DE2326227A1 - Verfahren zur herstellung von chromonverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chromonverbindungen

Info

Publication number
DE2326227A1
DE2326227A1 DE2326227A DE2326227A DE2326227A1 DE 2326227 A1 DE2326227 A1 DE 2326227A1 DE 2326227 A DE2326227 A DE 2326227A DE 2326227 A DE2326227 A DE 2326227A DE 2326227 A1 DE2326227 A1 DE 2326227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
orx
stands
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2326227A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Neil Wall
Peter Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2326227A1 publication Critical patent/DE2326227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Chromonverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin X für eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Kohlenwasserstoff kette steht und
E eine Tetrazol- oder Carbonsäuregruppe oder deren Ester bedeutet, oder ein . phamakologisch nicht giftiges· Salz' derselben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Gruppe Rx oder X aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) entfernt
409807/11
OXxO
worin Jx für eine durch die Gruppe -ORx oder Y substituierte Kohlenwasserstoffkette s"ken"kArean;iSche
-ORx eine Äther-, Ester- oder/Carbonatgruppe bedeutet und T für eine zu einer OH-Gruppe hydrolysierbare Gruppe steht, und gegebenenfalls die Verbindung der Formel (I) in deren pharmakologisch nicht giftigen Salze überführt«
Wenn -ORx für eine Äthergruppe steht, kann Rx eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe bedeuten, die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, z,B„ eine Methyl- oder t-ButyX-gruppe. Der Rest Rx kann auch für eine Phenylmethylgruppe stehen, ZcB. eine Benzyl- oder Triphenylmethylgruppe, in der die Phenylgruppe z.B. durch eine Nitrogruppe substituiert sein kann» Der Rest -QRx kann auch Teil eines gemischten Acetals sein, z. Β., kann -ORx einen Tetrahydropyranylather bedeuten. Als v/eitere Möglichkeit kann der Rest Rx für eine Alkylsilylgruppe stehen, die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoff atome enthält, z.B. eine Trialkylsilylgruppe,wie eine Trimethylsilyl- oder Triäthylsilylgruppe.
Die -ORx-Gruppen können durch die Behandlung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Säure in einem lösungsmittel, das unter den Verfahrensbedingungen inert ist, entfernt werden. Wenn Rx eine Methyl- oder geradkettige Alkylgruppe bedeutet, kann der Äther mit einer Säure, z.B. Bromwasserstoff, in z.B. Wasser, Eisessig oder Trifluoressigsäure9bei einer Temperatur von 0 C bis zum Kp. des verwendeten Lösungsmittels, behandelt werden. Wenn Rx für eine verzweigtkettige Alkylgruppe "steht9 wie z.B. eine t-Butylgruppe 9 kann der Äther mit einer Säuref Z3Bo Chlorwasserstoffs, in z»B„ Methanols, üblicherweise bei Zimmertemperatur behandelt werden. Wenn Rx eine Phenylalkyl- oder substituierte Phenylalkjigruppe bedeutet, kann der Äther mit
■409807/11 ©φ
einer Säure, z.B, Bromwasserstoff, in z.B. Wasser, Eisessig oder Trifluoressigsäure bei einer Temperatur von·0 C bis zum Kp.des Lösungsmittels behandelt werden» Wenn Rx eine Alkylsilylgruppe bedeutets kann er durch Hydrolyse bei neutralen, sauren oder basischen Bedingungen in einem protischen Lösungsmittel, ZoBo Äthanol oder Wasser, bei Temperaturen von O0C bis zum Kp.des verwendeten Lösungsmittels entfernt werden« Eine weitere Möglichkeit ist die Hydrogenolyse des Äthers, z.B. in der Gegenwart eines Palladium/Kohlenstoffkatalysators in z.B. Äthanol oder Eisessig? bei einsr Temperatur von O0C bis 60 C. Ist Rx Teil eines gemischten, Acetals, kann der Äther mit einer Säure, z.B. 2C$-iger Schwefelsaures, üblicherweise bei Zimmertemperatur behandelt werden.
Der Rest -ORx kann auch für eine Estergruppe stehen, z.B. der Formel -OCORy, worin Ry Wasserstoff, eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,z.B. Methyl^ die gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein kann^ wie z.B. eine Trifluormethylgruppe,oder eine Pheny!gruppe bedeutet. Die Entfernung der"Estergruppe kann unter sauren, oder vorzugsweise basischen Bedingungen erfolgen, wobei man z.B. Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid in Wasser oder Äthanol verwenden kann und bei Temperatu:
arbeitet.
Temperaturen von 00C bis zum Kp.des verwendet Lösungsmittels
Die Gruppe -ORx kann auch für eine gemischte Carbonatgruppe stehen, wie z.B. die Gruppe -OCOORa9 worin Ra eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. eine Methyl- oder t-Butylgruppe, bedeutet. Der Rest Ra kann auch für eine Phenylmethylgruppe, wie g.B, eine Benzyl- oder Triphenylmethylgruppe, in welcher die Pheny1-gruppe gegebenenfalls z.B. durch eine Nitrogruppe substituiert sein kann, stehen. Die gemischten Carbonatgruppen können durch Behandlung einer Lösung der gemischten Carbonate in einem Lösungsmittel, das bei den Reaktionsbedingungen inert ist, mittels einer Base oder,wo- es angezeigt scheint, einer Säure entfernt
409807/1108
werden; die Entfernung dieser Gruppen kann auch durch Hydrogenolyse bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen erfolgen. So kann man, wenn Ra für eine Alkylgruppe steht, das Carbonat mit einer Base, z.B. Natrium-h'ydroxid, in z.B. Wasser oder Äthanol,bei Temperaturen von O0C bis zum Ep. des verwendeten Lösungsmittels behandeln. Wönn Ra eine Phenylmethyl- oder substituierte Phenylmethylgruppe bedeutet, kann das Carbonat mit einer Säure z.B. Brom-wasserstoff in z.B. Wasser, Eisessig oder Trifluoressigsäure bei einer Temperatur von 00C bis zum Kp. des verwendeten Lösungsmittels behandelt werden. Eine andere Möglichkeit ist, das Carbonat einer Hydrogenolyse in Gegenwart eines Palladium/Kohlenstoff-Katalysators in z.B. Äthanol oder Eisessig bei Temperaturen von 0 C bis 60 C zu unterwerfen.
Y kann für ein Halogenating z.B. ein Chloratom, eine Biazogruppe oder eine SuIfonatgruppe, z.B. eine Methansulfonat- oder p-Toluolsulfonatgruppe, stehen. Weiterhin kann Y die Gruppe -BRp bedeuten, worin R für Wasserstoff, eine Alkylgruppe, z.B. eine 3-Methy1-2-butylgruppe, oder eine andere Gruppe der Formel (II), worin der Rest Y durch eine Bor-SohXenstoff-Bindung ersetzt ist, steht, bedeuten.
Die Hydrolyse der Gruppe X kann unter schwach basischen Bedingungen, SoB. unter Verwendung von Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, z.B. Wasser oder Äthanol9 erfolgen* Wenn Y für -eine Diazogruppe steht, kann die Hydrolyse unter Verwendung von Wasser durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch bei einer Temperatur von etwa O0C bis zum Kp. des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden« Steht der Rest Y für die Gruppe -BR? kann die Hydrolyse unter Verwendung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydroxid in einem Lösungsmittel, das sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhält, wie z.B. Wasser oder Diglyme oder deren Mischungen, erfolgen. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von O0C bis 30°C durchgeführt.
40980 7/1108
Einige der Verbindungen der Formel (II) sind bekannt, der Rest kann von Verbindungen der Formel (I) oder anderen bekannten Verbindungen ausgehend nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) ist, diese aus Verbindungen, die aus der britischen Patentschrift 1 144 906 oder der belgischen Patentschrift 771 818 bekannt sind, nach an sich bekannten Verfahren herzustellen. · ' .
In einigen Fällen werden die Verbindungen der Formel (II) ohne Isolie rung oder Reinigung direkt in die Verbindungen der. Formel (I) überführt, wodurch eine vereinfachte Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) geschaffen wird.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
RzOC
0X0
CORz
worin X die obige Bedeutung hat und
Rz für eine OH-Gruppe oder eine Gruppe,die zu einer OH-Gruppe hydrolysierbar ist,
das' dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
CfLOC
OXxO
OH
4O9807/T1O8
worin Xx die obige Bedeutung hat
mit einer Verbindung der Formel
Rb-COCORz8 (IY)
in welcher Rz die obige Bedeutung hat und Rb für eine mit dem Wasserstoff der -COCH^-Gruppen in den Verbindungen der Formel (III) reaktionsfähige Gruppe, wie z.B. eine Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppe, steht,
umsetzt,
und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Säure behandelt.
Die erste Stufe der Reaktion wird vorzugsweise unter basischen Bedingungen, z.B. unter Verwendung von Natriumäthoxid, in einem Lösungsmittel, das unter den Resktionsbedingungen inert ist» wie z.B. Benzol, bei einer Temperatur von etwa 20 C bis zum Kp. des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Es wird angenommen, daß sich ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (V)
H2COCORz
OXxO-
OH
in welcher Rs und Xx die obige Bedeutung haben, am Ende der ersten Reaktionsstufe bildet.
Die zweite Reakti ons stufe kann mit Salzsäure oder Bromwasserstoff säure mit oder ohne weiteres Lösungsmittel, wie z.B. Dioxan, Essigsäure, Äthylacetat oder Chloroform, bei einer Temperatur von etwa 200C bis zum Kp. des verwendeten Lösungsmittelsystems durchgeführt werden.
409807/1108
Man nimmt an, daß sich in der zweiten Reaktionsstufe ein Zwischen-produkt der Formel (XIa)
RzOC
OXxO
CORz
in welcher Xx und Rz die obige Bedeutung besitzen^ jedoch die Gruppe Xx unter den Bedingungen der zweiten Reaktionsstufe in die Gruppe X überführt werden^ kann, bildet.
iRz steht vorzugsweise für eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe„
X bedeutet vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige,gesät-.tigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 Ms 6, Kohlenstoffatomen. Vorzugs\veise soll die -OXO-Gruppe die Chromonkerne in den .5,5'-Stellungen verbindeno
Die Terbindungen der Formel (I) und deren pharmakologisch nicht
giftigen Salze sind sehr nützlich, da sie.Freigabe und/oder"Wir-. " (MediatorenJ
kung von pharmakologischen Vermittler*/,, die bei der in vivo jlgisbination gewisser Arten von Antikörpern und Antigenen auftretens hemmen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen'sind daher sehr gut zur Behandlung von Asthmaarten, 2.B. allergischem Asthma^ ge-
Im allgemeinen sind die" Verbindungen der Formel (II) in organischen lösungsmitteln besser löslich als die Terbindungen der
ziemlich .
Formel (I)., die darin/unlöslich sind. Die Verbindungen der Formel (II) können daher leicht gehandhabt und gereinigt werden und orgeben so leichter die Verbindungen der Formel (I) in ihrer reinen Form.
Ie folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung naher erläuternj ohne sie zu beschränken.
409807/1108
Beispiel 1
OCH2CHCH2O
IHa
HO
OCH2CHCH2O
Ib
Eine lösung τοη 4,5g der "Verbindung(lila) und 3s7g Diäthyloxalat in absolutem Benzol wurde während 20 Minuten tropfenweise unter Rühren einer·Suspension τοη Natriumäthoxid (das aus 1,2g metallischem Natrium und Äthanol hergestellt worden war) in absolutem Benzol bei Zimmertemperatur zugegeben. Die Mischung wurde etwa 2 Stunden lang bei 900C zum Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann wurden 10g Salzsäure tropfenweise zugefügt. Die Mischung wurde 1 1/2 Stunden, lang zum Rückfluß erhitzt und dann wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat und Wasser extrahiert« Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt ö und die Äthylacetatphase wurde gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert und mal erhielt Kristalle. Der Niederschlag und die Kristalle, die gemäß Dünnschichtchromatographie identisch waren, wurden in einer Mischung aus Äthylacetat und einer geringen Menge Chloroform umkristallisiert und man erhielt 3,5g der Verbindung (Ib) in Form τοη gelben Kristallen; Fp = 179 bis 1810C. Es wurde mit Hilfe τοη IR- und NMR-Spektroskopie'festgestellt, daß es sich bei den Kristallen um die Verbindung (Ib) handelte«
409807/1108
Beispiel 2
5,5!(/^-HydrosytrimethylenT-dioxy-bis-(4-ox'o-4H-benzopyran-2-carbonsäure) · :
Eine Lösung aus 0,10 g 5,5'- (/2-Formyloxytrimethylenj-dioxy)-bis-(4-oxo-4H-1-benzopyran-2-carbonsäure) in 10ccm 5%-iger wässriger Natriumbicarbonatlösung wurde auf dem Dampfbad etwa zwei Stunden lang erhitzt. Die Lösung wurde dann abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der erhaltene Niederschlag fil_ triert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 0,02 g 5,5'- (/2-Hydroxytrimethylen7-dioxy)--bis- (4-oxo-4H-1 -benzopyran-2-carbonsäure), als gelben Feststoff; Fp = 217°C (Zersetzung).
Beispiel 3
5,5'-(/^-HydroxytrimethylenZ-dioxy)-bis-(5-/4-oxo-4H-1-benzopyran2-yl7-tetrazol)
Eine Lösung aus 0,10 g 5,5'-(^-Formyloxytrime.thylen7-dioxy·)-bis-(5-/4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl7-tetrazol in 10 ecm einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung wurde 2 Stunden lang am Dampfbad erhitzt. Die Lösung wurde dann abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit ¥asser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 0,02 g 515'-(/^-Hydroxytrimethylen7-dioxy)-bis-(4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol als gelben Feststoff; Fp = 3000C (Zers.)
Beispiel 4
Di äthyl- 5,5'- (/2-hydroxytrimethylen7-dioxy)°-bis~ (4-oxo- 4H-1 benzopyran-2-carboxylat)
Eine Suspension aus 120 mg Diäthyl-5,5'-(/2-tetrahydropyranyl-2-yloxytrimethylenj-dioxy)-bis-(4-oxo-4H-1-benz opyran-2-ca rboxylat) in 3 ecm Äthanol, 2ccm Viasser und 1 Tropfen konz. Salzsäure wurde 15 Min. lang gerührt. Die Mischung wurde dann mit
409807/1108
Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung wtzde getrocknet und abgedampft und man erhielt die im Titel genannte Verbindung in einer Ausbeute von 53 mg als weiten Feststoff; Fp = 180-182°C,
Beispiel 5
5,5'- (/2"-Hydroxytrimethylen7--dioxy )-Ms- ( 4-oxo- 4H-1 -benzopyran-2-carbonsäure)
1) 100 mg Diäthyl-5,5' - (/S'-trimethylenJ-dioxy)-bis- (4-oxo-4H-1-benzopyran-2-carboxylat, 0}2 ecm Trimethylchlorsilan, 0,4 ecm Hexamethyldisilazan und 5 ecm Pyridin wurden bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang gerührt. Überschüssige Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt. Dann wurde Chloroform» das vorher durch eine Tonerdekolonne geführt worden war, dem Rückstand zugefügt und dann in vacuo entfernt. Dieser Yorgang wurde solange wiederholt bis das gesamte Pyridin entfernt war. Schließlich wurde Chloroform dem Rückstand zugefügt und die erhaltene Mischung wurde zentrifugiert, um so feine Ammoniumchloridteilchen zu entfernen. Die erhaltene klare lösung wurde unter Vakuum abgedampft und man erhielt 110 mg 5,5 l-(^-Trimethylsilyloxytrimethylen7-dioxy■~bis- (4-OXO-4H-1-
. benzopyran-2-carboxylat) als glasiges Öl.
aus dem Rückstand
Das NMR-Spektrum (Lösungsmittels Deuterochloroform) zeigt ein scharfes Singlett bei 3,2^»das den 3-Protonen des Benzopyranrings zugeschrieben wird, wobei die Proto-nen der Trimethylsilylgruppe als "lock signal" verwendet wurden.
Das Massenspektrum zeigt kein molekulares Ion, aber das Hauptmaximum ("base peak") bei m/e 349 zeigt die Anwesenheit der Trimethylsilylgruppe im folgenden Ionenfragment.
Λ09807/1108
OCBXR 0 Si Me,
2. Eine Suspension von 100 mg Diäthyl-5,5r-(/2~trimethylsil3rloxytrimethylen/-dioxy)-bis-(4-oxo-4H-1-benzopyran-2-carbosy- la"t) in 10 ecm Äthanol wurde 10 Minuten lang zum Rückfluß erhitzt. 0,38 ecm 1N wässrige Natriumhydroxidlösung, die auf 2 ecm verdünnt worden war, wurde während einer Stunde der
t
zum Rückfluß erhitzten Suspension tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen "und getrocknet^ man erhielt 60 mg o_er im Titel genannten Verbindung als weißen Feststoff? Fp = 2180C (Zers.)
Beispiel 6
Diäthyl-5, 5' -/Thydroxytrimethylen)-dioxy7-bis- (4-0x0-4H-bensopyran-2-carboxylat)
( a ) Diäthyl-5,5! -/TiQ dtr imethylen) - di oxyj-bis- (4-oxo-4H-benz©~ pyran-2-carboxylat).
4.2 g (6s20Mm ) Diäthyl=5s5!~/Tp=Toluolsulfonyloxytrisietliylen)-dioxj_7-bis« (4-oxo~4H-berizopyran-2«-carbo3cylat) wurden in 50 -ecm trockenem Aceton gelöst und unter Rückfluß mit
9.3 g (62,QMm') Natriumiodid behandelt» Nach DünnscMäat-. chromatografie war nach 48 Stunden kein Ausgangsmaterial vorhanden.
Das Aceton xvurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand ■wurde in Chloroform/Wasser aufgenommen. Durch Zufügen einer irerdünnten Natriumthiosulfatlösung wurde ein grüner flocki-
09807/11
ger Niederschlag entfernt. Die wässrige Schicht wurde mit Chloroform nochmals extrahiert, und die vereinigten Chloroformphasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen erhielt man einen hellbraunen Gum, der durch Chromatographie über Kieselsäuregel gereinigt wurde. Nach Umkristallisieren in Benzol/Petroläther und Methanol erhielt man 1,90 g des Jodids in Form von weißen Kristallen; Fp = 161-1620C.
(b) Diäthyl-5, 5'-/Eydroxytrimethylen)-dioxyJ7-bis-(4-oxo-4H-benzopyran-2-carboxylat)
100 mg des Produktes, das nach Stufe a) erhalten worden war, wurden in 12 ecm wässrigem Dioxan (1:1,2 ToI.-Teile) gelöst, dann wurden 80 mg Silberperchlorat zugegeben. Die lösung wurde 4 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, danach wurde ein fester Niederschlag abfiltriert. Es wurde über Nachtabkühlen gelassen und der Niederschlag, der sich dabei bildete,wurde abfiltriert,in wässrigem Dioxan umkristallisiert und man erhielt 52 mg _Diäthyl-5,5'-/Tkydroxytrimethylen)-dioxv7-bis-(4-oxo-4H-benzopyran-2-carboxylat)s Fp = 184-187 C.
Beispiel 7
Dinatrium-5,5' - (/2"-hydroxytrimethylen7-dioxy )-bis- (4-OXO-4H-1-benzopyran-2-carboxylat) ——
2,16 ecm 1N-Natriumhydroxid in 25 ecm Äthanol^wurden tropfenweise einer zum Rückfluß erhitzten Lösung von 0,5 g Diäthyl-5,5'-(/^-isobutyloxycarbonyloxytrimethylenZ-dioxy)-bis-(4-oxo-4H-1-benzopyran-2-carboxylat) in 25 ecm Äthanol während 90 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann abkühlen gelassen, filtriert, und der erhaltene Feststoff wurde mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 0,41 g der im Titel genannten Terbindung als weißen Feststoff; Fp = 266-27O°C.(Zers.)
409807/1108

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    /1uVerfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ''
    (XOH-
    worin X für eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Kohlenwasserstoffkette steht und
    E eine Tetrazol-, Carbonsäuregrupjpe oder deren Ester bedeutet* oder ein pharmakologisch nicht.giftiges Salz derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine (Jruppe Es: oder X aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) entfernt
    OXxO
    worin Xx für ©ine durch die Gruppe ^OHs Qö,er T s>n Kohlenwasserstoffkette stehts
    -ORx eine Äther-, Ester- oder organische. Ca^onatgmppe Tbe deutet und
    Y für eine· Gruppe stehts die su eiis
    ist, ■ " '
    und gegebenenfalls die Verbindimg ÖL®? W&im@X (1) In ©is pharmakologisch nicht giftiges SaIs
  2. 2) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia)
    RzOC
    0X0
    CORz
    Ia
    worin X die obige Bedeutung hat und
    Rz für eine OH-Gruppe oder eine Gruppe, die zu- einer OH-Gruppe hydrolysierbar ist, steht,
    dadurch gekennzeichnet;, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    CH3OC
    OXxO
    COCH3
    "III
    in welcher Xxdie obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel(IV)
    RbCOCOR^
    in welcher Rs die obige Bedeutung Hat und Rh eine Gruppe bedeutet, die mit dem Wasserstoff in den COCH -gruppen der Formel (III) reaktionsfähig ist, ■ umsetzt und
    dann das Reaktionsprodiakt mit einer Säure behandelt».
  3. 3) Verfahren zur Herstellung einer YerMndung der Formel (la) gemäß Anspruch 2,- dadurch gekennzeichnets dai ©an bindung der Formel
    409807/1108
    -O)OcO
    k U
    COCH2COCORz
    in welcher Rz und Xx die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
    mit einer Säure umsetzt.
  4. 4) Yerfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rx für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylmethyl- oder eine Alkylsilylgruppe steht,oder daß die Gruppe -ORx Teil eines gemischten Acetals bildet.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß · die Gruppe -ORx eine Tetrahydropyranyläthergruppe bedeutet.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet s daß die Gruppe -ORx für eine Estergruppe der Formel OCORy steht, in welcher Ry Wasserstoff, eine Alkyl- oder halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenylgruppe steht.
  7. 7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß ORx eine Gruppe OCOORa bedeutet, in welcher Ra für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Nitrophenylmethylgruppe steht.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 bis I3 dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppe Rx durch Behandlung mit einer Säure entfernt.
    409807/11
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 4 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppe Rx durch Hydrogenolyse entfernt.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ester-, bzw. Carbonatgruppe durch Behandlung mit einer Base entfernt.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Y für ein Halogenatom, eine Diazo- oder Sulfonatgruppe oder die Gruppe BRp steht, worin R Wasserstoff, Alkyl oder eine andere Gruppe der Formel (II) bedeutet, in welcher die Gruppe Y durch eine Bor-Kohlenstoff-Bindung ersetzt ist.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion der Verbindungen der Formeln (ΙΊΙ) mit den Verbindungen der Formel (IV) unter basischen Bedingungen durchführt.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine Kohlenwasεerstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und die -0X0- Gruppe der Chromonkerne in den 5,5'-Stellungen verbunden sind.
    Bei* Patentanwalt
    Λ /
    1W
    (Dr./T. Sc
    409807/1108
DE2326227A 1972-05-25 1973-05-23 Verfahren zur herstellung von chromonverbindungen Withdrawn DE2326227A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2465772 1972-05-25
GB2623872 1972-06-06
GB2848072 1972-06-17
GB659373 1973-02-09
GB690073*[A GB1428676A (en) 1972-05-25 1973-02-13 Process for the production of bis-chromone derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326227A1 true DE2326227A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=27515805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326227A Withdrawn DE2326227A1 (de) 1972-05-25 1973-05-23 Verfahren zur herstellung von chromonverbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5753354B2 (de)
AU (1) AU476254B2 (de)
CA (1) CA1026761A (de)
CH (2) CH585217A5 (de)
DE (1) DE2326227A1 (de)
DK (1) DK138323B (de)
FR (1) FR2185409B1 (de)
GB (1) GB1428676A (de)
NL (1) NL7307253A (de)
SE (2) SE399262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063732A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Microbia, Inc. Compounds and methods for the treatment of asthma

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659051A (en) * 1993-07-13 1997-08-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Process of producing 2-cyano-4-oxo-4H-benzopyran compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063732A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Microbia, Inc. Compounds and methods for the treatment of asthma
US8088935B2 (en) 2003-12-23 2012-01-03 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for the treatment of asthma

Also Published As

Publication number Publication date
SE399262B (sv) 1978-02-06
SE7605592L (sv) 1976-05-17
AU5611473A (en) 1974-11-28
CH583726A5 (de) 1977-01-14
NL7307253A (de) 1973-11-27
FR2185409B1 (de) 1977-01-28
DK138323B (da) 1978-08-14
GB1428676A (en) 1976-03-17
FR2185409A1 (de) 1974-01-04
CH585217A5 (de) 1977-02-28
JPS4948670A (de) 1974-05-11
CA1026761A (en) 1978-02-21
JPS5753354B2 (de) 1982-11-12
DK138323C (de) 1979-01-29
SE425737B (sv) 1982-11-01
AU476254B2 (en) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726619C2 (de)
CH622529A5 (en) Process for the preparation of anthracycline glycosides and optically active anthracyclinones
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE1445882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE2819886C2 (de)
DE2326227A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromonverbindungen
DE2008626A1 (de) Synthese von alpha-Dehydrobiotin
CH649532A5 (de) Indolessigsaeureesterderivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE2502919C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1242239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsaeureestern und gegebenenfalls deren Salzen
DE68905361T2 (de) Trienische Derivate mit chromenischer Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
DE753627C (de) Verfahren zur Darstellung von kernalkylierten Abkoemmlingen des Hydrochinons oder Naphthohydrochinons
DE2427976A1 (de) Neue bufatrienolidrhamnosidaether
DE1039063B (de) Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen
AT323154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen
DE2556104C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenteno[b]furanonen
DE3212387A1 (de) Glycerinphosphatide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE2145320A1 (de) Substituierte Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie solche Benzopyranderivate enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2200259C3 (de) 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE1595980C3 (de) Phosphorsäureester des 4H-m-Dioxinoeckige Klammer auf 4,5-c eckige Klammer zu -pyridins, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee