DE2325944A1 - Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von luftschlaeuchen in luftreifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von luftschlaeuchen in luftreifen

Info

Publication number
DE2325944A1
DE2325944A1 DE2325944A DE2325944A DE2325944A1 DE 2325944 A1 DE2325944 A1 DE 2325944A1 DE 2325944 A DE2325944 A DE 2325944A DE 2325944 A DE2325944 A DE 2325944A DE 2325944 A1 DE2325944 A1 DE 2325944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
hose
guide tube
opening
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325944A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Eugene Joseph M Clairet
Bernard Alfred Georges Membre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boussois SA
Original Assignee
Boussois SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boussois SA filed Critical Boussois SA
Publication of DE2325944A1 publication Critical patent/DE2325944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/04Resilient fillings for rubber tyres; Filling tyres therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/0509Machines for inserting additional parts, e.g. support rings, sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

BOUSSOIS S.A.
Verfahren und Vorriciitamg sum Einsetzen ύοά Ikift schläuchen in Luftreifen.
Die Erfindung betrifft.ein Verfahren und
eine Vorrichtung, um in Luftreifen auf ©inen bestimmten Druck aufgeblasene Luftsehlaisölie einzuführen^ insbesondere sogenannte "lochsichere" Luftschlauche·
Die Erfindung bietet aasserdeia ein ganz besonderes Interesse fur die Glasindustrie, in welcher die Beforderungswagen infolge der Empfindlichkeit der transportierten Produkte ait Luftreifen versehen sein auss©n5 wobei die über den Boden verstreuten &lassplitter zahlreiche Reifenschaden verursachen. Fm diese zu verhindern, werden an diesen Wagen sogenannte "loehsichere11 Luftschlauche verwendet·
Diese haben die Perm eines Eingwulstes aus
geformtem Gummi mit einer grossen Zahl von voneinander unabhängigen Zellen, welche bei/Herstellung auf einen bestimmten Druck von grossenordnungsmassig 2,3 kg/cm aufgeblasen werden. Die Einfuhrung eines sogenannten "lochsicheren" Schläuche in einen Luftreifen ist ein sehr schwieriger Vorgang, da der aus der Fabrikation kommende Schlauch ein Volumen &at9 welches grosser
303884/0375
als der für ihn in dem Reifen vorgesehene Raum ist. Dies gestattet z.B., von einem Innendruck von 2,3 kg/cm auf einen Druck von etwa 7 kg/em überzugehen.
Bei dem gegenwartigen Stand der Technik ist diese Aufgabe nicht befriedigend gelost, und das Einsetzen eines sogenannten "lochsicheren11 Luftschlauchs in einen Seifen bleibt ein schwieriger, langwieriger und kostspieliger handwerklicher Vorgang.
Die Erfindung bezweckt, dieses Einsetzen leicht, schnell und wirtschaftlich vorzunehmen.
Das erfindungsgemasse "Verfahren zum Einsetzen von auf einen gewissen Druck aufgeblasenen Luftsehläuchen, insbesondere von sogenannten "lochsicheren" Luftschläuohen, in Luftreifen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch so verformt wird, dass zwei einander gegenüberliegende Seiten seiner Innenwand praktisch miteinander in Berührung kommen, dass hierauf der Schlauch in die Decke parallel zu seinen miteinander in Berührung gekommenen Seiten gedruckt wird, dass der Schlauch seitlich begrenzt wird, dass er sehrag durch die öffnung einer Seite der Decke eingeführt wird, dass man den Austritt des in Einfuhrung begriffenen Schlauche durch die Öffnung der anderen Seite der Decke verhindert, wobei seine Führung zu dem inneren Umfang der Decke sichergestellt wird, und dass der Schub auf dm Schlauch fortgesetzt wird, bis er: sich in die Decke gelegt hat.
Gemäss diesem Verfahren stosst das Vorderende
des Schlauche, welches in die Decke eingeführt wird, gegen eine Oberflache, welche wenigstens teilweise die der Einführungsseite gegenüberliegende Seite der Decke verschliesst» Dieses nicht mehr seitlich begrenzte Vorderende weitet sich auf und wird durch die Versehlussflache zu dem inneren Umfang der Decke geführt, wo es in seine richtige Lage kommt. Bei weiterer Fortsetzung des Schubes legt sich ein immer grosserer Teil des Schlauche in die Decke, deren Form er sich anpasst. Schliesslich wird das Hinterende des Schläuche in die Decke gedruckt. Sobald er vollständig in.diese eingeführt ist, nimmt er dank seiner Elastizität mit einem Mal wieder seine Ringkorperform an, welche ihm bei der Herstellung gegeben wurde, und füllt den noch
3098 84/097 5
innerhalb der Decke freigebliebenen Hauxa aas» Das Einsetzen des Sehlauehs geht so von selbst zu Ende»
Die erfindungsgemasse Vorrichtung zum Einsetzen von auf einen bestimmten Druck aufgeblasenen Luftschläuchen, insbesondere sogenannten "loehsicherezi" Luftschläuchen, in Luftreifen, insbesondere durch Anwendung des obigen Verfahrens, ist gekennzeichnet durch ein Rohr zur führung und Begrenzung dee Sehlauehs, welches in eisen Trichter gur Einbringung des begrenzten Sehlauehs auslauft, welcher eine etwa kreisförmige öffnung besitzt, welche schräg au der Achse des lahrungarohrs liegt und in "die öffnung einer Seite der Decke eingeführt werden soll, wobei Mittel zur Befestigung des Sriehtors an der Decke Yorgesehen sind, einen Arbeitszylinder mit einsm beweglichen Druekstüek, welches das Führungsrohr überstreichen kann, und einen entfernbaren Ablenker, welcher die öffnung einer Seite der Decke wenigstens teilweise Yersehliaseea. kann« .
Bei dieser Vorrichtung erfolgen die Begrenzung durch ein führungsrohr9 des Vorschub dw^ek ©inen Arbeitszylinder, und die Verbindung zwischen dem Sehr and der Decke durch einen !Trichter. Ein ®ntf@sn"b6s?sr Ablenker ermöglicht gleichzeitig den Verschloss der Seite ä@f 3>eok©9 w©lehe der Sinführungsseite gegenüberliegt*, la&d dl© Pöh«as.g des ¥©rd©r®nd@e des Sehlauehs au dem inatron üafaag der.Deck©0
Bei ©iaer fee¥o?sugt@a lusfmhruagsform der @r-
findiangsgemassen Vorrichtung weist diese Vorriohtung einen Siseh zur Aufnahme des Sehlauehs auf p xf@lc!i@r vor ä@m fäirmngerolir liegt und mit zwei Plattta mit ¥erladerlißh@m Ibstaad ¥erg©hen ist j welche zur Terf-orimag des Schlauchs di@n@ap and deren'-Mnspannflachen zu der Mittelebene d©s iShruags^ötes parallel sind« ferner weist die Vorriehtumg eiaen Arbeitszylinder auf 9 welcher den Abstand dieser Platten so einstellt, dass ei? zwischen ihnen in der Stellung der Verformung d©s Sehlauehs mit der bewegungsaufwaris liegenden öffnung des luhrungsrolirs übereinstimmt.
Diese Ausführung hat sich beim ©ebrauch als
TbesoaAess befriedigend erui@sen9- da man bei ihr das nachstellende Sfeerraschsnde Ergebnis festgestellt hat ο Das gleiche Material kann zum Einsetzen von Luftschlauchen verschiedener Abmessungen? vorausgesetzt j, dass dies© ziemlich aahs b@ieiaaad©rliegeii,
3 0988A/097B
in diesen Schläuchen entsprechend® Decken benutzt werdecj ohne dass hierfür der Aufbau dieses Materials verändert werden muss. Weiter unten sind diese !feststellung "belegende Zahlenbeispiele angegeben»
Torsagsweise ist eiae äer Platten zur Verformung des Schläuche fest und liegt in der Verlängerung des fuhrjungsrohra9 wahrend die andere Platte senkrecht su der Achse des Rohrs beweglich ist, wobei der ¥or dem Sohr liegende Tisch feat mit der beweglichen Platte -verbunden ist«
• Biese Ausbildung erleichtert das Ablegen des einzusetzenden Schlauche auf den Siech erheblich·
Bei eiaer vorteiliiaftes Ausfukrungsform weist die Vorrichtung ©in Gestell auf 5 welches quer %u ä@r Achse des Fuhrungsrohrs liegt anä einerseits di© Ihm gegeaifeer gleitend ¥®rschiebliehe bewegliche Platte sad andererseits ö©n Arbeitszylinder gar Betätigung der beweglichen Platte tragt» Bas FuhiasgsrohTj die feste Platte und das bestell eiad aatferaibar.
Unter diesen Bedingungen geaSgt ess wenn
die Vorrichtung aioht aefes? fms file lte©ssiing®a i,es ±& die Deck® eiffisßsetztafien Sehla?3eliii passt 9 ämm S©te>r> ils fest© Platt© und da© S-estall sia @atfsra©a mafi si© tarsii Qia E©to imi olae feste blatte alt fisia g@wilaseht©ii Ate@s©tmg®a s©t?i© di^eh ©la tüfigris r @^0@ΐ@;©Α5 wsI©M@s! ©la© ©©u@gIi©kQ blatte iaaä, ©la@a alt eLoa g©©iia®toa E®jaag2?©ss©a &2?igt.? if©b®i
sstilek fS2? all®
sr
Bis l^fiffifiaag ist siseJssroöiheai iaatss1 Besiaguf S.±q I@iö&nas,g !aeigpiuLshalfesi1 ©s'iSiatsrto
fig0 1 se igt seh@aa$iii©k die ^es'sgMedentn fies ©^finduagsgemassfin ?©2-f©kr©as β
3ie Saielmiaag m dieser Pigiir ssigt den auf ©isisn gewissen Druck auf gebiss ©a©n ©iassiasets@nd®a Behlauoho
Die ZelGlrnrnng h saigt äea verformten SehlauÄ.5 tfoaiei awei eiaanäer gegaaibe^liegend© Seitea eelasr Innenwand praktisch aiiteiasader in Berstomag gekesÄsa SiM0
Bie ieisimiuagea £ anä d stellsa 3i?j©i saeinan=»
de? senkreehte Ixialselaitte des Laftrelfsns das?9 wobei das Torderende des SehlamcÄs ia "die B©ok@ ©iagefükrt ist«
309884/0975
Bi© %>®±Qh&img £ ist ©im JhdLal schnitt äer Beck© mit eingesetztem Sehlaseiio
■ !igο 2 s@igt in Seitenansicht9 gas f@il im
Schnitts eine erst© Aiagfateungsfom der eFfinöüngsgamasson Vorrichtung»
fig ο 5 ist ©im® der !ig ο 2 ©ntspsruebsnie schaubildliehs !©!!ansieht ia gs?oas@i?@m Maßstab σ
ligo 4 ist ein® des? ligo 5 ©ntepr®©head©
sehaubildliohe Seilansiekfe uatsr Xfegteeehiaag ¥on S@il©a9 - welche die Einführung iss ¥©rt©reafi©s d@® Sehlamelia" ia «ti© D©©ke zeigte
ligo 5 ist ©in© Vosdessasielit9 ΐ?©!©!!© Hen lsi die öffnung einer Seit© α®τ Bsek® ®iages@tgt©n Ibleak©^ gsigt«
ligo β ist ©ine sehaubildlieh© Ansisfet ssweiten AusfSlirangsfo^ii des1 er^iadungsg©m©ag©a
ligo 7 ist ®ia© des Figo β von der Seite ges©li©ii© 2©ilem.sieJit mit W©gbraehtang ^©ß feil®a.e
Figo 8 ist ®ia@ der J1Ig0 7 @atsps©©h@2ide Draufsielit mit Wegteesta&g von Sail@ao
ligo 9 ist <sia® sokematiseh® Drasfsieht ©imer dritten Ausf5hrungsfos?m der ©i?fiadttagsg®mlgi!©n
Figo 10 bis 12 siad ύ&ά öfeta g@ ternde schematiscae.-Dasstellößgen äes auf©iaaadtrfolgenden Schritte zur Verformmig de® Schläuche mit-©iaer gealss i®^1 bevorzugten Ausfuhrungsfona der Irfindasig aus-g©bildeten, ¥orri©htung.
fige 13 ist ©ine Seitenansiefet dieser gesamten Vorrichtung.
Eige 14 ist di© entspreenend® Braufsieht, wobei sich die bewegliehe Platte ia einer Zwischenstellung befindet·
Mg« 15 ist ein Schnitt längs der linie XV-XV der Fig. 14 in grosserem Maßstab.
!ig. 16 ist ein Schnitt längs der Linie XVI-XVI der Pig. 15.
Pig. 17 ist ein Schnitt längs der Linie XVII-XVII der Pig. 16.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren verformt man zunächst durch einander entgegenwirkende Kräfte Q den Luftschlauch 1 (Pig. 1a), welcher auf einen gewissen Druok
309884/0975
aufgeblasen und s.B. ein sogenannter "lochsicherer" loftschlauch ist$ ao, dass zwei einander gegenaberliegende Seiten seiner Innenwand praktisch, miteinander in Berührung kommen (Pig· 1b). Diese form wird durch eine seitliche Begrenzung ( durch Fttlirangsflachen m und n) aufrecht erhalten^ und der Schlauch-1 wird in die Decke 2 parallel zu - seinen miteinander in Berührung gekommenen Flächen gedruckt, indem er schräg durch die öffnung 5 einer Seite der Decke 2 eingeführt wird (Figo 1c und 1d).
Sein lustritt durch die Öffnung 4 der anderen
Seite der Decke 2 wird dadurch verhindert9 dass diese deren eia© zu der Mittelebene M der Decke 2 parallele Ablenkflache 5 verschlossen wird«
Der Winkel i. wischen dem auf den Schlauek
ausgeübten Schub P und der Ebene M betragt zweckmässig grosseaordnungsmäesig 50 bis 700J1 und die Eeibungen werden erheblich dadurch herabgesetzt, dass der Schlauch 1 mit einem Sehmismittel eingeschmiert wird., s.B. schwarzer Seife« Der Schub J? wird auf den Schlauch 1 durch eine zu der Ebene M etwa parallele Hache ausgeübt« Wahrend der schragen Einführung des Schläuche 1 durch die öffnung 3 stellt man durch Begrenzung in der Querrichtung eine solche Verformung der beiden aneinander anliegenden Wülste des Schläuche sicher, dass dieser einen etwa kreisförmigen Sesamtumriss hat, dessen Durchmesser mit dem der Öffnung 5 vergleichbar ist. Durch Anstoasen an der Ablenkflache 5 weitet sich das Vorderende des Schlauche 1 auf, da es seitlich nicht mehr begrenzt wird. Andererseits wird es durch diese Flache 5 zu dem inneren Umriss der Decke 2 geführt, gegen welche es sich legt. Der Schub P wird fortgesetzt, wodurch ein immer grosserer Seil des Schlauche 1 in die Decke 2 kommt. Sobald das Hinterende des Schlauche 1 die öffnung 3 überschritten hat, nimmt dieser infolge seiner Elastizität mit einem Mal wieder seine lüngkorperform an und ist dann vollständig in die Decke 2 eingesetzt.
Erfindungsgemass kann die Anfangsverformung des Schlauche 1 auf verschiedene Weise erfolgen.
Bei einer ersten, in Pig. 2 bis 4 dargestellten Aüsführungsforra wird der Schlauch 1 seitlich zusammengedruckt, dann abgebunden und hierauf in das Führungsrohr eingeführt, wobei die Bindeglieder nach Maßgabe der Einführung des
309884/0975
ScMaiaelis 1 in aas Rohr entfernt werdenο Bas Montageverfahren ist dann halbautomatisch«.
Bei einer seitens, ia Figo β Ms 8 aargestellten Ausführungsf©rm wird die Verformung das Schlauche 1 daüareli erzeugt, dass er in Biehtang auf di© Öffnung 3 der" Beolca 2 tos?«»
wird9 wolaei sr i@itli©Ja fortschreitend s© Tb©gr©azt 9 dass er opalisiert ΐ/irdo Bas Montageverfahren ist dann, automatisch a
Θ-emass ©iasr dritten? sohematisch ia I1Ig0 9
dargestellten AasfShrungeform wird i©r Sehlauoh dureh Sefeöfe Wßä
nsimg swisoh©a zu©i paralleles llaeh®a ^©rfoEmto wird ©r parall©! ga diesen feeifien PlaaSiea la di® iff=» " 3 gesehofesna uo'bei s@ia© seitliofe,© Begroasiaag aufr kalten TbXeITbI; ο Das Montageverfahren ist Sana ©b©nfalls
Ia alles, lallen 'erfolgt dank cle® ©s?£ia©Uangss fias lias©ta@a ä©s Sehlaiaohi 1 ia fii® Beeke 2 ©llo
Bei eiaer US1QtQa9 ia Pig ο 2 Ms 4 ta^g©-
©t©llt©a, AaisfStemag i©r ©rfiafiiEiagsgQaSiSsoa ?©ssi©ätiag tragt Qla ©©stell € (Siaea alt Qia©r· iSein-jcmi 8 versQfeosiQB Sisek T3 Qiaos Q^stQ.a As'lb@itsgfliaä©s> 9 alt ©i&Gs öer iSelniaiaä 3 smg©u©Mt@m Kopf 110 ®ia©n st-jeitsa Arfeeitsgjliaäer 1Sa u©l@li©2? ioa ©S'QtQa Ar r 9 @®g@@,Siäerli©gt tmd sia BruekstSek 13 tS
©irgil©2? Qm©rs©hnitt die gl@ieli© letis© Δ wie ' 12 kats. Bas Eofe 14 ist- as ä@a ©©stell β öte@ii BaaclEg©a 41
las el©® Isbeitsgjliaifs1 12
e 14 lauft ia ©iiaon ©Yalta flaasch 42 fir di© !©©■=- gimg ®ia©s Erichtsrs 15S tmlQheT die gl@i@h© Aelis© wie flas Sohr hat 9 aus o B©r trichter 15 wird dareh fissi ©msfeaii-
Easgsslsmeate 15as 151Op 15e gebildet9 ΐ/eleh.© ait@inas.cler diis?©li diareh langsflaaseh© 44 tretende B©lE®a 43 vereinigt ®ia€a
" ΙΊβώά di© lleiaente 1_5a und U5o -vOroiaigt siafi9 beE'lta'ea sie einander nicht 9 da Sie Erfahrung g@g®igt fe©ts fia,ss äi® Te^biaduag ia dem olaeren Seil d©r Mitteleben® laaaStig 1st ο Auf ier Seite des Rohrs 14 besitzt der Sriehter 15 Qia©a
«ft ^J VLM
Umriss""and tragt einen Plansch. 45 9 dessen Umriss iem des Plansche 42 entspricht» Die flansehe 42 und--45 werden aneinander 2·Β« durch, entfernbar© Bolsen 46 feefestigt «
Auf der dem Rohr 14 abgewandten Seite lauft
der trichter 15 in eine etwa kreisförmige öffnung 16 ausj, deren Ebene einen Winkel i von grossenordauagsinassig 50 Ms 70° alt der lohse J. bildet« Die öffnung 16 hat einen BuroiaiessePi, welcher etwas kleiner ale aar der öffnung 3 der Deeke 2 iste and ist mit einer lasseren Saaäleist© 17 versehen.»
Sas Druckstock 13 weist einen abgeplatteten Körper 18 auf, welcher sieh dem Rohr 14 aapasst «ad in eia© Schübf lache 19 auslauft j» welche ©inen Winkel jt von grosses.©«!» nu&gsmassig 50 bis 70° mit der Achse A bildet.
Die ■ Torriclatuag weist noch einen entf eraba-3?en Ablenker 5 (KLg · 2 and 5) auf, welcher durch eine Platt© gebildet wird,, welche Mit einem Griff 21 verseilen ist und in einen Gabelkopf 22 auslauft, welcher einen Wulst 23 der Decke 2 auf der Seite der Öffnang 4 derselben übergreift»
Die obige Yg!richtung arbeitet folgendermaßen :
Man entfernt von dem lohr 14 den trichter 15» dessen Bestandteile auseinandergenommen and mit ihren Handleisten 17 ctacii die Öffnung 3 in die Decke 2 ©ingefSlirt werden9 in welche der Schlauch 1 ©ingesetst werden soll ο Me Einfutoimg der Handleisten 17 und itee tarauffolgende Ineinaaderlegung innerhalb der Deeke 2 werden dadurch erleichtert, dass gewisse Bestandteile des Trichters 15 einander nicht berühren.» lach d@a Einsetzen der Sandleisten 17 in äie Decke 2 werden die Bestandteil© des Trichters 15 tos. nettem Miteinander vereinigt» Da der Durehmesser der Öffnung 16 des Trichters 15 etwas kleiner als der der Öffnung 3 der Decke 2 ist, wird diese gleichzeitig an dem Trichter 15 zentriert und durch die Handleisten 17 gehalten» Hierauf wird der Ablenker 5 in die Öffnung 4 der Decke 2 so eingesetzt, dass sein G-abelkopf 22 den Wulst 23 der Decke übergreift (Mg. 5).
- Ferner wird auf den lisch 7" gegen die Rückwand 8 der einzusetzende Schlauch 1 gelegt, zaBo ©in sogenannter "lochsicherer" Luftschlauch» Mas bewirkt sein© Verformung
309884/097B
äuroh AndrHekusg äe® Kopfs 1t &©s As1Itit©g^liaiass 9 um ita, umä. äutreh. Ausübung d@@ Schal©© Im Bi@&tisg i©@ S£©il© Q3 Ms einander gegenüberliegend© S©it®& äos praktisch, miteinander in Btsateiag teiasos (ia figo 2 angegebene "So1Sm9 wobei
B 1 ^ Biäliä (lig«
^ i©,s
©iag©sefei®^ts gJe Bit wls't© li©g©ai,© öffaiasg 25 d©s
Efepgafee ä@s? lim
1 ss
stigt aaa as äi®SQiE ä©m eM di© PIsbüoM© 4^ wsä.
ist)« Hierauf wisi. 3) abgebunden j, am sein® wird mit einem Seif© s und ia
ä©a Sohlaaolis 1 im das
Bohr 14 @iag©fSkrt i§jt9 mittels der gleichseitig
©her öea Soialauch. 1 ii 2 gegen den AbIanker 5 st®ES@iid®
¥@a dem
geleitetg ia w©lefe©a
sisfe !©gt
f©il
in di© Beste© 2« Sch.Xsu.sb,© di© _
Elastizität sit ©in©® Hal WML l©gt gi©k ia d@s teil dsl? B@©ls© 2« Hiö^ä^rsä. äst fiar S©felaisi©3a. 1 tiert. Hierauf werd©a ä.©^ Afeleakss1 5 na«! Sqs1 Eoiirs 14 ©atf©rat $, asd ii© B@stüfflät©ii® t©s j
■s@ d@,©n ite® Saaileiatoa If ats
Die obige fsrriehtang feeaitst äea Torteil, das Einsetzen des Schlauche 1 in--die Decke 2 nach Einführung i®3 Schläuche 1 in das Rote 14 ana A&bringung des die Baske 2 tragenden Trichters 15 asi et©® lote 14 automatisch.
Dia© sw©ite Aasfuhrungsfora massen Vorrieiittifig ist in fig?« 6.bis 8 äargeeteilts in welchen Teilen der ersten lusföto'aagsl'oi'a gl©icfee feile dia gleichen Beeugszeiehen trage«. Das ©©stell β tragt i®a Arbeitszylinder 12 und äaa Eoto 14« Bisses weist aa s@ia@a bewegungsasfwSrts liegendea lade swei eyiuieteiiefe© !©g^aasunggscaaiakQl 26 aaf 9 welch® eine ssweiterte Eisgangsöffaaag 27 slsgreageag d©r©s lmrelmesser praktissfe d©m des Sohlaseas 1 ia des· Safesstallaag eatspricsnt f wofesl dieas Sslienkel ii a©tesg i®a WaM®ß äes Hass» 14 sastr®- bsii« Bewegöngsauftiarts "von d©a l©fe 14 dient ©in §?is<3h 28 Aafnefeie des eiazmsetsend©n-B©hlaaons 1»
14 ist eia Srleat®? 51 ai'fe sw©i S©Iial©MiaIftea 3§ aiii ©twa g@le1;«Epfforiiig>3Xj Iiiri@ßf©gsi -sageteaciite Jeis diesem Schäl kalftcs >·5 weist svel il©i6&©©fe,£i£g® Sapfoa 33 aafs welche aß aa ten M&km 14 befestigt® 1-aeei-Ma 34 aag@l@akt siato Bits loSise f «iaes Jeden ^apfeiipaar© -33 litgt ©gateosM zp, &<&τ Baisisoljeae B dee Beines 14« ist® Sehaloaaalft© 52 t^Igt aa Ifeoii les Sohr 14 abgewaaltea E^ie @£a@ Ssess^e lg:MI©ist@" 35 ο Bi© W^tm. nmä die Inordlnong I©r ieimls-Maalftsa 32 eiiai üq gewählt g iasa ia der Stellsjäg 32a? ia ws-iefees1 si® ola.sia.fiQS' aa machst©a liegea (ia Hg» 8 gestrichelt dargast^llt© St®li©ag)8des aassss^ö gsf AbetaM ihrer lsEtiaiitga 35 kluiises? ales d©r Stas)©&isssQ2> 'öflteasg 5 ier Beek© 2 i©t9 x?iliiä©iai äioges Afei3iiakl weitesten auseiasndsrgespsfsist©©. S"fe©lleag (iß Fig sogea Hergestellt) gress©!1 als fiieaer ΙϋΓβΜβΘΒΒΟΕ· is,t
lie oliig® Ter's'i^htiuag arbeitet t©lgead®rmaßen. 3
lie b@id®a &®h.&l<si&kSx%tm. 52 weilen ®inanies eo geaaaert» äaes ihre lsMl©ietQa 35 is, dia iffasag 3 ^ 2 eingeführt werdem kSsaea, wsrauf si© asaieiae ieiat B^ dass die Bseka aa, des IkiMqs S©tealeafelif1j<tii 3g di· isMleisttB 35 geteltoa wirio Hieraaf wis»ö Iqs5 IMeakef 5 in di® iffnang 4-ä»r l@ek® 2 eiisgosötg'&s, w®%ei atia fmlssllsöpf
,t5Q
Siiiil/iilS
-.Wulst 25 ifeergseif t.o
!lsragr mrd ami d©n Si seh 28 gog@a di© Qf £
assg 27 ies1 ©iazßsetg©ad©9 -woTh.®T mti ©ia@m SehniiüS'Mittiilp ^0 oUe5, ©lagesghmisst® Sohlataoh i gsfe^aoMtj welehes1 8 dins "ütrielipiiaktiert fiargest@ll-fe ist0 Hierauf uiM 12 betätigt« Uat©? dem SeJiub 1 gleitet fies1 kea dea Scli®nk®la S.S ϋ x-?@fe® g
uirel und ia flas HoJar 14 ©iasuteetea" beginat9 t7ob®l er fora® fii© in ligo 8 stark steielipuaktiert dargestellt© langlieh© W©tm alsmto lach vollstSndiger liafSliriaag la äas Rote 14s ^© ii© Lange d©s ge^aetXiaigen llbsehnitts praktisch de? Laag© fi©s
1 ia d©? lSagliph©& St©lluag-sntsprisätj, aiaat 1 ¥oa s@lfest dies© in Figo 8 gestr
@r@ade fiss SeSilaacii® 1 tritt iaaa ia i©fi ®ri©lites 31 ®ija9 t?ob®i ©s die Bchal©aiialft@a Jl kräftig §© g@n dea Wulst 23 ü®% Sscke 2 drSekt9· welch® -so äiarela di© Saaä.= l©iet©a 35 kraftig as dsm S^iehtes" 31 -gshaltea wMo Bass Eia= Esotssjä des Sehlauehai 1 ia die B®ck@ 2 @rfolgt daaa irl@ fe©i fiss1
ferauelioa star di@fe@id©n SoJaalsaiiSlftQa 52 ©ianados? g©aa uodarch die B@sk@ § fs>@ig@g@fe9a ui^io
Ma ©big© A&sfGliS'tä&gii©^® feeiitit f©lg@aäQ
<= Bis Baf@stigsas,g ätr Deok® 2 aa 31 erfolgt augaablickligJio Das Gleiche gilt fib ihr®
ia der Rahastsllaag ia di© Ve^iohtiaag ©iasa= ■= Sas Eias®tg©n dea Sehiaaeh© 1 ia di® Beeki
erfolgt vollständig
=■ Es ist zu. bemerkeaD dass d@r auf dea Sehlauch 1 ausgeübt© Bsamb P dureh di© Ablenkui^kimg der aen Schenkel 26 die ^erlaageriaag des Schlauehi ia dea Sinn des Sehubes bewirkt»
B©r vollständig© Siasetzvorgaag ©ias@lili@ss=· lieh dar Befestigiaag der Daek® 2 an dem Sriehtnr 31 aad ilirar Intferauag erfolgt also mit gi'Bsste^ 5eieatigk@it9 Behnellig-
keit und Wirtschaftlichkeit.
Eine dritte, bevorzugte Ausfuhrungsform der
erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Mg. 9 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform nur in -dem die Einführung des Schlauche 1 in das Rohr 14 entsprechenden Teil der Vorrichtung. Ein zwischen dem Arbeitszylinder 12 und dem Rohr 14 liegender Tisch 36 ist mit zwei Platten 37 und 38 zur Verformung des Schlauchs 1 versehen. Die Platte 37 liegt in der Verlängerung des Rohrs 14» und die Einspannfläehe 39 der Platte 38 ist zu, der Mittelebene G- des Rohrs 14 parallel.Ein nicht dargestellter Arbeitszylinder bewirkt die Spreizung der Platten 37 und 38 in Richtung dea Pfeils F oder in entgegengesetztem Sinn. Der Raum zwischen äen Platten 37 und 38 in der Stellung der dem Schlauch 1 zu gebenden Verformung entspricht der bewegungsaufwarts liegenden öffnung 30 des Rohrs 14.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser
bevorzugten Ausbildung trägt die bewegliche Platte 38 den Tisch 36. Die Platten 37, 38 haben im Schnitt durch eine zu der Achse A des Rohrs 14 senkrechte Eben© einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt.
Fig. 10 bis 12 zeigen schematisch das Arbeiten des die Einführung des Schlauchs 1 in das Rohr 14 betreffenden Teils der Vorrichtung.
Man sieht in Pig. 10 den einzusetzenden, vorher mit einem Schmiermittel, z.B. schwarzer Seife, eingeschmierten Schlauch 1, welcher zwischen dem Druckstück 13 und dem Rohr 14 auf den Tisch 36 gelegt und in die Platte 38 eingesetzt ist. Der Schlauch wird verformt, indem die Platte 38 in Richtung des Pfeils F der Platte 37 genähert wird. In der in Fig. 11 dargestellten Stellung der Platte 38 ist der Schlauch 1 teilweise ovalisiert. Er wird zwischen den Platten 37, 38 und der Fläche 19 des Druckstucks 13 zusammengedrückt und beginnt, in das Rohr 14 einzutreten.
In Fig. 12 befindet sich die Platte 38 am
Pussende und liegt dann in der Verlängerung des Rohrs 14» wie die Platte 37. Der Schlauch 1, welcher in Richtung des Pfeils F vollständig verformt ist, ist weiter in das Rohr 14 eingetreten. Jetzt wird der Schub P des Druckstücks 13 zur Einwirkung
30 9884/0976
gebracht, um den Sehlauch durch das Bohr 14 hindurchzuschieben und in die (nicht dargestellte) an den Enden 35 der Schalenhälften 32 befestigte Decke 2 einzuführen.
Diese dritte Ausführungsform besitzt wie die
zweite den Vorteil, das Einsetzen des Schläuche 1 in die Decke 2 vollständig automatisch und somit leicht, wirtschaftlich und schnell zu machen.
ferner ist es sehr bequem, den Schlauch 1 auf den Tisch 36 zu legen, da dieser hierfür vollständig auf die Seite des Gestells 6 gebracht wird.
Ferner halten die Platten 37 und 38 infolge
ihres halbkreisförmigen Querschnitts den Schlauch 1 gut während seiner Verformung.
Ferner hat die Erfahrung gezeigt, dass eine Vorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform zur Einführung von Luftschläuehen 1 verschiedener, aber einander ziemlieh nahe liegender Abmessungen in entsprechende Decken 2 ohne Veränderung der Abmessungen der die betreffende Vorrichtung bildenden Teile benutzt werden kann.
So ermöglicht z.B. der gleiche Satz von Teilen, in Decken 2 Schläuche 1 mit folgenden Abmessungen einzuführen:
Felge von 200 mm: 6,00 χ 9;Felge von 250 mm: 6,50 χ 10
Felge von 225 mm : 15 X 4,5 χ 8 ; 5,00 χ 8.
Ein anderer Satz von Teilen mit grösseren Abmessungen ermöglicht das Einsetzen von Schläuchen 1 mit folgenden Abmessungen :
Felge von 300 mm : 7,00 χ 12
Felge von 375 mm i 7,50 χ 15 ; 8,25 χ 15.
Es hat sich auch gezeigt, dass ein und dasselbe Druckstück 13 gestattet, in das Eohr 14 Luftschläuche 1 mit erheblich verschiedenen Abmesseungen zu drücken.
Fig. 13 bis 17 zeigen eine Ausführungsform der dritten Ausbildung zur schnellen Auswechslung der Teile, welche ersetzt werden müssen, um von dem Einsetzen eines Schläuche zu dem eines anderen Schlauche mit erheblich verschiedenen Abmessungen überzugehen.
309884/0975
Das Gestell 6 weist (Fig. 13 und 14) zwei
U-formige, durch angeschweisste rohrförmige Streben 55 miteinander verbundene längsträger 53 auf. Das Gestell 6 ruht auf angeschweissten Fussen 54.
Auf einer Seite ist das Gestell- 6 mit Haltern 51, 52 für den das Druckstock 13 tragenden Arbeitszylinder 12 versehen. Auf der entgegengesetzten Seite dient das Gestell 6 zur Befestigung des Führungsrohrs 14. Hierfür nimmt jeder Längsträger 53 zwei zu ihm parallele, ubereinanderliegende U-Profile 58, 59 auf, welche miteinander verschweisst und in der Querrichtung durch nicht dargestellte Flacheisen verbunden sind. Die Profileisen 58 sind an den Längsträgern 53 durch mit Muttern versehene Bolzen 62 befestigt.
Das Rohr 14 tragt beiderseits Flansche 64,
65, deren jeder an dem oberen Schenkel eines IT-Profils 59 durch mit Mattern versehene Bolzen 66 befestigt ist.
Die feste Platte 37 ist ist fest mit dera Rohr 14 verbunden, von welchem sie eine Verlängerung auf einem Teil seines Querschnitts bildet, und der Flansch 65 erstreckt sich über die ganze Länge der Platte 37.
Zwischen den Profileisen 58, 59 und den Haltern 51, 52 trägt das Gestell 6 ein querliegendes Gestell 68, welches durch zwei U-formige Längsträger 69 gebildet wird, welche zu den Längsträgern 53 senkrecht liegen und durch zwei angeaehweisste U-formige Traversen vereinigt sind. Das Gestell 68 ist an den Längstragern 53 durch mit Muttern 73 versehene Bolzen 72 losbar befestigt.
Auf der Seite der festen Platte 37 (Fig.15)
tragen die Längsträger 69 eine angeschweisste U-formige Traverse 74, welche senkrecht über dem Längsträger 53 liegt, und an welcher sich der Flansch 65 der Platte 37 abstützt, wobei die Befestigung durch mit Muttern 67 versehene Bolzen 66 erfolgt.
Jeder Längsträger 69 trägt an seinem Steg
innerhalb des Gestells 69 einen Klotz 75 (Fig. 13 und 14), an, welchem parallel zu dem Längsträger 69 ein Ende einer Führung 67 mit Kreisquerschnitt befestigt ist. Das andere Ende einer jeden Führung 76 ist in der Traverse 71 befestigt, welche auf der der Platte 37 abgewandten Seite liegt.
309 8 8 4/0975
Die bewegliche Platte 38 und der fest mit ihr verbundene Tisch 36 sind durch hochkant angeordnete Platten 84 mit einem Schlitten 77 (Fig. 15 bis 17) verbunden, welcher auf den beiden Führungen 76 gleitet. Der Schlitten 77 weist zwei rohrförmige Gleitstücke 78 mit inneren Buchsen 81 auf, welche auf den Führungen 76 gleiten. Die oberen Seiten der Gleitstücke 78 nehmen Platten 84 auf. Die Gleitstücke 78 sind durch einen Schubkopf mit zwei TJ-Profilen 82, Vielehe durch ein querliegendes Winkeleisen 83 verstrebt sind, fest, miteinander verbunden*
In der Mitte des Winkeleisens 83 ist das Ende
der Kolbenstange 84 des auf Aasdehnung arbeitenden Arbeitszylinders 85 befestigt, welcher die Verschiebung des gleitenden Schlittens 77 und somit der beweglichen Platt© 38 steuert. Die Achse des ArbeitsZylinders 85 liegt senkrecht zu der Achse A des Führungsrohrs 14. Das Ende des Korpers 86 des' Arbeitszylinders 85 ist mittels eines Gabelkopfs 87 an der Traverse 71 des Gestells 68 befestigt, welche auf der der festen Platte 37 abgewandten Seite liegt.
Die Kolbenstange 94 des Arbeitszylinders 85 bestimmt offenbar durch das Winkeleisen 83 die Stellung des gleitenden Schlittens 77 und somit der beweglichen Platte 38.
Die Teile der Vorrichtung, welche ausgewechselt werden müssen, um von dem Einsetzen eines Schlauche 1 zu dem eines anderen Schlauche mit erheblich verschiedenen Abmessungen überzugehen, sind das mit seinen beiden Schalenhälften 32 versehene Rohr 14, die Platten 37 und 38, der Tisch 36 und der Arbeitszylinder 85. Dank der obigen Ausführungsform kann der Ersatz einer Gruppe von Teilen durch eine andere äusserst leicht und schnell erfolgen. Es genügt, die Bolzen 62 und 72 loszuschrauben, um die auszuwechselnden Teile insgesamt von dem Gestell 6 zu trennen.
Man kann auch zunächst die den Flansch 65 der
festen Platte 37 an der Traverse 74 befestigenden Bolzen 66 lösen, wodurch die Platte 37 von dem querliegenden Gestell 68 gelöst wird. Hierauf werden die Bolzen 62 gelöst, was gestattet, im Ganzen das mit seinen Sehalenhälften 32 versehene Rohr 14, die mit ihm fest verbundene Platte 37 und ihre Halter 58, 59 ■■:
309884/097 5
zu entfernen. Schliesslich werden die das querliegende Gestell 68 an den beiden Längsträgern 53 befestigenden Bolzen 72 ausgebaut, was gestattet, gleichzeitig das Gestell 68, die mit dem Tisch 36 versehene bewegliche Platte 38 und den Arbeitszylinder 85 zu entfernen.
Die obige Vorrichtung besitzt ausser den bereits für die dritte Ausführungsform angegebenen Vorteilen folgende Vorteile :
- Die bewegliche Platte 38 wird durch die beiden Fuhrungen 76 zu der Achse A des Eohrs 14 genau parallel gehalten.
- Das Rohr 14 und die feste Platte 37, das
Gestell 68, die bewegliche Platte 38, der Tisch 36 und der Arbeitszylinder 85 bilden eine entfernbare Anordnung. Diese kann sehr leicht und schnell durch eine andere Anordnung ersetzt werden, wenn die Abmessungen des einzusetzenden Schlauchs 1 dies erfordern, da es genügt, einige Bolaen zu entfernen und hierauf wieder einzusetzen. Das Gestell 6 und das Druckstück 13 sind nicht auszuwechseln, selbst wenn die Abmessungen des Schlauchs 1 sich in einem sehr ausgedehnten Abmessungsbereich ändern. Die der obigen .Ausführungsform der dritten Ausbildung entsprechende Vorrichtung ermöglicht also, die Kosten des Materials und der erforderliehen Handhabungen weitgehend zu beschränken, selbst wenn die in die Decken einzusetzenden Schlauche erheblich verschiedene" Abmessungen haben.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden.
So kann z.B. die Basis des Rohrs 14 gegen die Waagerechte schräg liegen.
Der bei der zweiten Ausführung beschriebene
Trichter 31 mit den beiden Schalenhälften 32 kann an die erste Ausführung angepasst werden.
Der Trichter 31 kann ein elastisches System
aufweisen, welches die beiden Schalenhälften 32 einander zu nähern sucht.
Die feste Platte 37 kann von dem Rohr 14 getrennt und an dem Gestell 68 angebracht werden.
309884/0975

Claims (24)

  1. t entansprüche
    1 .) «erfahren zum Einsetzen von auf einen
    gewissen Druck auf gelassenen Luftschläuehen, insbesondere von sogenannten "lochsicheren" Luftschläuchen, in Luftreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch so verformt wird, dass zwei einander gegenüberliegende Seiten seiner Innenwand praktisch miteinander in Berührung kommen, dass hierauf der Schlauch in die Decke parallel zu seinen miteinander in Berührung gekommenen Seiten gedruckt wird, wobei der Schlauch seitlich begrenzt wird, dass er schrägt durch die Öffnung einer Seite der Decke eingeführt wird, dass der Austritt des in Einführung begriffenen Schläuche durch die öffnung der anderen Seite der Decke verhindert wird, wobei seine Führung zu dem inneren Umfang der Decke sichergestellt wird, und dass der Schub auf den Schlauch fortgesetzt wird, bis er sich in die Decke gelegt hat.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke in Bezug auf die Achse des auf den Schlauch ausgeübten Schubes so angeordnet wird, dass ihre Mittelebene mit dieser Achse einen Winkel von grossenordnungsmässig 50 bis 70° bildet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Schlauch mit einem Schmiermittel, z.B. schwarzer Seife, eingeschmiert wird.
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, dass während der schragen Einführung des Schlauche durch die öffnung der Decke durch Begrenzung in der Querrichtung eine solche Verformung der beiden aneinander anliegenden Strange des Schlauchs bewirkt wird, dass er einen etwa kreisförmigen Gesamtumriss hat, dessen Durchmesser mit dem der öffnung der Decke vergleichbar ist.
  5. 5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schub auf den Schlauch durch eine etwa zu der Mittelebene der Decke parallele Fläche ausgeübt wird.
  6. 6.) ^erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrücken des Schlauchs zu dem Umfang der Decke durch eine Ablenkfläche geführt wird, welche die öffnung der freien Seite der Decke verschliesst und in einer
    309884/0975
    zu der Mittelebene der Decke etwa parallelen Ebene liegt.
  7. 7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch nach seiner "Verformung abgebunden und in das Innere eines führungsrohrs eingeführt wird, wobei die Bindeglieder nach Maßgabe der Einführung des Schläuche in das Rohr entfernt werden.
  8. 8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch so verformt wird, dass seine beiden gegenüberliegenden Seiten miteinander in Berührung kommen, und dass er in Sichtung auf die öffnung einer Seite der Decke vorwärtsgeschoben wird, wobei er seitlich fortschreitend so begrenzt wird, dass er ovalisiert wird.
  9. 9·) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch durch Schub und seitliche Begrenzung zwischen zwei zueinander parallelen Flächen verformt wird, und dass er hierauf parallel zu diesen beiden Flächen unter Aufrechterhaltung seiner seitlichen Begrenzung in die Decke gedruckt wird.
  10. 10.) Vorrichtung zur Einführung von auf einen
    gewissen Druck aufgeblasenen Luftsehläuchen, insbesondere sogenannten "lochsicheren" Luftsehläuchen, in Luftreifen, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr (14) zur Führung und Begrenzung des Schläuche (1), welches in einen Trichter (15) zur Einführung des begrenzten Schläuche (1) mit einer etwa kreisförmigen öffnung (16), welche zur Einführung in die öffnung (3) einer Seite der Decke (2) des Luftreifens bestimmt ist, ausläuft, wobei an dem Trichter (15) Kittel zur Befestigung der Decke (2) vorgesehen sind, sowie durch einen Arbeitszylinder (2) mit einem beweglichen Druckstück (13)» welches das Führungsrohr (14) überstreichen kann, und einen entfernbaren Ablenker (5), welcher die öffnung (4) einer Seite der Decke (2) wenigstens teilweise verschliessen kann.
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Einführtrichter (15) einen länglichen flachen Korper aufweist, welcher sich an das Führungsrohr (14) anschliesst und in eine etwa kreisförmige öffnung (16) ausläuft,, deren Ebene schräg zu der Achse (A) des Führungsrohr (14) liegt.
    309884/0975
    - 15 -
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Trichter (15) losbar an dem in Bezug auf den Sinn des auf den Schlauch (1) ausgeübten Schubes (P) bewegungsabwärts liegenden Ende (25) des Fuhrungsrohrs (14) angebracht ist.
  13. 13») Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10
    bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (H) Begrenzungsflansche (26)' aufweist, welche eine Bingangsoffnung (27) abgrenzen, deren Durchmesser praktisch dem des Sehlauchs (1) in der Ruhestellung entspricht,, und welche sich schräg den Wänden des eigentlichen Pührungsrohrs (14) nähern.
  14. 14.) Torrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen fisch (56), welcher bewegungsauf wärts von dem Führungsrohr (14) liegt und mit zwei Platten (37, 38) mit veränderlichem Abstand zur Verformung des Schlauchs (1) versehen XSt9 deren Einspannseiten parallel su der Iiittelebene (G) des führungsrohrs (14) sindj und einen Arbeitszylinder (85) zur Steuerung des Abstands dieser Platten (37, 38), wobei der Zwischenraum zwischen diesen beiden Platten (37, 38) in der Stellung der dem Schlauch (1) zu gebenden Verformung mit der bewegungsaufwarts liegenden öffnung (30) des führungsrohr s (14) übereinstimmt.
  15. 15=) Torrichtung nach einem der Ansprüche 10
    bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (13) einen abgeplatteten Körper (18) aufweist, welcher dem Führungsrohr (14) angepasst ist und in eine praktisch zu der Ebene der öffnung (16) des Trichters (15) parallele Schubfläche (19) ausläuft. ■
  16. 16.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche
    10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliehe Ablenker ( 5 ) eine Platte aufweist, welche in einen den Wulst (23) der Decke (2) übergreifenden Gabelkopf (22) ausläuft.
  17. 17.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der am Ausgang (25) des Führungsrohrs (14) angeordnete Trichter (15) durch die Vereinigung von ausbaubaren Elementen (15a, 15b, 15c) gebildet wird, derart, dass in die Decke (2) VorSprünge (17) des Trichters (15) eingeführt werden können, welche die öffnung (16) desselben in-
    309884/0975
    nerhalb der Decke (2) halten.
  18. 18.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10
    bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Ausgang (25) des Führungsrohrs (14) angeordnete Trichter (31) zwei Schalenhälften
    (32) mit etwa kegelstumpfformiger Innenform aufweist, welche um zu der Basisebene (B) des Führungsrohrs (H) senkrechte Achsen
    (33) schwenkbar sind und in Vorspränge (35) zum Halten der Decke (2) auslaufen, wobei diese Sehalenhalften (32) so angeordnet sind, dass in ihren am stärksten einander genäherten Stellungen (32a) der äussere grosste Abst.and ihrer Haltevorsprünge (35) kleiner als der Durchmesser der öffnung der Seiten (3, 4) der Decke (2) ist, während er in ihren am weitesten auseinander gespreizten Stellungen grosser als dieser Durchmesser ist.
  19. 19·) Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher eine (37) der Platten zur Verformung des Sehlauchs (1) ortsfest und in der Verlängerung des Fuhxungsrohrs (14) angeordnet ist, während die andere Platte senkrecht zu der Achse (A) des Rohrs (14) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegungsauf wärts von dem Bohr (14) liegende Tisch (36) mit der beweglichen Platte (38) fest verbunden ist«
  20. 20.) Vorrichtung nach Anspruch 19? dadurch
    gekennzeichnet, dass die beiden Platten (37, 38) zur Verformung des Schläuche (1) im Schnitt durch eine zu der Achse (A) des Führungsrohrs (14) senkrechte Ebene einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben.
  21. 21.) Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
    gekennzeichnet durch einen quer zu der Achse (A) des Führungsrohrs (14) liegenden Rahmen (68), welcher die auf ihm gleitend verschiebliche bewegliche Platte (38) sowie den Arbeitszylinder (85) zur Verschiebung derselben trägt.
  22. 22.) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Rahmen (68) von einem Gestell (6) getragen wird, welches das Führungsrohr (14) trägt, wobei die fest mit dem Führungsrohr (14) verbundene ortsfeste Platte (37) sich an dem Rahmen (68) abstützt.
  23. 23.) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (14), die ortsfeste Platte (37) und der die bewegliche Platte (38) und ihren Betätigungs-
    309884/0 975
    arbeitszylinder (85) tragende Eahmen (68) lösbar an einem Gestell (6) angebracht sind* an welchem das Druckstück (13) und Sx'ein Betatigungsarbeitszylinder (12) befestigt bleiben.
  24. 24.) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (14) und die ortsfeste Platte (37) sowie der die bewegliche Platte (38) und ihren Betatigungsarbeitszylinder (85) tragende Rahmen (68) zwei Baugruppen bilden, welche lösbar an einem Gestell (6) angebracht sind, an welchem das Druckstück (13) und sein Betatigungsarbeitszylinder (12) befestigt bleiben«.
    309884/0975
DE2325944A 1972-05-25 1973-05-22 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von luftschlaeuchen in luftreifen Pending DE2325944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218648A FR2185516B1 (de) 1972-05-25 1972-05-25
FR7310274A FR2222234B2 (de) 1972-05-25 1973-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325944A1 true DE2325944A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=26217100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325944A Pending DE2325944A1 (de) 1972-05-25 1973-05-22 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von luftschlaeuchen in luftreifen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3837064A (de)
JP (1) JPS4955003A (de)
BE (1) BE798648A (de)
CA (1) CA986006A (de)
CS (1) CS159210B2 (de)
DE (1) DE2325944A1 (de)
FR (2) FR2185516B1 (de)
GB (1) GB1432996A (de)
IT (1) IT984916B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438553A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Jacquemin Paul Procede et appareil pour la mise en place et le demontage des chambres dites " increvables " equipant certains pneumatiques
FR2470015A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Jacquemin Paul Procede pour introduire une chambre increvable a l'interieur d'un pneumatique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE8119792U1 (de) * 1981-07-07 1982-01-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum elastischen verformen eines notlaufrings, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge
FR2712846B1 (fr) * 1993-11-25 1996-02-16 Hutchinson Machine de montage et de démontage d'un organe élastiquement déformable à l'intérieur d'un pneumatique.
IT1319474B1 (it) * 2000-06-23 2003-10-10 Corghi Spa Dispositivo per operare su pneumatici del tipo system pax e simili
ITVR20020038A1 (it) * 2002-04-15 2003-10-15 Butler Eng & Marketing Procedimento e dispositivo per il montaggio di un anello flessibile su una ruota con pneumatico e lo smontaggio dello stesso.
CN114056005A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 纳恩博(常州)科技有限公司 轮胎、车轮以及车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248061A (de) * 1959-02-18
US3199182A (en) * 1961-06-22 1965-08-10 Gen Motors Corp Apparatus and article of manufacture
US3180015A (en) * 1963-01-03 1965-04-27 Thompson Jesse Willard Tool for inserting o-rings

Also Published As

Publication number Publication date
US3837064A (en) 1974-09-24
IT984916B (it) 1974-11-20
FR2185516B1 (de) 1974-09-27
CS159210B2 (de) 1974-12-27
FR2185516A1 (de) 1974-01-04
FR2222234B2 (de) 1976-11-05
CA986006A (en) 1976-03-23
FR2222234A2 (de) 1974-10-18
BE798648A (fr) 1973-10-24
GB1432996A (en) 1976-04-22
JPS4955003A (de) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schraubteilen an einer metallplatte sowie eine metallplatte, an der derartige schraubteile befestigt sind
EP0151228B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2145809A1 (de) Einrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE1729861A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einen zu vulkanisierenden Fahrzeugreifen
WO2021148232A1 (de) Rahmenschalungselement
DE2325944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von luftschlaeuchen in luftreifen
DE2642743B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE1527313B2 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen, rohren o.dgl.
DE3875510T2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines endes von laenglichen kunststoffelementen vor dem schweissen.
DE60312246T2 (de) Verfahren zum Formen von Lufteintrittslippen-Sektoren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH648774A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gekruemmten traegers und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE647995C (de) Grubenausbauelement
DE2825040A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2455901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen einer gaskammer, insbesondere einer gasfeder
CH705267A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugelementes, insbesondere eines Zugseils.
DE2620205C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines ringförmigen Streckenausbaus sowie Verbolzungs-Halterungen zur Ausübung des Verfahrens
DE3111705A1 (de) Haertevorrichtung fuer werkstuecke mit geringen wandstaerken zur erzielung kleiner toleranzen
DE10220613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von sogenannten Crashtests
DE1408969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines Metallteiles
DE2348346B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau eines rolladenpanzers
DE10247873B4 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen
DE1881139U (de) Vorrichtung zur handhabung von sonden, rohren usw. in einem wannenofen.
DE622537C (de) Verfahren zur Herstellung von Niet-, Schrauben- oder aehnlichen Verbindungen mit geschlitzten, gleichachsig mit den Nieten usw. eingebauten Abstandrohren
DE102015107308A1 (de) Verfahren zum Strangpressen, Strangpressvorrichtung sowie Strangpresswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination