DE10247873B4 - Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10247873B4
DE10247873B4 DE2002147873 DE10247873A DE10247873B4 DE 10247873 B4 DE10247873 B4 DE 10247873B4 DE 2002147873 DE2002147873 DE 2002147873 DE 10247873 A DE10247873 A DE 10247873A DE 10247873 B4 DE10247873 B4 DE 10247873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bursting head
long body
pit
bursting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147873
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247873A1 (de
Inventor
Rouwen Dipl.-Ing. Homringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE2002147873 priority Critical patent/DE10247873B4/de
Priority to PCT/EP2003/011364 priority patent/WO2004036107A1/de
Priority to AU2003274001A priority patent/AU2003274001A1/en
Publication of DE10247873A1 publication Critical patent/DE10247873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247873B4 publication Critical patent/DE10247873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1658Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zerlegen von aus dem Erdreich auszuziehenden Rohrleitungen, mit einem Berstkopf (4) mit einem Kanal (6) für einen Langkörper (8), einem Rahmen (10) zur Fixierung in einer Grube (11) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkopf (4) um den Langkörper (8) zusammensetzbare Elemente (41, 42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von aus dem Erdreich auszuziehenden Rohrleitungen.
  • Aus der DD PS 118 926 ist es bekannt, Rohre aus dem Erdreich zu entfernen, indem diese aus dem Erdreich herausgezogen werden. Bekannt ist es ferner, Rohrleitungen beim Herausziehen aus dem Erdreich über einen Dorn zu ziehen und dabei zu zerbrechen, um die Bruchstücke leichter aus der entsprechenden Grube entnehmen zu können.
  • Eine Vorrichtung zum Zerbrechen der aus dem Erdreich heraustretenden Rohre ist in der DE 37 33 453 C1 beschrieben. Dabei werden die alten Rohrleitungen über eine Zugstange und eine mit dieser verbundene hydraulische Zugvorrichtung in die Zielbaugrube hineingezogen und dort über eine Einspannvorrichtung fixiert. Auf der Zugstange ist ein sich in Richtung der Einspannvorrichtung verjüngender Kegel mit an seinem Umfang in Längsrichtung verlaufenden Spaltmessern fest angeordnet. Mittels der hydraulischen Zugvorrichtung wird der Kegel in das Ende des Altrohres hineingefahren, wobei seine Spaltmesser es in Längsrichtung auftrennen.
  • Diese Vorrichtung erfordert einen hohen apparativen Aufwand beim Betrieb, bei der Wartung und beim Auswechseln der Brechkegel. Ferner kann das Rohr nicht kontinuierlich aus dem Erdreich herausgezogen werden.
  • Schwierigkeiten entstehen insbesondere beim Herausziehen von Rohrleitungen mit Hilfe von Zugmitteln, die zentral aus dem Rohr austreten und den Brechkegel dann durchlaufen sollen. Die Brechkegel lassen sich nur unter hohem Aufwand auf die Zugmittel aufbringen bzw. auswechseln.
  • Der Erfindung liegt daher dass Problem zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Zerlegen von Rohren zu schaffen.
  • Das Problem wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die im Stande der Technik bekannten Schwierigkeiten beim Aufbringen von Berstköpfen auf ein aus der auszuziehenden Rohrleitung austretendes Zugmittel ohne weiteres vermeiden. Das Zugmittel – wie beispielsweise ein Gestänge oder jeder andere Langkörper, wie beispielsweise ein Druckluftschlauch einer vom Kopf her betriebenen Erdrakete – kann sich in beliebiger Position in einer Grube befinden oder diese durchlaufen, wie dies typischerweise bei Abwasserleitungsschächten, sogenannten Mannlöchern, der Fall ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der erfindungsgemäße Berstkopf um ein solches Gestänge zusammensetzen und fixieren, wobei das Gestänge den Berstkopf beim Vortrieb der Rohrleitung durchläuft.
  • Das auf den Berstkopf auffahrende Rohr wird dann beim weiteren Vortrieb des Rohres auf dem Berstkopf zerteilt oder geborsten. Der Berstkopf kann an einem Rahmen in seiner Umgebung, wie beispielsweise einer Grube oder einem Schacht, fixiert sein.
  • Vorzugsweise ist der Berstkopf mit verfahrbaren Halteelementen verbunden, die es erlauben, den Berstkopf auf dem Langkörper zusammenzusetzen oder von dem Langkörper zu entfernen, um beispielsweise den Berstkopf auszutauschen oder Zugang zu dem Langkörper zu erhalten. Der Berstkopf besteht bevorzugt aus zwei Halbschalen, die sich dann mit Hilfe der verfahrbaren Halteelemente um den Langkörper aufeinander zu bewegen lassen, um den Berstkopf in seiner Funktionsanordnung auszubilden.
  • Zum Erleichtern des Zerlegens der Rohrleitung kann der Berstkopf Schneidrollen aufweisen. Des weiteren können Mittel zum Umlenken von Rohrteilen, wie beispielsweise die beim Zerteilen des austretenden Rohres entstehenden Rohrhälften vorgesehen sein, um solche nach dem Zerlegen aus der Grube zu leiten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auszuziehende Rohrleitungen schnell und einfach im Ausziehbetrieb zerlegen, insbesondere wenn bereits Gestänge oder andere Langkörper im Bereich der Rohröffnung in der Grube vorliegen.
  • Unter dem "Zerlegen" von Rohleitungen ist insbesondere jeder Vorgang zu verstehen, der die ursprüngliche Konformation der Rohrleitung ändert, wie beispielsweise bersten, trennen oder brechen.
  • Unter "Rahmen" sind insbesondere beliebige Mittel zum Fixieren des erfindungsgemäßen Berstkopfes in seiner Umgebung zu verstehen. Unter einem "Berstkopf" ist insbesondere jedes Werkzeug zu verstehen, welches sich zum Zerlegen von Rohrleitungen eignet.
  • Unter "Langkörper" ist insbesondere jedes aus der Rohrleitung austretende Element oder Bauteil zu verstehen, welches einem Aufsetzen eines Werkzeugs auf die Rohrleitung im Wege stünde.
  • Der Begriff "Grube" ist stellvertretend für jede Umgebung im Bereich eines Rohraustritts aus einem Kanal.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Funktionsstellung mit zusammengesetztem Berstkopf und
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung der 1 mit aus der Funktionsstellung verfahrenen Halbschalen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einem Schacht angeordnet, aus dem eine Rohrleitung 2 heraustritt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist einen Berstkopf 4 auf, der aus zwei Halbschalen 41, 42 besteht. Der Berstkopf 4 besitzt in zusammengesetztem Zustand einen Kanal 6, durch den ein Zugmittel wie das in der Zeichnung dargestellte Leitergestänge 8 hintreten kann. Mit Hilfe des Leitergestänges 8 wird die Rohrleitung 2 aus ihrem Kanal herausgezogen.
  • Der Berstkopf 4 ist über einen Rahmen 10 in der Grube 11 oder dem Schacht fixiert. Zum Zusammensetzen der Halbschalen 41, 42 ist der Berstkopf 4 über verfahrbare Halteelemente 12, 14 mit dem Rahmen 10 verbunden. Zum effektiven Zerlegen der Rohrleitung 2 weist der Berstkopf 4 Schneidrollen 16 auf.
  • Der erfindungsgemäße Berstkopf läßt sich als solcher oder zusammen mit der erfindungsgemäßen Gesamtvorrichtung in beliebigen Gruben oder Schächten auf darin angeordnete Gestänge aufsetzen und zum Zerlegen einer Rohrleitung 2 anordnen, in dem die verfahrbaren Halteelemente 12, 14 den Berstkopf, wie in 3 dargestellt, auseinander bewegen oder wie in 2 dargestellt in die funktionelle Anordnung bringen. Für unterschiedliche Rohrmaterialen oder Durchmesser lassen sich so auch ohne weiteres Berstköpfe einsetzen, ohne den Betrieb wesentlich zu behindern.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Zerlegen von aus dem Erdreich auszuziehenden Rohrleitungen, mit einem Berstkopf (4) mit einem Kanal (6) für einen Langkörper (8), einem Rahmen (10) zur Fixierung in einer Grube (11) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkopf (4) um den Langkörper (8) zusammensetzbare Elemente (41, 42) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Halteelemente (12, 14) zum Fixieren des Berstkopfes (4) in einer Funktionsposition.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement (12, 14) verfahrbar ausgebildet ist.
  4. Berstkopf zum Zerlegen von Rohrleitungen mit einem Kanal (6) für einen Langkörper (8), gekennzeichnet durch um den Langkörper (8) zusammensetzbare Elemente (41, 42).
  5. Berstkopf nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (41, 42) als Halbschalen ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an dem Berstkopf (4) angeordnete Schneidrollen (16).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Umlenken von Rohrteilen, um die Rohrteile aus der Grube zu leiten.
  8. Verfahren zum Zerlegen einer aus dem Erdreich mit einem Langkörper (8) in einer Grube austretenden Rohrleitung (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein aus mehreren Elementen (41, 42) bestehender Berstkopf (4) auf dem Langkörper (8) zusammengesetzt wird und die Rohrleitung (2) dann über den Berstkopf (8) bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geborstenen Rohrteile aus der Grube (11) herausgeleitet werden.
DE2002147873 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen Expired - Fee Related DE10247873B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147873 DE10247873B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen
PCT/EP2003/011364 WO2004036107A1 (de) 2002-10-14 2003-10-14 Vorrichtung zum zerlegen von rohrleitungen
AU2003274001A AU2003274001A1 (en) 2002-10-14 2003-10-14 Device for dismantling conduits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147873 DE10247873B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247873A1 DE10247873A1 (de) 2004-04-22
DE10247873B4 true DE10247873B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=32038662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147873 Expired - Fee Related DE10247873B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003274001A1 (de)
DE (1) DE10247873B4 (de)
WO (1) WO2004036107A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118926A1 (de) * 1975-03-24 1976-03-20
DE3733453A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und kultivierungsmedium zur kultivierung von hybridom- und myelomzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912103C1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Nlw Foerdertechnik Gmbh, 4232 Xanten, De Underground replacement of damaged sewer pipe sections
CA2013658C (en) * 1990-04-02 1992-04-28 David Bruce Campbell Process for replacing a length of buried pipe
FR2726882B1 (fr) * 1994-11-15 1997-01-31 Sade Compagnie Generale De Tra Procede et dispositif pour remplacer une ancienne conduite enterree par une nouvelle conduite
DE19513181A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siegfried Schwert Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines im Erdreich verlegten oder zu verlegenden Rohres
GB9817612D0 (en) * 1998-08-14 1998-10-07 Kenton Utilities And Developme Method of installing re-placement pipe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118926A1 (de) * 1975-03-24 1976-03-20
DE3733453A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und kultivierungsmedium zur kultivierung von hybridom- und myelomzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247873A1 (de) 2004-04-22
WO2004036107A1 (de) 2004-04-29
AU2003274001A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen erdverlegter Altleitungen
EP2248648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohrs
DE3611113C1 (de) Abziehvorrichtung fuer Schneckenelemente
EP0817936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines im erdreich verlegten oder zu verlegenden rohres
EP0411278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer erdverlegten Rohrleitung
DE3733463C1 (en) Process and apparatus for exchanging pipes
DE10247873B4 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Rohrleitungen
DE19859928C1 (de) Verfahren und Schutzrohr zum Erneuern einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
EP2062689A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP0748971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- und Kunststoffrohre
DE3603238A1 (de) Verfahren zur erneuerung von abwasserleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3835901C2 (de) Verfahren zum Austausch einer im Erdboden verlegten Rohrleitung
DE19829667C1 (de) Verfahren zum Auswechseln im Erdreich verlegter Rohre
DE2325944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von luftschlaeuchen in luftreifen
AT509158B1 (de) Vorrichtung zum entfernen oder zum auswechseln von kabeln
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE2437793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei schreddern
DE602004005262T2 (de) Einrichtung zum formen eines Pfahls im Boden zwecks Fundament- oder Spundbohlenwerken
EP1332269B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer umfangsbohrung
DE10145603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kanalaufweiten oder -zerstören
DE10157642C1 (de) Verfahren zum Rohrausziehen
DE2104632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken
DE19633932C2 (de) Verfahren zum Sanieren von wenigstens teilweise unter der Oberfläche verlegten Rohrleitungen
DE102005052653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von unterirdisch verlegten Rohrleitungen
DE202020105790U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer aufgetrennten erdverlegten Leitung wie Strom-, Wasser- oder Gasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee