung
auf Tyrosinhydroxylase und Dopamin-ß-hydroxylase wurden
untersucht nach den in den folgenden Literaturstellen angegebenen Methodens "Journal of Antibiotics*1 239 514 (1970) und
"Biochem. Pharmacol. 19, 35 (1970l! ö Bei diesen Untersuchungen .
■3 098 4 9/1255 -18-
•r 18 - . "
wurde der folgende Inhibitionsprozentsatz bei Tyrosinhydroxylase bei folgenden Konzentrationen an 3-(2-Methoxyhydrocinnamoyi)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
festgestellt. 32 % bei 100 mcg/cc, 22 % bei 50 mcg/cc, 18 % bei 25 mcg/cc und 10 % bei 12,5 mcg/cc.
Eine 50 %ige Inhibitionskonzentration bezüglich Dopamin-ßhydroxylase
wurde bei 0,55 mcg/cc festgestellt.
Die Hydroxylierung von Tyrosin ist eine geschwindigkeitsbegrenzende
Stufe bei der Norepinephrinbiosynthese. Dadurch führt
die Inhibierung von Tyrosinhydroxylase zu einer Inhibierung der Norepinephrinsynthese in vivo, wodurch wiederum der Blutdruck
erniedrigt wird. Eine Injektion einer großen Dosis von 3-(2-Methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
bei Mäusen und Ratten erzeugte kein Schlafen bei den Tieren und es konnte auch keine sedative Wirkung festgestellt werden.
Es wird daher angenommen, daß die Bluthirnsperre ein Eindringen dieser Verbindung in die Hirnzellen inhibiert. Eine tägliche
Injektion oder eine tägliche orale Verabreichung dieser Verbindung bei Ratten erniedrigte den Blutdruck. Die hypotensive
Wirkung kann noch besser deutlich gemacht werden, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen an genetisch hypertensiven Ratten
verabreicht wurden wie von Prof. Okamoto, Midical School,
University of Kyoto, Japan entwickelt wurde. Wenn 6,25 mg/kg intraperitoneal einer Ratte mit 185 mm Blutdruck und einer
anderen Ratte mit 188 mm Blutdruck injiziert wurden dann wurde der Blutdruck auf 115 bis 145 mm bzw. auf 138 bis 166 mm über
einen Zeitraum von 1 bis 22 Stunden nach der Injektion reduziert. Wenn 12,5 mg/kg intraperitoneal einer Ratte mit einem Blutdruck
von 190 mm injiziert wurden, dann wurde der Blutdruck über einen Zeitraum von 1 bis 22 Stunden nach der Injektion auf 146 bis
162 mm reduziert. Die tägliche orale Verabreichung dieser Verbindung^,
1 mg/kg, 6,25 mg/kg, 12,5 mg/kg und 25 mg/kg) über
309843/1255
einen Zeitraum von 3 Tagen zeigte eine eindeutige Reduzierung
des Blutdruckes» Es wurde eine Reduzierung von 20 bis 30 %
verursacht die etwa 5 Tage nach der letzten oralen Verabreichung andauerte i
3-(2-Methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2s4(3H)~dion inhibiert
Tyrosinhydroxylase und Dopamin-ß*-hydroxylase und reduziert
den Blutdruck. Daher verursachte eine Kombination mit anderen blutdruckreduzierenden Mitteln eine noch stärkere
Wirkung.
Die neuen Verbindungen nach der allgemeinen Formel JYJ oder ^J
oder insbesondere nach der Formel/Ibjals auch die bekannten
Verbindungen 3-Hydrocinnamoyl~6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
und 3- ( 3 9 4-Dimethoxyhy drocinnamoyl) -6-meth3'-l--2H-py ran-2 ? 4(3H)-dion
können in verschiedenster Weise verabreicht werden so beispielsweise oral, intravenös oder·intrarectal. Die aktiven
Verbindungen können in Form, von Pulver, Tabletten^ Pillen,
Kapseln, Pellets, Sirup, injizierbaren Lösungen, Suspensionen, Suppositorien oder auch als pulverisierte sterile Mischungen
verarbeitet werden, die beispielsweise in einem sterilen Wasser
aufgelöst werden kann, und eine sofort verwendbare injizierbare Lösung ergibto In den festen Mischungen können die bekannten
pharmazeutisch geeigneten Träger wie beispielsweise. Lactose, Stärke und bekannte Gleitmittel wie beispielsweise
Magnesiumstearat mit den aktiven Verbindungen der vorliegenden
Erfindung vermischt werden» Für die therapeutische Behandlung von Hyperpiesia bei erwachsenen Menschen hängt die
effektive Dosis der neuen Verbindung nach der Erfindung ab von der Art der Verabreichungo Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Dosis von 30 mg/kg bis 1000 mg/kg je Tag zu verabreichen.
3OSÖ<:-'3 1 1 2 56 ·■■.-.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von 3-(4-Methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
in zwei Verfahr ens stuf en .
(1) die Herstellung von 3-(4-Methoxycinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(j5H)-dion
wurde folgendermassen durchgeführt. Eine
Lösung aus 6,5 g Dehydroessigsäure, 5,72 g Anisaldehyd und 1,07 g Piperidin wurden in 50 ml Chloroform aufgelöst und
7,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das während der Reaktion frei gewordene Wasser wurde kontinuierlich mit wasserfreiem
Natriumsulfat entfernt. Nach der Reaktion wurden 100 ml Chloroform zugesetzt und die kombinierte organische Schicht
wurde mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel wirde unter reduziertem
Druck abdestilliert. Nach der Rekristallisation aus Dioxan · erhielt man 4,76 g 3~(4-Methoxycinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 207°C.
Elementaranalyse
gefunden:
berechnet für C^gH,, .O1-J
(2) Die Hydrierung des mittels der Claisen-Schmidt-Kondensation
hergestellten 3-(4-Methoxycinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4( 3H) dions
wurde in folgender Weise durchgeführt? 0,796 g dieser
Verbindung wurden in 100 ml Tetrahydrofuran suspendiert und die
C (90 | H (90 | |
67 | ,19 | 5,15 |
67 | ,12 | 4,93 |
3098 49/12SS
- 21 -
2/ 2328578
Hydrierung wurde in Gegenwart von 091 g einer 5 %igen Platin-Aktivkohlemischung
bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck durchgeführt.
Ein Moläquivalent Wasserstoff wurde in 6 Stunden absorbiert. Nach Entfernung des Katalysators und des Lösungsmittels erhielt
man gelbe Kristalle. Die Kristalle' wurden zwecks Reinigung einer Siliziumoxid-Gelchromatographie unterworfen und man erhielt
hellgelbe Kristalle. Die Rekristallisation aus Äthanol ergab 0,579 g des 3-(4-Methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dions
mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 1290C.
Elementaranalyse C (%) H (%)
gefunden: 66,42 5,70
berechnet für C^H^O^: 66,66 5,59
Inhibition 00 von Tyrosinhydroxylasej 47,9 % bei einer
Konzentration von 200 mcg/cc, 40,7 % bei einer Konzentration
von 100 mcg/cc.
Inhibition (%) von Dopamin-ß-hydroxylases 35 %■ bei einer Konzentration
von 200 mcg/cc.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung v-on 3-(3-Hydroxy-4-methoxyhydrocinnamoyl)
~6-methyl-2H-pyran°°2 s 4( 3H) -dions in
zwei Verfahrensstufen.
(1) Die Herstellung von 3-(3-Hydroxy-4~methoxycinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2s4(3H)=dion
wurde folgendennassen durchgeführt% Eine Lösung aus 13*3 g Dehydroessigsäure9 1199 g Isovanillin und
30984 9/1256 -22-
2,0 g Piperidin wurde in 160 ml Chloroform aufgelöst und
3,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Während der Reaktion wurde das Wasser in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben
kontinuierlich entfernt. Nach der Reaktion wurden die ausgeschiedenen Kristalle mittels Filtration gesammelt.
Nach Rekristallisation aus einem gemischten Lösungsmittel aus Äthanol und Dioxan erhielt man 9,78 g 3-(3-Hydroxy-4-methoxycinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
in Form von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 219°C.
Elementaranalyse C (%) H (%)
gefunden: 63,34 4,67
berechnet für C1 ^H1 ^: 63,57 4,67
(2) Das mittels der Claisen-Schmidt-Kondensation hergestellte
3- ( 3-Hydroxy-4-methoxycinnamoyl) ~6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
wurde in folgender Weise hydriert. ^39 g des Kondensationsproduktes
wurden in 150 ml Dioxan aufgelöst und die Hydrierung wurde in der Gegenwart von 0,1 g einer 5 %
Palladium-Aktivkohle bei Raumtemperatur unter atmosphärischem Druck durchgeführt. Im Verlaufe von 8 Stunden wurde ein Moläquivalent Wasserstoff absorbiert. Nach Entfernung des
Katalysators und des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende kristalline Produkt zwecks Reinigung einer Siliziumoxid-Gelchromatographie
unterworfen. Nach Rekristallisation aus einem gemischten Lösungsmittel aus Äthanol und η-Hexan erhielt
man 1,11 g 3-(3-Hydroxy-4-methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 116°C.
309849/125
Elementaranalyse C (%) H (%)
gefunden? 62S96 5,11
berechnet für C16H16O4; 63,15 5,30
Die Inhibition (%) von Tyrosinhydroxylase war folgende;
93,9 % bei einer Konzentration von 200 mcg/cc und 80,8 %
bei einer Konzentration von 100 mcg/cc <.
Die Inhibition (%) von Dopamin-ß~hydroxylase lag bei 67 % bei
einer Konzentration von 200 mcg/cc o
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von 3-(3s4~Methylendioxyhydrocinnamoyl)»6~methyl=2H=äpyran=2s,4(3H)-=-dion
in zwei Verfahrensstufenο
(1) Die Herstellung von 3-(3s4«Methylendioxycinnamoyl)~6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)=dion
wurde in folgender Weise durchgeführt: Eine Lösung aus 18,6 g Dehydroessigsäure9 1791 g Piperonal und
3,04 g Piperidin wurde in 220 ml Chloroform aufgelöst und 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzte Während der Reaktionwurde
das gebildete Wasser mittels wasserfreiem Natriumsulfat kontinuierlich entfernt«, Nach der Reaktion wurde die organische
Schicht mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und anschließend
mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt„
Das dabei erhaltene kristalline Produkt wurde aus Dioxan-=
Äthanol rekriställisiert und man erhielt 9912 g 3-=(3s4-Methylendioxycinnamoyl)«:6=methyl-2H-pyran~2
9 4(3H) =dion mit einem Schmelzpunkt von 197 bis 1980C0
3 0 9'? · 9/ 1 258 ' " ' - 24 - '
Elementaranalyse C(Ji) H (%)
gefunden: . 64,10 4,17
berechnet für C16H12O6: 64,00 4,03
(2) Das bei der ersten Verfahrensstufe durch die Claisen-Schmidt-Kondensation
erhaltene 3-(3,4-Methylendioxycinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
wurde in folgender Welse hydriert; 4,05 g dieses Kondensationsproduktes wurden in 200 ml Tetrahydrofuran
aufgelöst und die Hydrierung wurde in der Gegenwart von 0,3 g 5% Palladium-Aktivkohle bei Raumtemperatur und unter
atmosphärischem Druck durchgeführt. Im Verlauf von 5 Stunden würde ein Moläquivalent Wasserstoff absorbiert. Nach Entfernung
des Katalysators und des Lösungsmittels wurde der Rückstand ausÄthanol rekristallisiert und man erhielt 2,14 g 3-(3,4-Methylendioxyhydrocinnamoyl)-6~methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 1040C.
Elementaranalyse C (%) H (%)
gefunden: . 63,50 4,73
berechnet für-C^gH^Ogt 63,57 4,67
Die Inhibition (%) von Tyrosinhydroxylase betrug 18,5 % bei
einer Konzentration von 200 mcg/cc und 13,7 % bei einer Kon zentration von 100 mcg/cc.
Die Inhibition (%) von Dopamin-ß-hydroxylase betrug 86,7 %
bei einer-Konzentration von 200 mcg/cc.
In diesen Beispielen wurden verschiedene 6-Methyl-2H-pyran-
309:- ■. : ? 5 5 -25-
309849/1265
-2,4(3H)-dionderivate der allgemeinen Formel{ijhergestellt indem
3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2i,4(3H)-dion der Formel (j.I] mit verschiedenen
Aldehyden der Formeljllljkondensiert wurde. Die Kondensationsprodukte
wurden anschließend in gleicher Weise wie in
dem Beispiel 1 beschrieben katalytisch hydriert.
Die chemische Struktur der Produkte der allgemeinen Formel/I?„
das Lösungsmittel für .die Hydrierung und das Lösungsmittel für
die Rekristallisation sind in der Tabelle 1\ angeführt. In der
Tabelle 1 sind ebenfalls die Ausbeuten der Produkte der Formel I zusammen mit ihren Schmelzpunkten, der Werte für die Elementaranalyse,
die Inhibitionswerte (%) gegenüber Tyrosinhydroxylase
(TH).und die Inhibitionswerte (%) gegenüber Dopamin-ß-hydroxylase
(DH) bei verschiedenen Konzentrationen des Produkts I von 100 mcg/cc und 200 mcg/cc angegeben.
26 -
0-98/. 9/ 12 55
Beispiel
Chemische Struktur
'Lösungs- Rekri- j Ausbeute!
■mittel stalli- (%) an '
■Hydrierung'sations-iProdukt ;
; ;lÖSUrigS-: (I) :·
j , mitte! !
to cc
co
cn
CH,
ο—
OH
Tetrahydro
furan
furan
Äthanol-j 80 n-Hexan I
Äthanol'^· '■ 81
η-Hexan ;
β .
CH,
Cl
Äthanol 79
«►PO
to -
er» ro cn
Bei~ spiel
Chemische Struktur Schmelz-- Elementar-"ounkt
analyse O
C des
Produkts
(D
Produkts
(D
Inhibition Inhibition ,(%) der TH/ j {%) der DH/
Konzentration (mcg/cc)
112-113 gefunden: i 67,2/200 C 65,62, H 5,21 !' , " '
berechnet für: ' 64,7/100 C 65,69, H 5,15 :
Konzentration (mcg/cc)
81,7/200
111-112 gefunden: ' 64,B/200
C 61,41, H 4S48S : 66,0/100
■ . Cl 12,00
berechnet für:
1513
C 61,54, H 4,48,:
Cl 12.11
.84,4/200
CH,
-Öi(ci^
120-121 gefunden:
J- Cl 21,73
J- Cl 21,73
O ^C1
berechnet für: ; C15H12O4Cl2: j
C 55,06, H 3,70/ Cl 21,68 .
61,0/200 54,6/100
90,4/200
CO
O U O
ilri •Pi!
<:o<h
CM | β |
CO | c5 |
I | |
H | |
O | j |
N | |
ω | |
PQ | |
I
CO O
O
O
CM
O
CM
oo
OO
VD(Vl
ο m
I--VD
O O CM
IA
IA <f
<ί·ν-
ODOD
O O CM
VD
O CM
OO O O
CM v-
IAVO
o\co
232
O CM "^ O
O O CM
O VO
O IA
IA :2 tA
Π * Q) IA
O) VO Γ4 O '
•d IA ,ei
B LA G) ffi IA
«Hi VO ί-<
IAVO
■ω Q) V-
b0O.....O._O.„O,.
IA
OD
Q) OD 'd CO OD ί
«Η VD
Q)
O 0) W U
ω ν-
IA
ν~
IA IA ν
«Η
»τ·
Γί ♦» ω νο λ
ω cm $:ί ο VO
rö 0Λ re! <1- ν
Γ4 γ, ο ν t>
^v-- ω K cm
1H VO U IAVD
ω Q) ν
ωο ,QOO
IA
I O
t--
IA ·«
CO
!U
:2
β «ΣΓω -^- «·ν-Q)
ν-^ d ο <Ι- ν-
^d ro_':d ία la ^
Ö ^.c^o ν- «--cm
ir-röK VV-
«HVQ.J-t IAVO
ο "Γ^ω ν η
böO°,Q O O
CO σ^
VD ΟΛ
OJ O
cn
O=O
3098 4 3/1255
BAD ,ORIGINAL
(tf (D
Q)
IA
Ff
cd
0)
! I
CO O f-i F-i
-μ'cf ω f^,
R. ö
VO
r-! O
-P
H O
9.
■Ρ
30984 9/1255
£-» 'JD
CO --. ^->
—» K) Κ> οι
- 28 a--
gefunden:
.C 71,51, K β,27
.berechnet für:
iC17H18°4 %
C 71,31, H 6.34
154-156 gefunden:
C 65,57, H 5,21
berechnet,für: . C15H14O5 :
C 65,5.9, H 5,15'
33,7/100
59?5/200 44,4/100
3(CHJ„Λ O ACOOCH,:
' 123-124 gefunden:
C 64.49, H 5P16
berechnet fürs C17K16°6 %
C 64,55* H 5.10
15-0/200 13,0/100
OClL
134-135 gefunden:
C 63,12, H 5f42 berechnet für:
C16H16°6
K 593O
114-115 gefunden:
C 67.56, H 6?3S?
N 4546
berechnet fürs
20,9/100
7 H
' 23,0/100
85.8/200
52,5/200
54?9/200
29,9/200
'26.1/2OO<
ro
CD
CJl
3 0" 9 S /, 9 / 1 2 5 S 309849/12B5
17
100-102 !gefunden: | 48.4/200'
|C 61,77, H 4,51,! 37,1/100 jCl 11,71 j
!berechnet für: j JC15H13O4Cl: j
;C 6iy547 H 4,48,1
:C1 12,11 :,
89f8/200
.8
151-154 gefunden:
C 66, 53, H 5,71|, ' ·"dsrechnet für:
:C16H16°5
.32,0/100
16H16°5 '
C 6S?66, K 5?59 j
C 6S?66, K 5?59 j
98,3/200
: 145-147 'gefunden:
· · ;C 63,16,
· · ;C 63,16,
H.5,42
'berechnet für:
26?0/200 14,6/100
H,5-30 j
.29,6/200
;o
79-81 -gefunden:
C 71?96? H 6,89
I 25,5/200 16,8/100
94,5/200
berechnet für:
C18K20°4 :
C 71,98, H 6?71 |
21 CH
0I
CCH 99-102 gefunden:
C 64?16? H 5r72
berechnet für:
C17H18°6
C 64,14, H 5,70 \
74,7/200
39,0/100
ΚΛ
~Ί
H ρ} O GJ fi κ
CvS Ο
τ-Λ I O
fti O S Ärifi
-P .E!
! ι-! Γη O U
ω £t O)
,α-ρ ,α
-JJ ω -ρ
ΙΓ\
H
O
O
■Ö
Π
β ·Η rH O
O5I-H O ίί-Ρ
U Fh Cd 3
VD -P 'd ,rl H
»iCd |>>-P O
O ·—,
γ-1 ΓΙ
O αϊ
R t-s
CIi O
,α κ
-P I :< Γι
CtJ ο
309849/1256
BAD ORIGINAL
O · | ir\ | - | O | ro | O | Lv- | . | O | V- | e | I I |
I | |
O | Ui | so £— | O | O | vo' | O | l-t » :^5 VO |
||||||
OJ |
CM
O |
'■'J IA | CM | V- | vv^ JO | ||||||||
IA | °\ | σ» | -P | i | vex ! | ||||||||
φ. | -P | f1 ^ | O) <t <* | ro t—f |
|||||||||
v~ | O) VO *> | ω | G) (V- | ω | fiO CO | i | O | ||||||
VO | f!O <i- | OJ | rd CO | .α ο ολ | |||||||||
OO | • · | A co v- | pi R | O CM «- | |||||||||
OO | C) V" f. | J3 v~ | O) ffi V- | ||||||||||
OJ s— | oj Πί <t | i-t ω LV- | |||||||||||
^-"Tv, | f-i Lv-VO | ω | Q) V- | ||||||||||
C) v- | too | ^QO O | |||||||||||
<ioj | ,O O O | VO | |||||||||||
OJCM | |||||||||||||
VO | V- | ||||||||||||
ω | J | ||||||||||||
ir\ | ΙΓ\ | ||||||||||||
- K. | ,v~. „ | ||||||||||||
cc | co · | ||||||||||||
fi *■ | |||||||||||||
C) IA | Ö | ||||||||||||
ti v™ | P | ||||||||||||
in *"· | 0,0 | ||||||||||||
ψ | Γ | ||||||||||||
(j_^ \_£) | (M | ||||||||||||
Q) | |||||||||||||
IiOO | CVJ | O | |||||||||||
OD | (C: | O=O | |||||||||||
v | η ■ | ||||||||||||
v- | α. | ||||||||||||
f | [T- | ||||||||||||
IA V™" |
|||||||||||||
V" | I | ||||||||||||
«·( | |||||||||||||
O | |||||||||||||
■ | |||||||||||||
I | |||||||||||||
cd | |||||||||||||
O | |||||||||||||
IA | |||||||||||||
I | |||||||||||||
O ο
VO
ITiD
IA <t
σ\
ω
ον
•Ρ Α ω ιτν «
fiO O Λ CM O-^
C) ν- λ ω ffi cm
ί-ι (Λ VO 0) ν-rQ.O.
O
O | DC | co | ** | σ^ | VO |
O | a « | Γ-: | IA | VC | |
CM | &) IA | IA | ίΛ. | ||
IA | •dvo | «n | O | IA | °- |
co | Γ-ί *- | ||||
OO | -P | I-,-) M-I |
|||
OO | (HVO | Q? | |||
CMv- | C) | Γι | Cs | ||
ΟΛΟ | UQO | VO | |||
CM | ω | "ο | VOVO | ||
Cv- | ω | O) | \— | ||
ί | U | ίτί | |||
IA | co | ο | VO | ||
.Q | |||||
W | O - | ||||
O=O
ro
O O OJ
O\
OO OO CMv-
O | CC | - | ω | .O I^ | |
CO | J-I | ||||
IA | |||||
PQ | |||||
<ί | |||||
ίχ} | CD J.J- |
||||
O) | ν- | C. | |||
Ovi; f1 | tA O | ||||
Cs P | |||||
O) | •-Ü | IAIA | |||
Ü ίΐ |
IA1A-Q) | ΙΓΛ IA (Vl | |||
IAT | V" | ||||
O | |||||
(!) | |||||
O | |||||
03 | |||||
ι | MF-I | ||||
O) | |||||
0 9·.? -".1U-/ 12
309849/1255
BAD
angegangen om
3 0 9 'J ■ ■ · ' 1 2 5 5
3 0 9849/12 5
SAD ORIGINAL
O
CvJ
CvJ
OO
OO
(λίν-Ο O
OO
(λίν-Ο O
VOO
CMCM
CMCM
O O .CM
O O ν-
OO OO CMv-
ν-ω
CTiO1V CMCM
O
CM
"ν.
CM
"ν.
IA
CO
CO
OO OO CM-V-
VD LA CMCM
IAm
O O CM
O O V"
O CM
CM
O O ν-
O VD
Γι ^ Q) VO ·»
ω ω co -Cj-ό" cm rq ω ν-
CJ V- C.
U L^-VD
OJ vrC' O U
OJ vrC' O U
IA
Π ^O
Φ ν- LOv
rd IA λ
ρ· Lf >V~
fnm ο H too ο
Ί-f CM
' -P Φ <J- «-CO
ΓίΟ VOVO X-I CM. O ^
Q) rx} IA CM
f- ί m m
OJ ν— H ca O O
V~
CM
s—
O. v—
try
CM
■ «ν
VO
CJCO rci IA
fi tv Γ3Ο
<HN
ί-iüO
VD
-ρ
OJ <f tv
Γ4Ο I-A
V£) tA O ν- «
(DK O
O '
CM-
CM CO
W.
OJ ν- ρ; ο U- •α <ϊ. \— rd. IA cm cd
Γί C-O O ν- «--Cü
^ IA '- 0> !r; IA c-(HVO
D- Γ< IAVD. VO
OJ Ci) v-
biJO Vu ,Q O O pr-i
CM: ■"'■■l"*""
O-
3OQ^ « J/ 12-5S
GO | f* | -·■' - | cd | ro | |
L-- | CO | ί-. | •Pm | ||
T | f\ | ||||
H | ω | ||||
O | |||||
*t( | ■Χ | ||||
ftf | I | ο · | |||
O | ■ | ||||
-P | U | ||||
ι | •ö | m | |||
.cd | B | ||||
•Ρ | |||||
OJ | |||||
EH | |||||
\ ■ | °* | ||||
-"■ | |||||
1 CNJ |
|||||
I- | |||||
ΙΛ
-P
co K O
■ri Q
03
I r-ί
ςΐ ο
cd £
O ίί •Η -P
Ο:αί
Γ I
CO O β
ft ^ Cu
•Ρ 'Ö U
ro co K W
KO C): I
° l J
OJ
—*.
OJ
CS=CJ
Xf
ro B
3Q9:'971255
BAD OBfSlNAL
- 32 a -
CD -CO
in | • | CH3- | O ' // rs |
cn | -(fVb(CHp) Q-/ |
||
O |
CH3-
!97-99 i |
gefunden: C 53,92, F 17,60 |
K | m | H | 4,10, | B | 3,61, | 3,52, | 5O5 | 4/100 | 88/200 |
C16^3°P C 58.90, F .17,47 |
• 3 H |
H | 4,02, ,•I |
fürs | .5,49 | ||||||
175-177 | gefunden: C 63,91, N 4,72 |
H | 5,04, | C H |
für: ' H 5,43 |
20, | 5/100 | '30,3/200 . | |||
berechnet | H | ||||||||||
C 63 „78 j, N 4,65 |
|||||||||||
184-186 | gefunden; C 52,62? Cl 20,48 |
69, 53, |
3/200 . 6/100 |
82*3/200 | |||||||
berechnet C -H ~0-C |
|||||||||||
C 52 ρ5O9 Cl 20.67 |
|||||||||||
210-212 | gefundens C 61,29, |
43,6/200 | |||||||||
berechnet C17:i18°7 C 61,07, |
8/100 |
a>
So einsangen am It.
VD | p. | ■ | I | CM | co | i i ■ |
.O | .IA | r-l | ο 1 | (M | • | CM | η | CM | Γ | 1. | OD | ] | O5 | CvI |
{> | O | ίη ο | ,^^. | ΚΛ | co | co | <ί· | ||||||||||||||
1 | OJ o ■ |
co d | CM W |
CM | H | O | |||||||||||||||
o=c> | A oi | Or-O I |
ι-! | d | O | O=Cp | |||||||||||||||
H | O Xi | O | C;._J | Ö | Pi | ||||||||||||||||
O | •H -P | i-^ ο | Γί | co | ^3 | ||||||||||||||||
a | 1 | Pi | I co |
||||||||||||||||||
j | I | ||||||||||||||||||||
•P | 1 | -P | O\ co |
O | |||||||||||||||||
co | |||||||||||||||||||||
O | _._.„ | ||||||||||||||||||||
Cii | |||||||||||||||||||||
K | U | ||||||||||||||||||||
O | I ί | "to | |||||||||||||||||||
•H | co ο | UO | |||||||||||||||||||
^ Q | U U | ||||||||||||||||||||
■Ρ τ3 | |||||||||||||||||||||
ω | |||||||||||||||||||||
C-i.c! | |||||||||||||||||||||
ί | |||||||||||||||||||||
ο | |||||||||||||||||||||
co | |||||||||||||||||||||
cn | |||||||||||||||||||||
30 9
1 2 5 5
3098 49/1255
BAD ORIGINAL
O | Ö | O | έβ | • |
1 O | CM | O | ||
CM | β« | ν | ||
IA | co | O | ||
ΚΛ | νθ | |||
VD | W | ν- | ||
IA | Ο·- | ϋί | ||
:3 | ||||
co | «Η | |||
r» | IA | |||
IA | -P | CM | ||
Γ>- | ω | |||
IA | ||||
.3 | ||||
ο | ||||
CO | ||||
H | ||||
ω | ν~ | |||
n | O | |||
O) | «Ν | |||
ΟΜ>- | ||||
V- | ||||
<H | ||||
0.) | ||||
IA | ||||
IA | ||||
' V | ||||
I | ||||
IA | ||||
cn
O
O
CM
O
CM
OO OO CMv-
CMCO
cm ω
Q)O-'ÖCM
9 ο
Q)
O
CM
CM
CM
•Ρ
ΙΛ »·
O VD VD IA ν- λ
ω ϋ!
ί-ι O^
φ ν-
^4 ϋ
O
O
CM
O
CM
O O
CM
ια
VD IA
F5 -
(DCM <J-
•d CM CM
q-i in το
feD O C-O
CT>
ω
ω
-PCO1
Ιί\
> ω
ω ίχ; cn cm U ιλ Lf^ ν-
Q) τ-
rD ο ο ro
CO
O O CM
IA CM
O O
O IA
CM
CO
Q) V-•Ü CM ν- ß -ω
ί3 ΓΑ C-
«Η VD IA Ö)
-CM *■·
ν-I
<} | O | St | |
β« | O K1. · |
IA | |
U | O | ||
:3 CH |
IA | ||
•Ρ | Cn | ||
Ci) | IA | ||
χχΐ: | |||
ο | «, | ||
ω | \ κ— | ||
U | |||
ω | |||
,ο | |||
ν- <»vb | |||
IA | |||
IAvO | |||
τ- | |||
Ο |
9/1255
BAD ORJGINAi
- 34 -
Es konnte festgestellt werden, daß 3-Hydrocinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
eine Inhibition gegenüber Tyrosinhydroxylase von 52,8 % bei 200 mcg/cc und 49,7 % bei 100 mcg/cc zeigt, weiterhin eine Inhibition -gegenüber Dopamin-ß-hydroxylase von 100 %
bei 100 mcg/cc. 3-(3,4-Dimethoxyhydrocinnamöyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
zeigt eine Inhibition gegenüber Tyrosinhydroxylase von 72,5 % bei 200 mcg/cc und 61,3 % bei 100 mcg/cc
und eine Inhibition gegenüber Dopamin-ß-hydroxylase von 32,5 % bei 200 mcg/cc.
Patentansprüche: - 35 - .
309 8 49/1255
Claims (23)
1. 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3SH)-dionderIvate der allgemeinen
Formel
0
0
worin Ar eine aromatische oder heterocyclische Gruppe ist wie eine substituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder
nicht substituierte Furylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Thienylgruppe, eine substituierte oder nicht
substituierte Pyrrolylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Naphthylgruppe und eine substituierte oder
nicht substituierte Phenyläthy!gruppe9 wobei die substituierte
Phenylgruppe keine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe ist.
2. 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate der allgemeinen
Formel
ff
CH3 -V^ Vc-CH2-CH2-Ar1 Pia]
CH3 -V^ Vc-CH2-CH2-Ar1 Pia]
worin Ar1 eine mono-substituierte oder di-substituierte
Phenylgruppe der Formel
309, : --I 255
309849/1255
- 36 -
-J ^V Ri
worin R^ und Rp gleich oder unterschiedlich sein können und
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,'eine Hydroxylgruppe,
eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine niedere
Alkoxylgruppe mit .ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine Carbamoylgruppe (-CONHp), eine substituierte Aminogruppe
(-NR1R") und eine Alkoxycarbonylgruppe (-CO-OR*) bedeuten
können, worin R' und R" gleich oder unterschiedlich und eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen
sein können, wobei R^ und Rp gleichzeitig keine Wasserstoff atome oder 3j4-Dimethoxygruppen sein können; oder worin
Ar1 eine tri-substituierte Phenylgruppe der Formel
sein kann, in der R^, R# und Rf- gleich oder unterschiedlich
sein können und ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlensto ffatomen und
eine niedere Alkoxygruppe mit ein'bis vier Kohlenstoffatomen
bedeuten kann; oder worin Ar1 eine ^C-Naphthylgruppe, eine
ß-Hydroxy-<X-naphthylgruppe oder eine Phenyläthy!gruppe oder
eine heterocyclische Gruppe wie eine Furylgruppe, eine Methylfurylgruppe, eine Thienylgruppe und eine PyrroH.ylgruppe
sein kann.
3 0 9 b \ y / 1 2 5 5 - 37 309-849/1255
3. 3-Hydrocinnamoyr-5-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivate
der allgemeinen Formel
worin R. und Rp gleich oder unterschiedlich sein können und
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe,
eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine niedere
Alkylgruppe' mit" ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine niedere
Alkoxylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine Carbamoy!gruppe (-CONH2), eine substituierte Amlnogruppe
(-NR1R") und eine Alkoxycarbonylgruppe (-CO-OR') bedeuten
können, worin R! und R" gleich oder unterschiedlich und
eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sein können, wobei R\ und Rp gleichzeitig weder Wasserstoffatome
noch 3,4-Dimethoxygrupp.en sein können; oder R. und-Rp
bilden zusammen eine Alkylendioxykette (O-R"'-0-), worin R"'
eine niedere Alkylengruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist.
4. 3-(2-Hydroxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
5. 3-(3-Hydroxyhydrocinnamoyl)-6-methyl«2H-pyran-2,4(3H)-dion.
6. 3-(3~Hydroxy-4-methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
30 9b '.'J/ 12 55
- 38 -
7. 3-(4-Hydroxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion,
8. 3- (3,4-Dihydroxyhydrocinnamoyl) -6~methyl-2H-pyran-2,4( 3H) dion.
9. 3-(4-Chlorohydrocinnamoyl)-6-raethyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
10. 3-(3-Chlorohydrocinnaraoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(-3H)-dion.
11. 3-(3,4-Methylendioxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
■ . .' \
12. 3-(4-Methylhydrocinnamoyl)-6-raethyl-2H-pyran-2,4(3H)"
dion. . . ■ ■ -
13. 3-(4-Methoxyhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
14. 3-(4-Methoxycarbonylhydrocinnamoyl)-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
15. · 3-/]3-(2-Furyl)propanoyl7-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion.
16. 3- [B-Phenylvalery^ -6-raethyl-2H-py ran-2 r 4 (3H) -di on.
17. 3- /2,4-DichlorohydroGinnamoylJ-6-methyl-2H-pyran-2s4(3H)-dion.
18. Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivaten
der allgemeinen Formel
- 39 309849/1255 ■
- 39
CH-
-CH2-CH2-Ar
worin Ar die im Anspruch 1 angegebene Definition besitzt, dadurch
gekennzeichnet"-, daß ein 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2s4(3H)-dion
der Formel
CH3 -VH-
und ein Aldehyd der Formel
Ar-CHO
worin Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in
üblicher Weise einer Claisen-Schmidt-Kondensation unterworfen werden, wobei ein 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivat
der Formel
CH-
j/ XJ-CH=CH-Ar
3 0 9 3 · !i / 1 2 5 5
309849/1255
- 40 -
- 40 -
entsteht, worin Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt,
und das Kondensationsprodukt anschließend in üblicher Weise hydriert wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines 6-Methyl-2H-pyran~
2,4(3H)-dionderivats der allgemeinen Formel
* —V N-C-CH9-CH9-Ar1 flaT
worin Ar' eine mono-substituierte oder di-substituierte
Phenylgruppe der Formel
ist, worin R1 und Rp gleich oder unterschiedlich sein können
und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,■eine Hydroxylgruppe,
eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine niedere
Alkoxylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine Carbamoylgruppe. (-CONHp), eine substituierte Aminogruppe
(-NR1R") und eine Alkoxycarbonylgruppe (-CO-OR1) bedeuten
können, worin R1 und R" gleich oder unterschiedlich und
eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sein können, wobei R^ und Rp gleichzeitig weder Wasserstoff-
30 98 ' :w 1 2 55 - 41 309849/1255
- 41 -
atome noch 3,4-Dimethoxygruppen sind; oder R^ und R~ bilden
zusammen eine Alkylendioxygruppe (-0-R'M-0-), worin R"1 eine
niedere Alkylengruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; oder wo.rin Ar1 eine tri-substituierte Phenylgruppe der
Formel
ist, v/orin R^, R^ und R gleich oder unterschiedlich sein
können und ein Halogenaiom, eine Hydroxylgruppe, eine. .
niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen und eine niedere Alkoxygruppe mit ein bis vier Kohlenstoff- ■
atomen bedeuten können joder worin Ar' eine Naphthy!gruppe,
eine ß-Hydroxy—(A-Naphthylgruppe oder eine Phenylathylgruppe
oder eine heterocyclische Gruppe wie eine Furyl-~ gruppe, eine Methylfurylgruppe, eine Thienjrlgruppe oder
eine Pyrrolylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-Äcetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
der Formel
und ein Aldehyd der Formel
3 0 9 L. ) / 1 2 5 S
- 42 -
- 42 -
Ar'-CHO
worin Ar1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, einer
Claisen-Schmidt-Kondensation in üblicher ¥eise unterworfen v/erden, wobei ein 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)--dionderivat
der Formel
/—^ Q
_J/ ■ Y-C-CH^CH-Ar'
-j -—(J j
gebildet wird, worin Ar' die oben angegebene Bedeutung besitzt, und das Kondensationsprodukt in üblicher Weise
kondensiert wird«
20. Verfahren zur Herstellung eines 3-Hydrocinnamoyl-6-raethyl-2H~pyran-2,4(3H)-dionderivats
der allgemeinen Formel . . ■
worin R,, und Rp gleich oder unterschiedlich sein können und
ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine niedere
3098 ■'♦ 9/1255 -43-
- 43 -
Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, eine ■
Carbamoylgrup'pe (-CONH ) „ eine substituierte Aminogruppe
(-NR'R") und eine Alkoxycarbonylgruppe (-CO-OR1) bedeuten
können, worin R' und R" gleich oder unterschiedlich und eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen
sein könnenj wobei R. undRp gleichzeitig weder
Wasserstoffatome noch 3,4-Dimethoxygruppen sein können; oder
R* und Rp. bilden zusammen eine Alkylendioxykette (-0-R"'-Q-)
worin R"1 eine niedere Alkylengruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen
ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein 3~Acetyl~6-methyl-2H~pyran-2,4(3H)-dion der Formel
[iljund ein substituiertes Benzaldehyd der Formel
[rciaj
worin R^ und Rp die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in üblicher Weise einer Claisen-Schmidt-Kondensation unterworfen
werden, wobei ein 3-Cinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivat
der Formel
entsteht, worin R1 und Rp die oben angegebene- Bedeutung be-r
3 0 9 B ■'. ^ / 1 2 B ε - 44 309849/1255
- 44 -
entsteht, worin FL· und Rp die oben angegebene Bedeutung
besitzen, und das dabei entstandene Kondensationsprodukt IVa in üblicher Weise hydriert wird.
21. Blutdruckreduzierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet , daß es ein 6~Methyl-pyran-2,4(3H)-dionderivat
der allgemeinen 'Formel I wie in Anspruch 1 angegeben enthält.
■ν.
22. Blutdruckreduzierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet , daß es ein 3-Hydrocinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dionderivat
der Formel Ia wie in Anspruch 2 angegeben enthält.
23. Blutdruckreduzierendes Mittel, dadurch .gekennzeichnet , daß es ein 3-Hydrocinnamoyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
und/oder ein 3-(3,4-Dimethoxyhydrocinnamoyl)· 6-methyl-2H-pyran-3,4(3H)-dion als aktive Bestandteile enthält.
3098 4 3/125
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5077672A JPS5336472B2 (de) | 1972-05-24 | 1972-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326578A1 true DE2326578A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=12868221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326578A Pending DE2326578A1 (de) | 1972-05-24 | 1973-05-24 | Neue derivate des 6-methyl-2h-pyran2,4(3h)-dions und verfahren zur herstellung dieser derivate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963756A (de) |
JP (1) | JPS5336472B2 (de) |
CA (1) | CA997357A (de) |
CH (1) | CH588482A5 (de) |
DE (1) | DE2326578A1 (de) |
DK (1) | DK137536B (de) |
FR (1) | FR2185391B1 (de) |
GB (1) | GB1399311A (de) |
NL (1) | NL7306723A (de) |
SE (1) | SE402914B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5549494A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-09 | Showa Sakusen Kk | Method and device for dredging and rejuvenating deep well sunk |
US4741755A (en) * | 1986-06-09 | 1988-05-03 | Stauffer Chemical Company | Certain 4-oxo-3-benzoylvalerolactones and thiolactones |
DE69838213T2 (de) * | 1997-09-26 | 2008-05-08 | Toray Industries, Inc. | Ketonderivate und ihre medizinische verwendung |
US6596686B2 (en) * | 2001-03-12 | 2003-07-22 | International Flavors & Fragrances Inc. | Use of dihydropyrans as fragrance Material |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS411412B1 (de) * | 1963-02-27 | 1966-02-03 | ||
US3634458A (en) * | 1969-11-03 | 1972-01-11 | Dow Chemical Co | 2h 5h-pyrano(4 3-b)-4(3h) 5-diones |
-
1972
- 1972-05-24 JP JP5077672A patent/JPS5336472B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-04-27 GB GB2018173A patent/GB1399311A/en not_active Expired
- 1973-05-15 NL NL7306723A patent/NL7306723A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-17 CH CH706773A patent/CH588482A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-22 FR FR7319581A patent/FR2185391B1/fr not_active Expired
- 1973-05-23 DK DK283173AA patent/DK137536B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-05-23 CA CA172,330A patent/CA997357A/en not_active Expired
- 1973-05-24 DE DE2326578A patent/DE2326578A1/de active Pending
- 1973-05-24 US US05/363,559 patent/US3963756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-24 SE SE7307346A patent/SE402914B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK137536C (de) | 1978-09-11 |
FR2185391B1 (de) | 1976-12-31 |
JPS495975A (de) | 1974-01-19 |
SE402914B (sv) | 1978-07-24 |
CA997357A (en) | 1976-09-21 |
JPS5336472B2 (de) | 1978-10-03 |
FR2185391A1 (de) | 1974-01-04 |
US3963756A (en) | 1976-06-15 |
CH588482A5 (de) | 1977-06-15 |
GB1399311A (en) | 1975-07-02 |
DK137536B (da) | 1978-03-20 |
NL7306723A (de) | 1973-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695556C3 (de) | 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate | |
DE2345064C3 (de) | 4-Amino-2-<l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1795744A1 (de) | 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2125634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten | |
EP0174654A2 (de) | Carbonylverbindungen | |
DE2165962A1 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249 | |
DE2210633A1 (de) | Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE19636769A1 (de) | 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2210674C3 (de) | 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1795639A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinen | |
DE2458638C2 (de) | 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten | |
DE2523103A1 (de) | Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2326578A1 (de) | Neue derivate des 6-methyl-2h-pyran2,4(3h)-dions und verfahren zur herstellung dieser derivate | |
DE2245518A1 (de) | Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen | |
DE60210262T2 (de) | Halogenierte aminobenzophenonen und aminobenzoylpyridinen als inhibitoren von il-1 und tnf | |
DE2549568C3 (de) | 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel | |
CH616935A5 (en) | Process for the preparation of chromone derivatives | |
DE2038035A1 (de) | 2-Amino-pyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidin-4(3H)on-Derivate | |
DE2106038B2 (de) | 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1470314A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Aza-Dibenzo-Cycloheptenen | |
DE2258403A1 (de) | Basisch substituierte chinazolon-(2)derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1922280C3 (de) | l-Methyl-5-(3'-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate | |
DE2849107A1 (de) | 2,6-diphenyl-3,7-dioxabicyclo 3.3.0 octan-4,8-dion-derivate verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE2164790A1 (de) | Flavanonderivate | |
EP0113911B1 (de) | Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |