DE2326268A1 - Zeitmultiplex-uebertragungssystem sowie bei diesem system vorgesehene sender und empfaenger - Google Patents
Zeitmultiplex-uebertragungssystem sowie bei diesem system vorgesehene sender und empfaengerInfo
- Publication number
- DE2326268A1 DE2326268A1 DE2326268A DE2326268A DE2326268A1 DE 2326268 A1 DE2326268 A1 DE 2326268A1 DE 2326268 A DE2326268 A DE 2326268A DE 2326268 A DE2326268 A DE 2326268A DE 2326268 A1 DE2326268 A1 DE 2326268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- gate
- synchronizing
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 106
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 52
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 35
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 20
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 61
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 36
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 19
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 9
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 239000013066 combination product Substances 0.000 description 4
- 229940127555 combination product Drugs 0.000 description 4
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 101100278012 Escherichia coli (strain K12) dnaG gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001605695 Pareronia Species 0.000 description 1
- 101100165173 Salmonella typhimurium (strain LT2 / SGSC1412 / ATCC 700720) basS gene Proteins 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 101100421924 Thermus thermophilus (strain ATCC BAA-163 / DSM 7039 / HB27) spo0C gene Proteins 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- SQMPFRFYKISAHD-YFKPBYRVSA-N ethyl (2s)-2,5-diamino-5-oxopentanoate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O SQMPFRFYKISAHD-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 101150004979 flmA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 101150048892 parB gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/16—Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
- H04J3/1605—Fixed allocated frame structures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00095—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
- H04N1/00098—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal via a television channel, e.g. for a series of still pictures with or without sound
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/24—Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
- H04N7/52—Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
- H04N7/54—Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous
- H04N7/56—Synchronising systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
1. NIPPON HOSO KYOKAI, föltyü/Japan
2. HITACHI LIMITED, Tokyo/Japan
3. HITACHI ELECTRONICS, LTD., Tokyo/japan
Zeitmultiplex-Ubertragungssystem sowie bei diesem System vorgesehener Sender und Empfänger
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zeitmultiplexübertragungssystem
und insbesondere auf ein Zeitmultiplexübertragungssystern,
welches Video- bzw. Bildsignale von einer Vielzahl stillstehender Bilder bzw. von Stehbildern
und zugehörigen pulscodemodulierten Tonsignalen abwechselnd in einer zeitlichen Folge von z.B. ein oder
zwei Fernsehbildern zu übertragen gestattet.
309851/0817
_ ρ „
2326263
Eine Sendeart, die die Forderungen der Vielfältigkeit und Individualität menschlichen Lebens zu erfüllen im Stande ist,
kann als eines der Ideale zukünftiger Sendung angesehen werden. Eine Supermultiplex-Sendung von Stehbildern ruft ein grosses
Interesse bei Rundfunksprechern und Ausbildern -hervor, und zwar als
wirtschaftliche und technische Einrichtung, durch die ein grosser Informationsanteil übermittelt werden kann.
Das Prinzip der Übertragung von Stehbildern durch Fernsehsignale ist von W.H. Hughes et al, in Oklahoma State University
angegeben worden. Dieses System ist für ein Kabelübertragungssystem geplant worden» welches eine Zweiwegübertragung vorzunehmen
gestattet. In dem erwähnten Zusammenhang sind jedoch keine Einzelheiten bezüglich einer Tonübertragung angegeben
worden. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, den Ton zusammen mit dem Bild zu übertragen, da im allgemeinen die Beobachtung
eines Fernsehbildes ohne einen Ton die menschlichen Sinne nicht besonders anspricht und weniger wirksam für die
Betrachter ist. Daher besteht der Wunsch, ein neues Übertragungssystem für Stehbilder und entsprechende Töne zu schaffen,
um die wirksamste Ausnutzung einer Stehbildsendung sowie die Eignung von Stehbildern für Betrachter zu untersuchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Übertragungssystem, welches Stehbilder zusammen mit den zugehörigen Tönen zu übertragen
gestattet. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf ein Übertragungssystem für Stehbilder
und ihre zugehörigen Töne beschränkt ist, sondern dass sie zur Übertragung-von Fernsehbildsignalen oder Faksimile-Signalen,
die in Abtastperioden unterteilt sind, und irgendwelcher anderen Zeitmultiplex-Informationssignale in der Form von PCM-, PPM-(Pulslagenmodulation),
PWM- (Pulsbreitenmodulation) oder PAM- (Pulsamplitudenmodulation) -Signal verwendet werden
kann. Zur einfachen Erläuterung wird jedoch in der folgenden Beschreibung das Übertragungssystem zur Übertragung von Stehbildern
und zugehörigen Tönen erläutert, und zwar in der Form
. 309851/0 S17
von Fernsehsignalen, die über einen Fernsehtibertragungsweg
gelangen. Dies bedeutet, dass Bildsignale von Stehbildern und PCM-Tonsignale auf demselben übertragungsweg bei einer Frequenz
von 1 zu 2 Fernsehbildern des NTSC-Systems übertragen werden. Damit werden Bildsignale jedes Stehbildes in einer Bildperiode
(1/30 Sekunden) als Guasi-NTSC-Signale übertragen, und die
PCM-Tonsignale werden in zwei aufeinanderfolgenden Bildperioden (1/15 Sekunde) übertragen. Eine Vielzahl von Stehbildern und
ihre zugehörigen bzw. die mit ihnen in Beziehung stehenden Töne bilden eine einzelnej als Programm bezeichnete Gruppe.
Dieses Programm wird auf einer Saüerseite wiederholt ausgesendet, und auf einer Empfängerseite kann ein gewünschtes
Stehbild und sein entsprechender bzw. zugehöriger.Ton aus dem
ausgesendeten Programm ausgewählt werden. Auf der Senderseite kann eine Vielzahl von Programmen bereitgestellt werden, wobei
ein erstes Programm innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne wiederholt ausgesendet wird, woraufhin innerhalb einer nächsten
vorgegebenen Zeitspanne ein zweites Programm wiederholt ausgesendet
wird, und so weiter. Auf der Empfängerseite kann man ein gewünschtes Programm aus einer Vielzahl von Programmen auswählen.
Eine Zeitdauer eines Programms wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren ausgewählt; zu den betreffenden
Faktoren gehören u.a. die zu übertragenden Informationsmengen, das ist die Anzahl von Stehbildern, die erforderliche Zeitspanne
für eine Tonwiedergabe etc., die Eigenschaft eines Übertragungsweges und seine Bandbreite, die Kompliziertheit der Anordnungen
auf der Senderseite und der Empfangsseite und die zulässige
Zugriffszeit (zulässige Wartezeit) auf der Grundlage der psychologischen Eigenschaft von Betrachtern. Bei der nachstehend beschriebenen
Ausführungsform ist eine Zeitspanne eines Programms auf 5 Sekunden festgelegt.
Wenn bei dem "Stehbild-Ton-PCM-Mulitplexübertragungssystem die ,
Frequenz eines Horizontal-Synchronisiersignals für das Bildsignal
gleich der Frequenz des PCM-Rahmen-Synchronisiersignals
ist, kann nach erfolgter Synchronisierung diese in den BiId-
3 09851/08 17
- Ir -
Signalperioden und ausserdem in den Tonsignalperioden ohne weiteres aufrecht gehalten werden. Eine Übertragungsbandbreite
des Übertragungsweges ist jedoch begrenzt, und das Tonsignal muss in der vorgegebenen Anzahl von Kanälen übertragen werden,
so dass die Frequenz des PCM-Rahmensynchronisiersignals, das heisst die Frequenz eines Tonabtastsignals, mit Rücksicht auf
die Übertragungsbandbreite und die Kanalanzahl bestimmt werden muss. Dies führt dazu, dass die Rahmenfrequenz des Ton-PCM-Signals
im folgenden auch als PCM-Tonsignal bezeichnet, nicht immer mit der Horizontal-Synchronisierfrequenz des Bildsignals
übereinstimmt.
Neben dem oben erwähnten Übertragungssystem zur Übertragung der Stehbilder und ihrer zugehörigen Töne bzw. Wiedergabetöne
gibt es noch viele Übertragungssysterne, bei denen ein erstes
Informationssignal und ein zweites Informationssignal abwechselnd in einer vorgegebenen zeitlichen Folge übertragen
werden und bei denen eine Frequenz eines Synchronisiersignals für das erste Informationssignal von der Frequenz des zweiten
Informationssignals abweicht. Werden zum Beispiel ein Faksimile-Signal
hoher Qualität und ein Faksimile-Signal geringer Qualität abwechselnd in einer bestimmten zeitlichen Folge übertragen,
so muss die Abtastfrequenz, das heisst die erste Abtastfrequenz für das Faksimile-Signal hoher Qualität höher
sein als für das Faksimile-Signal geringer Qualität. In einem solchen Fall müssen auf der Empfängerseite diese beiden Abtastfrequenzen
wiedergewonnen werden, um eine genaue Synchronisation zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Übertragungssystem
zu schaffen, welches erste und zweite Informationssignale abwechselnd in einer einem beliebigen ganzzahligen Verhältnis
entsprechenden zeitlichen Folge zu übertragen gestattet, wobei eine Frequenz eines Synchronisiersignals für das
erste Informationssignal von der Frequenz für das zweite Informationssignal verschieden sein kann. Ferner ist ein
309851/081 7
Zeitmultiplex-Übertragungssystem zu schaffen, in welchem das Verhältnis der Frequenz eines Synchronisiersignals für das
erste Informationssignal und jener für ein zweites Informationssignal eine beliebige ganze Zahl sein mag. Ferner ist ein
Zeitmultiplex-Übertragungssystem zu schaffen, in welchem die Frequenz des Horizontal-Synchronisiersignals für das Bildsignal
von Stehbildern verschieden sein kann von der Frequenz eines niederfrequenten PCM-, PPM-, PWM- oder PAM-Rahmensynchronisiersignals
von den Stehbildern zugehörigen Tönen. Überdies sollen in einem Zeitmultiplex-Übertragungssystem erste und
zweite Informationssignale nacheinander in einer vorgegebenen zeitlichen Folge übertragen werden, und zwar bei unterschied-.lichen
Synchronisiersignalfrequenzen für die ersten und zweiten Informationssignale. Ausserdem soll ein Empfänger für
den- Einsatz in dem Zeitmultiplex-Übertragungssystem geschaffen werden, in welchem Synchronisiersignale verschiedener Frequenzen
für die ersten und zweiten Informationssignale ohne weiteres und genau regeneriert bzw. wieder erzeugt werden können. Ferner
soll für den Einsatz in dem Zeitmultiplex-Übertragungssystem ein Empfänger geschaffen werden, in welchem nach erfolgter
Synchronisierung der Synchronzustand auch dann aufrecht gehalten werden kann, wenn das übertragene Synchronisiersignal
durch Störung beeinflusst wird oder sogar zum Teil verlorengeht.
Schliesslich soll für den Einsatz in dem Zeitmultiplex-Übertragungssystem
ein Empfänger geschaffen werden, der nicht in eine ungewollte bzw. unerwünschte Synchronisation durch
in dem übertragenen Signal vorhandene Signale gezogen wird, die dem Synchronisiersignal im übertragenen Signal ähnlich
sind; vielmehr soll der betreffende Empfänger in eine richtige Synchronisation gezogen bzw. gebracht werden.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
309851/0817
Fig. 1a, 1b zeigen den Aufbau eines Hauptrahmend 7 ©ineSunterc
rahmens und eines Bild-Ton-Rahmens von Bild- und
Tonsignalen, die durch ein Zeitmultiplex-Übertragungssystem
gemäss der Erfindung übertragen werden.
Fig. 1d zeigt einen Teil eines einen Steuerrahmen enthaltenden
Signals.
Fig. 1e veranschaulicht eine Art der Vornahme einer PCM-Tonsignalzuteilung.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Grundaufbau einer Ausführungsform eines Senders gemäss der Erfindung.
Fig. 3 zeigt in einem Blockdiagramm einen detaillierten
Aufbau einer in Fig. 2 dargestellten Tonzuteilungs-Verarbeitungseinrichtung.
Fig. 4 zeigt in einem Blockdiagramm einen prinzipiellen Aufbau eines Empfängers gemäss der Erfindung.
Fig. 5 . zeigt Signalfolgen zur Erläuterung der Arbeitsweise
des in Fig. 4 dargestellten Empfängers.
Fig. 6 zeigt einen Signalverlauf des übertragenen Signals
in einer Bildrahmenperiode.
Fig. 6b zeigt einen Signalverlauf des übertragenen Signals in einer Tonrahmenperiode.
Fig 7 zeigt einen Signalverlauf eines digitalen Synchronisiersignals,
welches aus einem PCM-Rahmensynchronisiermuster und einem Betriebssteuercode besteht.
Fig. 8a zeigt einen Teil des Bild-Ton-Signals.
Fig. 8b zeigt einen Übertragungszeitplan für das digitale Synchronisiersignal.
30985 1/0817
Fig. 8c zeigt die imaginäre Lage eines Horizontal-Synchronisiersignals.
Fig. 8d zeigt ein erstes Codebit H in dem Betriebssteuercode.
Fig. 8e zeigt imaginäre Lagen des PCM-Signals.
Fig. 8f zeigt ein zweites Codebit A . in dem Betriebssteuercode
.
Fig. 8g zeigt ein drittes Codebit F in dem Betriebssteuercode .
Fig. 9 zeigt in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform einer ein digitales Synchronisiersignal erzeugenden
Einrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 10 zeigt in einem Blockdiagramm einen näheren Aufbau eines in Fig. 9 dargestellten Bit-Taktgenerators.
Fig. 11 zeigt den Verlauf verschiedener Signale zur Erläuterung
der Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten, ein digitales Synchronisiersignal erzeugenden
Einrichtung.
Fig. 12 zeigt ein Einheits-Schieberegister, aus welchem ein in Fig. 9 dargestelltes Schieberegister besteht.
Fig. 13 zeigt das durch Einheits-Schieberegister, von
denen eines in Fig. 12 dargestellt ist, aufgebaute
Schieberegister.
Fig. 14 zeigt in einem Blockschaltbild den näheren Aufbau
eines in Fig. 9 dargestellten Rückstellimpulsgenerators.
309851/0817
1FIg. 15 zeigt Signalfolgen zur Erläuterung der Arbeitsweise
des in Fig. 14 dargestellten Rückstellimpulsgenerators.
Fig. 16 zeigt in einem Blockschaltbild einen grundsätzlichen
Aufbau einer Einrichtung einer Empfängerseite zur ( Regenerierung bzw. erneuten Erzeugung von Synchronisiersignalen.
Fig. .17 zeigt in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform einer Synchronisiersignal-Regenerierschaltung
gemäss der Erfindung.
Fig. 18 zeigt einen Schaltplan einer Ausführungsform eines
in Fig. 17 dargestellten Vier-Pegel-Di skriminators.,
Fig. 19 zeigt in einem Blockschaltbild einen Teil der in Fig. 17 dargestellten Schaltung.
Fig. 20 zeigt in einem Blockschaltbild einen in Fig. 17 dargestellten Synchronisiermusterdetektor.
Fig. 21 zeigt in einem Blockschaltbild einen Fehlerdetektor sowie eine in Fig. 17 dargestellte Vorwärts- und
Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung.
Fig. 22 zeigt in einem Blockschaltbild einen Fehlerdetektor und eine in Fig. 17 dargestellte Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
.
Fig. 23 zeigt in einem Blockschaltbild den näheren Aufbau eines in Fig. 17 dargestellten Bi^taktgenerators.
Fig. 24 zeigt Signalfolgen zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 17 dargestellten Synchronisiersignal-Erzeugerschaltung.
30985 1/08 17
Fig. 25 zeigt einen Schaltplan eines in Fig. 17 dargestellten Gatters.
Fig. 26 zeigt in einem Schaltplan den. Aufbau einer weiteren Ausführungsform der Synchronisiersignal-Regeneratorschaltung
gemäss der Erfindung.
Fig. 27 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau einer noch weiteren Ausführungsform der Synchronisiersignal-Regeneratorschaltung
gemäss der Erfindung.
Fig. 28 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines
Zählers eines in Fig. 27 dargestellten digitalen Rahmensynchronisiersignal-Generators.
Fig. 29 zeigt ein Verknüpfungssymbol für einen in Fig.
dargestellten Vier-Bit-Zähler.
Fig. 30 zeigt einen Schaltplan einer in Fig. 29 dargestellten Koinzidenzschaltung.
Fig. 31 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau einer
Schaltung zur Regenerierung des Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignals
oder des Bild-Horizontalsynchronisiersignals gemäss der Erfindung.
Fig. 32a zeigen weitere Signalverlaufe des übertragenen
und 3^b Signals gemäss der Erfindung in der Bild-Rahmenperiode
bzw. der Ton-Rahmenperiode.
Im folgenden sei zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis ein Grundaufbau des Übertragungssystems gemäss der Erfindung
erläutert. Fig. 1 zeigt ein Format des zu übertragenden bzw. auszusendenden Bild-Ton-Multiplexsignals. In Fig. 1a ist ein
Programm von 5 Sekunden angegeben. Das Programm wird als Haupt-
309851/0817
rahmen MF bezeichnet. Der Hauptrahmen MF besteht aus fünf Unterrahmen SF, deren jeder eine Dauer von einer Sekunde besitzt.
Wie in Fig. 1b dargestellt, besteht jeder Unterrahmen SF aus zehn Bild-Ton-Rahmen VAF, und jeder BiId-Ton-Rahmen
VAF besitzt eire Dauer von 1/10 Sekunde. Wie in Fig. 1c dargestellt,
enthält jeder Bild-Ton-Rahmen VAF ferner einen Bildrahmen VF einer Fernseh-Halbbildperiode (1/30 Sekunde)
sowie einen Ton-Rahmen AF mit zwei Fernseh-Halbbildperioden (1/15 Sekunde). Jeder Ton-Rahmen AF besteht ferner aus einem
ersten Ton-Rahmen A1F und einem zweiten Ton-Rahmen A2F, deren
jeder eine Fernseh-Halbbildperiode (1/30 Sekunde) besitzt. Damit besteht der Hauptrahmen MF aus 150 Fernseh-Halbbildern.
Durch Aufbau des Hauptrahmens MF in der oben erwähnten Weise können in den Hauptrahmen MF 50 Stehbilder eingefügt werden.
Tatsächlich ist es jedoch erforderlich, Codesignale zu übertragen bzw. abzugeben, um Stehbilder und ihre zugehörigen Töne
zu identifizieren und um die Zeitpunkte des Beginns und Endes verschiedener Signale anzuzeigen. Es ist vorteilhaft, ein derartiges
Codesignal in den Bild-Rahmen VF zu übertragen, anstatt in den Ton-Rahmen AF. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden
Codesignale in einem Bild-Rahmen VF des jeweiligen Unterrahmens SF übertragen. Ein Rahmen, während dessen die Codesignale
übertragen werden, wird als Coderahmen CF bezeichnet. Fig. 1d zeigt einen Teil des Unterrahmens SF, der den Coderahmen
CF enthält. Demgemäss sind in dem Hauptrahmen MF 45 Stehbilder eingefügt, und damit ist es erforderlich, 45 zugehörige
Töne zu übertragen, d.h. 45 Tonsignalkanäle.
Ein Ton bzw. Klang, wie Sprache oder Musik, benötigt mehrere Sekunden oder eine längere Zeitspanne, um einen gewissen Sinn
zu geben, da der Ton bzw. Klang von Natur aus kontinuierlich verläuft. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine mittlere
Dauer des sich auf das jeweilige Stehbild beziehenden Tones auf zehn Sekunden begrenzt. Wie oben erwähnt, besitzt der Hauptrahmen
MF eine Dauer von nur fünf Sekunden, so dass es zur Übertragung von zehn Sekunden lang andauernden Tönen erforderlich
309851 /081 7
ist, für die Kanalanzahl das Zweifache der Tonkanalanzahl
zu "benutzen. Dies bedeutet, dass es zur Übertragung von im
Zusammenhang mit 45 Stehbildern stehenden Tönen von 45 Kanälen erforderlich ist, 90 Tonkanäle bereitzustellen. Darüber hinaus
ist es unmöglich, Tonsignale in den Bild-Rahmen VF zu übertragen. Daher müssen PCM-Tonsignale aufgeteilt und lediglich
dem Ton-Rahmen AF zugeteilt werden. Um eine solche Zuteilung bezüglich der Tonsignale zu bewirken, werden die PCM-Tonsignale
von 90 Kanälen in zwei Gruppen PCMI und PCMII aufgeteilt, wie dies in Fig. 1e gezeigt ist. Teile der Gruppe PCMI, entsprechend
den zweiten Ton-Rahmen A2F und den Bild-Rahmen YF, werden für zwei Fernseh-Halbbildperioden von 1/15 Sekunde
verzögert, und Teile der Gruppe PCMII, entsprechend den Bild-Rahmen VF und den ersten Ton-Rahmen A1F werden um eine
Fernseh-Halbbildperiode von 1/30 Sekunde verzögert. Die auf diese Weise verzögerten PCM-Signale bilden Tonkanäle AC,
wie dies in Fig. 1e gezeigt ist. Teile der Gruppe PCMI und PCMII, die den ersten Ton-=Rahmen A1F bzw. den zweiten
Ton-Rahmen A2F entsprechen,, werden direkt in Tonkanäle B1
und B2 eingefügt, um einen Tonkanal B zu bilden» Auf diese Weise sind in den Tonkanälen A5 B und C Leerrahmen gebildet.
die den Bild-Rahmen VF entsprechen. Durch Vornahme einer derartigen Zuteilung bezüglich der Tonsignale ist es innerhalb
jedes Ton-Rahmens AF erforderlich, eine Anzahl von Tonkanälen bereitzustellen, die eineinhalb mal der Anzahl
der Tonsignalkanäle ist. Bei der vorlegenden Ausführungsform sind 135 Tonkanäle in jedem Ton-Rahmen AF vorzusehen. Auf
diese Weise werden Tonsignale von 135 Kanälen in jeden Ton-Rahmen AF eingefügt, und zwar in Form von bestimmten Zeitfächern
zugeteilten PCM-Signalen.
Eine Ausführungsform einer Sendeanordnung zur Ausführung der oben erwähnten Stehbild-PCM-Tonsignal-Zeitmultiplexübertragung
wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Die Sendeanordnung enthält ein Bildsignalverarbeitungssystem
und ein Tonsignalverarbeitungssystem. Das Bildsignalverar-
309851/0817
beitungssystem enthält einen Diaprojektor 1 mit wahlfreiem Zugriff, in den Diapositive von zu sendenden Stehbildern geladen
werden. Der Projektor 1 projiziert optisch ein Bild eines Dias eines Stehbildes auf eine Fernsehkamera 3. Die
betreffende Kamera 3 nimmt das Bild auf und erzeugt ein elektrisches Bildsignal. Das Bildsignal wird einem Frequenzmodulator
zugeführt und bewirkt eine Frequenzmodulation eines Trägers. Ein FM-Bildsignal wird durch einen Aufzeichnungsverstärker 7
verstärkt und ein verstärktes Bildsignal wird einem Bildaufzeichnungskopf 9 zugeführt. Dieser Kopf 9 ist ein frei arbeitender
Kopf vom sogenannten Luftlagertyp; der betreffende
Kopf ist so angeordnet, dass er einer Oberfläche eines Magnetplattenspeichers 11 gegenüberliegt. Der Kopf 11 wird von einem
Kopfsteuermechanismus 13 angesteuert, und zwar derart, dass er sich linear in einer radialen Richtung über die Oberfläche
des Plattenspeichers 11 bewegt. Der Plattenspeicher 11 ist vorzugsweise aus einer Kunststoffplatte hergestellt, die mit
einer magnetischen Schicht überzogen ist. Diese Art von Speicher ist im einzelnen in einer "NHK Laboratories Note Ser.Nr 148 "Piated
magnetic disc using plastic base"" - Dezember 1971" beschrieben. Die Platte 11 wird durch einen Motor 11 mit
einer Drehzahl von 30 Umdrehungen pro Sekunde angetrieben. Neben dem genannten Kopf ist noch ein weiterer Luftlager-Kopf
vorgesehen, der frei läuft und der zur Wiedergabe von Bildsignalen dient, die auf dem Plattenspeicher 11 aufgezeichnet
sind. Der Wiedergabekopf 17 wird ebenfalls durch einen Antriebsmechanismus 19 angetrieben, und zwar derart, dass er sich
linear in einer radialen Richtung über die Oberfläche der Platte 11 bewegt. Die Magnetköpfe 9 und 17 werden intermittierend
bewegt, so dass auf der Oberfläche der Platte 11 viele konzentrische Kreisspüren gebildet werden. In jeder Spur
wird das Bildsignal bezüglich einer Fernseh-Rahmenperiode bzw. Halbbildperiode entsprechend dem jeweiligen Stehbild aufgezeichnet.
Das von dem Wiedergabekopf 17 wiedergegebene Bildbzw. Videosignal wird einem Wiedergabeverstärker 21 zugeführt,
und das verstärkte Bildsignal wird ferner einem Frequenzdemodulator 23 zugeführt. Das von dem Frequenzdemodulator 23 gelie-
309851/0817
ferte demodulierte Bildsignal wird einem Zeitfehler-Kompensator 25 zugeführt, in welchem auf eine ungleichmässige Drehung des
Plattenspeichers 11 zurückgehende Zeitfehler des demodulierten Bildsignals kompensiert werden können. Der Zeitfehler-Kompensator
25 kann eine Einrichtung sein, wie sie von der AMPEX-Company unter dem Handelsnamen "AMTEC" vertrieben wird. Das
hinsichtlich des Zeitfehlers kompensierte Bildsignal wird einer Bildeingangsklemme einer Bild-Ton-Multiplexeinrichtung
27 zugeführt.
Das Tonsignal-Verarbeitungssystem enthält ein Tonbandaufzeichnungsgerät
29, das vom Fernsteuertyp ist. Dieses Bandaufzeichnungsgerät 29 wird mit einem Band geladen, auf dem viele Arten
von Tonsignalen im Hinblick auf 45 Stehbildern aufgezeichnet worden sind. Die von dem Bandaufzeichnungsgerät 29 wiedergegebenen
Tonsignale werden einem Umschalter 31 zugeführt, der
das jeweilige Tonsignal entsprechend dem jeweiligen Stehbild an jedes Paar von Aufzeichnungsverstärkern 33-1, 33-2;. 33-3,
33-4; 33-n abgibt. Die von den Verstärkern 33-1, 33-2,
33-3 33-n abgegebenen verstärkten Tonsignale werden Tonaufzeichnungsköpfen 35-1, 35-2, 35-3 .... 35-n zugeführt.
Neben den betrachteten Elementen ist noch eine Tonaufzeichnungs-Magnettrommel 37 vorgesehen, die durch einen Antriebsmotor
mit einer Drehzahl von einer Umdrehung auf fünf Sekunden gedreht wird. Wie oben bereits beschrieben, dauert jede einem
Stehbild entsprechende Toninformation 10 Sekunden, so dass
jedes Tonsignal jeder Toninformation bzw. jedes Tones auf zwei Spuren der Magnettrommel 37 mittels des jeweiligen Paares
von Tonaufzeichnungsköpfen 35-1, 35-2; 35-3, 35-4; .... 35-5 aufgezeichnet wird. Dies bedeutet, dass eine erste Hälfte eines
ersten Tonsignals während fünf Sekunden in einer ersten Aufzeichnungsspur
der Trommel 37 mittels des ersten Aufzeichnungskopfes 35-1 aufgezeichnet wird, und dass· dann eine zweite
Hälfte des ersten Tonsignals in einer zweiten Spur mittels des zweiten Kopfes 35-2 aufgezeichnet wird. In dieser Weise
werden die aufeinanderfolgenden Stehbildern entsprechenden aufeinanderfolgenden Tonsignale auf der Magnettrommel 37
309851/0817
aufgezeichnet.
Die auf der Trommel 37 aufgezeichneten Tonsignale werden durch Tonwiedergabeköpfe 41-1, 41-2, 41-3 .... 41-n gleichzeitig
wiedergegeben. Die Anzahl der betreffenden Tonwiedergabeköpfe entspricht der Anzahl der Tonaufzeichnungsköpfe 35-1,
35-2, .... 35-n. In der vorliegenden Ausführungsform ist η = Die wiedergegebenen Tonsignale werden durch Wiedergabeverstärker
43-1, 43-2, 43-3 ... 43-n verstärkt. Die verstärkten Tonsignale werden parallel einer MuItipiexeinrichtung 45 zugeführt,
in der die Tonsignale nach dem Zeitmultiplexprinzip zur Bildung eines Zeitmultiplex-Tonsignals verarbeitet werden.
Das Zeitmultiplex-Tonsignal wird dann einem Analog-Digital-Wandler 47 zugeführt, um ein PCM-Zeitmultiplex-Tonsignal zu
bilden. Dieses PCM-Tonsignal wird ferner einer Tonzuteilungs-Verarbeitungseinrichtung
49 zugeführt, in der das PCM-Tonsignal dem Ton-Rahmen AF zugeteilt wird, wie dies oben im
Zusammenhang mit Fig. 1e erläutert worden ist. Der nähere Aufbau und die Arbeitsweise der Tonzuteilungs-Verarbeitungseinrichtung
47 werden weiter unten noch näher erläutert werdenο Das von der■Verarbeitungseinrichtung 49 abgegebene
PCM-Tonsignal ist ein Zwei-Pegel-PCM-Signal. Dieses Zwei-Pegel-PCM-Signal
1-d.rd in einem Zwei-Vier-Pegel-Umsetzer 51
in ein Vier-Pegel-PCM-Signal umgesetzt. Das Vier-Pegel-PCM-Signal
bzw. PCM-Tonsignal wird einer Tonsignal-Eingangsklemme der Bild-Ton-Multiplexeinrichtung 27 zugeführt. In dieser
Multiplex-Einrichtung 27 werden das Bildsignal von dem Zeitfehler-Kompensator 25 und das Vier-Pegel-PCM-Tonsignal
von dem Zwei-Vier-Wandler 51 zeitmultiplexmässig verarbeitet. Ein Zeitmultiplex-Bild™Ton-Signal von der Multiplexeinrichtung
27 wird einem CodeSignaladdierer 53 zugeführt, der zu dem
Multiplex-Bild-Ton-Signal das Codesignal für die Auswahl gewünschter
Stehbilder und ihrer zugehörigen Tonsignale auf der Empfängerseite auswählt, und zwar zur Bildung der in Fig. 1d
309851/0817
232626:
gezeigten Signalfolge ■> Die Signalfolge von dem Codesignaladdierer
53 wird ferner einem Synchronisiersignaladdierer 55 zugeführt, in welchem ein digitales Synchronisiersignal zur
Bildung eines zu übertragenden Ausgangs-Bild-Tonsignals hinzuaddiert wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Sendeanordnung sind ferner Servoverstärker 57· und 59 vorgesehen, durch die die Drehung
des Bildplattenspeichers 11 und der Ton=Magnettrommel 37 konstant
gehalten v/erden.
Um das Ausgangs-Bild-Ton-Signal als Fernseh-Signal zu übertragen
bzw. auszusenden, ist es erforderlich,, den Betrieb der
verschiedenen Teile der Sendeanordnung mit einem externen Synchronisiersignal zu synchronisieren« Zu diesem Zweck ist
ein Synchronisier- und Taktsignal~Generator 61 -vorge sehen s der
das externe Synchronisiersignal aufnimmt und der Synchronisierund
Taktsignale R, S, T9 U9 Y9 W, X9 T und Z für die Kamera
die Servoverstärker 57 und 59s den"Zeitfehler-Kompensator 25?
die Ton-Multiplexeinrichtung 45 t den Analog-Digital-Wandler 4?s
die Tonzuteilungs-Verarbeitungseinrichtung 49, den Zwei-Yier-Pegel-Wandler
51 bzw. den Synchronisiersignal-Addierei* 55 erzeugt.
Der Generator 61 gibt ferner Synchronisier- und Taktsignale an eine Steuereinrichtung 63 ab? die die Auswahl von
Stehbildern und Tonsignalen, die Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Bild- und Tonsignalen, die Erzeugung eines Codesignals, etc. steuert. Die Steuereinrichtung 63 erhält ferner
Befehlssignale von einem Befehlstastenfeld 65 her und gibt Steuersignale A, B, C, D, E, F und G an den Projektor 1, das
Tonbandaufzeichnungsgerät 29» den Codesignaladdierer 53, den
Bildaufzeichnungsverstärker 7, den Bildaufzeichnungskopf-Steuermechanismus
13, den Bildwiedergabe-Kopfantriebsmechanismus 19j bzw. den Umschalter 31 ab„
In Fig. 3 ist ein detaillierter Aufbau der Tonzuteilungs-Yerarbeitungseinrichtung
49 gezeigt» In Fig. 3 sind ferner die
309851/0817
Multiplexeinrichtung 45, der Analog-Digital-Wandler 47 und der Zwei-Vier-Pegel-Wandler 51 gezeigt. Wenn unabhängige Tonsignale
von 90 Kanälen zu übertragen sind, werden sie in zwei Gruppen mit jeweils 45 Kanälen unterteilt. Diese Tonsignale
werden einem Paar von Multiplexeinrichtungen 451 und 4511
zugeführt, bzw. einem Paar von Analog-Digital-Wandlern 471
und 4711, und zwar zur Bildung eines Paares von PCM-Zeitmultiplex-Signalen
PCMI und PCMII, wie sie in Fig. 1e gezeigt sind.
Die Tonzuteilungs-Verarbeitungseinrichtung 49 enthält Gatter 67»
69, 71 und 73. Das Signal PCMI wird den Gattern 67 und 69 zugeführt und das andere Signal PCMII wird den Gattern 71
und 73 zugeführt. Dem Gatter 67 wird ein derartiges Tastsignal von dem in Fig. 2 dargestellten Synchronisier- und
Taktgenerator 61 zugeführt, dass das Gatter 67 während zweier Rahmenperioden tO-t2, t3-5 .... geöffnet und während einer
Rahmenperiode t2-t3, t5-t6 .... innerhalb von jeweils drei Rahmenperioden geschlossen ist. Dem Gatter 69 wird ein Tastsignal
zugeführt, welches eine umgekehrte Polarität gegenüber dem Tastsignal besitzt, welches dem Gatter 67 zugeführt wird,
so dass das Gatter 69 während zweier Rahmenperioden tO-t2, t3-t5 .... geschlossen und während einer Rahmenperiode t2-t3,
t5-6 .... innerhalb von jeweils drei Rahmenperioden geöffnet ist. Das Gatter 71 ist während zweier Rahmenperioden t1-t3,
t4-t6 .... geöffnet und während einer Rahmenperiode tO-t1,
t3-t4 .... innerhalb-von jeweils drei Rahmenperioden geschlossen,
jedoch um eine Rahmenperiode gegenüber dem Gatter 67 verzögert. Das Gatter 73 ist für zwei Rahmenperioden t1-t3, t5-t6 ....
geschlossen und für eine Rahmenperiode tO-t1, t3-t4 .... innerhalb
von jeweils drei Rahmenperioden geschlossen, wobei jedoch eine Verzögerung um eine Periode in bezug auf das Gatter 69 vorhanden
ist. Der Aufbau und die Arbeitsweise dieser Gatter sind auf dem vorliegenden Gebiet bekannt, so dass eine diesbezügliche
detaillierte Erläuterung nicht erforderlich ist. An einem Ausgang des Gatters 67 ist eine Verzögerungsschaltung 76 angeschlossen,
die Eingangssignale um zwei Rahmenperioden verzögert;
30 985 1/08 17
23282S8
An einem Ausgang des Gatters 73 ist eine Verzögerungsschaltung
77 angeschlossen, die Eingangssignale um eine Rahmenperiode verzögert.
Eine Misch-Schaltung 79 ist an beide Ausgänge der
Gatter 69 und 71 angeschlossen. Ausgangssignale der Verzögerungs
schaltungen 75 und 77 und der Misch-Schaltung 79 werden
einer Zeitmultiplex-Einrichtung 81 zugeführt, und zwar zum Zwecke der Bildung eines Zeitmultiplex-Signals.
Das Signal PCMI wird durch das Gatter 67 während bzw. für eine
Periode bO-t2 ausgetastet und mittels der Verzögerungsschaltung
75 für zwei Rahmenperioden verzögert^ und zwar zur Bildung des in Fig. 1e dargestellten Signals A. Das andere Signal PCMII
wird durch das Gatter 73 für eine Periode t1-t3 ausgetastet und mittels der Verzögerungsschaltung 77 für eine Rahmenperiode
verzögert, und zwar zur Bildung des in Fig. 1e gezeigten Signals C. Darüber hinaus wird ein Signalanteil des Signals PCMI' während
einer Periode t2-t3 durch das Gatter 69 zur Bildung des Signals B1 ausgetastet, welches in Fig. 1e gezeigt ist;
ein Signalanteil des Signals PCMII wird während einer Periode t3-t4 durch das Gatter 71 ausgetastet, so dass das Signal B2
gebildet wird, welches ebenfalls in Fig. 1e gezeigt ist. Die Signale B1 und B2 werden in der Misch-Schaltung 79 gemischt
und als drittes Kanalsignal B zu der Zeitmultiplex-Einrichtung 81 hin übertragen.
Der Zeitmultiplex-Einrichtung 81 werden ferner die ersten und zweiten Tonkanäle A und C zur Bildung des PCM-Zeitmulti-
?plex-Tonsignals zugeführt, welches ferner dem Zwei-Vier-Pegel-Wandler
51 zugeführt wird.
In der oben beschriebenen Weise ist es möglich^ einen Leerrahmen
während bzw. für eine Periode t1rt2 zu bilden, und das Bildsignal kann in einem derartigen Leerrahmen übertragen
werden.
In der oben erwähnten Sendeanordnung wird ein Diaprojektor 1 mit wahlfreiem Zugriff durch die Steuereinrichtung 63 derart
309851 /0817
gesteuert, dass aufeinanderfolgende Stehbilder der 45 Stehbilder projiziert werden, und der Bildaufzeichnungskopf 9 wird durch
den Mechanismus 13 derart gesteuert bzw« angetrieben, dass er Spuren des Plattenspeichers 11 gegenübersteht. In diesem Fall
bewegt sich der Bildaufzeichnungskopf 7· in einer Richtung, um abwechselnd 23 Spuren gegenüberzustehen und damit 23 Stehbilder
aufzuzeichnen. Sodann bewegt sich der betreffende Kopf in einer entgegengesetzten Richtung, um 22 Spuren1 gegenüberzuliegen,
die zwischen den Spuren untergebracht sind, in denen die Bildsignale der ersten 23 Stehbilder aufgezeichnet worden
sind« Der Bildaufzeichnungsverstärker 7 nimmt ein Tastsignal D
von 1/30 Sekunde von der Steuereinrichtung 63 auf und gibt einen Aufzeichnungsstrom an den Bildaufzeichnungskopf 9 für
diese Periode ab. Der Motor 15 zur Steuerung der Platte 11 wird durch den Servoverstärker 57 derart gesteuert, dass eine
Drehung mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit von 30 Umdrehungen pro Minute erzielt wird. Der Servoverstärker 57
ermittelt die Drehung der- Platte 11 und steuert den Motor 15 in einer solchen Weise, dass das festgestellte Signal mit dem
Taktsignal S koinzidiert, welches von dem Generator 61 geliefert wird. Der Bildwiedergabekopf 17 wird von dem Mechanismus
19 in derselben Weise angetrieben bzw. gesteuert wie der Bildaufzeichnungskopf
9· Der Wiedergabekopf 17 wird in den Ton-Rahmen- und Code-Rahmenperioden bewegt und in der Bildrahmenperiode
angehalten, und zwar zur Wiedergabe des Bildsignals in einer richtigen Weise» Der Wiedergabekopf 17 liefert wiederholt
das Bildsignal von 45 Stehbildern.
Wie oereits erläutert,, wird das Tonsignal des auf das jeweilige
Stehbild sich beziehenden Toaes auf zwei Spuren der Magnettrommel
37 aufgezeichnet. Diese Trommel 37 wird von dem Motor 39 angetrieben, der duroh. den SerTOTerstärker 59 gesteue-rt
wird. Der Serf©verstärker 59 ermittelt die Drehung
der Trommel 37" und steuert den Motor 39 in einer solchen Weise-,
dass das festgestellte Sigaal mit dem Taktsignal T zusammen-
3098S1 /081 7
fällt, welches von dem deaerator 61 geliefert wird.
Es ist möglich, einen Seil der zuvor aufgezeichneten Bilder
oder Töne zu neuen Bildern bzw. Tönen zu ändern, während die
übrigen Bilder und Töne wiedergegeben werden» Bei einer Bildinformation
hat der Bildaufzeichnungskopf 9 Zugriff zu einer
vorgegebenen "Spur, und zwar durch den Kopfantriebsiaechanismus
13; dabei wird ein neues Bild von dem Diaprojektor 1 mit.' wahlfreiem Zugriff projiziert und von der Eerasehkamera 3
aufgenommen. Das so aufgenommene Bildsignal wird dem Frequenzmodulator
5 zugeführt und sodann dem Aufzeichnungsverstärker Yor der Aufzeichnung wird ein Gleichstrom dursh äen Biläaufzeiehnungskopf
9 * hindurehgeleitet, und dae zmiror aufgezeichnete
Bildsignal wird gelöscht. Sodaan wird ein neu©g Bildsignal
auf der gelöschten Spur der Platte 11 aufgezeichnet. Bei der
Toninformation wird eia neuer Tob durch das TostandaufzelehBragsgerät
29 wiedergegeben? dato®! wird eine Yorg©g@"b@ae Spur i©r
Magnettrommel 37 diiroh dea UisjiieS2S,lt©E 31 - BMagmf&tlt α Yor ier
Aufzeichnung wird die ausgewählt© Spur dtireh ©Ιώθώ Löschkopf
(nicht gezeigt) löscht, der dem ausg@wato.ltea Aiafeeicbaiisigs*-
kopf entspricht. Diese Yorgäage werden.dureh öia Steuersigsai©
gesteuert, die von der Steuereinrichtung 63 abgegeben w©rö©n,
und zwar auf der Basis des Befehls von dem Befehlstastenfeld
65 und der Taktsignale von dem Generator 61 her.
Im folgenden wird der grundsätzliche Aufbau eines Empfängers
unter Bezugnahme auf Pig· 4 erläutert. Ein empfangenes Signal wird parallel einem Synchronisiersignalregenerator 83, einem
Bild- bzw. Videowähler 85 und einem Ton-Wähler 87 zugeführt. In dem Synchronisiersignalregenerator wird aus dem empfangenen
Signal ein Synchronisiersignal zurückgewonnen bzw. regeneriert.
Das derart regenerierte bzw« wiedererseugte Synchronisiersignal
wird einem Taktsignalgenerator 89 zugeführt« Hit dem Taktsignalgenerator 89 ist ferner ein Befehlstast©nf©id 91 ver-
30985 1/0817
bunden. Der Taktsignalgenerator 89 erzeugt Taktsignale für
den Bild-Wähler 85 und den Ton-Wähler 87, und zwar auf der Basis des Synchronisiersignals von dem Regenerator 83 und
des Befehls von dem Tastenfeld 91. Der Bild-Wähler 85 wählt
ein gewünschtes Bildsignal aus, und der Ton-Wähler wählt ein gewünschtes Tonsignal aus, das in Beziehung zu dem gewünschten
Bildsignal steht« Das ausgewählte Bildsignal des gewünschten Stehbildes wird einmal in einem 1-Bild-Speicher 93 gespeichert.
Das Bildsignal einer Rahmen- bzw. Bildperiode wird zur Lieferung eines kontinuierlichen Fernsehbildsignals wiederholt
ausgelesen. Dieses Fernsehbildsignal wird in einem Fernsehempfänger 95 angezeigt.
Das ausgewählte Ton-PCM-Signal wird einer Tonzuteilungs-Yerarbeitungseinrichtung
99 zugeführt, um ein kontinuierliches Ton-PCM-Signal zurückzugewinnen. Das Ton-PCM-Signal wird einem
Digital-Analog-Wandler 99 zugeführt, der ein analoges Tonsignal bildet. Dieses Tonsignal wird z.B. von einem lautsprecher
wiedergegeben.
Im folgenden sei die Arbeitsweise des Empfängers unter Bezugnahme auf die in Pig. 5 dargestellten verschiedenen Signalfolgen
näher erläutert.
In dem Synchronisiersignalregenerator 83 werden PCM-Bit-Synchronisiersignale
und PCM-Rahmen-Synchronisiersignale in
einer Weise wieder erzeugt, wie sie weiter unten noch beschrieben werden wird. Ausserdem werden in Pig. 5b, 5c und 5d dargestellte
Tastsignale erzeugt. Der Taktsignalgenerator 89
stellt einen Bildidentifizierungscode TID fest, der in einer Vertikal-Rücklaufaustastperiode in einem vordersten Bereich
der Bildübertragungsrahmenperiode VF übertragen worden ist.
Wie in Fig. 5a dargestellt, werden der Bildidentifizierungscode c<
für ein Bild P<* , der Bildidentifizierungscode β
für ein Bild Έβ usw. in den vordersten Bereichen der BiIdübertragungsrahmenperioden
VF übertragen. Der Taktsignal-
309851/0817
generator 89 vergleicht den festgestellten Bildidentifizierungscode
TII) mit einer gewünschten Bildnummer, z.B. mit der Grosse
β , die durch das Tastenfeld 91 angegeben worden ist. Megt
eine Übereinstimmung der betreffenden Grossen vor, so erzeugt der Taktsignalgenerator 89 einen Koinzidenzirapuls wie er in
Pig. *5e gezeigt ist. Der Koinzidenzimpuls wird durch eine
monostabile Kippschaltung verlängert, wie dies in Pig. 5e durch eine gestrichelte linie dargestellt ist. Der verlängerte
Impuls wird durch das in Pig. 5b dargestellte Sastsignal ausgetastet,
so dass ein Bildtorsignal erhalten wird, wie es in Pig. 5f gezeigt ist. Das Bildtorsignal bzw. Bildatistastsignal
wird dem Bildwähler 85 zugeführt, der eine Auftastung des
Bildsignals P/3 in einem gewünschten Bildrahmen bewirkt. Das
derart ausgewählte Bildsignal P wird in einem Rahmen- bzw. Bildspeicher 93 gespeichert. In dem betreffenden Speicher
wird das Bildsignal P/3 wiederholt ausgelesen, so dass das kontinuierliche Bildsignal, wie es in Pig. 5g gezeigt ist,
dem Fernsehempfänger 95 zugeführt wird. Somit zeigt der Fernsehempfänger 95 das Bildsignal Pß als Stehbild, und zwar
anstelle des Bildes Pt) , welches angezeigt worden ist.
Das Tonsignal wird in den Ton-Rahmenperioden A1P und A2P
in Form eines PCM-Multiplexsignals übertragen. Das Taktsignal
zur Auswahl gewünschter PGM-Kanäle, und zwar entsprechend der
gewünschten Bildnummer, z.B. β , wird dadurch erzeugt, dass
die oben erwähnten PCM-Bitsynchronisierimpulse und PCM-Rahmensynchronisierimpulse
gezählt v/erden. Das derart erzeugte Taktsignal wird dem Ton-Wähler 87 zugeführt v um das gewünschte
PCM-Signal auszuwählen, welches zu dem ausgewähltes Stehbild
in Beziehung steht. In Pig. 5 ist eine Impulereihe des Tonkanals
A dargestellt, der durch den Ton-Wähler 87 ausgewählt ist; Fig. 5i zeigt eine Impulsreihe des Tonkanals B1, der
durch den Ton-Wähler 87 ausgewählt worden ist und bezüglich dessen eine Auftastung durch das in Fig. 5c dargestellte Tastsignal
erfolgt ist. Die Tonzuteilungsverarbeitragseinrichtung
309851/0817
gibt die in Fig. 5h dargestellte PCM-Impulsfolge direkt an
den Digital-Analog-Wandler 99 ab,und ausserdem gibt sie die
PCM-Impulsfolge gemäss Pig. 5i an den Digital-Aaalog-Wa,ndler
ab, jedoch nach Verzögerung um zwei Fernsehrahiienperioden bzw.
-Bildperioden, wie dies in Fig. 53 gezeigt ist» Zu diesem
Zweck wird das Taktsignal von dem Generator 89 an die Yerarbeitungaeinrichtung 97 abgegeben. Die in Pig«, 5h und 5j
dargestellten Impulsreihen werden sur Bildung einer kontinuierlichen
Impulsfolge zusammengefasst, wie sie in Pig. 5k gezeigt
ist. Das zusanraengefasste PCM-»Sigaal wird durch den Digital-Analog-Wandler
99 in ein kontinuierliches Analog-Tonsignal
umgesetzt.
Wenn der gewünschte !Eon in den Kanälen G und B2 übertragen
wird, wird dieselbe Operation wie oben- ausgeführt, wie diea
in Mg. 51, 5τη, 5a und 5o veranschaulicht ist, und zwar zur
Bildung eines gewünschten kontinuierlichen analogen Tonsiguals.
Die Bildaummer und die PCM-Kanalnueer kSanea in einer solchen
Weise miteinander korreliert sein« dass geradzahlige Bilder
den Tonkaiialen A1 und B1 entspreche» trad iass ungeraäsahlige
Bilder dan Toakaaälea C und B2 entsprechen,»
&eaäas einer Ausführungsforoi, die aacfestehend erläutert werden
wlrä, wird eine Tonafetastfraquenzj das heisst die !Γοώ-PCM-Rahneojiynehronisierfreq.uensf
auf zwei Drittel eiaer Bild-Hori-ZontalsynchronisierfregueBZ
too 15»75 Mz festgelegt«, Demgemäss
ist die Tonabtastfrequenz gleich 10, 5 kHz« Das abgetastete
Tonsignal wird durch 8 Bits quantisiert und dann in
ein "Vier-Pegel-PCM-Signal umgesetzt uaä in 156 Zeitmultiplexfächera
mit einer Bitfrequeuz voa etfrM. 6,54 MHz übertragen
bzw« ausgesendet.
In Pig« 6a ist eic Sendesignal in äev Stehbiläübertragungsperioäe
gezeigt; Pig. 6b zeigt ein Sendesignal in der Sonsendeperiode
bzw. Tonübertragungsperiode· Ia Fig» 6 ist mit
309851 /081 7
BL ein Austastimpuls bezeichnet, mit ΡϊΉ ist ein PCM-Rahmenmuster
bezeichnet, rait MCO ist eia Betriebssteuereodemuster
bezeichnet, mit SCB ist ein Parb-Eilfsträger-Burstsignal bezeichnet,
Mt YS ist ein Bildsignal bezeichnet, rad mit PWD
ist ein Yier-Pegel-PCM-Tonsignal bezeichnet„ Daa PGM-Rahinenmuster
PPP und das Betriebssteuercodemuster MCC bilden ein
digitales Synchronisiersignal DS. In 3θε Biläülsertragungsperiode
werden der Austastimpuls BL und das digitale Synchronisiersignal
DS an einer Stelle eingefügtP öl© eisen Horizontal-Synchronisiersignal
nit einer Frequenz ©atspreehead 63,5/US
entspricht. In die Tonübertragungsperiode werden der betreffende
Impuls und das betreffende Signal mit einer !Frequenz entsprechend
der Toaabtastperiode τοπ 95»25/us ©iagefügt.
In Pig. 7 ist der nähere Aufbau des aus «3@ώ Signalen PlP
und MCC bestehender digitalen Synchronisiersignale DS gezeigt.
Das Synchronisieraignal DS wird sowohl in den BiIdübertragungsperioden
als auch ia d©a foaü"b©rtragiiagsp©rlQi@a
derselben Signal welle eingefügte Mit aaä©r©a ?J©rt©a heiset
dies, dass das digitale Syiichronisiersigaal DS äi© g©sä©Iasaiie
Signalwelle für die Bild- und lonrahnenpedodea darstellt« Der
Austastimpuls BL wird durch einen Signalleerteil gebildet
und dazu benutzt, einen Pegel des gesamten Signals festzulegen.
Das PCM-Raheenmuster PlP stellt ein gegebenes Muster für
die PCM-Rahmensynchronisierung des Tonsignals und für die
Horizontalsynchronisierung des Bildsignals dar. Das PCM-Rahmenmuster
PPP dient ferner als !Dakt-Burstsignal TBS "zur
Ableitung eines PCM-Bitsynchronisiersignals. Bezüglich des.
Takt-Burstsignals TBS ist es erwünscht, das Muster PPP als
regelmässiges Muster, wie 101Ό .9e? aufzubauen; in der vorliegenden
Ausführungsform wird jedooh ein Muster benutzt, das
sum Teil unregelmässige Teile besitzts wie 00101 ,... 010O9
so dass man im Stande ist, das PCM-Ratoeninist©!1 PFP ohne
30985 1/08 17
weiteres von ähnlichen Mustern zu unterscheiden, die in dem
PCM-Tonsignal auftreten können. Der Betriebssteuercode MCC
ist ein Steuersignal,.welches die Lagen von ganzzahligen Vielfachen
der Horizontalsynchronisierperiode des Bildsignals und der Tonabtastperiode, die Lagen der Fernsehrahmensynchronisiersignale
bzw. Femsehbildsynchronisiersignale und Arten des übertragenen Signals, das heisst das Bildsignal oder das Tonsignal,
anzeigt. Wie in Fig. 7 dargestellt, besteht der Betriebssteuercode MCC aus acht Codebits 0, H, A, 3?, M0, M-,
Μ« und Vi-z. Das zweite Codebit H zeigt die Koinzidenz des
Horizontalsynchronisiersignals und des digitalen Synchronisiersignals an; das dritte Codebit A fällt mit dem Tonabtastsignal
und dem digitalen Synchronisiersignal zusammen. Das vierte Codebit F und das Fernsehrahmensynchronisiersignal bzw. Fernsehbildsynchronisiersignal
und die übrigen Codebits MQ, M^,
Mg und M, geben die Ar^en des übertragenen Signals an. Die
Codebits MQ, M1, M2, M, werden zu 1, 0, 0, 0 in der Bildübertragungsperiode,
zu 0, 1, 0, 0 in dem ersten Ton-Rahmen
A1F und zu 0, 1, 1, 0 in dem zweiten Ton-Rahmen A2F.
In Fig. 8a ist ein Teil des Stehbild-Ton-Multiplexsignals
gezeigt; in Fig. 8b ist in einem Zeitdiagramm die Übertragung des digitalen Synchronisiersignals veranschalicht;
in Fig. 8c sind imaginäre Lagen des Horizontalsynchronisiersignals veranschaulicht; in Fig. 8d ist das zweite Codebit H
in dem Betriebssteuercode MCC gezeigt; in Fig. 8e sind imaginäre Lagen des PCM-Rahmensynchronisiersignals angegeben;
in Fig. 8f ist das dritte Codebit A in dem Betriebssteuercode
MCC veranschaulicht; in Fig. 8g ist das vierte Codebit F in dem Betriebesteuereode MCC veranschaulicht. Das zweite
Codebit H tritt mit einem Verknüpfungspegel "1" auf, wenn die zeitliche Lage des digitalen Synchronisiersignals DS mit
der des Horizontalsynchronisiersignals koinzidiert; das betreffende
Codebit befindet sich im Verknüpfungszustand "0", wenn die zeitliche Lage der Übertragung dieser Synchronisiersignale
nicht miteinander koinzidiert. Damit wird, wie in
309851/0817
Pig. 8d gezeigt, in der Bildübertragungsperiode, das heisst
in dem Bildrahmen 71, das Codebit H stets mit einem 7erknüpfungspegel
"1" auftreten, während in den Toniibertragungsperioden, das heisst in dem Ton-Rahmeri Al, abwechselnde Betriebssteuercodes
MCC auftreten, die den Lagen der Horizontalsynchronisiersignale entsprechen, wie sie in !ig* 8b und 8c
gezeigt sind, so dass die abwechselnden Codebits H zu solchen des 7erknüpfungspegels W1" werden, wie dies in Pig. 8d veranschaulicht
ist.
Das dritte Codebit A in dem Betriebssteuercode MCC tritt mit einem 7erknüpfungspegel "1" auf, wenn die zeitliche Lage
des Tonabtastsignals mit dem digitalen Synchronisiersignal DS
koinzidiert; das betreffende Codebit tritt mit einem 7erknüpfungspegel
"0" auf, wenn keine Koinzidenz der betreffenden Signale vorliegt. Daher tritt in der Tonübertragungsperiode
das dritte Codebit A stets mit einem 7erknüpfungspegel "1" auf; in der Bildübertragungsperiode tritt das "betreffende Codebit
mit einem 7erknüpfungspegel "1" jedoch einmal alle drei
Tonabtastperioden auf, wie dies in Pig. 8f gezeigt ist.
Das oben erwähnte digitale Synchronisiersignal DS wird durch
den in Pig. 2 dargestellten Synchronisier- und Taktsignalgenerator
61 erzeugt. In Pig. 9 ist eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung des digitalen Synchronisiersignale
DS gezeigt. Diese Einrichtung bildet ©inen Teil des Synchronisier- und Taktsignalgenerators 61. Di© Eisridrfeung
enthält einen Synchronisiersignalgenerator 103, bei dem es sich um denselben Generator handelt, der in einem gewöhnlichen
Pernsehapparat verwendet wird und der ein Tertikal-Steuersignal
TD, ein Horizontal-Steuersignal HD vmü eixses Parbhilfsträger
SC erzeugt. Die in Pigs 2 dargestellte !Fernsehkamera
3 wird durch diese Signale gesteuert. Der Syschronisiersignalgenerator
103 kann gegebenenfalls auf ein externes Synchronisiersignal oder auf ein Bild- und Synchroxii:s±ersignalgemisch
eingerastet sein, das einem Eingangsanschluss 105
30985 1/08 17
zugeführt wird. Die Horizontal- und Vertikal-Steuersignale
HD und VD werden einem Rückstellimpulagenerator 107 zugeführt. Der Ruckstellimpulsgenerator 107 erzeugt Rückstellimpulse
für Zähler 111, 113 und 115, und zwar zu einem Anfangszeitpunkt des Bildrahmens YF, so dass eine Phase des Synchronisiersignals
des Bildsignals mit der des digitalen Synchronisiersignals DS koinzidiert. Dadurch wird das Synchronisiersignal
des Bildsignals in der Phase durch das digitale Synchronisiersignal
mitgezogen, und als Ergebnis dieser Massnahme können das Bildsignal und das Ton-PCM-Signal in einem Zeitmultiplexbetrieb
übertragen werden, wie dies in Fig. 1d gezeigt ist. Die in Pig. 9 dargestellte Einrichtung enthält ferner einen
Bittaktgenerator 109, der den Farbhilfsträger SC von dem Synchronisiersignalgenerator 103 aufnimmt und der Bittaktsignale
mit einer Frequenz von 6,54 MHz erzeugt, und zwar
entsprechend dem 64/35-fachen der Farbhilfsträgsffrequenz von
3,58 MHz.
In Fig. 10 ist ein näherer Aufbau dee Bittaktgenerators 109
gezeigt. Der Bittaktgenerator 109 enthält einen Zähler 117,
der den Farbhilfsträger SC "von 3*579545 IiHz um 1/35 untersetzt,
einen Phasenvergleich^ 119, der die Phase des Ausgangssignals
des Zählers 117 mit der des Äusgangsaignals eines Zählers 121 vergleicht, und einen spannungsgesteuerten Oszillator
123» der ein Signal von 6,545454 MHz erzeugt. Die Phasenlage
dea Signals wird durch eine Yergleieliaausgangsspanuung
von dem Phasenvergleich®!? 119 gesteuert. Der Zähler 121 ist in
eine., automatische Phasenregelschleife von dem Oszillator 123
zu dem Phasenvergleicher 119 hin eingefügt«, Er bewirkt eine
Untersetzung des mit einer Frequenz tob 6«,545454 MHz auftretendenden
Ausgangssignals des Oszillators 123 um 1/64. In dem Bittaktgenerator 109 mit dem oTbes "beschriebenen Aufbau
wird eine Phase des durch Herunterzählen Tbaw» Unterteilen
des Farbhilfsträgers SC von 3,579545 MHz von dem Synchronisiersignalgenerator
103 gewoaaeneD Signals mit fler Phase des
mit der Frequenz von 6,545454 MHz auftretende» Ausgangssignals
des spannungsgesteuerten Oszillators 125 verglichen 9 so iass
30985 1/0817
die Phasenlage des Ausgangssignals des Oszillators 123 gesteuert wird, und zwar derart, dass die Bittakte mit einer
Frequenz, die gleich dem 64/35-fachen der Farbhilfsträgerfrequenz ist, mit einer vorgegebenen Phasenbeziehung im Hinblick
auf den Farbhilfsträger erzeugt werden. Die Bittakte sind in Mg. 11b dargestellt. Fig. 11a zeigt einen Teil
des Bild- und Ton-PCM-Multiplexsignalse
G-emäss Fig. 9 werden die Bittakte b von dem Bittaktgenerator
109 dem Zähler 111 zugeführt, der die Bittakte um 1/8 untersetzt, wodurch das in Fig. 11c dargestellte Signal c erzeugt
wird, welches eine Zeitfachfrequenz υοώ O981 MHz bezüglich
des P'CM-Zei tmult iplexsignals besitzt. Das Aus gangs signal c
des Zählers 111 wird ferner dem Zähler 113 zugeführt, der
das Signal c um 1/78 untersetzt, so daes ein Signal d erzeugt wird, wie es in !ig. 11d gezeigt ist und welches die
Tonabtastfrequenz von 10,489 Ms "besitzt 0 Daa Imagangssigaal d
des Zählers 113 wird ferner äem Zähler 115 angeführt, der
das Signal d um 1/350 untersetzt rad tl®r-©ia Signal f albgibt,
welches in Fig. 11f dargestellt ist xmü welches mit
der Fernsehbildfrequenz von 30 Hz auftrittβ Das Ausgangssignal
f des Zählers 115 wird ferner einem Zähler 125 zugeführt,
der das Signal f um 1/3 untersetzt, und der ©in Signal i abgibt, welches in Fig. 111 gezeigt ist und welches
mit der Bild-Ton-Rahmenfrequenz von 10 Hz auftritt. Daa
Ausgangssignal c des Zählers 111 wird ferner einem Zähler
127 zugeführt, der das betreffende Signal c um 1/52 untersetzt
und ein Signal e liefert, welches, mit der Horizontal-Synchronisiersignalfrequenz
von 15, 734 kHz auftritt, wie es in Fig. 11e gezeigt,ist«, Der Zähler 127 wird durch das
Ausgangssignal des Zählers 115 auf einen Wert von 1/30 Sekunde untersetzt, so dass eine vorgegebene PhasenbeZiehung zwischen
den Ausgangssignalen d, f und © der Zähler 113S-115 baw.
127 aufrecht erhalten wird, wie dies in Eig„ 11d, 11f bzw«,
11e veranschaulicht ist»
309851 /081 ?
2326258
Der Zähler 125 besteht aus drei Stufen "bildenden Flip-Flops;
er erzeugt, wie dies in Pig. 11g gezeigt ist, ein Ausgangssignal g entsprechend dem ersten Bit von der ersten Stufe
und ferner ein Ausgangssignal h, welches einem zweiten Bit entspricht,
wie dies in fig. 11h gezeigt ist. Wie in Fig. 11g und 11h dargestellt ist, tritt das Signal g mit einem Yerknüpfungspegel
"1" während der ersten Tonperiode A1F auf,
und das Signal h tritt mit einem Yerknüpfungspegel "1" während
des zweiten Ton-Rahmens A2F auf. Diese Ausgangssignale g und h werden einem ODER-Gatter zugeführt, um ein Verknüpfungs-Summensignal
i zu "bilden,wie es in Fig. 11i gezeigt ist.
Dieses Signal i tritt mit einem Yerknüpfungspegel n1" wfhrend
der Ton-Rahmenperiode auf.
G-emäss 3?ig. 9 werden das Ausgangssignal d mit der Tonabtastfrequenz
von dem Zähler 113 und das mit einer Frequenz von 10 Hz auftretende Ausgangssignal i des Zählers 125 einem
USD-Gatter 129 zugeführt. Damit überträgt das OTD-Gatter
das Tonabtastsignal d lediglich während der Ton-Rahmenperiode« Das Ausgangssignal i des Zählers 125 und das Ausgangssignal
β des Zählers 127 werden einem Sperrgatter 131 zugeführt, welches das Horizontalsynchronisiersignal e mit der Frequenz
von 15»734 kHz nur dann überträgt, .wenn das Signal i von
dem Zähler 125 mit einem negativen Pegel auftritt. Die Ausgangssignale von dem UHD-G-atter 129 und dem Sperrgatter
werden einem ITOR-Gatter 133 zugeführt, welches ein Verknüpfungs-Summensignal
j aus diesen Signalen mit der umgekehrten Polarität bildet und das Signal j an einen Parallel-Freigabeeingang
TE eines Schieberegisters 135 abgibt.
In Fig. 12 ist ein Einheits-Schieberegister 137 dargestellt,
aus welchem das Schieberegister 135 besteht. Die Schieberegistereinheit 137 enthält vier Parallel-Eingangsklemmen
P0, P1, P2, Pv, eine Pärallel-Freigabeklemme TE, eine Taktirapulseingangsklemme
CP, Serien-Eingangsklemmen TE, eine Rück-
309851/0817
stellklemme R, Parallel-Ausganjpklemmen Q«, Q^ und Q« und
eine Serien-Ausgangsklerame Q,«. Eine derartige Schieberegistereinheit
157 ist von der Firma FAIRCHILD Comp, unter dem
Handelsnamen "MEDIUM SCAIE INTEGRATION 9500" erhältlich.. Das
Schieberegister 135 ist dadurch gebildet, dass sechs derartige
Schieberegistereinheiten 137-1, 137-2... 137-6 in Serie miteinander verbunden sind, wie dies in Fig. 13 gezeigt
ist. Damit können 24 Eingangsbits dem Schieberegister 135 parallel zugeführt werden. Durch das Schieberegister 135 wird
das in Fig. 7 dargestellte digitale Synchronisiersignal DS aus 24 Bits gebildet.
Wie oben bereits erläutert, bilden in dem digitalen Synchronisiersignal
DS 16 Bits für das PCM-Rahmenmuater PFP und
ein erstes Bit des Betriebssteuercodes MCC ein festes Muster. Daher werden die Parallel-Eingangsklemmen entsprechend den
ersten 17 Bits zuvor in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise gesetzt bzw. angesteuert. Diese Setzoperatidn wird in einer
solchen Weise bewirkt, dass Eingaägsklemraen entsprechend einer
"1" an einer vorgegebenen Speisespannungsquelle angeschlossen werden und dass jene, die einer "0" entsprechen, mit Erde verbunden
werden. Einer 18. Paralel-EingangskleOTne, die dem Codebit
H entspricht, wird das Horizontal-Synchronisiersignal e von dem Zähler 127 h©r zugeführt. Einer 19. Parälel-Eingangsklemme,
die dem zweiten Codebit A entspricht, wird das Toiiabtastsignal
d zugeführt, das ist das Ton-PGM-Rahmensynchxonisiersignal
d von dem Zähler 113. Das Femsehbildsyocferonisiersignal
bzw. Femsehrahmensynchronisiersignal f, das ist das
Vertikalsynchronisiersignal f von ü®m Zähler 115, wird einer
2Q.Parallel-Eingangsklerarae entsprechend dem dritten Codebit F
zugeführt. Wie oben bereits erläutert, sinä die übrigen vier
Bits Mq, M.J, M2. und M* des Betriebssteuercodes MCC gegeben
durch 1, 0, 0, 0 in der Bildübeftraguiigsperiod®, durch
0, 1, 0, 0 in der ersten Ton-Rafemenperiod® uod durch. O9 1, 1,
in der zweiten Ton-Rahm©nperiode0 Zu dieses SSweßk wirä der
309851/0817
21» Parallel-Eingangsklemme, entsprechend dem Codebit Mq, das
Ausgangssignal i des Zählers 125 zugeführt, wobei dessen Polarität
umgekehrt wird. Dem dem Codebit M1 entsprechenden 22. Paralleleingang
wird direkt das Ausgangssignal i des Zählers 125 zugeführt. Dem dem Codebit M« entsprechenden 23. Paralleleingang
wird das Ausgangssignal h der zweiten Stufe des Zählers 125 zugeführt. Dem dem Codebit M^ entsprechenden 24. Paralleleingang
wird stets Erdpotential zugeführt.
Wie oben bereits beschrieben, wird dem Parallel—Freigabeeingang
SE des Schieberegisters 135 das Ausgangssignal j von dem
NOR—Gatter 133 zugeführt. Die den Parallel-Eingangsklemmen
des Schieberegisters 135 zugeführten Eingangssignal werden
in das Register eingeschrieben, wenn das Signal j mit einer Null-Amplitude auftritt, was bedeutet, dass das PCM-Rahmensynehronisiersignal
d von dem Zähler 113 oder das Horizontalsynchronisiersignal
von dem Bildsignal e des Zählers 127 her vorhanden ist. Der Inhalt des Sefeleberegidars 135 wird
aufeinanderfolgend an einer Serieo-Ausgangskleiroe Q~ ausgelesen
„ unä zwar durch, die den Takt impulse in gängsklemraen GP
wäbrand einer Zeitspanne zug®führten Bittakte, während der
das der Parallel-ireigalbeeingaBgslcleTOae 7Έ zugeführte Signal 3 ·
mit einem hohen Pegel auftritt» Dies bedeutet, dass weder
daa HM-Eahiaen synchronisiersignal d vorhanden ist, noch.
das Horizontalsynchronisiereigaal ea Auf diese Weise besitzt
das Ausgangssignal an der Serien-Ausgaagsklemm© Q^ den in
Pig· 7 dargestellten Signalverlauf.
In'Pig. 14 ist eic detaillierter Aufbau des in Mg» 9 dargestellten
Rückstellirapulsgeneratore 107 gezeigt; Fig. 15
zeigt Signalfolgen zur Erläuterung äes Betriebs des Generators
107» Gemäss Pig« 14 enthält der Rückstellimpulagenerator 107
eine monostabile Kippschaltung 139g die von dera in Pig. 9 dargestellten
Sjmchronisiersignalgenerator 103 her äas YertikaX-Steuersignal
YD mit einer negativen Polarität aufnimmt, welches eine Dauer vozs neun Horizontal-Afetastperiodeia 9 H.
309851/0817
(H = 63,5 /us) "besitzt. Das Yertikal-Steueraignal YD ist
in Fig. 15a veranschaulicht
Die iaonostabile Kippschaltung 139 erzeugt einen Impuls mit
einer Dauer von 0,5 H von dem Zeitpunkt des Auftretens einer
negativen Planke des vertikalen Steuerimpulses YD. Der von
der Kippschaltung 139 erzeugte Irapule iet in Eigo 15c dargestellt.
Der auf der Haken Seite der Fig. 15a dargestellte
Yertikal-Steuerimpuls YD wird in-ein tau geradzahliges HaIbMId
©ingefügt; er koinziäiert mit dem in Fig« 15b dargestellten
Horizontal-Steuersignal HD9 Der auf der r©oht@a Seite der Eig.
15a dargestellte.Yertikal-Steuerirapule YD ist jedoch aus
einem geradzahligen Halbbild; er weicht von den Horizontal-Synchronisiersignal
HD n0,5H abo Duroh Ausnutzen einer
solchen Tatsache iet es möglich^ ein ©rstes Hosisontal-Steuersignal
HD in dem irageradsahlig^n Halfefeilä zu ermitteln. Su
diesem Zweck wird das HoriS0stal<-St©ia©rsigai!,l Hl _ is®m
Eingang eines UJED-Glieäea bzw« -G-attors 141 iXb®T ©iaea
Yerter 142 zugeführt 9 wad ä®m aaö©r©a Eiagaag €©s OT
141. wird das Ausgangssigaal d@r üCippschaltrag 139 sugefiitet«
Das UHD-G-atter Hl bewirkt eis© Austastiaag ©iaee ersten
Horizontal-Steuerinpulses HD des ungeradgahligen Halbbildes f
wie dies in ?ige 15d gezeigt ist. Dae derart ausgetastete
Horisontal-Steuersigsal HD wird einem Zwei-Bit-Schieberegister
143 zugeführt. Das Schieberegister 143 kann ζ·Ββ unter Yerwendung
von zwei Bit-Stüf@a d©r einea mittleren Integrationsgrad
besitzenden Schaltung 93000 der Firma EAIR0HI1D Comp,
gebildet sein, wie dies in Fig. 12 gezeigt ists Damit werden
lediglich die Parallel-AusgangskleraraeH QQ und Q1 benutzt.
Im P&lle der Ausnutzimg eines derartig©^ Schieberegisters
wird das durch das UND-Gatter 141 ausgetastet© Horizontal-Steuersignal
HD an gemeinsam mit©inaader verbundene Serien-Singangsklemraen
"J unfl K zugeführt uad ia das Schieberegister
eingeschrieben. Fach erfolgtem Einschreiben des Horizontal-
309851/081?
Steuerimpulses HD in das Register führt die Parallel-Ausgangsklennne
Qq eine "1", und die Parallel-Ausgangskleurae Q1 führt
eine "0". Durch Peststellen des Ausgangssignals an der Ausgangsklemme
Q^ ist es somit möglich, einen Rückstellimpuls mit einer
Dauer entsprechend einem Bitintervall in dem Anfangsbereich des
jeweiligen Bild-Rahmens des Pernsehsignals zu gewinnen. Das Schieberegister 143 besitzt eine Taktimpulseingangsklemme GP,
der die Bittaktsignale von dem 1-Bit-Taktgenerator 109 zugeführt
werden, wie dies in Pig« 9 gezeigt ist. Das den Eingangsklemmen T und H zugeführte Signal wird durch die Taktimpulse
in das Register geschrieben. Wenn das den Eingangsklemmen 7 und
T zugeführte Signal eine "1" zum Zeitpunkt des Auftretens des
ersten Taktimpulses ist, wird das Ausgangssignal an der Klemme Q0 eine "1" und jenes an der Klemme Q1 wird "0". Wenn das
den Eingangsklemmen 7 und Έ. zugeführte Signal noch ein "1H-Signal
zum Zeitpunkt des Auftretens des nächsten Taktimpulses ist, dann sind beide Ausgangssignale an den beiden Ausgangsklemmen
Q0 und Q1 gegeben durch eine "1". Die Polarität des
Ausgangsimpulses der zweiten Bit-Ausgangsklemme Q1 des Schieberegisters
143 wird durch den Inverter 145 invertiert und dann dem einen Eingang eines UND-Gatters 147 zugeführt. Dem
anderen Eingang des UND-Gatters 147 wird der Ausgangsimpuls
von der ersten Bit-Ausgangsklemme Q0 des Schieberegisters 143
zugeführt. Auf diese Weise wird vom Ausgang des UND-Gatters 147 ein Rückstellimpuls erzeugt, wie dies in Pig. 15g veranschaulicht
ist. In Pig. I5f sind die Bittaktsignale dargestellt, die von dem Bittaktgenerator 109 geliefert werden.
In Pig. 15e, 15f und 15g sind die Signalfolgen bei einer extrem weit aueeinandergezogenen Zeitachse veranschaulicht.
Die das digitale Synchronisiersignal erzeugende Generatoreinrichtung
gemäss der Erfindung arbeitet, wie folgt. Der von dem
Synchronisiersignalgenerator 103 erzeugte Parbhilfsträger SC
wird dem Bittaktgenerator 109 zugeführt, der die Bittakte bzw. Bittaktsignale b erzeugt, welche in Pig. 11b dargestellt
309851/0817
sind und welche eine !frequenz besitzen j, die gleich dem 64/35-fachen
der Parbhilfsträgerfrequenz ist· Diese Bittakte b werden
in dem Zähler 111 m Ί/8 untersetzt, raa das Zeitfachsignal
c des PCM-Zeitmultiplexsignals au bilden, wie es in
Fig. 11c veranschaulicht ist» Dieses Zeitfaohsignal c wird
ferer in dem Zähler 113 um 1/78 untersetzt„ um das Tonabtastsignal
d zu erzeugen, welches in Pig«, 11d gezeigt ist. Das Tonabtastsignal d wird dam Zähler 115 zugeführt und um
1/350 untersetzt, um das Pernsehrahmeasynehronisiersignal f
zu erhalten, wie es in Pig. f gazeigt ist. Dieses Signal f wird ferner in dem Zähler 125 um 1/3 untersetzt, um das in
Pig. 11i veranschaulichte Bild-Ton-Rahmensynehronisiersignal
i zu erzeugen. Das Zeitfachsignal c wird ferner dem Zähler 127 zugeführt und um 1/52 untersetzt9 so dass das Horizontal-Synchronisiersignal
e dee Bildsignals gebildet wird,- wie es in Pig. 11e veranschaulicht ist. Die Zähler 111, 113 und
werden durch den in Pig» 15g gezeigten Rüekatellimpuls zurückgestellt, der von dem Ruckstellimpulsgianerator 107 abgegeben
wird. Dieser Rückstellimpulsgenerator 107 wisd durch das
Horizontal-Steuersignal HD und das Vertikal-Steuersignal TD
gesteuert, welches von dem Synchronisiersignalgenerator 103 abgegeben wird. Damit koinzidiert eine Phase eines Zähleranfangspunkts
zur Erzeugung des Tonabtastsignals d mit der des Rahmens des Bild-Signals, und eine Phase des Femsehrahmensynehronisiersignals
f koinzidiert mit der des Rahmens des Bildsignals. Darüber hinaus wird der Zähler 127 durch das mit der Pernsehrahmenfrequenz
auftretende Signal von dem Zähler 115 her zurückgestellt und als Ergebnis dieses Vorgangs entspricht die
Phase des Zählanfangspunkts zur Erzeugung des Pernseh-Horizontalsynchronisiersignals
e der Phase des Rahmens des Bildsignals. Daher wird eine vorgegebene Phasenbeziehung zwischen
dee Synchronisiersignalen für das Bildsignal und das Ton-PCM-Signal
hervorgerufen; das Bildsignal und das Ton-PCM-Signal
können in einem Zeitmultiplexbetrieb übertragen werden. Dies bedeutet,' dass in einem Bild-Ton-Rahmen VAP die zeitliche
309851 /081 7
lage der Anfangspunkte des Bild-EgtaeHsignals, des Ton-PCM-Rahmensignals,
des Bilä-Horizontalsyncbronisiersignals, des
PCM-Zeitfachsignals und der Bittakte miteinander koinzidieren
und dass alle: übrigen Ton-PCM-Rahmenimpulse hinsichtlich.
der zeitlichen Lage ihres Auftretens auf alle drei Horizontal-Synchron
is ier signale hin koiazidieren, wie dies ia Pig. 11d
und 11e gezeigt ist«,
Die rechten Seile der Fig# 11 zeigen Signalfolgen in einem
ersten Seil der ersten fon-PCM-Periocüe A1F. Nimmt man an,
dass die positiven Flanken der Bittakte b zu den Zeitpunkten
ti, t2, t3 »·.« auftreten*, so erfahren, wie dies in Fig. 11b
gezeigt ist 9 die positiYen oder negativen Flanken des;;Ausgangssignals
c, d, ff i, β der Zähler 111, 113, 115» 125 und
eine Verzögerung um tpd.1 oder tpd2 ia Bezug auf die Zeitpunkte
ti, t2, t3 ··· Zum Zeitpunkt ti einer positiven Flanke
des Bittaktes b tritt das Signal j, welches der Parallel-Freigabeeingangsklemme
TS des Schieberegisters 135 zugeführt worden ist, mit einen Verknüpfungspegel "1" auf, so dass die
den Parallel-Eingangsklemfflen des Schieberegisters 135 zugeführten
verschiedenen Signale sieht in das Schieberegister eingeschrieben werden« Zu einem Zeitpunkt t2 einer positiven
Flanke des nächsten Bittaktes ist der Verknüpfungspegel des der ^Klemme PU zugeführten Signals j in "0" geändert, und
zu dem betreffenden Zeitpunkt tritt das Signal f, i, d und/oder e mit einem Verknüpfungspegel "1" auf, so dass eine "1"
in das Schieberegister 135 eingeschrieben wird, und zwar entsprechend dea Codebits H und/oder A und F«,
Zum Zeitpunkt t3 einer positiven Flanke eines nächsten Bittaktes
ist der Verknüpfungszustand des der Klemme TE zugeführten
Signals j auf "1" zurückgeführt, so dass die in das Schieberegister 135 zum Zeitpunkt t2 eingeschriebenen
Daten um 1 Bit verschoben werden. Danach wird der Inhalt
30985 1/08 17
des Schieberegisters 135 jeweils um ein Bit verschoben, wenn
der Bittakt der Eingangsklemme CP zugeführt wird und aufeinanderfolgende Bits des Ausgasgssignals von der Ausgaagsklearaie Q3
des Schieberegisters 135 zugeführt werden»
In der Bild-Rahraenperiode Vi1 fällt der Zeitpunkt § zu dem
das der Klemme ΡΈ des Schieberegisters 135 sugeführte Signal j
zu "0" wird, mit dem Zeitpunkt zusammen$ zu dem das Signal<e
von dem Zähler 127 her su "1" wird. Der Zeitpunlrt«, zu dem das
Ausgangssignal d des Zählers 113 mit dem Zeitpunkt des Auftretens des Signals j zusaimuenfällt9 entspricht jedoch einem
Verhältnis von Drei zu Eins«, Damit ist in der Bild-Rahmenperiode
das Bit H ' dee digitalen Synchronisiersignals DS stets eine "1"; das Bit A ist jedoch eine "1" einmal auf jeweils
drei digitale Synchronisiersignale DS hin. In entsprechender Weise ist in der Ton-Rahmenperiode das Bit A stets eine 1M",
wobei das Bit H jedoch "1" ia wechselweise aufeinanderfolgenden digitalen Synchronisiersignalaa DS wird.
In der soweit beschriebenen Ausführungsform ist die Ton-PCM-Rahmenfrequenz,
das heisst die Tonabtastfrequenz (rait f__ bezeichnet)
gleich 2/3 der Horizontal-Abtastfrequenz (mit f^
bezeichnet) des Bildsignals, das heisst £ = 2/3 f^. Im
folgenden wird erläutert, welche IPrequenzbeziehung im allgemeinen
zur Ausführung der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann.
Die Impulsübertragungsfrequenz, das heisst die Bittaktfrequenz
f„, die Ton-PCM-Rahmenfrequenz f__ und die Anzahl X der
geitmultiplexmässigen Zusammenfassung der Tonkanäle in dem Ton-PCM-Signal sind bedeutende Faktoren hinsichtlich der Festlegung
des Übertragungssystems. Im folgenden sei ein Verfahren zur Bestimmung dieser Paktoren beschrieben. Bei der
gewöhnlichen* PGM-Übertragung werden die Parameter f , fsa und
X durch Forderungen bezüglich der Übertfagungsqualität der
Tonsignale und einer Übertragungsbandbreite einer Übertragungs-
3098 5 1/0817
leitung festgelegt. Bei der vorliegenden Erfindung sollten die folgenden Bedingungen (1), (2) und (3) erfüllt werden,
damit die Synchronisierung von Bildern und Tönen bzw» Tonsignalen ohne weiteres vorgenommen werden kann und damit Stehbilder und
Töne bzw. Tonsignale an einer Empfängerseite vollständig wiedergegeben werden können.
(1). Die Impulsübertragungsfrequenz f sollte ganzzahlige Tiel-
fac.he der Horizontal-Abtastfrequenz f^ in der Bildrahmenperiode
und der Ton-PCM-Ranmenfrequenz f sein. Dies bedeutet,
dass folgende Gleichung (1) erfüllt sein sollte:
fp = Ifh = Jfsa (1)
worin I und J positive ganze Zahlen sind.
(2) Um das Ton-PCM-Rahmensynehxonisiersignal sowohl in den
Bildrahmenperioden als auch in den Ton-Rahmenperioden
kontinuierlich auftreten zu lassen, ist es erforderlich, den Ton-PCM-Rahmen in einer Zeitspanne eines Pernseh-Rahmens bzw.-
-Bildes zu vervollständigen. Die Anzahl R der in einer femseh-Rahmenperiode
bzw. -Bildperiode enthaltenen Ton-PCM-Rahmen ergibt sich durch die folgende Gleichung (2):
R = κ . fe_ / f, = K · M/N (2)
Hierin bedeutet K die Anzahl der Horizontal-Abtastzeilen in einem Feraseh-Rahmen bzw. -Bild, und K, M, F und R sind
positive ganze Zahlen.
(3) Der im vorhergehenden Abschnitt (2) erläuterte Zustand ist ferner ein Zustand, um das Horizontalsynchronisiersignal
kontinuierlich in den Bild- und Ton-Rahmenperioden auftreten zu lassen. Im allgemeinen besitzt die Parbhilfsträgerfrequenz
fan eine gegebene Beziehung, die durch die nach-
SC
stehende Gleichung (3) ausgedrückt wird, und zwar in Bezug auf die Horizontal-Abtastfrequenz f^:
309851/0817
fsc = T · fh ' Ο
Hierin bedeuten S und T positive ganze Zahlen. Ans den
Gleichungen (1) und (3) können die folgenden Gleichungen (4) und (5) abgeleitet werden.
^h b ' rsc SP
(5)
. fp | |
3 | • se |
I . |
Hierin bedeute* f^/ fe„ = Q/P, und P und Q sind
ρ se
positive ganze Zahlen.
Die vorliegende Erfindung kann dadurch wirksam gemacht werden,
dass ein oder mehrere Parameter der Impulsübertragungsfrequenz f„, der Ton-PCM-Rahmenfrequenz f__, der Horizontal-Abtastfrequenz
f^, der Anzahl E an horizontalen Abtastzeilen in
einem Fernsehbild und der Parbhilfsträgerfrequenz f derart
gewählt werden, dass die obigen Gleichungen (2), (4·) und (5) erfüllt sind.
Im folgenden wird die Anzahl Z an Ton-Multiplexkanälen erläutert.
Jeder Ton-PCM-Rahmen besteht aus J-Impulsen, wie
dies durch die Gleichung (5) ausgedrückt ist. Wird angenommen, dass die Anzahl der Quantisierungsbits für eine Ton- bzw.
Hlederfrequenzabtastprobe gegeben ist durch D und dass die
Anzahl der Impulsübertragungspegel gegeben ist durch"E, so
2 besteht eine Tonabtastprobe aus P = D · -^r- Impulsen. In
einem aus J Impulsen bestehenden Ton-PCM-Rahmen können X-Multiplexkanäle
eingefügt sein, die das digitale Synchronisiersignal enthalten, wie dies durch die nachstehende Gleichung (6)
ausgedrückt ist.
309851 /0817
X = J/F (6)
Hierin ist die Anzahl der Kanäle X als Anzahl von Kanälen in der Ton-Rahmenperiode bezeichnet. Nunmehr sei für einen
Augenblick angenommen,, dass ein entsprechendes PCM-Signal
auch in der Bild-Rahmenperiode übertragen wird und dass die Anzahl an Multiplexkanälen in der Bild-Rahmenperiode durch
die folgende Gleichung (7) festgelegt ist:
Y = I/F (7)
In einem gewöhnlichen PCM-Übertragungssystem sind die Grossen
X und Y positive ganze Zahlen. Dies bedeutet, dass die Übertragungsparameter so ausgewählt sind, dass die Grossen I und
J der Gleichungen (4) und (5) durch F teilbar sind.
Um den Freiheitsgrad hinsichtlich der Auswahl der Übertragungsparameter zu steigern, brauchen gemäss der Erfindung die Grossen
X und Y nicht ganze Zahlen zu sein. Dies bedeutet, dass ein Fall zulässig ist, bei dem die Grossen I und J nicht durch
F geteilt werden können, sondern bei denen ein Rest erzeugt wird. In einem solchen Fall kann eine Synchronisierschaltung
in einem Empfänger in einen Synchronisationszustand auch dann gezogen werden, wenn ein Rest existiert.
Im folgenden wird anhand von Beispielen erläutert, wie die Übertragungsparameter berechnet werden.
Im ersten Beispiel 1 ist das Übertragungssystem bzw. Sendesystem
für das Bildsignal in Übereinstimmung mit dem NTSC-Standardsignalsystem
ausgebildet. In diesem Fall beträgt die Anzahl der Abtastzeilen K = 525, so dass aus der Gleichung
(2) die folgende Gleichung (8) abgeleitet werden kann: R 525 . M 3 . 52 . 7 . M
R = g = g
R = g = g
Hier bedeutet R eine positive ganze Zahl, so dass zur Er-
309851 /0817
füllung der Gleichung (8) N wie folgt gewählt werden sollteι
N = 1,3,5,7,15,21,25,35 (9)
Die Farbhilfsträgerfrequenz f besitzt eine vorgegebene Be-
SC
Ziehung im' Hinblick auf die Horizontalsynchronisierfrequenz ι*
4*56 f
dies bedeutet, dass die Beziehung f Λ = JJ ' η erfüllt ist.
se ρ
Damit ist die Beziehung T/S = 455/2 festgelegt, und aus der
Gleichung (4) kann die nachstehende Gleichung (10) abgeleitet werden: . - ·
. Q _ 5 . 7 . 13 . Q
1 - 2 . P - 2 . P
Um I eine ganze Zahl werden zu lassen, ist es bezüglich der Gleichung (10) erforderlich, der nachstehenden Gleichung (11)
zu genügen:
Q/P = 21, 21/5, 21/7, 21/13 (11)
Hierin bedeutet 1 eine positive ganze Zahl ι v/enn festgelegt
ist, dass Q/P = 2 ist, kann aus der Gldchung (5) die' folgende
Gleichung (12) gewonnen werden.
· N _ 5 . 7 . 13 ■ N
M ;
M ;
Aus dieser Gleichung (12) kann man M bestimmen»
In der nachstehenden Tabelle 1 sind verschiedene Beispiele bezüglich der Anzahl von Multiplexkanälen X und der Impulsübertragungsfrequenz
f gezeigt, welche den Gleichungen (2), (4) und (15) unter den Bedingungen M<:N genügen. Dies
bedeutet, dass f, > f ist und dass D = 8 und E = 4 sind.
In der Tabelle 1 sind in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel übernommene Bezugszeichen mit " * markiert.
309851 /081 7
Tabelle 1 | i | co | 8 /7 | £ [MHs] | sa h | £„ [KHz] i |
Anzahl der Ton- MuItipiexkanäle |
3 | I | 1 | I ; |
ο CD |
1 | 15,734 | ganzzah- Rest liger Teil X0 X1 |
1 | |||||||
00 | 5/7 | 11,239 | 113 | 3 | I ! | ||||||
cn | 12/7 | 7,159090 | 13/21 | 9,740 | 159 | 0 | 3 | ||||
CD | 1 | 15,734 | 1S3 | 0 | |||||||
OO | 22/23 | 4/5 | 12,587 | 91 | 1 | ||||||
2/3 | 10,489 | 113 | 0 | ||||||||
13/21 | "9,740 | 136 | 2 t | ||||||||
5,727272 | 4/7 | 8,990 | 147 | ||||||||
24/13 | 1 | 15,734 | 159 | 0 | |||||||
4/5 | 12,587 | 65 | 2 ί | ||||||||
4,090909 | 2/3 | 10,439 | 81 | o ! | |||||||
1 | ; 15,734 | 97 | 1 | 0 | |||||||
5/7 | 11,239 | 97 | 0 | ο· | |||||||
■| 64/35* | 6,136363 | 2/3 | 10,489 | 136 | 1 | 0 > | |||||
S64/45S | 1 | 15,734 | 146 | 2 | 0 | ||||||
6,057691 | 5/7 | 11,239 | 96 | 2 | |||||||
2 | 1 | 15,734 | 134 | ||||||||
4/5 | 12,587 | 105 | |||||||||
5/7 | ! 11,239 | 131 | |||||||||
6,608391 | 2/3 | j 10,439 | 147 | ||||||||
157 | |||||||||||
s/s | 1 | 15,734 | |||||||||
' 4/5 | 12,587 | 104 | |||||||||
[ 2/3* | 10,489* | 130 | |||||||||
6,545454* - |
4/7 | S,990 | 156· | ||||||||
6,7972 | 2/3 | 10,4S9 | 182 | ||||||||
162 | |||||||||||
Bei der obigen Ausführungsform ist das Bildsignal dasselbe Bildsignal wie bei dem NTSC-System, und die Übertragungsparameter,
sind wie folgt festgelegt:
Farbhilfsträgerfrequenz: f__ = 3,579545 MHz
se of
Horizontal-Abtastfrequenz: f, = se = 15,734 kHz
n 455
Anzahl der Abtastzeilen: K = 525·
Im folgenden wird ein Fall erläutert werden, gemäss dem ein Übertragungssystem des Bildsignals verschieden ist von
dem NTSC-System.
In dem NTSC-System wird die Farbhilfsträgerfrequenz als ungeradzahliges
Vielfaches der Hälfte der Fernsehrahmenfrequenz bzw. Fernsehbildfrequenz und der Horizontal-Abtastfrequenz gewählt,
um nämlich eine Zeitintegrationsfunktion und eine Raumintegrationsfunktion zu erreichen, so dass eine Punkt- bzw. Fleck-Interferenz
des Farbhilfsträgers vermieden ist. Um eine Überlagerungs-
bzw. Schwebungsinterferenz zwischen dem Farbhilfsträger und einem Tonträger zu verhindern, wird die Horizontal-Abtastfrequenz
als Teil einer ganzen Zahl der Tonträgerfrequenz festgelegt. Auf diese Weise sind in dem NTSC-System verschiedene
Beschränkungen bezüglich des Farbhilfsträgers f und bezuglieh
der Horizontal-Abtastfrequenz f, vorhanden. In dem Stehbild-Ton-Übertragungssystem
gemäss der Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, den Tonträger zu übertragen, und wenn
es nicht erforderlich ist, die Zeit- und Raumintegrationsfunktionen auszuführen, können die Farbhilfsträgerfrequenz f_„
und die Horizontal-Abtastfrequenz f, beliebig festgelegt
werden, ohne dass vorgegebene Frequenzbeziehungen in dem NTSC-System oder in irgendeinem anderen Farbfernsehüber-
3Q9851/0817
» 42 -
tragungssystem berücksichtigt werden. In gewissen Fällen ist
es vielmehr von Vorteil, ein Standard-Fernsehsystem ein -wenig abzuändern, um den Freiheitsgrad hinsichtlich der Auswahl der
tlbertragungspararaeter des Stehbild-Ton-Multiplexübertragungssystems
zu vergrössern.
In einer nachstehenden Tabelle 2 sind Kombinationen der Übertragungsparameter
angegeben, die die Bedingungen erfüllen, welche durch die Gleichungen (2), (4), und (5) festgelegt
sind, und zwar für den Fall einer schwachen Abänderung der gegebenen Frequenzbeziehung (das ist
NTSC-System zwischen der Farbhilfsträgerfrequenz f __ Horizontal-Abtastfrequenz f- auf eine Frequenzbeziehung von
NTSC-System zwischen der Farbhilfsträgerfrequenz f __ Horizontal-Abtastfrequenz f- auf eine Frequenzbeziehung von
= 2f /455) in dem
und der
•Λ. | j i |
7/4 | £ [MHz] | 1 | £ [KHz] | Anzahl der Ton- Multiplexkanäle ganzzah- Re liger Teil Y Y |
0 |
4/5 | 15„699 | 114 | 2 | ||||
2/3 | 12,559 | 142 | 0 | ||||
3/5 | 10,466 | 171 | 0 | ||||
4/7 | 9,419 | 190 | 2 | ||||
2 | 7,159090 | 1 | 8,971 | 199 | 2 | ||
2/3 | 15,699 | 35 | 1 | ||||
3/5 | 10,467 | 128 | 2 | ||||
3/2 | S,369317 | 1 | 9,419 | 142 | 0 | ||
4/5 | 15,699 | 95 | 3 | ||||
5/7 | 12,559 | 118 | 0 | ||||
2/3 | 11,214 | 133 | 2 | ||||
4/7 | 10,466 | 142 | 1 | ||||
S/3 | 5,965903 | 1 | 8,971 | 166 | 3 | ||
3/5 | 15,699 | 99 | X | ||||
6,264203 | 9,419 | 166 | |||||
309851/0817
In diesen Beispielen wird das folgende Bildsignalübertragungssystem
anstelle des NTSC-Standardsystems verwendet*
Farbhilfsträgerfrequenz:
Horizontal-Abtastf requ'enz: f ■
Anzahl der Abtastzeilen: K = 525.
= 3,579545 MHz
Zi.
15,699 kHz
se 43S~"
In der*, nachstehend angegebenen Tabelle 3 sind Kombinationen
der Übertragungsparameter für den Fall angegeben, dass die Beziehung zwischen.der Farbhilfsträgerfrequenz und der Horizontal-Abtastf
requenz dieselbe ist wie in dem NTSC-System, wobei jedoch
die Anzahl K der Abtastzeilen gewählt ist mit K = 531.
Tabelle 3 . | 2 | £p[MH*3 | hJh | 15,734 | Anzahl der Ton-Multiplex- Kanäle ganzzahliger Rest Teil X0 X1 |
3 |
V£*c i |
1 | 12,237 | 113 | 1 | ||
I | S/5 | 7Λ15909 | 7/9 | 15,734 | 146 | 0 |
1 | 12,237 | 91 | 0 | |||
12/7 | 5,7272 | 7/9 | 15,734 | 117 | 2 | |
1 | 10,489 | 97 | 1 | |||
6,1363 | 2/3 | 15,734 | 146 | 0 | ||
24/13 | 1 | 10,489 | 105 | 2 · | ||
2/3 | 12,237 | 1S7 | 0 | |||
6,60339 | 7/9 | 135 | ||||
309 8 51/0817
In den in der Tabelle 3 dargestellten Beispielen ist das Bildsignalübertragungssystem von dem NTSC-System verschieden;
die verschiedenen Parameter werden wie folgt ausgewählt?
fsc = 3,579545 MHz
se
= 15,734 kHz
Farbhilfsträgerfrequenz:
Horizontal-Abtastfrequenz:
die Anzahl der Abtastzeilen: K = 531
In einer nachstehend angegebenen Tabelle 4 sind Kombinationen der Übertragungsparameter für den Fall gezeigt, dass
/2 und K = 531 sind.
yfsc | f~£MHz] | 1 | - | Anzahl der Ton-Multiplex- Kanäle |
0 |
2/3 | 15,699 | Ganzzah- R liger Teil X0 X |
0 | ||
1 | 10,466 | 114 | 0 | ||
■2 | 7,15909 | 5/9 | 15,699 | 171 | 0 |
1 | 8,722 | 95 | 2 | ||
5/3 | 5,96591 | 2/3 | 15,699 | 171 | 1 |
1 | 10,466 | 85 | 3 | ||
3/2 | 5,36932 | 7/9 | 15.699 | 128 | 1 |
12,210 | 99 | ||||
7/4 | 6,26420 | 123 | |||
Rest
309851/0817
In diesen Beispielen sind sowohl die Körizontal-Abtastfrequenz
als auch die Anzahl der Abtastzeilen verschieden von den betreffenden Werten des NTSC-Systems. Dies bedeutet, dass folgende
Werte vorliegen:
Farbhilfsträgerfrequenz: f = 3,579545 MHz
SC
2fsc Horizontal-Abtastfrequenz: f^ = = 15,699 kHz
Anzahl der Abtastzeilen: K = 531
Bei einigen in den Tabellen 1 bis 4 gezeigten Beispielen
sind Reste in der Ton-Rahmenperiode vorhanden. Dies bedeutet, dass bei diesen Beispielen die Grossen I und J nicht durch
F = 4 dividiert werden können. In diesen Tabellen sind die Quotienten der durch F dividierten Grosse J mit XQ und
die Reste mit X^ bezeichnet.
In den obigen Tabellen sind viele Beispiele von Kombinationen der Übertragungsparameter dargestellt. Um den Aufbau eines
Empfängers zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, ein Verhältnis N : M der Horizontal-Synchronisierfrequenz f. sowie die
Ton-PCM-Rahmenfrequenz f_„ und ein Verhältnis von P : Q der
Farbhilfsträgerfrequenz f„ sowie die Impulsübertragungsfre-
sc
quenz f als einfache ganzzahlige Verhältnisse festzulegen.
Die Übertragungsbandbreite des Tonsignals ist in idealer Weise 1/2 der Ton-Abtastfrequenz, so dass es vorteilhaft ist,
die höhere Tonabtastfrequenz zu benutzen, das heisst die
höhere Ton-PCM-Rahmenfrequenz f__, um auf der Empfängerseite
59.
Tonsignale hoher Qualität zu erhalten. Je niedriger die Ton-PCM-Rahmen-Frequenz
demgegenüber gewählt wird, umso grosser ist die Zahl der Multiplexkanäle, die erhalten werden können.
Die Ton-PCM-Rahmenfrequenz muss so festgelegt sein, dass beide oben erwähnten Forderungen umfasst sind. Im Falle der Verwendung
einer Fernsprechleitung als übertragungsleitung be-
309851 /0817
trägt die Übertragungsbandbreite des Tonsignals etwa 3»3 kHz
bei einer Abtastfrequenz von 8 kHz. Eine Frequenzbandbreite eines kleinen Radioempfangsgeräts mittlerer Klasse liegt bei ·
etwa 5 kHz. Unter Berücksichtigung derartiger Tatsachen bei dem für eine Aussendung vorgesehenen Stehbild-Ton-Übertragungssystem
ist es angebraht, eine Tonübertragungsbandbreite von etwa 5 kHz zu benutzen und die Ton-PCM-Rahmenfrequenz bei
etwa 10 kHz zu wählen. In dem NTSC-System beträgt die Horizontalsynchronisierfrequenz
etwa 15,75 kHz, so dass es bei dem übertragungssystem gemäss der .Erfindung bevorzugt wird,
das Verhältnis N ! M der Horizontal-Abtastfrequenz f^ und
der Ton-PCM-Rahmenfrequenz f _ bei 3 s 1 festzulegen. In einem
Sa
solchen Fall ist die Ton-PCM-Rahmenfrequenz f_. gleich etwa
So
10,5 kHz. Wenn das Verhältnis P ι Q der Farbhilfsträgerfrequenz
f _ und der Impulsübertragungsfrequenz f_ bei 1 s 1 oder
SC J?
1 : 2 gewählt ist, dann können eine Farbhilfsträgerregenerierschaltung
und eine PCM-Bittakt-Regenerierschaltung in einem Empfänger als gemeinsame Schaltung aufgebaut werden.
In Fig. 16 ist ein grundsätzlicher Aufbau einer an einer Empfängerseite vorgesehen Schaltung dargestellt, die ein
übertragenes Signal, welchem das Synchronisiersignal hinzugefügt
worden ist, aufnimmt und das Synchronisiersignal regeneriert, Das empfangene Signal wird einem PFP-Detektor 149 zugeführt,
der das PCM-Rahmenmuster PFP ermittelt, wie es in Fig. 7 in dem digitalen Synchronisiersignal DS dargestellt ist.
Auf der Grundlage des festgestellten PCM-Rahmenmusters PFP
stellt ein MCC-Detektor 151 den Betriebssteuercode MCC in dem digitalen Synchronisiersignal DS fest» Durch diese festgestellten
PFP- und MCC-Signale werden von einem Synchronisiersignalregenerator
153 das Horizontalsynchronisiersignal, das Tonabtastsignal und das Vertikalsynchronisiersignal regeneriert
bzw. wieder erzeugt.
In Fig. 17 ist im einzelnen eine Ausführungsform der Synchronisiersignalregenerierschaltung
an einer Empfängerseite gezeigt.
309851/0817
Die betreffende Schaltung enthält einen Bittaktregenerator 155, der das Taktburstsignal TBS aus dem PCM-Rahmenmuster PFP ableitet,
wie es in Fig. 7 dargestellt ist, und der Bittaktsignale mit derselben Periode erzeugt, mit der das Taktburstsignal TBS
auftritt, wobei die betreffenden Bittaktsignale mit dem genannten Signal synchronisiert sind. Die Schaltung enthält ferner einen
Vier-Pegel-Diskriminator 157» der vier Pegel des Vier-Pegel-PCM-Signals
(Fig. 6) erkennt und der ausserdem als Pulsformer dient.
In Fig. 18 ist ein detaillierter Aufbau des Vier-Pegel-Diskriminators
157 gezeigt. Der betreffende Diskriminator 157 enthält
drei Differenzverstärker 159» 161 und 163S die mit einer Klemme
gemeinsam an einer Eingangsklemme angeschlossen sind und deren übrige Klemmen an drei Bezugsspannungsquellen Et, E2 bzw. S3
angeschlossen sind. Ferner sind drei D-Flip-Flöps 165, 167 und
159 vorgesehen, die an den Ausgangsklemmen der Differenzverstärker 159>
161 bzw. 163 angeschlossen sind, um deren Ausgangssignale festzuhalten. Der Vier-Pegel-Diskriminator 157
enthält ein Sperrgatter 171's mit einem Sperransshluss, der mit
einem Ausgang des Föip-Flops 169 verbunden ist. Der andere Anschluss ist an einem Ausgang des Flip-Flops 165 angeschlossen.
Der Diskriminator 157 enthält ferner eine Phaseneinstellschaltung
173, die die Bittäktsignale mit der Frequenz von 6,54 MHz
von dem in Fig. 17 dargestellten Bittaktregsnerator 155 aufnimmt
und die Taktimpulse für die D-Flip-Flops 165, 167 und I69 erzeugt.
Das Vier-Pegel-Eingangssignal ist aus vier Pegeln 0,1,2 und 3
zusammengesetzt, wie dies in Fig. 6b gezeigt ist. Der Diskriminator 157 ermittelt diese Pegel und setzt sie in Zwei-Bit-Signale
"00", "01", "11" bzw. "10" um. Der Differenzverstärker 159
stellt fest, ob ein Eingangspegel eine "0" oder eine "1" ist, der Verstärker toi stellt fest, ob ein Eingangspegel niedriger
ist als 1 oder 2, und der Differenzverstärker 163 stellt fest, ob ein Eingangspegel höher ist als 2 oder 3. Wenn somit ein
3 0 9 8 5 1/0817
E ngangspegel O ist, sind sämtliche Ausgangssignale der
Verstärker 159, 161 und 169 jeweils "0", so dass die Ausgänge der durch Taktimpulse getriggerten Flip-Flops 165, und 169 nunmehr Signale "0" führen. Ausserdem werden "0"-Ausgangssignale sowohl an einer oberen Ausgangsklemme 175 als auch an einer unteren Ausgangsklemme 177 erzeugt. Wenn ein Eingangspegel eine "1" ist, wird das Ausgangssignal des Verstärkers 159 zu "1"; die beiden Ausgangssignale der
Verstärker 161 und 163 sind jedoch "0", so dass an der
Ausgangsklemme 177 eine "1" erzeugt wird. Ausserdem tritt an der Ausgangsklemme 175 eine "0" auf. Wenn ein Eingangspegel 2 beträgt, sind die Ausgangssignale der Verstärker und 161 eine "1"; das Ausgangssignal des Verstärkers I63 ist jedoch eine "0". Somit wird eine "1" an beiden Ausgangsklemmen 175 und 177 erzeugt. Liegt ein Eingangspegel von 3 vor, so werden sämtliche Ausgangssignale der Verstärker 159, 161 und 163 jeweils "1". Das Sperrgatter 171 wird jedoch durch ein Ausgangssignal von dem Flip-Flop 169 geschlossen, so dass an der Ausgangsklemme 175 ein "0"-Ausgangsägnal auftritt. Ausserdem wird an der Ausgangskiemme 177 ein "1"-Ausgangssignal erzeugt. Die Beziehung der Eingangspegel und der Ausgangsbits kann in der nachstehenden Tabelle 5
wie folgt zusammengefasst werden.
Verstärker 159, 161 und 169 jeweils "0", so dass die Ausgänge der durch Taktimpulse getriggerten Flip-Flops 165, und 169 nunmehr Signale "0" führen. Ausserdem werden "0"-Ausgangssignale sowohl an einer oberen Ausgangsklemme 175 als auch an einer unteren Ausgangsklemme 177 erzeugt. Wenn ein Eingangspegel eine "1" ist, wird das Ausgangssignal des Verstärkers 159 zu "1"; die beiden Ausgangssignale der
Verstärker 161 und 163 sind jedoch "0", so dass an der
Ausgangsklemme 177 eine "1" erzeugt wird. Ausserdem tritt an der Ausgangsklemme 175 eine "0" auf. Wenn ein Eingangspegel 2 beträgt, sind die Ausgangssignale der Verstärker und 161 eine "1"; das Ausgangssignal des Verstärkers I63 ist jedoch eine "0". Somit wird eine "1" an beiden Ausgangsklemmen 175 und 177 erzeugt. Liegt ein Eingangspegel von 3 vor, so werden sämtliche Ausgangssignale der Verstärker 159, 161 und 163 jeweils "1". Das Sperrgatter 171 wird jedoch durch ein Ausgangssignal von dem Flip-Flop 169 geschlossen, so dass an der Ausgangsklemme 175 ein "0"-Ausgangsägnal auftritt. Ausserdem wird an der Ausgangskiemme 177 ein "1"-Ausgangssignal erzeugt. Die Beziehung der Eingangspegel und der Ausgangsbits kann in der nachstehenden Tabelle 5
wie folgt zusammengefasst werden.
Ausgang
Eingangspegel Ausgang 175 Ausgang 177
0 . 0 0
1 0 1
2 1 1
3 1 0
Auf diese Weise kann ein Vier-Pegel-Ton-PCM-Eingangssignal
in ein Zwei-Pegel-Ton-PCM-Ausgangssignal umgesetzt werden.
3 0 9 8 5 1/0817
Der Vier-Pegel-Diskriminator 157 bewirkt ferner eine Diskriminierung
des in Fig. 7 dargestellten digitalen Synchronisiersignals DS. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird das digitale Synchronisiersignal
DS als ein Signal übertragen, welches die beiden extremen Pegel 0 und 3 des Vier-Pegel-Ton-PCM-Signals besitzt.
Daher genügt es, dass von der oberen Ausgangsklemme 175 des Vier-Pegel-Diskriminators 157 abgegebene Ausgangssignal festzustellen.
Somit ist, wie in Fig. 17 gezeigt, an dem Ausgangsanschluss 175 des Diskriminators 157 ein Synchronisiermusterdetektor
179 angeschlossen. Dieser Detektor 179 vergleicht das Ausgangssignal von dem Vier-Pegel-Diskriminator 157 mit
den Signalverlaufen der Signale PFP und MCC9 die zuvor in
dem Detektor 179 festgesetzt worden sind. Ausserdem ermittelt der betreffende Detektor das PFP-Signal, und ferner stellt
er das MCC-Signal auf der Basis des festgestellten PFP-Signals
fest. Auf diese Weise erzeugt der Detektor 179 die Steuersignale A, H und F für die Synchronisation, sowie die Signale
Mq, ML, Mp und M^, durch die angezeigt wird, zu welchem
Rahmen, dem Bild-Rahmen VF, dem ersten Ton-Rahmen A1F oder
dem zweiten Ton-Rahmen A2F, das empfangene Signal gehört.
Die in Fig. 17 dargestellte Synchronisiersignalregenerierschaltung
enthält ferner Gatter 181, 183 und 185. Das Gatter 181 liefert ein Verknüpfungsprodukt des Signals A und eines
Signals, welches dieselbe Periode besitzt wie das PCM-Rahmen-Synchronisiersignal
und welches dadurch erhalten wird, dass die Bittaktsignale untersetzt werden. Das betreffende Gatter
wird geöffnet, um die Bittaktsignale zu übertragen, wenn N
die beiden genannten Signale miteinander koinzidieren. Das Gatter 183 bildet ein Verknüpfungsprodukt des Signals H
und eines Signals, welches dieselbe Periode besitzt wie das Horizontal-Synchronisiersignal und welches dadurch erhalten
wird, dass die Bittaktsignale untersetzt werden. Das betreffende Gatter wird geöffnet, um die Bittaktsignale zu übertragen,
wenn die beiden genannten Signale miteinander koinzidieren.
309851/0817
Das Gatter 185 bildet ein Verknüpfungsprodukt des Signals F und eines Signals, welches durch Untersetzung der Bittaktsignale
erhalten worden ist und welches dieselbe Periode besitzt, wie das Fernseh-RahmensynGhronisiersignal. Das betreffende Gatter
wird geöffnet, um die Bittaktsignale zu übertragen, wenn die
beiden genannten Signale miteinander ,koinzidieren. Dies dient dazu, ein Signal zu erzeugen, welches dieselbe Frequenz besitzt
wie der Fernseh-Rahmen bzw. das Fernseh-Bild.
Die durch das Gatter 181 übertragenen Bittaktsignale werden einem Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal-Generator 187 zugeführt,
der z.B. aus einem Zählsr besteht. Der Generator 187 nimmt
eine Untersetzung der mit einer Frequenz von 6,545454 MHz auf-•fretenden
Bittaktsignale um 1/624 vor, um ein Ton-PCM-Rahmen-Synchronisiersignal
mit einer Frequenz von 10,489 kHz zu erzeugen. Die durch das Gatter 183 hindurchgeleiteten bzw. übertragenen
Bittaktsignale werden einem Horizontalsynehronisiersignalgenerator 189 zugeführt, der ebenfalls durch einen
Zähler gebildet sein kann. Der Generator 189 untersetzt die mit der Frequenz von 6,545454 MHz auftretenden Bittaktsignale
um 1/416, um das Horizontalsynchronisiersignal mit der Frequenz
von 15,734 kHz zu erzeugen.
Den Generatoren 187 und 189 folgt jeweils ein Fehlerdetektor 191 bzw. 193· Der Fehlerdetektor 191 vergleicht das Ausgangssignal
des Generators 187 mit dem Signal A von dem Synchronisiermusterdetektor
179 her. Der Fehlerdetektor 193 vergleicht das Ausgangssignal von dem Generator 189 her und das Signal H
von dem Detektor 179» Auf diese Weise werden Informationen erzeugt, die das Koinzidieren dieser Signale für eine Vorwärts-
und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung195 bzw. eine
Rückwärts-Synchronnsierschutzeinrichtung 197 anzeigen. Die Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 195
beginnt zu arbeiten, wenn sie aufeinanderfolgend zehn Koinzidenz-Ausgangssignale
von dem Fehlerdetektor 191 aufgenommen hat; ist die betreffende Schutzeinrichtung betätigt worden,
so setzt sie ihren Betrieb solange fort, bis nicht zehn
309851/0817
aufeinanderfolgende Koinzidenzausgangssignale vorhanden sind. Während des Betriebs der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 steuert diese das Gatter 181, welches stets geöffnet ist. Die Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutz
einrichtung 195 besteht aus einem Zähler, der die Anzahl der Übereinstimmungen zählt und aus einem Zähler, der
die Anzahl der zählenden Übereinstimmungen zählt. Diese Zähler werden durch Impulse gesteuert, die eine vorgegebene Periode
besitzen (bei dieser Ausführungsform ist dies die PCM-Rahmenperiode)^
Wird die Synchronisation nicht vorgenommen, nachdem der die fehlenden Übereinstimmungen zählende Zähler zehn aufeinanderfolgende
fehlende Übereinstimmungen gezählt hat, so erfolgt eine Weiferzählung, und gleichzeitig werden der Koinzidenz-Zähler
zurückgestellt und ein Ausgangssignal auf 0 zurückgeführt.
Im "Falle der Herstellung der Rahmensynchronisation, nachdem der Koinzidenz-Zähler zehn aufeinanderfolgende Übereinstimmungen
gezählt hat, erfolgt eine Weiterzahlung, und das Ausgangssignal des betreffenden Zählers wird "1", wodurch
der die fehlenden Übereinstimmungen zählende Zähler zurückgestellt wird. Bei Vorliegen eines Asynchron-Zustande, das heisst
dann, wenn der Aufzählzustand des die fehlenden Übereinstimmungen zählenden Zählers vorliegt, wird, nachdem der Koinzidenzzähler
das Vorliegen von Koinzidenzen zu zählen begonnen hat, sogar: Ln dem Fall, dass ein einzelner Koinzidenz-Impuls
während des Zählens von zehn Übereinstimmungen verlorgengegangen ist, der Koinzidenz-Zähler sofort zurückgestellt. In
derselben Weise wird bei Vorliegen eines Aufzählzustands bei
dem die fehlenden Übereinstimmungen zählenden Zähler, nachdem dieser Zähler mehrere fehlende Übereinstimmungen zu zählen begonnen
hat, sogar bei Auftreten eines einzigen Koinzidenzin^lses
zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor erfolgter Zählung von zehn aufeinanderfolgenden fehlenden Übereinstimmungen
durch den diese zählenden Zähler dieser Zähler sofort zurückgestellt. Damot ist der Koinzidenz-Zähler nicht zurückgestellt,
309851 /081 7
und der Ausgangs-Betriebszustand wird fortgesetzt.
Die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 197 nimmt
Koinzidenz-Ausgangssignale von dem Fehlerdetektor 193 auf.
Nachdem die Schutzeinrichtung 197 betätigt bzw. ausgelöst
ist, setzt sie den Betrieb solange fort, bis zehn aufeinanderfolgende Koinzidenz-Ausgangssignale verloren sind. Während
des Betriebs der Schutzeinrichtung 197 ist durch diese das Gatter 193 derart gesteuert, dass es stets geöffnet
ist. Der Grund dafür, dass die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 197 nicht mit einer Funktion eines Vorwärts-Synchronisationsschutzes
versehen ist, besteht darin, dass die Synchronisation in der Ton-PCM-Periode hergestellt begonnen
hat. Während dieser Periode wird das Signal H lediglich einmal erzeugt, obwohl drei Horizontalsynchronisiersignale erzeugt
werden, so dass es irn^Falle des Vorliegens einer Vorwärts-Synchronisation
unmöglich ists den Synchronisationsziehzustand
zu vervollstauigen.
Die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 197 besteht aus einem Zähler, der die Anzahl der fehlenden Übereinstimmungen
zählt. Der Zähler wird durch einen einzigen Koinzidenzimpuls zurückgestellt, der auftritt, bevor der Zähler zehn aufeinanderfolgende
fehlende Übereinstimmungen gezählt hat.
Die in Fig. 17 dargestellte Synchronisiersignalregenerierschaltung
enthält ferner einen Vertikalsynchronisiersignalgenerator 199» der die PCM-Rahmensynchronisierimpulse zählt,
die von der !Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 über das Gatter 185 zugeführt worden sind. Der betreffende Generator erzeugt das Vertikalsynchronisiersignal.
Das Ausgangssignal des Generators 199 wird einer Vertikalsynchronisiersignal-Ausgangsklemme und einem Fehler-
309851 /0817
detektor 201 zugeführt, dem ausserdem das Signal F von dem Synchronisiermusterdetektor 179 zugeführt wird. Der
Fehlerdetektor 201 vergleicht diese Signale und erzeugt einen Ausgangs-Koinzidenzimpuls, wenn diese Zeitsignale
miteinander koinzidieren. Der Koinzidenzimpuls wird einer
Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 203 zugeführt, die den Betrieb solange fortsetzt, bis der Fehlerdetektor
nicht mehr als zehn aufeinanderfolgende fehlende Übereinstimmungen feststellt. Während des Betriebs der Schutzeinrichtung
203 steuert diese das Gatter 185 derart, dass dieses stets geöffnet ist, so dass die PCM-Rahmenimpulse
dem Vertikalsynchronisiersignalgenerator 199 zugeführt werden können.
Wenn die PCM-Rahmensynchronisation und die Horizontalsynchronisation
nicht herbeigeführt werden, sind beide Ausgangssignale der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 und der Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
197 gegeben durch eine "1". Diese Ausgangssignale
"1" werden dem Bittaktregenerator 155 über ODER-Gatter
205 und 207 zugeführt Somit kann der Bittaktregenerator 155 das Signal kontinuierlich feststellen. Die Synchronisiersignalregeneratorschaltung
enthält ferner einen Impulsumschalter 209 und einen Bild-Ton-Rahmendetektor 211. Dem
Bild-Ton-Rahmendetektor werden die Signale MQ, JYL , Mp und M-,
von dem S. nchronisiermusterdetektor 179 her zugeführt. Der Detektor 211 stellt Koinzidenzen der Signale Mq, M^, M£ und
M, und des Ausgangsimpulses von dem Impulsumschalter 209 fest
und erzeugt ein Bild-Ton-Rahmenumschaltsignal zur Auswahl des Bild-Rahmens und des Ton-Rahmens. In einer einfachen Ausführagsform
des Bild-Ton-Rahmendetektors 211 wird von einem
D-Flip-Flop als Speicher Gebrauch gemacht. Das Signal Mq des Betriebssteuercodes ist eine "1" in dem Bild-Rahmen und
eine 11O" in dem Ton-Rahmen, so dass dieses Signal Mq
in das D-Flip-Flop eingeschrieben wird, um das BiId-Ton-Rahmen-Umschaltsignal
zu bilden.
309851/081?
Das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal von dem Generator 187
und das Horizontalsynchronisiersignal von dem Generator 189 werden einem Tastimpulsumschalter 213 als Tastimpulse mit
einer Breite entsprechend einer Zeitdauer des PFP-Signals und Perioden entsprechend der PCM-Rahmenperiode bzw. der
Horizontalsynchronisierperiode zugeführt. Der Tastimpulsumschalter 213 wird durch den Umschaltimpuls umgeschaltet,
der von dem Bild-Ton-Rahmendetektor 211 in Übereinstimmung
mit der Tatsache zugeführt wird, dass das übertragene Signal ein Signal des Bild-Rahmens oder des Ton-Rahmens ist, um
nämlich die Tastimpulse der Horizontal-Abtastperiode in dem Bild-Rahmen und die Tastimpulse der Ton-PCM-Rahmenperiode
zu übertragen bzw. weiterzuleiten.
Nach erfolgter Herstellung der Horizontalsynchronisation und der PCM-Rahmen-Synchronisation werden die Ausgangs signale
3 0 9851 /081 ?
der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 und der Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 197 zu "0". Sodann werden die Tastimpulse von dem Tastimpulsumschalter
213 dem Bittaktgenerator 155 über das ODER-Gatter 207 zugeführt. Das Taktburstsignal TBS zur Herbeiführung
der Bit synchronisation'xirird nur aus dem PFP-Signal abgeleitet,
welches mit einer Frequenz entsprechend der PCM-Rahmenperiode ode-r der Horizontal-Abtastperiode eingefügt worden ist.
In Fig. 19 ist ein detaillierter Aufbau des Impulsumschalters 209» des Bild-Ton-Rahmendetektors 211, des Tastimpulsumschalters
213 und des ODER-Gatters 207 gezeigt.Wie oben erläutert, wird das Signal Mq von dem Synchronisiermusterdetektor
179 in den Bild-Ton-Rahmendetektor 211 eingeschrieben,
der aus dem Flip-Flop vom D-Typ besteht. Dem Impülsumschalter
209 werden ferner das Ton-FCM-Rahmensynchronisiersignal von
dem Ton-PCM-Rahmensynehronisiersignalgenerator 187 und das
Horizontalsynchronisiersignal von dem Horizontalsynchronisiersignalgenerator
189 zugeführt« Der betreffende Umschalter liefert ein Verknüpfungsprodukt des Bittakts und des Ausgangssignals
des Bild-Ton!*Rahmendetektors 211. Das Ausgangs signal
des Detekeotrs 211 ist eine "1ss in der Bild-Rahmen-Periode
und eine "0" in der Ton-Rahmenperiode9 wie später noch erläutert
werden wird. Damit ist das Ausgangssignal des Impulsumschalters 209 das Horizontalsynchronisiersignal in der
Bild-Rahmenperiode und das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal in der Ton-Periode. Diese Ausgangssynchronisiersignale werden
als Taktimpulse zur Triggerung des D-Flip-Flops des Bild-Ton-Rahmendetektors
211 benutzt. Damit, wird das Ausgangssignal des Detektors 211 auf einem Verknüpfungspegel "1" des Signals
M0 in der Bild-Rahmenperiode und auf einem Verknüpfungspegel
"0" des Signals MQ in der Ton-Rahmenperiode gehalten.
Dem Bild-Ton-Rahmendetektor 211 wird das Fehlersignal (welches
eine "1" in einem Asynchronzustand und eine 11O" in einem
Synchronzustand ist) als Rückstellsignal von dem ODER-Gatter 205 über einen Inverter 215 zugeführt. Der Detektor 211
309851/0817
wird zurückgestellt, wenn das Rückstellsignal eine "O" ist,
so dass im Asynchronzustand der Detektor 211 zurückgestellt und das Ausgangssignal stets "0" ist.
In dem Tastimpulsumschalter 213 werden das PCM-Rahmensynchronisiersignal
und das Horizontalsynchronisiersignal Sperrgattern 217 bzw. 219 zugeführt. Diese Gatter 217 und 219 liefern
Verknüpfungsprodukte dieser Signale und des Ausgangssignals
des Detektors 213; sie erzeugen das Horizontalsynchronisiersignal in der Bild-Rahmenperiode bzw. das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal
in der Ton-Rahmenperiode.
In Fig. 20 ist ein detaillierter Aufbau des Synchronisiermuäberdetektors
179 gezeigt. Der Detektor 179 enthält ein 16-Bit-Schieberegister 221, welches nacheinander durch eine
Impulsfolge gesetzt wird, die einer Serieneingangsklemme 223 von dem Vier-Pegel-Diskriminator 157 zugeführt wird. Der
Detektor 179 enthält ferner einen Muster-Koinzidenzdetektor 225 mit Bezugseingangselektroden 227, von denen abwechselnd
aufeinanderfolgende Elektroden entsprechend einem Verknüpfungspegel "0" an Erdpotential angeschlossen sind, während die
übrigen Bezugseingangselektroden an einem vorgegebenen Potential, entsprechend einem Verknüpfungspegel "1", angeschlossen sind.
Der Muster-Koinzidenzdetektor 225 weist ferner Vergleichseingang ski emmen 229 auf, die an Parallelausgangskiemmen
des Schieberegisters 22Ί angeschlossen sind. Der Detektor
vergleicht diesen Eingangsklemmen zugeführte Signale und ermittelt eine Koinzidenz dieser Signale. Wenn der spätere Teil
des Signals PPP den Vergleichseingangsklemmen 229 zugeführt wird, wird ein Koinzidenzausgangssignal an einer Ausgangsklemme
231 erzeugt. Dieses Koinzidenzausgangssignal wird einer der Eingangsklemmen der UND-Gatter 233, 235 und 237
zugeführt. Den anderen Eingangsklemmen dieser UND-Gatter werden die Signale H, A bzw. F zugeführt. Diese Signale
sind in dem Schieberegister 221 festgelegt worden.
309851/0817
Der Synchronisiermusterdetektor 179 arbeitet wie folgt:
Eine von dem Vier-Pegel-Diskriminator 157 abgeleitete Impulsfolge
wird in das Schieberegister 221 über die Serieneingangsklemme 223 eingeschrieben, und zwar durch einerBittaktklemme
239 zugeführte Bittaktsignale. Wenn das letzte Signal des in Fig. 7 dargestellten digitalen Synchronisiersignals DS
,in das Schieberegister 221 geschrieben worden ist, sind die letzten acht Bits des PFP-Signals und das 8-BIt-MCC-Signal
in das Schieberegister 221 eingeschrieben. Der Musterkoinzidenzdetektor
225 vergleicht Parallel-Eingangssignale, bestehend aus den letzten acht Bits des PFP-Signals und dem ersten Bit
des MCC-Signals mit Bezugs-Eingangssignalen, die den Bezugs-Eingang
ski emmen 227 zugeführt werden, und zwar zur Feststellung
einer Koinzidenz der betreffenden Signale. Liegt eine Koinzidenz vor, so tritt das Ausgangssignal des Detektors 225 an der Ausgangsklemme
231 mit einem Verknüpfungspegel "1" auf. Ist in einem solchen Fall das Signal H in dem MCC-Signal eine
"1", so erzeugt das UND-Gatter 233 ein Ausgangssignal "1", um das Signal H zu regenerieren. In derselben Weise werden
die Signale A und F von dem UND-Gatter 235 bzw. 237 regeneriert Darüber hinaus werden die Signale MQ M^, MLp und M, des
MCC-Signals von den Parallelausgangsklemmen der ersten vier Bitstellen abgeleitet, deren erste vier Bits der Serieneingangsklemme
223 des Schieberegisters 221 zugeführt werden.
In Fig. 21 ist ein detaillierter Aufbau des Fehlerdetektors 191 und der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 gezeigt. Ein von dem Synchronisiermusterdetektor 179 abgegebenes Signal A wird direkt einem UND-Gatter 241
sowie einem UND-Gatter 243 über einen Inverter 245 zugeführt. Den übrigen Eingängen der UND-Gatter 241 und 243 werden
das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal von dem Generator 187 und die Bittaktsignale zugeführt. Wenn das Signal A mit den
übrigen Signalen koinzidiert, erzeugt das UND-Gatter 241 ein
309851/0817
Ausgangssignal "1". Wenn demgegenüber das Signal A nicht
mit den übrigen Signalen koinzidiert, erzeugt das andere UND-Gatter 243 ein Ausgangssignal "1". Das Ausgangssignal
des UND-Gatters 243- wird einem fehlende Übereinstimmungen zählenden Zähler 247 zugeführt, der ein das Fehlen einer
Übereinstimmung anzeigendes Ausgangssignal mit einem Verknüpfungspegel
"1" abgibt, wenn er zehn aufeinanderfolgende Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignalimpulse gezählt hat, die
von dem UND-Gatter 243 bei Fehlen eines Synchronisierzustands abgegeben worden sind.
Der Ausgangsimpuls des UND-Gatters 241 wird einem Koinzidenzzähler
249 zugeführt, der ein Koinzidenz-Ausgangssignal mit einem Verknüpfungspegel "1" abgibt, wenn er zehn aufeinanderfolgende Ton-PCM-Rahmensynchronisierimpulse gezählt
hat, die von dem UND-Gatter 241 bei Vorliegen eines Synchronisierzustands abgegeben worden sind.
Die Ausgangs signale der Zähler 247 und 249 werden den Eingangsklemmen
über Inverter 251 bzw. 253 zurückgeführt, so dass die Zähler 247 und 249 ihren Zählbetrieb anhalten,
wenn sie aufgezählt haben und die Ausgangssignale erzeugen.
Der Ausgang des UND-Gatters 241 und der Ausgang des Koinzidenzzählers
249 sind an einem UND-Gatter 255 angeschlossen; Der Ausgang des UND-Gatters ist an einem Rückstelleingang
des fehlende Übereinstimmungen zählenden Zählers 247 angeschlossen. Nachdem der Koinzidenzzähler 249 aufgezählt hat,
wird somit der die fehlenden Übereinstimmungen zählende Zähler 247 durch das Ausgangssignal des UND-Gatters 255 zu einem
Augenblick zurückgestellt, zu dem ein nächster Ton-PCM-Rahmensynchronisierimpuls
auftritt. In derselben Weise wird der Koinzidenzzähler 249 durch ein Ausgangssignal eines UND-Gatters
257 zurückgestellt, wenn das betrefende UND-Gatter 257 gleichzeitig
die Ausgangssignale des fehlende Übereinstimmungen
309851/0817
zählenden Zählers 247 und des UND-Gatters 243 aufnimmt.
Unter dem Koinzidenzzustand gelangt der Ton-PCM-Rahmen--Synchronisierimpuls
durch ein UND-Gatter 259 und wird dem Gatter 185 zugeführt.( Das Ausgangssignal des fehlende
Übereinstimmungen zählenden Zählers 247 und der Ton-PCM-Synchroni si er impuls werden einem UND-Gatter 261 zugeführt,,
dessen Ausgangssignal dem Gatter 181 zugeführt wird.
1Nlachdem der fehlende Übereinstimmungen zählende Zähler 247
aufgezählt hat, tritt das Ausgangssignal des UND-Gatters mit einem Verknüpfungspegel "1" zu einem Augenblick auf,
zu dem der Ton-PCM-Rahmensynchronisierimpuls von dem Generator
187 abgegeben wird.
Der Koinzidenzzähler 249 ist stets zurückgestellt, um den Zustand fehlender Übereinstimmung anzuzeigen, und zwar solange,
bis das Ausgangssignal A von dem Synchronisiermusterdetektor 179 und das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal von dem Generator
187 über zehn aufeinanderfolgende Perioden miteinander koinzidieren. Bei einem derartigen Zustand wird das Ausgangssignal
des fehlende Übereinstimmungen zählenden -Zählers 247
zu "1", und das UND-Gatter 261 erzeugt ein Ausgangssignal
"1" jeweils dann, wenn der Ton-PCM-Rahmensynchronisierimpuls auftritt. Wenn die Signale miteinander über zehn aufeinanderfolgende
Perioden koinzidieren, wird der fehlende Übereinstimmungen zählende Zähler 247 zurückgestellt, um den Zustand
fehlender Übereinstimmung anzuzeigen, und die Ausgangssignale
des Zählers 247 und des UND-Gatters 261 werden zu "0".
Dieser Zustand wird solange beibehalten, bis der fehlende Übereinstimmungen zählende Zähler 247 zehn aufeinanderfolgende
Ton-PCM-Rahmensynchronisierimpulse unter dem Zustand
fehlender Übereinstimmung zählt. Dies bedeutet, dass in dem Aufzählzustand des fehlende Übereinstimmungen zählenden
Zählers 247, das heisst im asynchronen Zustand, nach Inbetriebsetzung des Koinzidenzzählers 249 zum Zwecke" der
Zählung der Anzahl von Koinzidenzimpulsen in dem Fall, dass
309851/0817
sogar ein einziger Koinzidenzimpüls verlorengeht, bevor der
Koinzidenzzähler 249 zehn aufeinanderfolgende Koinzidenzimpulse gezählt hat, der die fehlende Übereinstimmung zeigende Impuls
von dem UND-Gatter 243 die Rückstellung des Koinzidenzzählers 249 über das UND-Gatter 257 bewirkt. Eine derartige Operation
wird als Vorwärts-Synchronisierungsschutz bezeichnet. Im Aufzählzustand des Koinzidenzzählers 249, das heisst im Synchronzustand,
wird, wenn ein Koinzidenzimpuls zu einem bestimmten Zeitpunkt auftritt, bevor der fehlende Übereinstimmungen zählende
Zähler 247 zehn aufeinanderfolgende Impulse entsprechend zehn aufeinanderfolgenden fehlenden Übereinstimmungen gezählt hat,
der betreffende Zähler 247 zurückgestellt. Diese Funktion wird als Rückwärts-Synchronisationsschutz bezeichnet.
In Fig. 22 ist ein detaillierter Aufbau des Fehlerdetektors 193 und der in Fig. 17 dargestellten Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
197 gezeigt. Dabei sind UND-Gatter 263, und 267, Inverter 269 und 271 und ein fehlende Übereinstimmungen
zählender Zähler 273 vorgesehen. Die Arbeitsweise der in Fig. 22 dargestellten Schaltung ist der der in Fig. 21
dargestellten Schaltung ähnlich;er kann aus der obigen Erläuterung
verstanden werden, so dass eine detaillierte Erläuterung entfällt.
In Fig. 23 ist ein detaillierter Aufbau des Bittaktgenerators gezeigt. Der in Fig. 23 dargestellte Bittaktgenerator kann
als allgemeiner Bittaktgenerator verwendet werden. Da die Perioden des Horizontalsynchronisiersignals in der Bild-Rahmenperiode
und das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal in der Ton-Rahmenperiode
voneinander verschieden sind, unterscheiden sich ferner bei der vorliegenden Erfindung die Perioden, mit denen
die Bittaktsignale bzw. -impulse in dem PFP-Signal auftreten, auch voneinander. Wenn die in Fig. 23 dargestellte Schaltung
als Bittaktgenerator 155 verwendet wird, wie er in Fig. 17 gezeigt ist, wird lediglich ein Teil 275 benutzt,- wobei es
erforderlich ist, einen Teil 277 zu benutzen, da dieser Teil ein Teil einer Synchronisierschutzeinrichtung ist und eine
309851 /0817
. 2326288
solche Schutzeinrichtung in der in Fig„ 17 dargestellten
Schaltung bereits vorgesehen ist.
Einer Eingangsklemme 279 des Bittaktgenerators 155 wird das in Fig. 6 dargestellte Eingangssignal zugeführt. Dieses Eingangssignal
wird einem Signalformer 281 zugeführt, in welchem das Eingangssignal durch einen Tank-Kreis geleitet wird, der
auf eine Grundfrequenz des Bittaktsignals abgestimmt ist, wobei eine Yollweggleichrichtung erfolgte Ferner wird das betreffende
Eingangssignal durch eine Differenzschaltung geleitet;, um den
Anteil bzw. Betrag der Zeitinformation zu erhöhen, so dass die Zeitinformation leicht abgeleitet werden kann. Das Ausgangssignal
des Signalformers 281 wird einem Gatter 283 zugeführt, welches stets geöffnet ists wenn die PCM-Rahmensynchronisation
nicht hergestellt ist und welches lediglich durch das PCM-Rahmensynchronisiersignal
geöffrö: wird, nachdem die PCM-Rahmensynchroni sation hergestellt ist. Das Ausgangssignal des Gatters
283 wird einem Bandpassfilter 285 zugeführt, welches Signalanteile mit Frequenzen nahe der Frequenz des in dem PFP-Signal
enthaltenen Taktsignals weiterleitet. Das Ausgangssignal des
Filters 285 wird einem Phasenvergfeicher 287 zugeführt, der
eine Phase des Ausgangsisgnals von dem Filter 285 mit der Phase des kontinuierlichen Taktsignals vergleicht, welches
von einer Ausgangsklemme eines spannungsgesteuerten Oszillators 293 zugeführt wird. Der betreffende Phasenvergleicher liefert
eine Fehlerspannung, die einer Abtast-Halte-Schaltung 289 zugeführt
wird. Diese Schaltung 289 wird synchron mit dem Gatter 283 . geöffnet und geschlossen. Die Schaltung 289 kann die
Ausgangs-Fehlerspannung von dem Phasenvergleicher 287 nur dann weiterleiten, wenn das PFP-Signal aufgenommen worden ist,
und zwar nach Herstellen der Rahmensynchronisation. In der anderen Periode hält die Schaltung 289 auf einer Kapazität C
die Ausgangs-Fehlerspannung fest, die vorhanden ist, kurz bevor die Schaltung geschlossen wird.'
309851 /0817
Das Ausgangssignal von der Abtast-Halte-Schaltung 289 wird
einem Tiefpassfilter 291 zugeführt, welches mit niederer Frequenz auftretende Anteile des Ausgangssignals des Phasenvergleichers
287 durch die Abtast-Halte-Schaltung 289 hindurchleitet, um eine vorgegebene Schleifenzeitkonstante zu
erzielen. Die Fehlerspannung wird dem spannungsgesteuerten
Oszillator 293 zugeführt. Die Schwingfrequenz und die Phase werden durch die Fehlerspannung gesteuert; der Oszillator
erzeugt ein fortlaufendes Bittaktsignal mit derselben Frequenz und Phase, mit der das Taktburstsignal in dem Eingangssignal
auftritt.
Das von dem Oszillator 293 erzeugte Taktsignal wird einem Frequenzteiler 295 zugeführt, der eine Frequenzteilung des
Bittaktsignals um die Anzahl von Bits (r) in einem Tonkanal vornimmt, so dass ein Signal mit einer Frequenz erzeugt wird,
die der Anzahl der Kanäle entspricht. Die Ausgangsimpulse des Frequenzteilers bzw. -Untersetzers 295 werden einem
Kanalzähler 297 zugeführt,, der die Ausgangsimpulse von dem Frequenzteiler 295 zählt. Die Anzahl dieser Impulse entspricht
der Anzahl von Kanälen (m) in einem einzigen Rahmen des PCM-Signals. Der betreffende Zähler erzeugt einen Ausgangsimpuls
mit derselben zeitlichen Breite, wie sie die Taktburstsignalperiode besitzt, und zwar für jede PCM-Rahmensynchronisierperiode.
Das Ausgangssignal von dem Zähler 297 und das der Eingangsklemme 279 zugeführte Eingangssignal werden einem ersten
UND-Gatter 299 zugeführt; das Ausgangssignal des Zählers 297 und das Ausgangssignal von dem Oszillator 293 werden einem
zweiten UND-Gdter 301 zugeführt. Das erste UND-Gatter 299 liefert ein Verknüpfungsprodukt der Ausgangsimpulse der
Rahmenperiode von dem Kanalzähler 297 und dem Eingangssignal, so dass das Eingangssignal während einer Zeitspanne abgeleitet
wird, die der Burstsignalperiode entspricht. Das zweite UND-Gatter 301 leitet das Bittaktsignal während einer Zeit^-anne
309851/0817
ab, die der Burstsignalperiode entspricht. Das Ausgangstaktsignal des UND-Gatters 301 wird einem Rahmenmustergenerator
303 zugeführt, der ein Ausgangssignal mit demselben Signalverlauf erzeugt, mit dem das PCM-Rahmensynchronisiersignal
des Eingangssignal auftritt. Die Ausgangssignale des UND-Gatters 299 und des Rahmenmustergenerators 303 werden einem fehlende
Übereinstimmungen feststellenden Detektor 305 zugeführt, der diese Signale vergleicht und das Auftreten einer Koinzidenz
feststellt.
Der Detektor 305 stellt das Vorhandensein von fehlenden Übereinstimmungen
fest; eine Synchronisierschutzeinrichtung 307 mit dem in Fig. 22 dargestellten Aufbau erzeugt einen Triggerimpuls
an einer Ausgangsklemme 309. Durch den Triggerimpuls werden der Frequenzteiler 295, der Kanalzähler 297 und der
Rahmenmustergenerator 303 zurückgestellt. Die Synchronisierschutzeinrichtung 307 besitzt denselben Aufbau wie er in Fig.
22 dargestellt ist; die betreffende Schutzeinrichtung kann· eine auf eine Störung zurückgehende unerwünschte Synchronisation
verhindern. Nachdem die Rahmensynchronisation einmal hergestellt ist, wird darüber hinaus die obige Rückstelloperation
nicht beeinflusst, solange nicht mehrere fehlende Übereinstimmungen aufeinanderfolgend festgestellt werden. Bei einem
Koinzidenzzustand erzeugt die Synchronisierschutzeinrichtung 307 Ausgangsimpulse, die mit dem Rahmensynchronisiersignal
von einer Ausgangsklemme 310 synchronisiert sind. Diese mit den Rahmensynchronisierimpulsen synchronisierten Tastimpulse
werden dem Gatter 283 und der Abtast-Halte-Schaltung 289
über ein ODER-Gatter 311 zugeführt. Ferner ist eine Ausgangsklemme 313 vorgesehen, voncfer die in einem Empfänger zu
benutzenden Rahmensynchronisierimpulse erzeugt werden. Der Oszillator 293 besitzt nocht eine weitere Ausgangsklemme 325,
die das Taktburstsignal, das heisst das zu verwendende Bittaktsignal
ohne ein Zittern, für die Decodierung des PCM-Signals liefert.
30985 1/08 17
Der in Fig. 23 dargestellte Bittaktgenerator arbeitet wie folgt: .
Wenn die Rahmensynchronisation nicht hergestellt ist, werden das Gatter 283 und die Abtast-Halte-Schaltung 289 geöffnet
gehalten. Somit wird das Eingangssignal durch das Gatter 283 geleitet, und eine vorgegebene Frequenzkomponente des Eingangssignals, bei der es sich um die gleiche handelt, die das Burstsignal
besitzt, wird aus einem Bandpassfilter 285 abgeleitet. Diese Frequenzkomponente wird in dem Phasenvergleicher 287
mit dem Ausgangssignal des Oszillators 293 verglichen. Dieser
Oszillator schwingt mit derselben Frequenz, mit der das Taktsignal auftritt. Der Oszillator 293 wird durch die Ausgangs-Fehlerspannung
des Phasenvergleichers 287 gesteuert; dabei wird eine ziemlich grobe Bitsynchronisation hergestellt. Die
Genauigkeit einer derartigen Grob-Bit-Synchronisation ist ähnlich der des bekannten Systems. Die betreffende Genauigkeit
ist dabei .nicht so hoch, dass man im Stande ist:, ein Mehrfach-Pegel-PCM~Signal
genau zu decodieren, worauf die vorliegende Erfindung jedoch gerichtet ist. Eine derartige Grob-Bit-Synchronisation
genügt jedoch, um eine Rahmensynchronisation herbeizuführen. Das Ausgangssignal des Oszillators 293 wird
der Rahmensynchronisiereinrichtung 277 zugeführt.
In dieser Ausführungsform ist die Rahmensynchronisiereinrichtung 277 durch eine Synchronisierschaltung vom Rückstell-Wiederholungstyp
gebildet. Dies heisst-, dass der 1/r-Frequenzteiler
295 und. der Kanalzähler 297 ein Tastsignal zu Zeitpunkten
des Auftretens von Zeitfächern bzw. Fächern des jeweiligen Kanals und zu Zeitfächern bzw. Fächern der Rahmensynchronisation
von dem Bittaktsignal bilden, welches von dem spannungsgesteuerten Oszillator 293 geliefert wird.
Die Impulsbreite des Ausgangsimpulses des Kanalzählers 297 ist gleich einer Breite der Schlitze der Rahmensynchroni.-sation.
Das erste UND-Gatter 299 tastet das Eingangssignal aus, das der Eingangsklemme 279 durch bzw. in den Schlitzen
3 0 9 8 5 1/0817
der Rahmensynchronisier der Rahmensynchronisierperiode zugeführt
wird. Das ausg tastete Signal wird dem fehlende Übereinstimmungen feststellenden Detektor 305 zugeführt. In entsprechender
Weise bewirkt das zweite UND-Gatter 301 eine Austastung des Bittaktsignals, das von dem Oszillator 293 her
geliefert wird, und zwar mittels des Tastsignals der Zeitfachbreite des Rahmensynchronisiersignals. Ausserdem erfolgt
eine Betätigung bzw. Ansteuerung des Rahmenmustergenerators 303. Der fehlende Übereinstimmungen feststellende Detektor 305
vergleicht das vorgegebene Codemuster, das von dem Rahmenmustergenerator
303 geliefert wird, und das Codemuster des Eingangssignals. Wenn diese Cödemuster miteinander koinzidieren,, d.h.,
dass dann, wenn sämtliche r-Bits in einem Schlitz bzw. Zeitfach des Rahmensynchronisiersignals miteinander koinzidieren, festgestellt
wird, dass die Rahmensynchronisation hergestellt ist. Wenn im Unterschied dazu lediglich ein einzelnes Bit nicht
koinzidiert, wird die Rahmensynchronisation nicht hergestellt, so dass der Kanalzähler 297·, der 1/r-Frequenzteil&r 295 und
der Rahmenmustergenerator 303 durch das Ausgangssignal zurückgestellt
werden, das von der Synchronisierschutzeinrichtung 307 geliefert wird. Durch Wiederholung einer derartigen
Operation ist es möglich, die Synchronisation herzustellen.
Während des asynchronen Zustande wird kontinuierlich das Signal erzeugt, welches einen derartigen Zustand an der Ausgangsklemme
310 der Synchronisierschutzeinrichtung 307 anzeigt. Dieses Signal steuert das Gatter 283 und die Abtast-Halteschaltung
289 über das ODER-Gatter 311 in einen betriebsfähigen Zustand, so dass das Taktsignal, welches das Ton-PCM-Signal
umfasst, sowie dieses Taktburstsignal kontinuierlich aus dem Eingangssignal abgeleitet werden.
Nach erfolgter Herstellung der Rahmensynchronisation wird das den asynchronen Zustand an der Ausgangsklemme 310 der
Synchronisierschutzeinrichtung 307 anzeigende Signal zu "0", und von dem ODER-Gatter 311 wird ein Taktburst-Ableit-
309851/0817
impuls erzeugt, der mit dem von dem Kanalzähler 297 gelieferten Rahmensynchronisiersignal synchronisiert ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform dient das Rahmensynchronisiersignal als Taktburstsignal. In einem derartigen Fall wird
der Taktburstteil (Rahmensynchronisiersignal) des Eingangssignals in dem Gatter 283 durch den Taktburstableitimpuls
abgeleitet, wobei lediglich dieser abgeleitete Teil mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 293 verglichen
wird. Die Vergleichsausgangsspannung wird dem Oszillator 293 über die Abtast-Halte-Schaltung 289 zugeführt, um die
Phase und die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators
zu steuern. Die Vergleichsausgangsspannung wird auf der Kapazität C festgehalten, so dass der spannungsgesteuerte Oszillator
293 während einer anderen Periode als der Burstperiode eingerastet ist. Nachdem die Rahmensynchronisation hergestellt
ist, erhält das Ausgangssignal des Oszillators 293 eine Phaseninformation lediglich von dem Burstsignal BS, so dass es möglich
ist, das Bittaktsignal zu erhalten, welches hinsichtlich eines Zitterns hinreichend stark vermindert ist, und zwar durch
Wahl der Burstsignalperiode mit einer erforderlichen Dauer.
Bei der in Fig. 23 dargestellten Ausführungsform wird das
Bittaktsignal durch den phasengesteuerten Oszillator 293 erzeugt. Es kann aber auch möglich sein, einen Ringzähler
durch das Burstsignal zu betätigen bzw. zu steuern, welches durch das Gatter 283 von dem Eingangssignal abgeleitet ist,
so dass ein kontinuierliches Bittaktsignal mit derselben Phase
gebildet wird, mit der das Burstsignal auftritt.
Im folgenden sei die Arbeitsweise der in Fig. 17 dargestellten Synchronisiersignal-Rengeratorschaltung unter Bezugnahme
auf Fig. 24 erläutert. In Fig. 24a, 24b, 24c und 24d sind das digitale Synchronisiersignal, das Bittaktsignal, das
Synchronisiermuster-Detektorausgangssignal bzw. das Zählerausgangssignal der Ton-Rahmensynchronisierschaltung gezeigt.
30985 1/08 1?
In Fig. 24c sind die auf gleichartige Muster zurückgehenden festgestellten Ausgangssignale durch gestrichelte Linien dargestellt.
In dem Bittaktgenerator 155 werden die in Fig* 24b dargestellten
Bittaktsynchroraisiersignale aus dem lingangs-PFP-Sighal
abgeleitet«, Das Eingangssignal wird dem Vier-Pegel-Diskriminator
179 zugeführt ρ in welchem' eine Unterscheidung von vier
Pegeln und eine Impulsformung vorgenommen wird. Der Synchronisiermusterdetektor
179 vergleicht die eintreffenden Signale mit dem PFP-Muster, welches zuvor gespeichert worden ist. Der
betreffende Detektor erzeugt einen Koinzidenzimpuls, wenn die
beiden Signale miteinander übereinstimmen. Auf diese Weise wird die PFP-Synchron~Feststellung ausgeführte Auf der Grundlage
des Koinzidenzimpulses werden die Signale A9 H9 F, MQ, M^, Mp
und M, des BetriebssteuejOodes MCC, der an vorgegebenen Zeitpositionen
auftritt, aus dem PFP-Sigaal abgeleitet.
Im folgenden wird ein Verfahren erläutert werden, mit dessen Hilfe die PCKkRahmensynchronisation hergestellt wird, nachdem
die Bitsynchronisation hergestellt worden ist. Wie oben beschrieben,
werden die Bittaktsignale kontinuierlich erzeugt, bis die PCMrRahmensynchronisation und die Horizontalsynchronisation
hergestellt sind. Demgemäss bilden die von dem Generator 155 gelieferten Bittaktsignale bzw. Bittaktimpulse eine Impulsfolge,
wie sie in Fig. 24b gezeigt ist.
In Fig. 25 ist ein detaillierter Aufbau des Gatters 181 gezeigt, welches ein erstes Sperrgatter 317 und ein zweites
Sperrgatter 319 umfasst. Ist das Signal A, das von dem Synchronisiermusterdetektor 179 geliefert wird, eine "0" und
ist das Ausgangssignal von der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisier
schutzeinrichtung 195 eine 11O", so wird auch das Ausgangssignal
des Gatters 317 eine "0", und das zweite Gatter 319
wird geöffnet. Dadurch werden die Bittaktimpulse durch das Gatter 319 hindurchgeleitet und zu dem Ton-P CM-Rahmen-Synchronisiersignalgenerator
187 hingeleitet. Dieser Zustand ist in
309851 /081 7
Fig. 24d durch das Bezugszeichen U veranschaulicht. Die
Bittaktimpulse werden durch den Zähler in dem Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal-Generator
187 gezählt, wobei der Zähler dann einen Aufzählzustand erreicht, bei dem sein Ausgangssignal
eine "1fl wird. Dieser Zustand ist in Fig. 24d mit V veranschaulicht.
Befindet sich der fehlende Übereinstimmungen zählende Zähler 247 der Vorwärts™ und Rüekwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195, wie dies in Fig. 17 veranschaulicht ist, in einem Aufzählzustand, so führt dessen Ausgang ebenfalls eine
"1". Wird das Signal A von dem Synchronisiermusterdetektor 179 zu dem betreffenden Zeitpunkt nicht abgegeben, so ist
das Ausgangssignal des ersten Sperrgatters 317 eine "1",
und das zweite Gatter 319 ist gesperrt. Dadurch ist der Bittakt gesperrt und der Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal-Generator
187 wird in dem Aufzählzustand festgehalten,, um
das Ausgangssignal "1" zu liefern. Der Betrieb des betreffenden
Generators wird angehalten.
In Fig. 24c ist das von dem Synchronisiermusterdetektor 179 gelieferte Signal A veranschaulicht« Die stark ausgezogenen
Linien geben die Signale in dem MCC-Signal wieder,
und die gestrichelten Linien zeigen Pseudosignale A, die durch die betreffenden Signale in dem PCM-Ton-Signal hervorgerufen
werden, welche dem PFP-Signal ähnlich sind.
Wird das Signal A abgegeben, währenddessen das Ausgangssignal
der Schutzeinrichtung 195 eine "1" ist, so wird das erste Sperrgatter 317 sofort gesperrt und das Gatter
wird freigegeben, so dass der Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal-Generator
187 zu "0M wieder zurückkehrt und mit der
Zählung der Bittaktimpulse beginnt. Zum selben Zeitpunkt erzeugt der betreffende Generator an seiner Ausgangsklemme
das TonPCM-Rahmen-Synchronisiersignal. Der Fehlerdetektor
ist so aufgebaut, dass er ein Ausgangssignal erzeugt, wenn
der Zeitpunkt des Aufzählens des Ton-PCM-Rahmensygchronisiersignalgenerators
187 mit dem des Auftretens des Ausgangssignals A von dem Synchronisiermusterdetektor 179 zusammenfällt.
3 0 9 8 5 1 / U 8 1 7
" y " 2328268
Bei Vorliegen des Zustands ¥ fallen diese Zeitpunkte jedoch
nicht miteinander zusammens so dass kein Ausgangssignal erzeugt
wird.
Der Ton-PCM-Rahmensynchronisierslgnal-Generator 187 setzt
die Zählung der Bittaktimpulse fort? wenn er einen Aufzählzustand
erreicht, wird sein Ausgangs signal eine "1Μ, und
das Gatter 181 ist geschlosseno Deshalb hält der Generator
187, wie oben erläutert^ seine Zähloperation an„ Dieser Znstand
ist in Fig. 24d durch X veranschaulicht« Bei Forliegen dieses Zustands X ist das Ausgangssignal der Schutzeinrichtung 190
ebenfalls eine !S1W° wenn das Signal A dem Gatter 181 von
dem Synchronisiermusterdetektor 179 zugeführt wird, geht das Ausgangssignal des Generators 187 wieder auf n0w zurückρ
woraufhin erneut mit der Zählung der Bittaktimpulse begonnen wird.
Aus Fig. 24d dürfte ersichtlich sein,, dass das Pseudosignal
dem Gatter Ί81 bei Yorliegen eines mit W bezeichneten Zustands
zugeführt wird« Als.Ergebnis dieser Massnahme tritt sogar in
dem Fall;, dass der Generator 189 einen Auf zählzustand erreicht
(d.h. der Zustand X vorliegt) das Signal A nicht auf. Das Ausgangssignal der Schutzeinrichtung 195 verbleibt vollständig
bei "1". Das Gatter 131 wird .geöffnet, wenn das Signal A
zugeführt wird. Bei Yorliegen eines Zustands T wird das tatsächlich vorliegende Signal A des MCC-Signals abgegeben,
und der Generator 187 beginnt damit, die Bittaktimpulse zu zählen. Der Zeitpunkt, zu dem der Generator 187 einen
Aufzählzustand anschliessend erreicht, koinzidiert mit dem des Signals A. Dieser Zustand ist in Fig. 24d mit Z bezeichnet.
Der betreffende Zustand Z kann als Zustand angesehen werden, gemäss dem die PCM-Rahmensynchronisation hergestellt
worden ist.
Jedesmal,wenn der Zeitpunkt des Aufzählzustands des Generators
189 mit dem Zeitpunkt des Auftretens des Signals A koinzidiert,
309851/0817
erzeugt, wie oben bereits erwähnt, der Fehlerdetektor 191 einen Ausgangsimpuls. Die Schutzeinrichtung 195 zählt derartige
Ausgangsimpulse. Wenn dia Schutzeinrichtung 195 zehn derartige aufeinanderfolgende Ausgangsimpulse zählt, das heisst
dann, wenn der Zustand 2 zehnmal nacheinander auftritt, erzeugt
die betreffende Einrichtung stets Ausgangs signale "0!l 9
ohne die obigen Operationen zu.wiederholen. Damit wird das Ausgangssignal des ersten Sperrgatters 317 stets bei
K0" gehalten, und das zweite Gatter 319 ist stets geöffnet.
Daher beginnt der Generator 187 nicht seine Zäialoperation
zum jeweiligen Zeitpunkt des Auftretens des Signals Aj er
wiederholt jedoch seine Zäiilbegnn«· und Aufzähloperationen
(das heisst die Rückstellung) in einer vorgegebenen Periode» Wie oben beschrieben, ist die Anzahl der Zählungen gleich der
Anzahl -von Bits, die in einem Rahmen des Ton-PCM-Signals-enthalten
ist, so -dass der Generator 187 das Ton-PCM-Rahmen-Synchronisiersignal
mit einer Frequenz entsprechend der PCM-Rahmenperiode erzeugt. Dies bedeutet, dass die Signalerzeugung
mit derselben Periode erfolgt, mit der das Signal A in der Ton-Rahmenperiode auftritt, und ferner mit derselben zeitlichen
Lage. Sogar in dem Fall, dass das Signal A aufgrund von Störungen oder aufgrund des Auftretens des Bild-Rahmens verlorengeht,
verbleibt das Ausgangssignal der Vorwärts- und Rückwärts-"
Synchronisierschutzeinrichtung bei "O1S es sei denn, das
Signal A ist nacheinander zehnmal verlorengegangen. Ist das Signal A mehr als zehnmal nacheinander verlorgengegangen,
so tritt der Anfangs zustand wieder auf, und die Synchronisation wird in der oben beschriebenen Weise hergestellt, indem
die Zeitpunkte des Auftretens des Signals A und die Aufzähl»
Zeitpunkte des Zählers in dem Generator 187 verglichen werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schutzbereich der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 195
auf den Faktor 10 festgelegt; für den betreffenden Bereich
309851/U817
kann jedoch irgendeine Zahl gewählt werden., und zwar in Abhängigkeit
von den Eigenschaften einer Leitimg;, über die das
Signal übertragen wird.
Den Horizontalsynchronisiersignal-Generator iöy, den Fehler- detektor
193 und die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
197 bildende Einrichtungen zur Erzeugung des Bild-Horizontal-Synchronisiersignals
sowie das Gatter 185» den Vertikalsynchronisier Signalgenerator 199 j den Fehlerdetektor 201 und,
die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 203 zur Erzeugung
des Vertikalsynchronisiersignals bildende Einrichtungen
arbeiten in entsprechender Weise wie dies oben im Hinblick auf Einrichtungen zur Erzeugung des Ton-POM»Rahmensynchronisiersignals
unter Bezug auf die Figuren 24a bis 24d erläutert worden ist.
Im Falle der Erzeugijng des Horizontalsynchronisiersignals
ist jedoch die Auf&ählperiode des Horizontalsynchronisiers.gnal-Generators
189 gleich der Peisode des Horizontalsynchronisiersignals,
und.ausserdem wird das Signal H in
dem MCC-Signal als Bezugssignal verwendet. Darüber hinaus unterscheidet sich die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
197 von der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 in einem Punkt. Dieser Punkt besteht darin, dass die betreffende Schutzeinrichtung nicht die Vorwärts-Synchronisierschutzfunktion
besitzt, durch die das Ausgangssignal veranlasst wird, eine "0" zu werden, wenn der Zeitpunkt
der Aufzählung des Generators 189 mit dem Zeitpunkt des Auftretens
des Bezugssignals H koinzidiert.
Die das Vertikalsynchronisiersignal erzeugende Generatoreinrichtung
weicht ebenfalls von der das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal
erzeugenden Generatoreinrichtung in einem Punkt ab. Dieser Punkt besteht darin, dass der Vertikaisynchronisiersignalgenerator
199 die Ton-PGM-Rahmeninpilse zählt und dass
309851/0 8.17
2328268
die Vorwärts-Syncfcronisiersehutzfunktion nicht vorgesehen
ist. Es trifft zu, dass die Synchronisation genauer hergestellt werden kann, indem auch dem Vertikalsynchronisiersignal-Generator
199 die Vorwärts-Synchronisierschutzfunktion gegeben wird. Der Generator 199 zählt jedoch die Ton-PCM-Rahmensynchronisierimpulse,
die eine richtige Phase aufgrund der Tatsache besitzen, dass diese Impulse durch die Vorwärts-
und -Rückwärtssynchronisierschutzeinrichtung 195 hindurchgeleitet worden sind, so dass der ..Generator 199s. der Fehlerdetektor
201 und die Schutzeinrichtung 203 zu einem richtigen Zeitpunkt des Ton-PCM-Rahmensynchraisiersignals arbeiten.
Somit kann die Vertikalsynchronisation zu dem Pseudosignal hin gezogen werden, und zwar nur dann, wenn der Codefehler aufgrund
einer Störung auftritt. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Codefehlers aufgrund einer Störung beträgt jedoch etwa
10"* , und zwar im schlechtesten Fall. Daher ist bei der vorliegenden
Ausführungsform die Vorwärts-Synchronisierschutzfunktion in der Vertikal-SynchronisierSignalgeneratoreinrichtung
weggelassen.
Im folgenden werden Einrichtungen zur intermfctierenden Öffnung
und Schliessung des Bittaktregenerators 155 erläutert werden. Wenn die ϊοη-PCM-Rahmensynchronisation und die Bild-Horizontal-Synchronisation
zunächst nicht hergestellt sind, sind die beiden Ausgangssignale der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
195 und der Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 197 jeweils eine "1". Diese Ausgangssignale werden
dem Bittaktgenerator 155 über die ODER-Gatter 205 und 207 zugeführt, so dass der Bittaktgenerator 155 stets im "offenen"
Zustand gehalten ist.
Nachdem die Synchronisation hergestellt worden ist, werden beide Ausgangssignale der Synchronisierschutzeinrichtungen 195 und
197 jeweils "0". In einem solchen Fall werden die Synchronisiersignale dem Impulsumschalter 209 von dem Ton-PCM-Rahmen-
3 0 9 8 5 1/0817
2328268
synchronisiersignal-Generator 187 und dem Horizontalsynchronisiersignal«Gem©rator
189 zugeführt. Gleichzeitig werden die Tastsignale 9 die dieselbe zeitliche Dauer besitzen^ wie das
PFP-Signal, dem Taetimpulsumsehalter 213 zugeführt.
In dem Bild-Ton-Rahmendetektor 211 werden die Codesignale Mq,
Hj, Mp und M- in de® Betriebsstsuereode MCC ermittelt, wobei
diese festgestellten Signale mit d@m Synchronisiersignal verglichen
werden. Der Detektor 211 liefert ein Ausgangssignal
zur Identifizierung des empfangenen Signals g das aeisst des
Bild-Rahmens, des ersten Ton=Rab®ens oder des zweiten Ton-Rahmens.
Durch ein derartiges festgestelltes Signal wird der Tastimpulsumsehalter 213 derart gesteuert, dass er das
Tastsignal der PCM-Rahmensynchronisiersigaalperiode von dem
Ton»PGM»Rahmensynear©nisiersignal~(Senerat©r 187 in der Ton-Rahmenper&ode
durciilässt und das Taktsignal der Horigontalsynchronisiersignalperiode
von dem Horigontalsynchronisier« signalgenerator 189 in der Bild-Ralmenperiod® durefelässt.
Auf diese Weise kann der Bittaktgenerator 155 die Bittaktimpulse stets mit einer genauen zeitlichen Lage sowohl in
den Ton-Rahmenperioden als auch in den Bild-Rahm^nperiöden
erzeugen«, Die somit erzeugten Bittakt impuls© kSxmo» zur
Decodierung des Ton-PCM-Signals und anderer Dat@nsignale
verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform der in Fig«, 17 dargestellten
Synchronisiersignal-Regeneratorsehaltung ist keine ¥©rwärts-Synchronisierschutzfunktion
in dem Horizontalsynchronisiersignal-Regeneratorschaltungsteil vorgesehen. Digsit existiert ■
ein Grund dafür, dass die Horizontalsynehronisation in eine unerwünschte Synchmisation gezogen wird, und zwar durch
jene Signale in dem empfangenen Signal, die dem PFP-Signal ähnlich sind. In einem solchen Fall ist es möglich, die ungewollte
Synchronisation lediglich dann f@Staustellen, wenn
mehrere aufeinanderfolgend© fehlend® Übereinstimmungen dm*eh
die Rückwärts-Synchronisierschutzeinriehtung 197 fastgestellt
309851/0817
sind. Daher wird eine relativ lange Zeitspanne benötigt,
die Horizontalsynchronisation herzustellen. Konnte die Horizontalsynchronisation
in einer Ton-Rahmenperiode nicht hergestellt werden» so ist der die Synchronisation herstellende
Vorgang zunächst in einer nächsten Ton-Rahmenperiode zu !bewirken.
Um eine derartige Schwierigkeit zu vermeiden, ist es erforderlich, Einrichtungen vorzusehen^ die nicht ähnliche
Mustersignale in dem empfangenen Signal ableiten bsif« gewinnen»
In Fig. 26 ist eine Ausführungsform der Synchron!siersignal-Regeneratorschaltung
gezeigt, die derartige Einrichtungen aufweist. Gemäss Fig. 26 sind in Figo 17 vorgesehenen Teilen
entsprechende Teile mit denselben Besugszeichen bezeichnet«
Bei der in Fig» 26 dargestellten Schaltung sind UID-Gatter
321 und 323 in aufeinanderfofenden Stufen der Gatter 183 bzw»
185 vorgesehen. Das UKD-Gatter 321 stellt eine Koinzidenz
des Ausgangssignals -von der Vorwärts- und Rückwärts-Synchroni«
sierschutzeinrichtung 195 und des Bitsignal,- H von dem Syncnronisiermusterdetektor
179 fest. Das betreffende UKD-Gatter
gibt ein Koinzidenz-Ausgangssignal an das Gatter 183 als Synchronisiertastimpuls ab» Damit gibt das Gatter 183 genau
das SjRhronisiersignal in dem empfangenen Signal an den
Horizontalsynchronisiersignalgenerator 187 ab» so dass das
Gatter 183 nicht ähnliche Muster in dem empfangenen Signal weiterleiten kann. Wenn die Ton-PCM-Rahmensynchronisation
'nicht hergestellt worden ist, hat das Ausgangssignal "1"
der Vorwärts- und -Rückwärts-Synchronisisrschutzeinrichtung
195 zuvor den Zähler in dem Horizontalsynchronisiersignal-Generator
189 eingestellt® Nachdem die Ton-PCM-Rahmensyncnronisation
hergestellt worden ist, wird die Horizontalsynchronisation
sofort vervollständigtρ wenn das erste Signal H eine
lf1" wird. In dersüä/ben leise, wie dies oben edäutert worden
ist, ermittelt das UND-Gatter 323 in dem Vertikalsynchronisiersignal-Generatorschaltuiigsteil
das Vorliegen einer Koinzidenz des PCM»Rahmea-Synchroiii,siersigBals von d@M Tqs-PCM"·
Rahmen-Synchronisiersignalgenerator 187 und dem Bitsignal F
309851/0817
von dem Synchronisiermusterdetektor 179. Das festgestellte Koinzidenzsignal wird dem Gatter 185 als Vertikalsynchronisierinformation
zugeführt. Bei Vorliegen eines ausserhalb der Synchronisation liegenden Zustands des Ton-Rahmens wird
der Zähler in dem Vertikalsynchronisiersignalgenerator 199
durch das Ausgangssignal der Schutzeinrichtung 195 eingestellt bzw. gesetzt, und die Synchronisierziehoperation wird zu
einem Zeitpunkt vollendet, zu dem ein erstes Codesignal F;,
in dem'MCC-Signal eine "1" wird, und zwar nach erfolgter
Herstellung der Ton-Rahmensynchronisation.
Bei der oben erläuterten Ausführungsform wird die Horizontalsynchronisation hergestellt, nachdem die Ton-Rahmensynchronisation
erledigt istj demgemäss ist die Horizontalsynchronisation
verzögert.
In einer in Fig. 27 dargestellten Ausführungsform sind die
Zähler des Ton-Rahmen-Synchronisiersignalgenerators und des HorizontalsynchronisiersigiBLgenerators unter Bildung eines,
digitalen Rahmensynchrtmisiersignalgenerators zusammengefasst,
um die oben erwähnte Verzögerung der Horizontalsynchronisation zu vermeiden.
In Fig. 27 sind ebenfalls dieselben Schaltungsteile, die in Fig. 17 gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen wie in
Fige 17 bezeichnet. Gemäss Fig. 27 sind zusätzlich ein Gatter
325, ein digitaler Rahmensynchronisiersignalgenerator 327, ein Fehlerdetektor 329 und eine Vorwärts-Rückwärts-Synchränisierschutzeinrichtung
331, sowie ein ODER-Gatter 332 vorgesehen.
Eine aus diesen Schaltungen bestehende Reihenschaltung arbeitet in derselben Weise wie dies im Hinblick auf die Ton-PCM-Rahmensynchronisation
erläutert worden ist. Bei der vorliegenden Ausfühnigsform wird der digitale Rahmensynchronisiersignalgenerator
327 jedoch durch das Ausgangssignal des Bild-Ton-Rahmendetektors 211 gesteuert, und zwar in einer
309851/0817
_ 76 -
solchen Weise, dass ein Zählwert zwischen der Bild-Rahmenperiode
und der Ton~Rahmenperiode geändert wird., um ein
Signal zu erzeugen, welches mit dem Horizontalsynchronisiersignal in der Bild-Rahmenperiode synchronisiert ist,
und um ausserdem ein Signal zu erzeugen, welches mit dem Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal in der Ton-Rahmenperiode
synchronisiert ist. Das Ausgangssignal des Generators 327 wird als digitales Rahmensynchronisiersignal DFS bezeichnet.
-Der Synchronisiermusterdetektor 179 leitet darüber hious ein Signal D ab, welches mit einer Frequenz bzw. einem Taktentsprechend der PFP-Signalperiode auftritt. Demgemäss tritt
dieses Signal D mit dar Ton-PCM-Rahmen-Synchronisiersignalperiode
in der Ton-Rahmenperiode sowie mit der Herizontal--SynchronisierSignalperiode
in der Bild-Rahmenperiode auf.
Das Zählerverhältnis des digitalen Rahmensynchronisiersignal-Generators
327 wird durch das Betriebsumschaltsignal von dem Bild-Ton-Rahmendetektor 211 her bestimmt,, Wird die
digitale Rahmensynchronisation nicht hergestellt v so erzeugt
der Generator 327 ein Signal mit der Ton-PCM-Rahmenperiode,
und zwar durch Zählen der Bittaktimpulses deren Anzahl einer
zeitlichen Dauer des Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignals entspricht.
Das Gatter 325 stellt das Vorliegen einer Koinzidenz
zwischen dem betreffenden Signal und dem Signal D von dem Synchronisiermusterdetektor 179 fest» Wenn diese Signale
nicht miteiander koinzidieren, kann das digitale Rahmen-Synchronisiersignal,
welches dasselbe zeitliche Verhalten zeigt wie das eingangsseitige digitale Synchronisiersignal,
dadurch erhalten werden, dass die Bittaktimpulse an der Übertragung durch das Gatter 325 gehindert werden.
In Fig. 28 ist der detaillierte Aufbau des Zählers in dem digitalen Rahmensyiichronisiersignal-Generator 327 gezeigt.
309851 /0817
~ 77 -
Der Zählbar enthält drei Vier-Bit-Zähler 333, 335, 337»
Diese Zähler- köanen solche des Typs 1C9316 sein, wie sie
von der Firma Fairchild Comp« hergestellt werden. Das Verknüpfungssignal des Yi®r»Bit<=-Zähl@rs ist in Pig, 29 darge
stellt; die Stiftfunktionen des betreffenden Zählers sind
in der nachstehenden Tafeelle β veranschaulicht«,
Tabelle 6
Stift-Funktionen
Stift-Funktionen
E±gänge
CP - Taktimpuls (positive Flanke) - parallele Zählerfreigab©
C™. - Zählerfreigabe-Piäfferimg
MR - Hauptrückstellung (asynchron) PB - Parallelfreigabe (synchron)
P0, P., Pp, P_ - Parallel-(foreinstellungs)-Eingänge (synchron)
Ausgänge
TC - Endzählung
Q0, Q1J Q2, Q^ - Zählerausgänge
Verknüpfungsgleichungen Zählerfreigabe = EBp . CST . PI
TC = Q1 . Q2 . Qr QET
Voreinstellen = PE . CP+(ansteigende Taktimpulsflanke)
Rückstellung = MR
Hinweis: PE und MR sind aktive Eingangssignale niedrigen Pegels, was zur Folge hat, dass die Stifte PE und
W. führen. Daher hat Rückstellung = MR zur Folge,
dass der Stift 1 zur Zurückstellung einen niedrigen Pegel führen muss.
3 0 9851/081?
Gemäss Fig. 28 arbeitet der Zähler· 333 als 1/4-Zähler»
Der Zähler 333 erzeugt ein Ausgangssignal l!1!l an seiner
Ausgangsklemme TC, wenn an seinen Parallel™Ausgangsklemmen
Qq, GIj, Q2 und GU die Bits 1,191 und 1 vorhanden sind»
Eine Parallel-Freigabeeingangsklemme PE nimmt dann eine "0"
auf, und zum Zeitpunkt des Auftretens des nächsten Bittaktimpulses werden Eingangsdaten 0011 an den parallelen Eingangsklemmen Pq, P-j, P2 und P-* in dem Zähler eingeschrieben;,
und die parallelen Ausgangsklemmen GU, GL, GL, und G* erzeugen
Ausgangssignale 0011. Sodann wird das Ausgangssignal an der Anschlussklemme TC eine t!Qft, und damit ändert sich das Eingangssignal
an der Anschlussklemme PE in eine "I5'* Von dem nächsten
Bittaktimpuls ab arbeitet der Zähler 333 als normier Zähler; sein Inhalt ändert sich zu 10(11,011-1, 1111 und wieder zu
0011, Der Zähler 333 wiederholt einen derartigen Zyklus, so dass er als 1/4-Zähler arbeitet«
Das Ausgangssignal des Zählers 333 wird ferner von den Zählern
333 und 337 gezählt» In der Bild-Rahmenperiode bewirken
die Zähler 335 und 337 eine Untersetzung des Ausgangs signals des Zählers 333 um 1/104» um einen Ausgangsimpuls mit der
Horizontalsynchzoiisiersignalperiode an einer Ausgangsklemme
339 zu erzeugen. In der Ton-Rahmenperiode bewirken die Zähler eine Untersetzung des Signals um 1/157» um einen Ausgangsimpuls
der Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignalperiode an der Anschlussklemme
339 zu erzeugen. In Fig. 27 ist mit 341 eine Koinzidenzschaltung
angegeben, die in Fig 30 dargestellt ist®
Wie in Fig. 30 gezeigt ist, enthält die Koinzidenzschaltung 341 acht Exklusiv-ODER-Gatter 343, 345, 347, 349, 351,
353, 355 und 357, acht Inverter 359, 361, 363, 365, 367, 369,
371 und 373, deren jeder mit dem Ausgang jeweils eines Exklusiv-ODERj-Gatters verbunden ist, und ein UMD-Gatter 375,
welches an den Ausgängen der Inverter angeschlossen ist. Jedem Exklusiv-ODER-Gatter werden die zu vergleichenden Signale
309851/0817-
zugeführt, deih«. AQ, Bqj A1, B1? eoes A79 B7. Sind somit sämtliche
zu vergleichenden Signale untereinander gleiche so- liefern sämtliche Exklusiv-ODER-Gatter 343, 345 »»oo 357 ein "O"~Ausgangssignal,
so dass sämtliche Eingangssignale sämtlicher UND-Gatter 359, 361 β... 361....' 373 sich zu 9ä1iS ändern, und
zwar durch die Wirkung der Inverter0 Dadurch erzeugt das
UND-Gatter 375 ein "1'?=» Ausgangssignal β In der Ton-Rahmenperiode
ist das Ausgangssignal des Bild-Ton-Rahmendetektors
211 eine "1", so dass die den Klemmen Bn, B4 , B09 Bx, Ba9'Bj-, ■
Bß und B7 zugeführten Eingangssignal® gegeben sind durch
die Bitfolge ΙΙΙΙ000Ι '(dies stellt die DeEimalsahl 143 dar).
Die Koinzidenzschaltung 141 "ermittelt denselben Signalsustand
der Zähler 335 und 337» der an den Kleimaen ÄQS A1, A2, A^9 A^,
Ac, Aß" und A7 vorhanden ist fezw« liegt=, .Wenn die Schaltung
341 eine Koinzidenz feststellt, ändert sich das PE->Eingangssignal
der Zähler 335 und 337 sti "0", land zum Zeitpunkt
des Auftretens des nächsten Bittaktimpulses werden die den
parallelen Eingangsklemmen zugeführten Daten 00101111 (das
ist die Dezimalzahl von 244) in die Zähler 335 und 337 eingeschrieben. Sodann sind die PE-Eingangssignale der Zähler
jeweils eine "1", wobei der Zähler"als normaler Zähler arbeitet.
Schliesslich sind sämtliche Bits der Zähler jeweils eine "1" (dies entspricht der Dezimalgahl 255)<>
Mit einem nächsten Bittaktimpuls werden die Inhalte der Zähler auf
0 zurückgeführt. Sämtliche Bits der Zähler sind dann "0". Sodann setzen die Zähler ihren Betrieb fort9 um die Bittaktimpulse
zu zählen. Wenn der Zählerwert der Zähler der Dezimalzahl 144 entspricht, springt der Zählerinhalt auf die Dezimalzahl
244. Die Zähler 335 und 337 wiederholen eine derartige Operation zyklisch, das heisst 0,1,2 ... 143, 244, 245 ...
255, 0, 1, ... 143, 244, .... Auf diese Weise arbeiten die Zähler 335 und 337 als 1/156-Zähler. Die Zählerzahlen
0, 1, ... 143 entsprechen den Werten 0,1, ... 143 des
3 0 9 8 5 1/0817
Ton-PWD-Signals.
In der Bild-Rahmenperiode ist das Ausgangssignal des BiId-Ton-Rahmendetektors
211 eine "0", so dass die Eingangssignale an den Klemmen BQ, B1.... By der Koinzidenzschaltung 341
gegeben sind durch die Bitfolge 11011010 (das ist die Dezimalzahl
91). Wenn die Schaltung 341 denselben Signalzustand
der Zähler 335 und 337 ermittelt, ändern sich die PS-Eingangssignale der Zähler 335 und 337 zu "0", und die in die Zähler
eingelesenen Datensignale werden den Parallel-Eingangsklemmen zum Zeitpunkt eines nächsten Bittaktimpulses zugeSihrt, und
zwar mit der Folge PQ, P1, P2, P* des Zählers 335 und mit
der Folge PQ, P1, P2, P, des Zäfelrs 337« Somit wird das
Signal 00101111 (das isbdie Dezimalzahl 244) in die Zähler
eingeschrieben. Die Zähler arbeiten sodann in derselben Weise wie in der Ton-Rahmenperiode, wobei eine Wiederholung des
folgenden Zyklus auftritt; 0,1,2 ...91» 244, 245 ... 255,
0,1 ... 91, 244? ... Auf diese Weise arbeiten die Zähler
335 und 337 als i/104-Zähler in der Bild-Rahmenperiode.
Die in Fig. 27 dargestellte Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
331 ist dieselbe Schutzeinrichtung wie die in Fig. 26 dargestellte Schutzeinrichtung 195.
Auf diese Weise wird das digitale Rahmensynchronisiersignal
regeneriert, und der Bild-Ton-Rahmendetektor 211 stellt
den Betriebssteuercode ML und M1 in dem digitalen Rahmensynchronisiersignal
fest, um den Bild-Rahmen und den Ton-Rahmen voneinander zu unterscheiden. In der Bild-Rahmenperiode
arbeitet der digitale Rahmen-SjCDhronisiersignalgenerator
327 in einem Bildbetrieb, und zwar durii das Betriebsauswahlsignal; er erzeugt das Horizontalsynchronisiersignal.
In der Ton-Rahmenperiode arbeitet der digitale RahmensynchronisierSignalgenerator 327 in einem Tonbetrieb.
309851 /0817
Auf diese Weise ist es möglich, das digitale Rahmensyhchronisiersignal
in Übereinstimmung mit dem eingangsseitigen digitalen
Synchronisiersignal zu gewinnen., Nach erfolgter Herstellung
der Vertikalsynchronisation wird die . Unter sehe.idung bzw.
Diskriminierung des Bild- oder Ton-Rahmens nicht dadurch bewirkt, dass die BetriebsSteuercod®signale Mq und M. direkt
festgestellt werden,, sondern dadurch, dass di© Periodizität
des Bild-Rahmens und des Ton-Rahmens ausgenutzt wird (z.B. durch Integration der Signale Mq und $L)O Auf diese Weise
wird eine ungewoXfce Betriebsumschaltung aufgrund einer Störung
vermieden. Nachdem die digitale Rahmensymchronissttion -vollendet
ist, ist das digitale Rahmen-Asynchronkignal eine "0% und
sodann wird das PCM-Rahmenmustersignal dem Bittaktgenerator
155 über das ODER-Gatter 205 zugeführt, und zwar zur Regenerierung der Bittaktimpulse„ Dies erfolgt dadurch^ dass
die PPP-Signalanteile in dem empfangenen Signal abgeleitet
werden. Das abgeleitete PFP-Signal folgt dem digitalen Synchronisiersignal des Eingangssignals, so dass es möglich ist,
die Bittaktimpulsableitung sogar in der Bild-Rahmenperiode' fortzusetzen.
Im folgenden wird die Ton-Rahmensynchronisatioii erläutert
werden. Damit ähnliche Muster in dem Eingangssignal nach Abschluss der digitalen Rahmensynchronisation nicht gewonnen
werden, wird das Ausgangssignal des digitalen Rahmensynchronisiersignalgenerators
327 über die Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
331 dem Gatter 181 zugeführt, und das Ausgangssignal A des Synchronisiermusterdetektors
179 wird derart ausgetastet, dass eine Synchronisierinformation
gebildet wird, die mit dem Signal der Ton-Rahmenperiode von dem Ton-Rahmensynchronisiersignalgenerator 187 verglichen
wird. Wenn diese Signale nicht miteinander kcinzidieren, wird das Auftreten der Bittaktimpulse an dem Gatter 181 gesperrt,
um das Ton-PCM-Rahmensynchronisierausgangssignal
mit derselben zeitlichen Lage zu erhalten^ mit der das eingangs-
30985 1/08 17
seitige Ton-PCM-Rahmensynchronisationssignal auftritt. Nachdem
die Ton-PCM-Rahmensynchronisation abgeschlossen ist, schützt
die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung 195 den Synchronisierzustand
sogar dann, wenn das PCM-Signal zum Teil fehlerhaft ist, und zwar dadurch, dass das Gatter 181 solange nicht
gesperrt wird, bis aufeinanderfolgend zehn fehlende Synchronisations-Übereinstimmnngeniarhanden
sind«, In der Bild-Rahmenperiode koinzidiert jedes zweite Ton-Rahmen-Synchronisiersignal
mit dem digitalen Synchronisiersignal, und ausserdem hält die
Schutzeinrichtung 195 in diesem Zustand den Synchroni si er zustand aufredt · Der Ton-Rahmen-Synchronisiersignalgenerator
187 wird durch das asynchrone Ausgangssignal des digitalen Rahmensynchronisiersignalgenerators 327 in den Asynchron-Zustand
des digitalen Rahmens eingestellt. Daait kann der Synchronisierzustand durch das digitale Synchronisiersignal
abgeschlossen werden, in welchem das Bitsignal A in dem MCC-Signal zu "1" wird, nachdem zunächst der digitale Rahmensynchronisierzustand
eingestellt worden ist.
Im folgenden wird die Horizontalsynchronisation erläutert
werden. Um nicht ähnliche Muster in dem empfangenen Signal zu gewinnen, nachdem die digitale Rahmensynchronisatio η hergestellt
worden ist, wird das Ausgangssignal H von dem Synchronisiermusterdetektor 179 in dem Gatter 183 ausgetastet,
und zwar1 durch das Ausgangssignal des digitalen Rahmensynchronisiersignalgenerators.
Auf diese Weise wird eine horizontale Synchronisierinformation gebildet. Diese Information
wird mit dem Signal vsglichen, welches mit der Horizontal-SynchronisierperSode
von dem Horizontalsynchronisiersignal-Generator 189 her auftritt. Wenn diese Signale nicht miteinander
koinzidieren, wird die Abgabe der Bittaktimpulse von dem Gatter 183 gesperrt, so dass das Horizontalsynchronisier-"
Ausgangssignal erhalten wird„ welches dieselbe zeitliche Lage
besitzt wie das Eingangs-Horizontalsynchronisiersignal«, Die
Rückwärts-Synchronisierschutzeinriclitung 197 dient dazu,
den Synchronisierzustand aufrecht zu halten, nachdem dieser
309851/081?
hergestellt worden ist, und zwar solange, Ms zehn aufeinanderfolgende
fehlende Übereinstimmungen nicht festgestellt worden sind. In der Ton-Rahmenperiode koinzidiert das Horizontalsynchronisiersignal
mit dem digitalen Rahmensignal nur einmal alle drei Perioden; die Schutzeinrichtung 197 schützt den
Synchronisier zustand auch in einem solchen Fall. Wenn die
digitale Rahmensynchronisation nicht hergestellt wird, wird der Horizontalsynchronisier signal-Generator 189 durch das
Ausgangs-Asynchronsignal des digitalen Synchronisiersignal-Generatorrahmens
eingestellt. Sodann kann der Horizontalsynchronisierzustand durch das digitale Synchronisiersignal
abgeschlossen werden, in welchem das Bitsignal H eine "1" wird, nachdem zunächst der digitale Rahmensynchronisier zustand
hergestellt worden ist.
Bezüglich der Vertikalsynchronisation wird das Ausgangssignal
F des Synchronisiermusterdetektors 179 durch das Ausgangssignal des Generators 527 in dem Gatter 185 ausgetastet,
so dass eine Vertikalsynchronisierinformation gebildet wirdi Diese Information wird mit dem Signal der Vertikalsynchronisierperiode
von dem Generator 199° verglichen; koinzidieren die beiden Signale miteinander, so werden Ton-Rahmensynchronisierimpulse
durch das Gatter 185 gesperrt bzw. unterdrückt, ,wodurch das Vertikalsynchronisierausgangssignal erhalten wird,
welches dieselbe zeitliche Lage bzw. denselben Takt besitzt wie das Eingangs-Vertikalsynchronisiersignal. Die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung
203 dient dazu, die Vertikalgmchronisation
aufrecht zu halten, nachdem diese einmal hergestellt worden ist, und zwar·solange, bis aufeinanderfolgend
drei fehlende Übereinstimmungen festgestellt werden. Der Zähler des Generators 199 wird durch das Asynchronsignal
von dem digitalen Rahmensynchronisiersignalgenerator 327 oder von dem Ton-Rahmensynchronisier-Rahmengenerator 187 eingestellt.
309851 /081?
mm QtJ. —
Damit kann die Vertikal synchroni sation durch ein erstes
digitales Synchronisier signal abge schlossen werdenP in welchem
das Bitsignal F eine 81I51 ist5 nachdem sowohl die digitale'
Rahmensynchronisation als auch die Ton-Rahmensynchronisation hergestellt worden sind*, Bei der in Figo 27 dargestellten
Assführangsfora wird lediglich die EüeMtfärts-Synehronisierscliutzfunktion
bezüglich der Toa-Raisaeasynchronisationj, der
Bild-Horisontalsynchronisation iiad der Tertikaisynchronisation
erfüllto Die Fer-cjarts^SjmeJar-oziIsiersslautzftaH-ktios ist nicht vor·
ges@h®a9 da das digital® RahsensysobrcisigAer^Ausgan
für- di® Triggerratg dyreli di@ iGTifäTts^ ima Rüeterärtss
sierschmtzeinriciitmig 331 geleitet wird wnd da die ¥©r-i"Järts
rafen wird»
dem bekannten Zeitaiitiplesoibsrtragiuagssirstea siad das
iPibdulationssysteiij, die Ealimeafrequeag wßa. die Anzahl der
Mail tipi exfcanäle. in eigentümlicher Waise an eine zu benutzende
Übertragungsleitung gebundene Ba dem Stehbild-Toh-Multi"^=
plessilbertragungsystem gemäss der Erfiadung wird jedoch eine
einzige Übertragungsleitung in einem Zeitmultiplexbetrieb benutzt, um- das analoge Bildsignal in siner gewissen Periode
zu übertragen, um das PCM-Muitiplex-Tonsignal in einer anderen
Periode zu übertragen und um die Dateninformation in einer noch anderen Periode zu übertragen. Damit ist es erforderlich,
zur Ausführung der Übertragung das Modulationssystem, die
Rahmenfrequenz und die Anzahl der Multiplexkanäle zu ändern.
In einem Empfänger zum Empfang eines derartigen Signals ist es erforderlich, kontinuierlich die Bittaktimpulse und verschiedene
Synchronisiersignale zu gewinnen und diese Signale beizubehalten. Bei den oben erläuterten Ausführungsformen
können die Bittakte bzw. Bittaktimpulse, das digitale Rahmensynchronisiersignal,
das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal, das Horizontalsynchronisiersignal und das Vertikalsynchronisiersignal
kontinuierlich gewonnen werden, und ferner kann
309851/0817
der Synchronisierzustand aufrecht erhalten werden. Damit können die gegebenen Ton- und Bildsignale ohne weiteres und
gpnau empfangen und wiedergegeben werden.
In Fig. 31 ist eine Ausführungsform einer Schaltung gezeigt,
die zur gleichzeitigen Regsaerierung des Ton-PCM- Synchroni si eraignals
und des Horizontalsynchronisiersignals dient, und zwar für den linsatz in einem Fall, in welchem die einen
Rahmen des PCM-Signals bildenden J-Bits nicht durch F-Bits
dividiert werden können und welchem ein Rest von X^-Bits
erzeugt wird. Gtemäss Fig. 31 wird das empfangene Eingangssignal einer ersten Eingangsklemme 377 zugeführt, und die
Ausgangsbittaktimpulse des in Fig. 17 dargestellten Bittaktgenerators 155 werden einer zweiten Eingangsklemme 379
zugeführt. Das empfangene Eingangssignal wird einem Synchronisiermusterdetektor 381 zugeführt, der das PFP-Signal in dem
Eingangssignal ermittelt. Die Schaltung enthält ferner Sperrgatter
383, 389 und 391, UND-Gatter 385 und 387, erste, zweite und dritte Zähler 393, 395, 397, eine Synchronisierschutzeinrichtung
401 und einen Inverter 403. Der erste Zähler 393 zählt Bittaktimpulse, deren Anzahl gleich der
Anzahl der Bits ist, die in einem Kanal enthalten sind. Der betreffende Zähler erzeugt für jeden Kanal einen Ausgangsimpuls.
Der zweite Zähler 395 zählt die Ausgangsimpulse des ersten Zählers 293; die Anzahl dieser Ausgangsimpulse
ist gleich der Anzahl der Kanäle in einem Rahmen. Der dritte Zähler 397 zählt einen Rest, der erzeugt wird, wenn die
Anzahl der Bits in einem Rahmen auf jeden Kanal aufgeteilt wird. An einer Ausgangsklemme 399 werden mit wechselnder
Folge das PCM-Rahmensynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal
erzeugt.
Die in Fig. 32 dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt: Zunächst sind die Sperrgatter 389 und 391 geöffnet, und
die Bittaktimpulse an der Eingangsklemme 379 werden dem
309851 /0817
ersten Zähler 393 zugeführt. Der erste Zähler 393 zählt
die Bittaktimpulse bzw. Bittakte und liefert Ausgangsimpulse mit der Kanalwiederholungsperiode „ Der zweite Zähler 395 zählt
diese Ausgangsimpulse. Wenn die Zähler 393 und 395 einen Aufzählzustand erreichen, gelangt das Ausgangssignal des
Zählers 395 über das UND-Gatter 385 und sperrt das Sperrgatter 391, um die Abgabe von Bittaktimpulsen an die Zähler
393 und 395 zu verhindern. Wenn der Zähler 395 einen Aufzählzustand erreicht, wird sein Ausgangsignal ausserdem
dem UND-Gatter 387 zugeführt, so dass das UND-Gatter 387 geöffnet wird. Sodann werden die Bittaktimpulse dem dritten
Zähler 397· zugeführt, der damit beginnt, den Rest zu zählen. Wenn auch der dritte Zähler 397 seinen Aufzählzustand erreicht,
wird ein Ausgangssignal, welches dieselbe Periode besitzt wie das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal, an der Ausgangsklemme
399 in der Ton-Rahmenperiode erzeugt; ferner wird ein Ausgangssignal, welches dieselbe Periode besitzt wie das
Horizontalsynchronisiersignal,in der Bild-Rahmenperdode
erzeugt. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des dritten Zählers 397 über den Inverter 403 dem UND-Gatter 385 zugeführt,
so dass das Sperrgatter 391 freigegeben ist. Damit werden wieder Bittaktimpulse dem Zähler 393 zugeführt.
Ausserdem wird zu diesem Zeitpunkt der dritte Zähler 397 zurückgestellt.
Der Synchronisiermusterdet*tor 381 ermittelt das PFP-Signal
in dem Eingangssignal, und das Sperrgatter 383 nimmt einen Vergleich des Zeitpunkts des festgestellten PFP-Signals mit
dem des Ausgangssignals des dritten Zählers 397 vor. Zunächst ist das Ausgangs signal von der Synchroasierschutzeinrichtung
401 eine "0", und das Ausgangssignal des Gatters 383 ist
eine "0", so dass das Sperrgatter 389 geöffnet ist. Wenn der Zähler 397 einen Aufzählzustand erreicht, ändert sich
das Ausgangssignal der Schutzeinrichtung 401 zu einer "1".
Das Ausgangssignal des Gatters 383 verbleibt bei einer "1",
309851/0817
26
bis das PFP-SignaX in dem Eingangssignal auftritt= Damit νιίτά
aas Gatter 3S9 gesperrt;, und die Abgabe ¥©n Bittakti®puLs@n
an die Zähler ist gesperrte !"Jena das PPP°Signal auftritt;, wird
das Gatter 539 nieder geöffnet und der Zähler 395
die Bittakte bzi-jo Bittaktimpuls© zu sähleno Auf dies© If
wird eine Phase des Ausgangs signals des Zählers 59? alt
der des PFP=»Signals in dem Eingangssignal synchronisierte
Die SeMselsriehtuHg 401 ist dazu .irorg©sehens die
des Gatters 389 solange gu verM&dem,, bis aiif
fünf AsjmcSaroiiguistäade festgestellt x-7erden9 aaehdsa cLi©
Synchronisation hergestellt worden isto Dies ©rfolgt
dass stets das Ausgangssignal '3O88 ©rstugt x-jirdj, iaeMsi
als fünf aufeinanderfolgende lioinzideazen MasieJatliela. um
Phase festgestellt und das Gatter 389 stets geöffnet
t ifo
Es sei dar-auf hingewiesen;, dass die ¥g
nicht auf die o"bea erläuterten AusfuhruBgsformen
ist9 sondarn dass viele Modifikafensn als i® Ralmea d@r
Erfindung liegend möglich g-i
X'Jenn die Bandbreite einer Übertragungsieitung gross ist
und ein SJÄuge!i der PGM~Signalubertragung hinreichend t-reit
geöffnet ist, kann es zulässig sein"9 in gewissem Ausmass
ein Zittern in den Bittaktimpulsen ©inzubeziehenj, die zur
Decodierung des PCM-Signals ^ertfendet werdeno In einem solchen
Fall ist es nicht erforderlich, den in Fig, 17 dargestellten Bittaktgenerator lediglich für die PFP-Signalperiode su
betreiben; vielmehr kann der Bittaktgenerator kontinuierlich betrieben werden, und zwar wie in einem Fall, in dem die
PCM-Rahmensynchronisiation und die Horizontalsynchronisation
noch nicht abgeschlossen worden sind.
In Fig. 32 sind modifizierte Signalformen eines Übertragungssignals gemäss der Erfindung veranschaulicht. Fig. 32a zeigt
309851 /081 7
dabei das Signal der Bild-Rahmenperiode', und Fige 32b zeigt
das Signal in der Ton-Rahmenperiode. In dem Signal der vorli^enden
Ausführungsform wird dem Austastteil BL ein Synchronisier-Pilotsignal
AS hinzuaddiert, dessen eine Amplitude abgeschieden werden kann» Dieses Synchronisiersignal AS mit der
abscheidbaren bzw.' trennbaren Amplitude wird als Pilotsignal verwendet, um das PCM-Rahmenmuster in dem empfangenen Signal
zum Zwecke der Erzeugung von Bittaktimpulsen zu gewinnen« Deia in Fig. β oder Fig. 32 dargestellten Signal kann ein
Pilotsignal mit einer Frequenz entsprechend der Bittaktperiode oder entsprechend ganzzahligen Vielfachen der Bittaktperiode
hinzuaddiert i^erden» Ein derartiges Pilotsignal kann aber auch/
eine gesonderte Leitung übertragen werden«, In einem solchen Fall können die Bittaktimpulse ohne weiteres reproduziert bzw»
wiedergegeben xirerden.
In den oben erwähnten Ausführungsformen wird der Synchronzustand
mit Hilfe des PFP-Signals und des MCC-Signals hergestellt.
Gemäss der Erfindung kann der Synchronzustand jedoch
lediglich durch das PFP-Signal eingestellt werden» In einem
solchen Fall wird zunächst das PFP-Signal in dem !!betragenen Signal durch den PFP-Musterdetektor ermittelt. Der Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignalgenerator
bewirkt eine Untersetzung der Bittaktimpulse, die von dem Bittaktgenerator gewonnen
bzw. aufgenommen worden sind, und zwar zur Bildung des Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignals.
Der Fehlerdetektor vergleicht das Ton-PCM-Rahmensignal mit einem Positions- bzw. Lagenimpuls
des festgestellten PFP-Signals. Die Ton-PCM-Rahmensynchronisation
kann in der Ton-Rahmenperiode hergestellt werden; die Horizontalsynchronisation kann nicht in der Ton-Rahmen-Periode
hergestellt werden, sondern in der Bild-RahmenperSiode. Bei der Bittakt-Regenerieroperation sind zwei Bittakt-Gatter stets
geöffnet,und zwar durch das Ton-PCM-Rahmensynchronisiersignal
bzw. das Horizontalsynchronisiersignal. Die unterhalb eines gewissen Pegels liegende Bittaktkdponente wird als Fehler ermittelt,
und mit Hilfe dieses festgestellten Fehlers wird die
309851 /0817
Abgabe des Aüsgangssignals yoh, dem Gatter gesperrt» so dass
die Bittakte bzw. Bittaktimpulse lediglich über das Gatter
gewonnen werden, von welchem die grosser© Bittaktkomponente geliefert wird.
In den obigen Ausführangsbeispielen ist das Übertragungssystem
gemäss der Erfindimg im Hinblick auf die Übertragung von Stehbildern bzw» Standbildern und der mit diesen in Beziehung
stehenden Tonsignalen.in einem Zeitmultiplexbetrieb erläutert worden. Das Übertragungssystem gemäss der Erfindung
ist dabei jedoch nicht auf ein derartiges Stehbild-Ton-Übertragungssystem beschränkt, sondern das betreffende Übertragungssystem
kann vielmehr dazu herangezogen werden. Fernsehbilder und Faksimilesignale zu übertragen. In einem solchen
Fall kann die Horizontalsynchronisiersignalfequenz des Bildsignals
mit 15,75 kHz gewählt werden, und eine Abtastfrequenz des Faksimelesignals kann auf 31,5 kHz festgesetzt sein.
Darüber hinaus kann das Übertragungssystem gemäss der Erfindung dazu herangezogen werden, nacheinander ein Fernsehbildsignal
hoher Qualität und ein Fernseh-Bildsignal niederer Qualität zu übertragen. In einem solchen Fall kann die Horizontal-Abtastfrequenz
des die niedere Qualität besitzenden Fernseh-Bildsignals z.B. 2/3 einer Horizontal-Abtastfrequenz
für das mit der hohen Qualität auftretende Fernseh-Bildsignal betragen. Iiajderselben Weise, kann das Übertragungssystem gemäss
der vorliegenden Erfindung dazu herangezogen werden, verschiedene Signale, wie ein Fernsteuersignal, Tonsignale, bzw.
Niederfrequenzsignale und Faksimelesignale in der Form von PCM-, PPM-, PWM- oder PAM-Signalen zu übertragen.
Die vorteilhaften Wirkungen bzw. Effekte des Übertragungssystems gemäss der Erfindung können wie folgt zusammengefasst
werden:
30985 1/08 17
1) Da das Signal' in eine Vielzahl unterschiedlicher Perioden
aufgeteilt wird$ wird ein Verhältnis dieser Signale als
ganze Zahl ausgeiählts, und die Synchronisiersignale, die
dieselbe Wellenform besitzen* werden in diese Periode eingefügt, wodurch in jeglichen Perioden ein vorgegebener Synchronisierzustand
aufrecht gehalten werden kann»
2) Da Steuersignale zur Darstellung der verschlafenen Synchronisiersignale
den Synchronisiersignalen hinzuaddiert werden, kann die Synchronisation zu irgendeinem Zeitpunkt für eine
gegebene Zeitspanne hergestellt werden, und der so hergestellte Synchronzustand kann aufrecht gehalten werden.
3) Eine lin_richtung, die die genaue Synchronisation durch
Verwendung des obengenannten Synchronisiersignals und des
Steuersignals beizubehalten gesisttet, kann in einfacher
Weise aufgebaut werden.
4) Da die Synchronisation zu irgendeinem Zeitpunkt aufrecht
gehalten werden kann, können gegliche Arten von Signalen, die in vorgegebene Perioden aufgeteilt sind, in einem Zeitmultiplexbetrieb
übertragen werden«
5) Da die Synchronisation zu irgendeinem Zeitpunkt aufrecht gehalten werden kann, können verschiedene Arten von Signalen
in· einem Zeitmultiplexbetrieb nacheinander übertragen wanden, und zwar mit einer Taktfrequenz irgendeines ganzzahligen
Verhältnisses. Als Ergebnis hiervon können verschiedene Signale genau über eine eine begrenzte Bandbreite besitzende
Übertragungsleitung übertragen werdai
6) Das Bildsignal und das Ton-PCM-Signal können in einem
Zeitmultiplexprinzip in demselben Kanal übertragen werden, so dass eine Anzahl von Stehbildern und von auf diese Bilder
309851 /0817
sich !beziehenden Tonsignalen bzwo Tönen innerhalb einer
"begrenzten Zeitspanne übertragen werden- kann« Daher kann
das sin Programm bildende Bildsignal und Ton-PCM-Signal
wiederholt übertragen bzw» ausgesendet werden» Es ist somit
nicht erforderlich^ in einem Empfänger eine Einrichtung vorzusehen, die das gesamte Programm speicherte Somit kann
• der Aufbau des Smpfängers vereinfacht seino Auf diese Weise
kann ein brauchbares Sende system erzielt werden., -
7) Bine ¥ielzahl von Signalens deren jedes in vorgegebene Perioden
aufgeteilt ISt9 kann in einem Multiplexbetrieb naehsinander
mit einer Taktfrequenz irgendeines ganzzahligen Verhältnisses
übertragen werden, und zwar durch geeignete Auswahl einer oder Mehrerer Frequenzen, wie zum Beispiel der ImpulsübeitragungsfrequienZj,
der Ton-PCM-RahmenfrequenSp der Bild=Horizontal~
Synchronisierfrequenz und der Anzahl der Abtastzeile!!, die
einen Fernsehrahmen bilden,, um den Gleichungen (2) (4) und
(5) zu genügen. Darüber hinaus kann der Synehronisiersustand
zu irgendeinem Zeitpunkt durch Auswahl irgendwelcher Parameter hergestellt werden,, Dies bedeutets dass mit Rücksicht darauf,
dass die Zeitpunkte des Auftretens der verschiedenen Synchronisiersignale zu irgendeinem Zeitpunkt kontinuierlich vorliegen,
die Einrichtung stabil arbeiten kann.
8) Ein Anteil jedes in einem vorgegebenen Zeitintervall zu übertragenden Signals unter Aufrechterhaltung,des Synchronisierzustands
kann bei einem beliebigem Wert gewählt werden.
9) Demgemäss kann der Freiheitsgrad hinsichtlich des Ausdrückens der Inhalte der Programme unter Beibehaltung des Synchroniiierzustands
erweitert werden.
3 0 9 8 5 1/0817
Claims (1)
- Patentansprüche 232S26Ö/Q Zeitmultiplex-Ifeertragungssystem für die abwechselnde Übertragung von ersten und zweiten Informationssignalen mit einer Taktfrequenz eines vorgegebenen ganzzahligen Verhältnisses, wobei die ersten und zweiten Informationssignale in Perioden von ersten bzw, zweiten Signalen aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Senderseite ein Signalgenerator zur Erzeugung eines Ursprungssignals mit einer vorgegebenen !Frequenz vorgesehen ist, daß eine erste Schaltung vorgesehen ist, die das erste Signal mit einer ersten Frequenz erzeugt, die gleich ein Teil einer ganzen Zalil der vorgegebenen Frequenz des Ursprungssignals ist, daß eine zweite Schaltung vorgesehen ist, die das zweite Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, welche in einer Beziehung eines ganzzahligen Verhältnisses zu der ersten Frequenz steht, daß eine dritte Schaltung vorgesehen ist, die ein drittes Signal mit einer dritten Frequenz erzeugt, welche gleich Teilen der ganzen Zatlen der ersten und zweiten Frequenzen ist, daß eine vierte Schaltung vorgesehen ist, die ein viertes Signal mit einer vierten Frequenz erzeugt, welche gleich einem Teil einer ganzen Zahl der dritten Frequenz ist, daß eine Tastschaltung-vorgesehen ist, die in wechselnder Folge die ersten und zweiten Signale mit einer Taktfrequenz des vorgegebenen ganzzahligen Verhältnisses weiterleitet, und,zwar durch ein durch das vierte Signal gebildetes Taktsignal gesteuert, daß ein digitaler Synchronisiergenerator vorgesehen ist, der durch ein Ausgangssignal der Tastschaltung getriggert '-wird und der ein digitales Synchronisiersignal erzeugt, welches aus einer Synchronisierinformation besteht, die aus einer Impulsfolge mit einer vorgegebenen Wiederholungsfrequenz sowie ersten und zweiten Steuersignalen besteht, deren jedes aus einer Impulsfolge besteht, deren Impulse in vorgegebenen Zeitfächern synchron zu dem zeitlichen Auftreten der ersten, zweiten und dritten Signale auftreten, wobei die mit der vorgegebenen Wiederholungsfrequenz auftretende Synchroniseer-309851/0617information eine gemeinsame Wellenform in den ersten und zweiten Signalperioden besitzt, wobei das in der ersten Signalperiode erzeugte erste Steuersignale von dem in der zweiten Signalperiode erzeugten zweiten Steuersignal verschieden ist, wobei die Synchronisierinformation und das ' erste Steuersignale in das erste Informationssignal eingefügt sind, welches in der ersten Signalperiode aufgeteilt ist, und wobei die Synchronisierinformation und das zweite Steuersignal in das zweite Informationssignal eingefügt sind, welches in der zweiten Signalperiode aufgeteilt ist, daß an einer Empfängerseite Einrichtungen vorgesehen sind, die die Impulsfolge mit der vorgegebenen Wiederholungsfrequenz aus der Synchronisierinformation der gemeinsamen Signalwelle ableiten, die in die ersten und zweiten Informationsv signale eingefügt ist, welche nacheinander mit einer Taktfrequenz des vorgegebenen ganzzahligen Verhältnisses übertragen worden sind, wobei Taktimpulse mit einer Wiederholungsfrequenz erzeugt werden, die gleich der Wiederholungsfrequenz der abgeleiteten Impulsfolge ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die erste und zweite Steuersignale unter Zugrundelegung der erzeugten Taktimpulse ableiten, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die erste und zweite Synchronisiersignale mit der ersten bzw. zweiten Frequenz aus den Taktimpulsen bilden, wobei die ersten und zweiten Synchronisiersignale un d die abgeleiteten ersten und zweiten Steuersignale miteinander gemischt werden und daß die Eilrichtung zur Bildung der ersten und zweiten Synchronisiersignale durch ein Mischausgangssignal derart gesteuert wird, daß die ersten und zweiten Synchronisiersignale mit der ersten bzw. zweiten Frequenz synchron mit einem übertragenen Signal erzeugt werden, wobei die ersten und zweiten Informationssignale mit Hilfe der ersten und zweiten Synchronisiersignale reproduziert werden.309851 /08172. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Periode der die Synchronisierinformation bildenden Impulsfolge mit der vorgegebenen Wiederholungsfrequenz gleich einer Periode des Ursprungssignals mit der vorgegebenen Frequenz ist.5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß-zumindest ein Signal des ersten und zweiten Informationssignals ein Impulsmodulationssignal ist und daß ein Bid-Synchronisiersignal zur Decodierung des Impulsmodulatxonssignals aus der die Synchronisierinformation bildenden Impulsfolge abgeleite ο wird.4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener Frequenz f des Ursprungssignals, erster Frequenz f und zweiter Frequenz f, diese Frequenzen die Beziehungf = Ifa = Jf13 erfüllen, wobei I und J positive ganze Zahlen sind, die gleich der Anzahl der Wellen der vorgegebenen Frequenzkomponente in Perioden des ersten bzw. zweiten Signals sind.5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Informationssignal ein Ton-PCM-Signal ist, daß das zweite Informationssignal ein Bildsignal eines Stehbildes ist, daß das erste Signal ein PGM-Rahmensynchronisiersignal ist, daß das zweite Signal ein Bild-Eorizontal-Synchronisiersignal ist und daß das Ursprungssignal mit der vorgegebenen Frequenz ein Bitsynchror-iciersignal zu;:· Decodierung des Ton-PGFi-Signals ist.5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Informationssignal ein Ton-PPM-Signal ist, daß das zweite Informationssignal ein Bildsignal309851/081 72320268eines Stehbildes ist, daß das erste Signal ein PPM-Eahmensynchronisiersignal ist und daß das zweite Signal ein BiId-Horizontalsynchronisiersigrial ist.7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Informationssignal ein iPon-PAM-Signal ist, daß das zweite Informationssignal ein Bildsignal eines Stehbildes ist, daß das erste Signal ein PAM-Eahmensynehronisiersignal ist und daß das zweite Signal ein Bild-Horizontal—Synchronisiersignal ist.8. System nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Informationssignal ein ion-PWM-Signal ist, daß das zweite Informationssignal ein Bildsignal eines Stehbildes ist, daß das erste -Signal ein PiiM-Eahmensynchronisiersignal ist und daß das zweite Signal ein BiId-Horizontalsynchronisiersignal ist.9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierinformation des digitalen Synchronisiersignals durch ein Pulsmodulations-Sahmensynchronisiersignal eines festen Musters gebildet ist, daß die ersten und zweiten Steuersignale" durch einen Betrieb ssteuercode gebildet sind, der ein Codebit zur Anzeige einer Koinzidenz zwischen dem digitalen Synchronisiersignal und dem Horizontalsynchronisiersignal enthält, der fernerein Godebit zur Anzeige einer Koinzidenz zwischen dem digitalen Synchronisiersignal und dem Impulsmodulations-Eahmensynchronisiersignal enthält, der ferner ein Godebit zur Anzeige einer Koinzidenz zwischen dem digitalen Synchronisiersignal und einem BiId-Vertikal-Synehronisiersignal enthält, und daß der Betriebssteuereode zumindest ein Godebit enthält, welches zur Darstellung der Bild—Signalübertragungs-309851/0817232S2S8Periode oder der Ton-Signalubertragungsperiode dient.10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsmodulatons-Rahmensynchronisiersignal eines festen Musters durch ein weitgehend regelmäßiges Muster gebildet ist, welches eine teilweise unregelmäßige Bitfolge, wie die Bitfolge 001010... 0100, aufweist.11. System nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß dem- digitalen Synchronisiersignal ein Austastsignal vorangeht und daß in das Austastsignal ein ,Pilotsignal mit einer trennbaren Amplitude eingefügt? ist.12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene ganzzahlige Verhältnis einer Taktfrequenz, mit der die'ersten und zweiten Informationssignale abwechselnd übertragen werden, gleich einem ganzzahligen Verhältnis einer Fernseh-Rahmenperiode (Bildperiode) gemacht ist.13. System nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite-Frequenz des zweiten Signals gleich einer Horizontal-Synchronisierfrequenz eines Fernsehsignals gemacht ist.14. System nach einem der Ansprüche 1, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Frequenz des Ursprungssignals in einem ganzzahligen Verhältnis zu einer Färbhilfsträgerfrequenz eines Farbfernsehsignals steht.15· Sender-für den Einsatz in einem Zeitrnultiplexübertragungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgenerator vorgesehen ist, der ein Ursprungssignal mit einer vorgegebenen Frequenz erzeugt,- daß eine erste309851/0 817Schaltung vorgesehen ist, die das erste Signal mit einer ersten Frequenz erzeugt, die gleich einem Teil einer ganzen Zahl der vorgegebenen Frequenz des Ursprungssignals ist, daß eine zweite Schaltung vorgesehen ist, die das zweite Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, Vielehe in einem ganzzahligen Verhältnis zu der ersten Frequenz steht, daß eine dritte Schaltung vorgesehen ist, die ein drittes Signal mit einer dritten Frequenz erzeugt, welche gleich Teilen von ganzen Zahlen der ersten und zweiten Frequenzen ist, daß eine vierte Schaltung vorgesehen ist, die ein viertes Signal mit einer vierten Frequenz erzeugt, welche gleich einem 'Teil einer ganzen Zahl der dritten Frequenz ist, daß eine Tastschaltung vorgesehen ist, die in wechselnder Folge die ersten und zweiten Signale mit einer Frequenz des vorgegebenen ganzzahligen Verhältnisses weiterleitet, und zwar durch ein durch das vierte Signal gebildetes Tastsignal gesteuert, daß ein digitaler Synchronisiersignalgenerator vorgesehen ist, der durch ein Ausgangssignal der Tastschaltung getriggert wird und der ein digitales Synchronisiersignal erzeugt, welches aus einer Synchronisierinformation besteht, die eine Impulsfolge mit einer vorgegebenen Wiederholungsfrequenz sowie erste und zweite Steuersignale umfaßt, die jeweils eine Impulsfolge bilden, deren Impulse in vorgegebenen Zeitfächern synchron zu dem Auftreten der ersten, zweiten und dritten Signale auftreten, wobei die Synchronisieriii^formation der vorgegebenen Wiederholungsfrequenz jene der gemeinsamen Signalwelle in den ersten und zweiten Signalperioden ist, wobei das erste Steuersignal in der ersten Signalperiode von dem zweiten Steuersignal in der zweiten Signalperiode verschieden ist, aaß die Synchronisierinformation und das erste Steuersignal in das erste Informationssignal eingefügt sind, welches in der ersten Signalperiode aufgeteilt ist, und daß die Synchronisierinfprmation und das zweite Steuersignal in3 0 9 8 5 1/0817das zweite Informationssignal eingefügt sind, welches in der zweiten Signalperiode aufgeteilt ist.16. Sender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßdie erste Schaltung, die zweite Schaltung, die dritteSchaltung und die vierte Schaltung durch einen Frequenzteiler gebildet sind.17· Sender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Synchronisiersignalgenerator durch ein Schieberegister gebildet ist, welches eine Vielzahl von Parallel-Eingangskleramen, eine Serien-Eingangsklemme, eine Serien-Ausgangsklemme und eine Parallel-Freigabeklemme zur Änderung des Schieberegisterbetriebs aufweist, derart, daß eine parallele Eingabe ermöglicht ist, daß den Parallel-Eingangsklemmen zur Einstellung der Synchronisierinformation ein festes Eingangssignal zugeführt wird, welches der Impulsfolge der Synchronisierinformation entspricht, daß den Parallel-Eingangsklemmen zum !anstellen des Steuersignals erste, zweite und dirtte Signale gesondert zuführbar sind, - daß der Parallel-Freigabeklemme das Ausgangssignal von der ■Tastschaltung zugeführt wird, daß der Serien-Eingangsklemme das Ursprungssignal mit der vorgegebenen Frequenz zugeführt wird, daß das der Parallel-Eingangsklemme zugeführte erste oder zweite Signal in das Schieberegister eingeschrieben wird und daß der Inhalt des Schieberegisters durch das der Serien-Eingangsklemme zugeführte Ursprungssignal mit der vorgegebenen Frequenz derart gesteuert wird, daß von der Serien-Ausgangsklemme eine die Synchronisierinformation bildende Impulsfolge und eine das erste oder zweite Steuersignal mit der vorgegebenen Periode des Ursprungssignals bildende Impulsfolge abgegeben wird.309851/081?' · . 232826818. Sender nach Anspruch 16 oder 17 s dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister zumindest fünf Parallel-Eingangsklemmen zur Einstellung des Steuersignals enthält, daß an der ersten Parallel-Eingangsklemme ein Ausgang des zweiten Frequenzteilers angeschlossen ist, daß an der zweiten Parallel-Eingangsklemme ein Ausgang des ersten Frequenztellers angeschlossen ist, daß an der dritten Parallel-Eingangsklemme ein Ausgang des dritten Frequenzteilers angeschlossen ist, daß an der vierten Parallel-Eingangsklemme ein Ausgang des vierten Frequenzteilers über einen Inverter angeschlossen ist und daß an der fünften Parallel— Eingangskiemme der Ausgang des vierten Frequenzteilers angeschlossen ist.19. Sender für den Einsatz in dem Übertragungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Signalgenerator enthält, der ein Ursprungs signal rnit einer vorgegebenen Frequenz erzeugt, daß eine erste Schaltung vorgesehen ist, die ein erstes Signal mit einer ersten Frequenz erzeugt, welche gleich einem Teil einer ganzen Zahl der vorgegebenen Frequenz des Ursprungssignals ist, daß eine zweite Schaltung vorgesehen ist, die das zweite Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, welche in einem ganzzahligen Verhältnis zu der ersten Frequenz steht, daß eine dritte Schaltung vorgesehen ist, die ein drittes Signal mit einer dritten Frequenz erzeugt, welche gleich Teilen ganzer Zahlen der ersten und zweiten Frequenzen ist, daß eine vierte Schaltung vorgesehen ist, die ein viertes Signal mit einer vierten Frequenz erzeugt,. welche gleich einem •Teil einer ganzen Zahl der dritten Frequenz ist, daß eine Tastschaltung vorgesehen ist, die in wechselnder Folge die ersten und zweiten Signal mit einer Taktfrequenz des vorgegebenen ganzzahligen Verhältnisses weiterleitet, und zwar durch ein durch das vierte Signal gebildetes Tastsignal■3 09851/08* 7gesteuert, daß ein digitaler Synchronisiersignalgenerator vorgesehen ist, der durch ein Ausgangssignal der Tastschaltung getriggert wird und der ein digitales Synchronisiersignal erzeugt, welches aus einer Synchronisierinformation besteht, die aus einer Impulsfolge mit einer vorgegebenen Wiederholungsfrequenz und ersten und zweiten Steuersignalen besteht, die jeweils eine Impulsfolge bilden, deren Impulse in vorgegebenen Zeitfächern synchron mit dem Auftreten der ersten, zweiten und dritten Signale auftreten, daß die mit der vorgegebenen Wiederholungsfrequenz auftretende Synchronisierinformation eine Information der gemekisamen Signalwelle in den ersten und zweiten SignalPerioden ist, wobei das in der ersten Signalperiode erzeugte erste Steuersignal von -dem in der zweiten Signalperiode erzeug ten zweiten Steuersignal verschieden ist, wobei die Synchronisierinformation und das erste Steuersignal in das erste Informationssignal eingefügt sind, welches in der ersten Signalperiode unterteilt ist, und wobei die Synchronisierinformation und das zweite Steuersignal in das zweite Informstion'ssignal eingefügt sind, welches in der zweiten Signaiperiode unterteilt ist, daß ein Synchronisiersignalgenerator vorgesehen ist, der den Farbhilfsträger, ein Horizontal-Steuersignal und ein Vertikal-Steuersignal synchron mit einem externen Farbfernsehsignal erzeugt, welches dem Synchronisier signalgenerator zugeführt wird, und daß ein Rückstellimpulsgenerator vorgesehen ist, der die Horizontal- und Vertikal-Steuersignale aufnimmt und der Rückstellimpulse zur Zurückstellung der ersten und dritten Schaltungen erzeugt, wobei der Farbhilfsträger dem Signalgenerator zugeführt wird, derart, daß das Ursprungssignal mit der vorgegebenen Frequenz erzeugt wird, die in einem ganzzahligen Verhältnis zu der Farbhilfsträgerfrequenz steht, wobei die ersten und zweiten Signale auf das externe Farbfernsehsignal eingerastet sind.30985 1/08 1720. Empfänger für den Einsatz in einem Zeitmultiplexübertragungssystem gemäß Anspruch 1 zur abwechselnden Übertragung von ersten und zweiten Informationssignalen mit Taktfrequenzen, die in einem vorgegebenen ganzzahligen Verhältnis stehen, wobei die ersten und zweiten Informationssignale in Perioden von ersten bzw. zweiten Signalen aufgeteilt sind, wobei das erste Informationssignal zusammen mit einer Synchronisierinformation übertragen wird, die aus einer eine vorgegebene Wiederholungsfrequenz besitzenden Impulsfolge besteht, und wobei ein erstes Steuersignal und das zweite Informationssignal zusammen mit der Synchronisierinformation und einem zweiten Steuersignal übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Impulsfolge mit der vorgegebenen Wiederholungsfrequenz aus der Synchronisierinformation der gemeinsamen Signalwelle ableiten, die in die ersten und zweiten Informationssignale eingefügt ist, welche abwechselnd mit einer in dem gegebenen ganzzahligen Verhältnis stehenden Taktfrequenz übertragen worden sind, wobei Taktimpulse mit einer Wiederholungsfrequenz erzeugt . werden, die gleich der Wiederholungsfrequenz der abgeleiteten Impulsfolge ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die ersten und zweiten Steuersignale unter Zugrundelegung der erzeugten Taktimpulse ableiten, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die erste und zweite Synchronisiersignale mit der ersten bzw. zweiten Frequenz aus den Taktimpulsen bilden, daß die ersten und zweiten Synchronisiersignale und die abgeleiteten ersten und zweiten Steuersignale miteinander gemischt werden, und daß die Einrichtungen zur Bildung der ersten und zweiten Synchronisiersignale durch ein Mischausgangssignal derart gesteuert werden, daß. die ersten und zweiten Synchronisiersignale mit der ersten bzw. zweiten Frequenz synchron zu einem ausgesendeten Signal erzeugt werden, wobei die309851/0817ersten und zweiten Informationssignale durch die ersten und zweiten Synchronisiersignale hervorgerufen werden.21. Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die die ersten und zweiten Synchronisiersignale mit der ersten bzw. zweiten Frequenz bildende Einrichtung eine erste Synchronisiersignalerzeugerschaltung und eine zweite Synchronisiersignalerzeugerschaltung enthält, daß diese Schaltungen parallel an die Taktimpulserzeugereinrichtung angeschlossen sind, daß die erste Synchronisiersignalerzeugerschaltung ein erstes Gatter, das an der Taktimpuls erzeugerschaltung angeschlossen ist, einen ersten Synchronisiersignalgenerator mit einem Zähler, der die Taktimpulse zählt, die durch das erste Gatter hindurchgeleitet werden und der ein Signal mit der ersten Frequenz erzeugt, und eine Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutζeinrichtung enthält, die das Vorliegen einer Koinzidenz aischen dem ersten Steuersignal der Steuersignalableiteinrichtung und dem Ausgangssignal das ersten Synchronisiersignalgenerators ermittelt und die solche Zustandssignale an das erste Gatter abgibt, daß bei Vorliegen eines Asynchronzustands des ersten Synchronisiersighals das betreffende erste Gatter solange geöffnet ist, bis die Synchronisierschutzeinrichtung eine vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden Koinzidenzen feststellt, JIaQ nach erfolgter Feststellung der vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Koinzidenzen durch die Synchronisierschutzeinrichtung das erste Gatter lediglich für die digitale Synchronisiersignalperiode in dem ausgesendeten Signal geöffnet ist, und zwar derart, daß ein Synchronzustand des ersten Synchronisiersignals hergestellt wird, daß nach erfolgter Herstellung des Synchronzustands das erste Gatter lediglich für die30985 1/08 17digitale SynchronisierSignalperiode geöffnet ist, und zwar unter der Voraussetzung, daß die Synchronisierschutzeinrichtung das Vorliegen einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden fehlenden Übereinstimmungen zwischen dem ersten Steuersignal und dem genannten Ausgangssignal des ersten Synchronisiersignalgenerators feststellt, daß die zweite Synchronisiersignalerzeugerschaltung ein zweites Gatter, das an der Taktimpulserzeugerschaltuag angeschlossen ist, einen zweiten Synchronisiersignalgenerator- mit einem Zähler, der die Taktimpulse zählt, die durch aas zweite Gatter hindurchgeleitet worden sind und der ein Ausgangssignal der zweiten Frequenz liefert, und eine Rückwärts-Synchroni'sierschutzeinrichtung enthält, die das Vorliegen einer Koinzidenz zwischen dem zweiten Steuersignal der Steuersignalableiteinrichtung und dem Ausgangssignal des zweiten Synchronismersignalgenerator feststellung und solche Zustandssignale an das zv/eite Gatter abgibt, daß aieses zweite Gatter stets geöffnet ist, bevor die Rüclcwärts-Synchronisierschutzeinrichtung die betreffende Koinzidenz feststellt, daß nach erfolgter Feststellung der Koinzidenz durch die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung das zweite Gatter lediglich für die digitale Synchronisiersignalperiode in dem ausgesendeten Signal geöffnet ist, derart, daß ein Synchronzustand des zweiten Synchronisiersignals hergestellt ist, und daß nach Herstellung des Synchronzustands das zweite Gatter lediglich für die digitale Synchronisiersignalperiode geöffnet ist, und zwar unter der Voraussetzung, daß die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung das Vorliegen einer vorgegebenen Anzahl aufeinanderfolgender fehlender Übereinstimmungen zwischen dem betreffenden zweiten Steuersignal und dem Ausgangssignal des zweiten Synchronisiersignalgenerators feststellt, wobei die ersten und zweiten309851 /0817Synchronisiersignalerzeugerschaltungen gleichzeitig wirksam gemacht werden, derart, daß die ersten und zweiten Synchronisiersignale unabhängig voneinander erzeugt werden.22. Empfänger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der St euer signal abl ei t einrichtung und dem zweiten Gatter in der zweiten Synchronisiersignalerzeugers chaltung ein UND-Gatter vorgesehen ist, daß an dem UND-Gatter der Ausgang der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzenrichtung und der Ausgang der Steuersignalableiteinrichtung angeschlossen sind, daß von dem Ausgangsanschluß des betreffenden UND-Gatters das zweite Steuersignal abgebbar ist, daß das zweite Gatter solange stets geschlossen ist, bis der Synchronzustand hergestellt ist, daß nach Herstellung des Synchronzustands des ersten Synchronisiersignale das' zweite Gatter lediglich für die digitale Synchronisiersignalperiode durch das Ausgangssignal von der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung und das über das UND-Gatter geleitete zweite Steuersignal geöffnet ist, derart, daß der Synchronzustand in einer solchen Weise hergestellt wird, daß zunächst der Synchronzustand des ersten Synchronsignals abgeschlossen wird, und daß der Synchronzustand des zweiten Synchronisiersignals unmittelbar nach Abschluß des Syncbronzustands des ersten Synchronisiersignals hergestellt wird.23. Empfänger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der ersten und zweiten Synchronisiersignalerzeugersehaltung eine digitale Synchronisiersignalerzeugerschalt ung vorgesehen ist, die ein drittes Gatter enthält, welches an der Taktimpulserzeugerschaltung angeschlossen ist, ceß ein digitaler Synchronisiersignal-309851 /081 7generator mit einem Zähler vorgesehen ist, der die 'Taktimpulse zählt, die durch das dritte Gatter hindurchgeleitet werden und der ein digitales Signal erzeugt, welches mit der ersten Frequenz in der ersten Informationssignal Übertragungsperiode und mit der zweiten frequenz in der zweiten Informationssignalübertragungsperiode auftritt, daß eine Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung vorgesehen ist, die-das Vorliegen einer Koinzidenz zwischen dem digitalen Synchronisiersignal des Generators und dem digitalen Synchronisiersignal in dem Übertragungssignal feststellt und die ein solches Zustandssignal für das dritte Gatter erzeugt, daß das digitale Synchronisiersignal in einem Asynchrorizustand das dritte Gatter stets geöffnet hält, daß nach erfolgter Feststellung einer vorgegebenen Anzahl aufeinanderfolgender Koinzidenzen durch die Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutζeinrichtung das dritte Gatter lediglich für die digitale Synchronisiersignalperiode in einem ausgesendeten Signal geöffnet ist, derart, daß ein Synchronzustand des digitalen Synchronisiersignals hergestellt wird, daß nach Herstellung des Sy—najhronzustands das dritte Gatter lediglich für das digitale Synchronisiersignal geöffnet wird, und zwar unter der Voraussetzung, daß die Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutζeinrichtung eine vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden fehlenden Ubereinst Lmmungen zwischen dem digitalen Synchronisiersignal, das von dem digitalen Synchronisiersignalgenerator erzeugt wird, und dem digitalen Synchronisiersignal in dem ausgesendeten Signal feststellt, daß der Ausgang der Vorwärts- und Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung mit den ersten und zweiten Gattern verbunden ist, und daß Vor Herstellung des Synchronzustands des digitalen Synchronisiersignals die ersten und. zweiten Gatter stets geschlossen sind,309851/0817während nach Hersteilung des Synchronzustands das erste Gatter und das zweite Gatter lediglich für die digitale Synchronisiersignalperiode geöffnet sind, derart, daß die ersten und zweiten Synchronisiersignale synchron zu dem ausgesendeten Signal 'erzeugt v/erden, und daß die Vorwärtsund-iiückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung lediglich eine Rückwärts-Synchronisierschutzf unkt ion "besitzt.24. Empfänger nach ei.η ce der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärts- und -Kückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung ein erstes UüD-Gatter enthält, welches die Koinzidenzen festzustellen gestattet, daß ein zweites UND-Gatter vorgesehen ist, welches die fehlenden Ubereinst immungen festzustellen gestattet, da'ß en Koinzidenz-Zähler vorgesehen ist? der die übereinsteimmungen zählt und der ein Ausgangs-Koinzidenzsignal in dem Fall liefert, daß der üie vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden tibereinst immungen zählt, daß ein fehlende Übereinstimmungen zählender Zähler vorgesehen ist, der ein entsprechendes Ausgangs sdgial in dem Fall liefert, daß er die vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden fell lenden Übereinstimmungen zählt, und daß ein drittes UND-Gatter vorgesehen ist, welches das Ausgangs-Synchronsignal des Synchronisiersignalgenerators und das die fehlende Ubereinst immun'g anzeigende Ausgangssignal aufnimmt und das Zustandssignal abgibt, wobei der die fehlenden Übereinstimmungen zählende Zähler und der Koinzidenz-Zähler durch das Koinzidenz-Ausgangssignal bzw. das die fehlenden Übereinstimmungen anzeigende Ausgangssignal zurückstellbar sind.25.Empfänger nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärts-Synchronisierschutzeinrichtung309851/0817ein erstes UND-Gatter enthält, welches die fehlenden Übereinstimmungen festzustellen gestattet, daß ein die fehlenden Übereinstimmungen zählender Zähler vorgesehen ist, der ein Ausgangssignäl in dem Fall erzeugt, daß er eine vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden fehlenden Ubereinsteimmungen zählt, daß ein zweites UND-Gatter vorgesehen ist, welches die Koin—si denζ feststellt und auf deren Feststellung hi.η ein Rückstellsignal an d'en ob fehlenden Übereinstimmungen zählenden Zähler abgibt, und daß ein drittes UND-Gatter vorgesehen ist, welches das Synchronisiersignal von dem Synchronisiersignalgenerator und daß die fehlende Übereinstimmung anzeigende Ausgangssignal aufnimmt und daS genannte Zustandssignal abgibt.26. Empfänger nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableiteinrichtungen zur Ableitung des Steuersignals ein Schieberegister mit einer Yielzahl_ von Stufen enthalten, deren Anzahl zumindest gleich der Anzahl der das digitale Synchronisiersignal in dem ausgesendeten Signal .bildenden Bits ist, daß aufeinanderfolgende Bits des digitalen Synchronisiersignals des ausgesendeten Signals in die aufeinanderfolgenden Stufen des Schieberegisters eingeschrieben werden, daß ein Koinzidenz-Detektor vorgesehen ist, der mit Vergleichseingangsklemmen an bestimmten Stufen des Schieberegisters, entsprechend der Synchronisierinformation des vorgegebenen Musters , angeschlossen ist und der mit Bezugseingangsklemmen an bestimmten Potentialen liegt, und zwar in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Muster der Synchronisierinformation, und daß eine Tastschaltung vorgesehen ist, die mit einer Eingangsklemme an dem Ausgang des Koinzidenzdetektors angeschlossen ist und die mit anderen Eingangsklemmen an bestimmten Stufen des Schieberegisters3 09851/0817angeschlossen ist , und zwar entsprechend dem Steuersignal.27. Empfänger nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taktim^pulse erzeugende Einrichtung ein Gatter enthält, welches das eingangsseitige gesendete Signal aufnimmt, daß an einem Ausgang dieses Gatters ein Phasenvergleicher angeschlossen ist, daß eine Abtast-Halte-Schaltung mit dem Phasenvergleicher verbunden ist, und daß ein gesteuerter Oszillator vorgesehen ist, der die Taktimpulse erzeugt, wsLche zu dem Phasenvergleicher ' zurückgeleitet werden, der ein Ausgangssignal entsprechend einem Phasenfehler zwischen dem Eingangssignal und den Taktimpulsen erzeugt, wobei im Asynchronzustand das betreffende Gatter und die Abtast-Halte-Schaltung stets wirksam gemacht sind und wobei nach Herstellung des Synchronzustands das betreffende Gatter und die Abtast-Halte-Schaltung lediglich für die digitale Synchronisiereignalperiode des ausgesendeten Signals wirksam gemacht ist.28. Empfänger nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Synchronisiersignalgenerator einen Zähler enthält, der die Taktimpulse zählt, daß ein Koinzidenzdetektor vorgesehen ist, der den Inhalt des Zählers mit einem Bezugssignal vergleicht, wobei in der ersten Informationssignalübertraguxi.gspei'iode ccs Besugf-tipaal frr den Koinzidenzdetektor ein erst3s Bezugssignal ist, welches durch das erste St euersignal gesteuert ist, daß bei Koinzidieren des Inhalts des Zählers mit dem ersteh Bezugssignal der Koinzidenzdetektor ein Ausgangssignal erzeugt, durch welches der Zählerwert des ZäTers um einen vorgegebenen Betrag springt, derart, daß ein Ausgangssignal mit der ersten Frequenz erzeugt wird, daß in der zweiten309851 /0817Informationssignalübertragungsperioae das Bezugssignal ein zweites Bezugssignal ist, welches durch, das zweite Steuersignal gesteuert ist, und daß bei Koinzidieren des Inhalts des Zählers mit dem zweiten Bezugssignal die Koinzidenzschaltung ein Ausgangssignal erzeugt9 durch welches der Zählerwert des Zählers um einen vorgegebenen Betrag derart springt, daß ein Ausgangssignal der zweiten Frequenz erzeugt wird.29. Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableiteinrichtungen zur Ableitung von ersten und aweiten Synchronisiersignalen ein erstes Gatter enthalten, daS an der Taktimpulserzeugereinrichtung angeschlossen ist uric das mit einem Anschluß an der Steuersignalableiteinrichtung angeschlossen ist j daß ein zweites Gatter vorgesehen ist, welches mit einem Eingang an dem ersten Gatter angeschlossen ist, daß ein erstes Zähler vorgesehen ist, der an dem zweiten Gatter angeschlossen ist und der Taktimpulse zähler, die durch das erste Gatter und das zweite Gatter hindurchgeleitet sind, daß ein drittes Gatter vorgesehen st, welches an dem ersten Zähler angeschlossen ist, daß ein zweiter'Zähler vorgesehen ist, der an dem dritten Gatter angeschlossen ist und der die Taktimpulse zählt, die durch das erste Gatter hindurchgeleitet sind, daß ein viertes Gatter vorgesehen ist, welches mit Eingangsanschlpssen an AusgangsanSchlüssen des ersten und zweiten Zählers angeschlossen ist und welches mit einem Ausgangsanschluß mit dem anderen Eingangsanschluß des zitfeiten Gatters verbunden ist, daß eine Synchronisierschutzeinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Eingangsanschluß an einem Ausgang des zweiten Zählers angeschlossen ist und die mit einem Aus gangs an Schluß mit dem andersn Gatteranschluß des ersten Gatters verbunden ist, daß das309851/0817zweite Gatter zuerst geöffnet ist, während das -dritte Gatter geschlossen ist, so daß der ersx,e Zähler eine vorgegebene Anzahl der Taktimpulse zählt, daß bei Erreichen des Aufzählzustands durch den ersten Zähler das zweite Gatter über das vierte Gatter geschlossen wird, während gleichzeitig das dritte Gatter geöffnet wird und der zv/eite Zähler die Taktimpuls zu zählen beginnt, und daß der zweite Zähler außerdem das erste Synchronisiersignal in der ersten Informationssignalübertragungsperiode und das zweite Synchronisiersignal in der zweiten InformationsSignalübertragungsperiode erzeugt.309851/0817Le e rs e S te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5098872A JPS536809B2 (de) | 1972-05-23 | 1972-05-23 | |
JP5098772A JPS5346050B2 (de) | 1972-05-23 | 1972-05-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326268A1 true DE2326268A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2326268B2 DE2326268B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2326268C3 DE2326268C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=26391492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326268A Expired DE2326268C3 (de) | 1972-05-23 | 1973-05-23 | Zeitmultiplex-Übertragungssystem sowie bei diesem System vorgesehener Sender und Empfänger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854010A (de) |
DE (1) | DE2326268C3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979774A (en) * | 1974-03-13 | 1976-09-07 | The University Of Akron | Digital control system and method for the synchronization of audio-visual equipment |
US4009331A (en) * | 1974-12-24 | 1977-02-22 | Goldmark Communications Corporation | Still picture program video recording composing and playback method and system |
JPH05308599A (ja) * | 1991-12-30 | 1993-11-19 | Samsung Electron Co Ltd | プリンティング方法及びこれに適合したプリンティング装置 |
US6295318B1 (en) | 1997-11-03 | 2001-09-25 | Peter F. Wingard | Method and system for increasing the data rate over twisted copper pairs and other bandwidth-limited dedicated communications facilities |
US8977683B2 (en) * | 2000-12-26 | 2015-03-10 | Polycom, Inc. | Speakerphone transmitting password information to a remote device |
US7339605B2 (en) | 2004-04-16 | 2008-03-04 | Polycom, Inc. | Conference link between a speakerphone and a video conference unit |
US7864938B2 (en) | 2000-12-26 | 2011-01-04 | Polycom, Inc. | Speakerphone transmitting URL information to a remote device |
US8964604B2 (en) | 2000-12-26 | 2015-02-24 | Polycom, Inc. | Conference endpoint instructing conference bridge to dial phone number |
US9001702B2 (en) | 2000-12-26 | 2015-04-07 | Polycom, Inc. | Speakerphone using a secure audio connection to initiate a second secure connection |
US8948059B2 (en) | 2000-12-26 | 2015-02-03 | Polycom, Inc. | Conference endpoint controlling audio volume of a remote device |
US8976712B2 (en) | 2001-05-10 | 2015-03-10 | Polycom, Inc. | Speakerphone and conference bridge which request and perform polling operations |
US8934382B2 (en) | 2001-05-10 | 2015-01-13 | Polycom, Inc. | Conference endpoint controlling functions of a remote device |
RU2293368C2 (ru) | 2001-05-10 | 2007-02-10 | Поликом Израиль Лтд. | Способ (варианты) и система (варианты) для управления конференциями и блок управления для многоточечной мультимедийной/речевой системы |
US8934381B2 (en) * | 2001-12-31 | 2015-01-13 | Polycom, Inc. | Conference endpoint instructing a remote device to establish a new connection |
US8223942B2 (en) * | 2001-12-31 | 2012-07-17 | Polycom, Inc. | Conference endpoint requesting and receiving billing information from a conference bridge |
US8144854B2 (en) | 2001-12-31 | 2012-03-27 | Polycom Inc. | Conference bridge which detects control information embedded in audio information to prioritize operations |
US8705719B2 (en) | 2001-12-31 | 2014-04-22 | Polycom, Inc. | Speakerphone and conference bridge which receive and provide participant monitoring information |
US7978838B2 (en) * | 2001-12-31 | 2011-07-12 | Polycom, Inc. | Conference endpoint instructing conference bridge to mute participants |
US8947487B2 (en) * | 2001-12-31 | 2015-02-03 | Polycom, Inc. | Method and apparatus for combining speakerphone and video conference unit operations |
US7742588B2 (en) * | 2001-12-31 | 2010-06-22 | Polycom, Inc. | Speakerphone establishing and using a second connection of graphics information |
US8885523B2 (en) | 2001-12-31 | 2014-11-11 | Polycom, Inc. | Speakerphone transmitting control information embedded in audio information through a conference bridge |
US7787605B2 (en) | 2001-12-31 | 2010-08-31 | Polycom, Inc. | Conference bridge which decodes and responds to control information embedded in audio information |
US8102984B2 (en) * | 2001-12-31 | 2012-01-24 | Polycom Inc. | Speakerphone and conference bridge which receive and provide participant monitoring information |
JP4247759B2 (ja) * | 2003-06-27 | 2009-04-02 | 日本光電工業株式会社 | 被験者情報伝送システム及び被験者情報同期方法 |
DE102004040252A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit vorgegebener mittlerer Größe aus einem demgegenüber größeren Eingangssignal durch pulsweitenmodulierte Zuschaltung des Eingangssignals |
US7796565B2 (en) * | 2005-06-08 | 2010-09-14 | Polycom, Inc. | Mixed voice and spread spectrum data signaling with multiplexing multiple users with CDMA |
US8126029B2 (en) * | 2005-06-08 | 2012-02-28 | Polycom, Inc. | Voice interference correction for mixed voice and spread spectrum data signaling |
US8199791B2 (en) * | 2005-06-08 | 2012-06-12 | Polycom, Inc. | Mixed voice and spread spectrum data signaling with enhanced concealment of data |
US20230046788A1 (en) * | 2021-08-16 | 2023-02-16 | Capital One Services, Llc | Systems and methods for resetting an authentication counter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5040962B1 (de) * | 1971-07-20 | 1975-12-27 | ||
US3740478A (en) * | 1971-10-19 | 1973-06-19 | Philips Corp | Pseudo-random multiplex synchronizer |
JPS5528454B2 (de) * | 1971-10-19 | 1980-07-28 | ||
US3754102A (en) * | 1972-05-10 | 1973-08-21 | Itt | Frame synchronization system |
-
1973
- 1973-05-18 US US00361581A patent/US3854010A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-23 DE DE2326268A patent/DE2326268C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2326268C3 (de) | 1979-10-31 |
DE2326268B2 (de) | 1979-03-22 |
US3854010A (en) | 1974-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326268A1 (de) | Zeitmultiplex-uebertragungssystem sowie bei diesem system vorgesehene sender und empfaenger | |
DE2364995C3 (de) | Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen | |
DE2917449C2 (de) | ||
DE2635039C2 (de) | Fernsehübertragungssystem | |
DE2344418C3 (de) | Multiplexsystem zur Informationsübertragung | |
DE2350137C2 (de) | Empfängerseitige Tonwiedergabeeinrichtung für ein Bildübertragungssystem | |
EP1343326B1 (de) | Überwachungssystem mit mehreren Videokameras | |
DE1462931B2 (de) | 18.05-.66 " 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten | |
DE2251557B2 (de) | Verfahren und radioempfaenger zum auswerten des digitalen adressenteils eines signals | |
DE2933948A1 (de) | Verarbeitungsanordnung zur verbindung eines burst-modem und langsamer endstellen-ausruestungen | |
DE3232872C2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen zeitmultiplexierten Ton- und Videosignalen | |
DE2841728A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit | |
DE2424960A1 (de) | Signaluebertragungseinrichtung | |
DE2251639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ableiten eines zeitsignals von einem empfangenen datensignal | |
DE2344340B2 (de) | Signalübertragungssystem insbesondere Stehbildübertragungssystem | |
DE3118395A1 (de) | "wiedergabevorrichtung fuer drehbare aufzeichnungstraeger" | |
DE2759870C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung einer vollen Farbbildsequenz einer Farbvideoinformation | |
DE2239016C2 (de) | Zeitmultiplex-Satelliten-Nachrichten-System | |
DE2359824C3 (de) | Informationsverarbeitungssystem für farbige Stehbilder | |
EP0120344B1 (de) | System zur Übertragung, Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Fernsehsignals | |
DE2344392C3 (de) | Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder | |
DE3102421C2 (de) | FM-Empfänger für Signale mit Senderkennung | |
DE2840893C3 (de) | Fernsehempfangsanordnung | |
DE3103009C2 (de) | ||
DE3542307A1 (de) | Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |