DE2326161A1 - Verfahren zum aufbau oder zum abbau von durch chemische eigenschaften ausgezeichneten, in einer waessrigen loesung enthaltenen stoffen - Google Patents

Verfahren zum aufbau oder zum abbau von durch chemische eigenschaften ausgezeichneten, in einer waessrigen loesung enthaltenen stoffen

Info

Publication number
DE2326161A1
DE2326161A1 DE2326161A DE2326161A DE2326161A1 DE 2326161 A1 DE2326161 A1 DE 2326161A1 DE 2326161 A DE2326161 A DE 2326161A DE 2326161 A DE2326161 A DE 2326161A DE 2326161 A1 DE2326161 A1 DE 2326161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
active substances
substances
catalytically active
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326161C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2326161A priority Critical patent/DE2326161C2/de
Priority to CH617474A priority patent/CH582530A5/xx
Priority to NL7406503A priority patent/NL7406503A/xx
Priority to SE7406799A priority patent/SE420320B/xx
Priority to GB2296574A priority patent/GB1474418A/en
Priority to FR7417806A priority patent/FR2230722B1/fr
Priority to IL44879A priority patent/IL44879A/en
Priority to JP49056809A priority patent/JPS583675B2/ja
Publication of DE2326161A1 publication Critical patent/DE2326161A1/de
Priority to US06/448,721 priority patent/US4420559A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2326161C2 publication Critical patent/DE2326161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5063Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
    • A61K9/5068Cell membranes or bacterial membranes enclosing drugs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Kernforschungsanlage Julien Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbau und zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten , in einer mindestens 0,5 mM Magnesium- und/ oder Kalzium- sowie Kaliumionen enthaltenden wäßrigen Lösung gelösten Stoffen mittels den Aufbau oder den Abbau fördernder katalytisch wirkender Stoffe.
Zweck dieser Maßnahmen ist es, in wirtschaftlicher Weise biochemische und pharmazeutische Produkte herzustellen, wie dies beispielsweise beim Abbau des Rohrzuckers zu Glucose und Fructose geschieht. Außerdem wird der Abbau toxisch wirkender Substanzen, beispielsweise der Abbau von Harnstoff im Blut zu Kohlendioxid und Ammonium angestrebt.
Es ist bekannt, die katalytische Wirkung von Enzymen zum Aufbau und zum Abbau von Stoffen zu verwenden. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, Enzyme an anorganischen oder organischen Trägern zu adsorbieren und sie auf diese Weise zur Wirkung zu bringen. Bekannt ist auch, Enzyme zum Aufbau oder zum Abbau von Stoffen in die Poren eines Gels einzuschließen. Schließlich gehört auch die Bindung von Enzymen an eine reaktionsfähige polymere Matrix zum Auf- oder Abbau von Stoffen zum bekannten Stand der Technik. Alle diese bekannten Verfahren haben jedoch den großen Nachteil, daß der Wirkungsgrad der Enzyme verhältnismäßig gering war, so daß die Ausbeute an aufzubauenden oder abzubauenden Stoffen so klein war, daß diese Verfahren für den praktischen Einsatz nicht wirtschaftlich genug sind.
4 0 9850/0989 ~2~
' Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von in wäßrigen Lösungen gelösten Stoffen unter Verwendung von anorganischen oder organischen katalytisch wirkenden Stoffen zu schaffen, das auf wirtschaftliche Weise durchführbar ist und innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit eine ausreichende Ausbeute gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß aus katalytisch wirkende Stoffe enthaltenden Zellen von Lebewesen, deren Inhalt eine Osmolarität besitzt, die in Grenzen von der Osmolarität der wäßrigen Lösung abweicht, gebildeten Bläschen mit der wäßrigen Lösung zusammengegeben werden, wobei die katalytisch wirkenden Stoffe zur Aufnahme durch die Zellen einer Lösung zugesetzt werden, deren Osmolarität niedriger ist als der Zellinhalt der Zellen, die, gegebenenfalls nach vorheriger Entfernung der Zellwand, in die die katalytisch wirkenden Stoffe aufnehmende Lösung so lange eingesetzt werden, bis infolge Stoffaustausches durch die als Membran wirkende Zellhaut im Gleichgewichtszustand zwischen der. im Zellinneren enthaltenen Lösung und der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung der Zellinhalt praktisch der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung entspricht, worauf die Osmolarität der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung durch Zugabe osmotisch aktiver Stoffe, wie Kalzium-, Kalium-, Natriumionen, auf die Osmolarität des Zellinhalts der ursprünglich eingebrachten Zellen erhöht wird, und daß im Anschluß daran die die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden, durch den Austausch des Zellinhalts der Zellen gebildeten Bläschen
409850/0989 " 3 "
von der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung abgetrennt und so lange in die wäßrige Lösung eingesetzt werden, bis die aufzubauenden oder abzubauenden, in der wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffe infolge Permeabilität der Haut der Bläschen in das Innere der Bläschen gewandert, der Aufbau oder der Abbau der Stoffe beendet ist und die Stoffe durch die Haut der Bläschen in die wäßrige Lösung gewandert sind, worauf die auf- oder abgebauten Stoffe in an sich bekannter Weise von der wäßrigen Lösung abgetrennt werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die Zellhaut für die infrage kommenden katalytisch wirkenden Stoffe durchlässig wird, wenn die Zellen in eine Lösung mit gegenüber dem Zellinhalt niedrigerer Osmolarität eingegeben werden, und daß die Zellhaut undurchlässig wird für die in das Zellinnere gewanderten katalytisch wirkenden Stoffe, wenn in die die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltende Lösung osmotisch aktive Stoffe eingegeben werden, und daß.die Haut sowohl für die aufzubauenden wie für die aufgebauten und ebenso für die abzubauenden und die abgebauten Stoffe durchlässig wird, nachdem die dabei gebildeten, die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltende Lösung einschließenden Bläschen in eine Lösung gegeben werden, deren Osmolarität der Osmolarität des ursprünglichen Zellinhaltes der Zellen entspricht. Für den Fall, daß als Zellen Bakterienzellen verwendet werden und es notwendig ist, die Zellwände zu entfernen, werden nach einem bekannten Verfahren (H. R. Kaback "Bacterial membranes, in Methods of Enzymology" Vol. 22, 1971 j S.99)
409850/0989
die als lebende Zellen verwendeten Bakterienzellen bei einer Temperatur zwischen 15° und 400C in eine Lösung eingegeben, deren Osmolarität niedriger ist als der Zellinhalt der Bakterienzellen, wobei der pH-Wert der Lösung auf etwa 8 gebracht wird und dem so gebildeten Medium sodann das Kaliumsalz der Athylendiamintetraessigsäure sowie Lysozym zugegeben werden. Dadurch verlieren die Bakterienzellen ihre Zellwand, so daß der Zellinhalt von dem Außenmedium nur durch die Zellhaut abgetrennt ist. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist daher auch ohne weiteres^ unter Verwendung von Zellen durchführbar, die eine Zellwand aufweisen. Das Verfahren wird dabei so durchgeführt, daß die katalytisch wirkenden Stoffe der Lösung mit gegenüber dem Zellinhalt erniedrigter Osmolarität zugegeben werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung, durch die die Ausbeute noch erhöht wird, besteht darin, daß die Zellen in eine Lösung mit einem Gehalt an osmotisch aktiven Stoffen eingegeben werden, der nicht größer ist als 70 % der in der wäßrigen Lösung gelösten osmotisch aktiven Stoffe, wobei mindestens die Hälfte der in der Lösung enthaltenen Stoffe die Zellhaut stabilisierende Ionen, wie Magnesium- und/oder Kalzium- und Kaliumionen sind, worauf nach Zugabe von katalytisch wirkenden Stoffen, die Zellhaut stabilisierenden Ionen und sonstigen osmotisch aktiven Stoffen in einer solchen Menge, daß die Konzentration der Gesamtheit der osmotisch aktiven Stoffe in der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung um nicht mehr als 20 % von der Konzentration
409850/0989
der in der wäßrigen Lösung enthaltenen osmotisch aktiven Stoffe abweicht, wobei die Zellen etwa ein bis zwei Stunden in der Lösung gehalten werden. Zweckmäßig ist es, daß der Austausch des Zellinhaltes mit der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung bei 00C durchgeführt wird. Die Abtrennung der aufgebauten oder abgebauten Stoffe aus der wäßrigen Lösung kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird es erstmals ermöglicht, beispielsweise den Abbau des Rohrzuckers zu Glucose und Fructose durch das Enzym Invertase zu erreichen 9 ohne daß das Enzym in der Rohrzuckerlösung in Lösung geht oder durch sonst notwendige, die Löslichkeit erniedrigende Maßnahmen seine katalytische Aktivität einbüßt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, Bläschen aus der wäßrigen Lösung zurückzugewinnen. Das kann durch Flotation, Sedimentation, Filtration oder Zentrifugieren geschehen.
Ausführungsbeispiel
Erythozyten wurden in eine Tris-Lösung mit einem pH-Wert von 7j2 eingegeben, wobei eine Suspensionsdichte der Erythozyten in der Lösung von 40 g% eingestellt wurde. Zu 50 ml dieser Lösung wurden 500 ml einer Lösung zugegeben, die 5 mM/1 MgSO1^ und 1 mg# Invertase enthielt. Die so hergestellte Lösung wurde 30 Minuten bei 00C gehalten. Im Anschluß daran wurde die Osmolarität der Lösung auf die Osmolarität der ursprünglichen-Tris-Lösung
- 6 409850/0989
eingestellt, wobei eine geeignete Menge einer 155 mM/1 NaCl enthaltenden Lösung zugegeben wurde. Gleichzeitig wurde die Temperatur der Lösung auf 37°C erhöht und diese Temperatur 50 Minuten aufrechterhalten. Die das Enzym Invertase enthaltenden Bläschen wurden dann in einer Zentrifuge bei.30.000 g abzentrifugiert.
Die abzentrifugierten Bläschen wurden daraufhin in 100 ml einer isotonenTris-Lösung mit einem pH-Wert von 7,5 gegeben, die ΙΟ"·5 Mol/l Rohrzucker enthielt. Nachdem die Bläschen etwa 30 Minuten in der den umsetzenden Rohrzucker enthaltenden Lösung belassen worden waren, wurden sie durch Abzentrifugieren abgetrennt. Eine Bestimmung der Rohrzuckerkonzentration in der verbleibenden Lösung ergab eine 90 #ige Umsetzung des Rohrzuckers in Glucose und Fructose.
409850/0989

Claims (3)

  1. Patent an Sprüche
    Verfahren zum Aufbau und zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer mindestens 0,5 mM Magnesium- und/oder Kalzium- sowie Kaliumionen enthaltenden wäßrigen Lösung gelösten Stoffen mittels den Aufbau oder den Abbau fördernder, katalytisch wirkender Stoffe, dadurch gekennzeichnet , daß aus katalytisch wirkende Stoffe enthaltenden Zellen von Lebewesen, deren Inhalt eine Osmolarität besitzt, die in Grenzen von der Osmolarität der wäßrigen Lösung abweicht, gebildeten Bläschen mit der wäßrigen Lösung zusammengegeben werden, wobei die katalytisch wirkenden Stoffe zur Aufnahme durch die Zellen einer Lösung zugesetzt werden, deren Osmolarität niedriger ist als der Zellinhalt der Zellen, die, gegebenenfalls nach vorheriger Entfernung der Zellwand, in die die katalytisch wirkenden Stoffe aufnehmende Lösung so lange eingesetzt werden, bis infolge Stoffaustausches durch die als Membran wirkende Zellhaut im Gleichgewichtszustand zwischen der im Zellinneren enthaltenen Lösung und der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung der Zellinhalt praktisch der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung entspricht, worauf die Osmolarität der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung durch Zugabe osmotisch aktiver Stoffe, wie Kalzium-, Kalium-, Natriumionen, auf die Osmolarität des Zellinhalts der ursprünglich eingebrachten Zellen erhöht wird, und daß im Anschluß daran die die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden, durch den Austausch des Zellinhalts der Zellen gebildeten Bläschen von der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung abgetrennt und so lange in die wäßrige
    409850/098 3 ~8~
    Lösung eingesetzt werden, bis die aufzubauenden oder abzubauenden , in der wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffe infolge Permeabilität der Haut der Bläschen in das Innere der Bläschen gewandert, der Aufbau oder der Abbau der Stoffe beendet ist und die Stoffe durch die Haut der Bläschen in die wäßrige Lösung gewandert sind, worauf die auf- oder abgebauten Stoffe in an sich bekannter Weise "von der wäßrigen Lösung abgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als lebende Zellen verwendete Bakterienzellen bei einer Temperatur zwischen 15° und 40 C in eine Lösung eingegeben werden, deren Osmolarität niedriger ist als der Zellinhalt der Bakterienzellen, wobei der pH-Wert der Lösung auf etwa 8 gebracht wird und dem so gebildeten Medium sodann das Kaliumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure sowie Lysozym zugegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zellen in eine Lösung mit einem Gehalt an osmotisch aktiven Stoffen eingegeben werden, der nicht größer ist als 70 % der in der wäßrigen Lösung gelösten osmotisch aktiven Stoffe, wobei mindestens die Hälfte der in der Lösung enthaltenen Stoffe die Zellhaut stabilisierende Ionen, wie Magnesium- und/oder Kalzium- und Kaliumionen sind, worauf nach Zugabe von katalytisch wirkenden Stoffen, die Zellhaut stabilisierenden Ionen und sonstigen osmotisch aktiven Stoffen in einer solchen Menge, daß die Konzentration der Gesamtheit der osmotisch aktiven
    409850/0989
    Stoffe in der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung um nicht mehr .als 20 % von der Konzentration der in der wäßrigen Lösung enthaltenen osmotisch aktiven Stoffe abweicht, wobei die Zellen etwa ein bis zwei Stunden in der Lösung gehalten werden.
    Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Austausch des Zellinhalts mit der die katalytisch wirkenden Stoffe enthaltenden Lösung bei 0°C durchgeführt wird.
    4098 50/0989
    ORIGINAL INSPECTED
DE2326161A 1973-05-23 1973-05-23 Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen Expired DE2326161C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326161A DE2326161C2 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen
CH617474A CH582530A5 (de) 1973-05-23 1974-05-07
NL7406503A NL7406503A (de) 1973-05-23 1974-05-15
SE7406799A SE420320B (sv) 1973-05-23 1974-05-21 Forfarande for biokemisk uppbyggnad och nedbrytning av emnen i vattenlosning med hjelp av membravesikler
GB2296574A GB1474418A (en) 1973-05-23 1974-05-22 Biochemical synthesis or degradation using entrapped enzymes
FR7417806A FR2230722B1 (de) 1973-05-23 1974-05-22
IL44879A IL44879A (en) 1973-05-23 1974-05-22 Biochemical syntheses and degradations using entrapped enzymes
JP49056809A JPS583675B2 (ja) 1973-05-23 1974-05-22 水溶液中に含まれている生化学化合物を増成又は減成する方法
US06/448,721 US4420559A (en) 1973-05-23 1982-12-10 Method of enzymatically converting a substrate using membrane vesicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326161A DE2326161C2 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326161A1 true DE2326161A1 (de) 1974-12-12
DE2326161C2 DE2326161C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=5881831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326161A Expired DE2326161C2 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4420559A (de)
JP (1) JPS583675B2 (de)
CH (1) CH582530A5 (de)
DE (1) DE2326161C2 (de)
FR (1) FR2230722B1 (de)
GB (1) GB1474418A (de)
IL (1) IL44879A (de)
NL (1) NL7406503A (de)
SE (1) SE420320B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135429A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Erydel S.P.A. Apparatus and kit for encapsulating at least one compound for therapeutic and/or diagnostic use in erythrocytes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655801C2 (de) * 1976-12-09 1986-06-26 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Injizierbare Suspension von Membranvesikeln aus Erythrozyten und Verfahren zur Herstellung der Suspension
DE2656317C2 (de) * 1976-12-11 1986-06-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung einer Suspension von beladenen Erythrocyten
DE2656746C2 (de) * 1976-12-15 1986-06-26 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verwendung von beladenen Erythrozyten
JPS6032865U (ja) * 1983-08-10 1985-03-06 三浦 義範 時刻表示用の窓付きブラウン管枠
IL77419A (en) * 1984-12-21 1989-03-31 Sleytr Uwe B Production of structures having membranes with continuous pores,method of altering the effective pore size of such structures and the use of structures thus produced or altered
DE69732225T2 (de) * 1997-05-05 2005-06-23 Dideco S.R.L., Mirandola Verfahren zur Verkapselung von biologisch aktiven Stoffen in Erythrocyten und Gerät dafür
US6869784B2 (en) 2000-11-29 2005-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of America Passivation of nerve agents by surface modified enzymes stabilized by non-covalent immobilization on robust, stable particles
CN115252576B (zh) * 2022-08-01 2024-04-02 沈阳药科大学 基于工程化细菌外膜囊泡的溶瘤病毒静脉递送系统及其构建方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060456A (en) * 1973-01-02 1977-11-29 R. J. Reynolds Tobacco Company Glucose isomerization process
US3935068A (en) * 1973-01-02 1976-01-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Continuous isomerization process utilizing immobilized flocculate enzyme
JPS5244285A (en) * 1975-10-02 1977-04-07 Norin Suisansyo Shokuhin Sogo Kenkyusho Method of treating microbial cells containing glucose isomerase
US4033817A (en) * 1975-11-07 1977-07-05 Gregor Harry P Pressure-driven enzyme-coupled membranes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135429A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Erydel S.P.A. Apparatus and kit for encapsulating at least one compound for therapeutic and/or diagnostic use in erythrocytes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2230722A1 (de) 1974-12-20
SE420320B (sv) 1981-09-28
IL44879A (en) 1977-10-31
CH582530A5 (de) 1976-12-15
NL7406503A (de) 1974-11-26
IL44879A0 (en) 1974-07-31
DE2326161C2 (de) 1986-07-17
JPS5035388A (de) 1975-04-04
US4420559A (en) 1983-12-13
JPS583675B2 (ja) 1983-01-22
GB1474418A (en) 1977-05-25
FR2230722B1 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133123C2 (de) Unbeweglich gemachte α-Glukosyltransferase, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von Palatinose
DE2656746A1 (de) Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen
DE2326161C2 (de) Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen
DD280789A5 (de) Verfahren und vorrichtung zu r vergaerung von kohlehydrahthaltigen medien mit hilfe von bakterien
DE2558750B2 (de) Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen
DE2339238A1 (de) Enzyme und/oder mikroorganismen in loesung oder dispersion enthaltender hohlfaden, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur durchfuehrung biotechnischer reaktionen
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
DE3132497C2 (de)
CH652316A5 (de) Verfahren zur blasenfreien einspeisung von gasfoermigen reaktanten in ein reaktionsmedium.
DE2336829B2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0446826B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung optisch aktiver Cyanhydrine
DE2650815A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit enzymen gekuppelten ultrafiltrationsmembranen
DE1096890B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen
DE2417425A1 (de) Aufloesung von hefezellwaenden
DE3005771C2 (de)
CH608520A5 (en) Process for the preparation of D-fructose
DE2421650A1 (de) Immobilisierung von enzymen in ultrafiltrationsmembranen
DD217822A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylalanin durch wiederverwendung von phenylalanin-ammoniaklyase
DE4027219A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von schwermetallen aus waessrigen medien durch bioadsorber
DE2811719A1 (de) Reduktive behandlung chemischer stoffe, insbesondere abwasserinhaltstoffe, mit hilfe von mikroorganismen mit atmung oder daraus hergestellten praeparationen
DE4008412C1 (en) Optically active cyanohydrin prepn. useful insecticidal derivs. - comprising condensation of oxo-cpd. with hydrogen cyanide in presence of (R)- or (S) oxynitrilase
DE2326224B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von durch chemische oder physikalische Eigenschaften ausgezeichneten ionisierten Stoffen aus einer wäßrigen Lösung
JPS60145095A (ja) 固定化微生物によるキシリト−ルの製造法
DE2443895A1 (de) Verfahren zur herstellung einer immobilisierten dextroseisomerase
DE1768052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Oxydation von Polyalkoholen oder Kohlehydraten in der ersten Stufe entstehenden Hydroxy-bzw.Hydroxy-oxo-carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET WUERZBU