DE2325713A1 - Mit kunststoff ausgestattetes drehlager - Google Patents

Mit kunststoff ausgestattetes drehlager

Info

Publication number
DE2325713A1
DE2325713A1 DE2325713A DE2325713A DE2325713A1 DE 2325713 A1 DE2325713 A1 DE 2325713A1 DE 2325713 A DE2325713 A DE 2325713A DE 2325713 A DE2325713 A DE 2325713A DE 2325713 A1 DE2325713 A1 DE 2325713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
pivot bearing
plastic
bead
bead rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325713A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2325713A priority Critical patent/DE2325713A1/de
Publication of DE2325713A1 publication Critical patent/DE2325713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Mit KlmsÆcsçoff ausgestai;tetes Drehlager Für die drehbaren Oberteile von Kranen, Fördermitteln, Baumaschinen und dergleichen werden schwere, relativ langsam drehende Kugellager, sogenannte Kugeldrehverbindungen benötigt. Die hohen Belastungen durch das Eigengewicht der drehbaren Oberteile und die zusätzlich aufzunehmenden Lasten und Arbeitsdrücke, die großen Durchmesser, die hohen Drücke an den Auflageflächen der Kugeln und die unerläßliehe Präzision für solche Lager wirken sich in entsprechend hohen Herstellungskosten aus.
  • Rollen- bzw. Kegelrollenlager sind für die genannten Zwecke weniger geeignet und werden nur in begrenztem Umfang angewendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die kostspieligen großen Kugellager zu vermeiden, ohne wesentliche Nachteile, wie etwa starke Erhöhung der Reibungskräfte, große Abnutzung oder kurze Lebensdauer in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung im Prototyp dadurch, daß die Übertragung des Lagerdruckes zwischen der gewölbten Fläche eines oder mehrerer Kunststof>"Wulstringeund den konkaven Flächen von stählernen Lagerringen vorgenommen wird.
  • Die Wulstringe passen sich der Gegenfläche weitgehend an, so daß die Flächenpressung zwischen Kunststoff und stählerner Gegenfläche gering gehalten werden kann. Bei den geringen spezifischen Drücken hat der Kunststoff, insbesondere wenn Polyamide oder Kunststoffe ähnlicher Eigenschaften gewählt werden, ausreichende Restigkei4, und herorragende Selbstschmiereigenschaften.
  • Dies gilt auch bei Materialvertauschung, wenn also die Wulstringe aus Stahl oder einem ähnlich festen Material und die Lagerringe aus Polyamiden hergestellt werden. Die Lager lassen sich in dieser Art selbst für SchT;/erlastkrane verwenden.
  • Da die Lagerdrücke auf große Übertragungsflächen zwischen den Wulstringen und den Lagerringen wirken, kommt man selbst bei Schwermaschinenmit Wulstringen aus, deren Querschnittsdurchmesser einige Zentimeter beträgt.
  • Vielfach wird es zweckmäßig sein, die Wulstringe zwischen den Laufringen frei beweglich zu machen, so daß sich jeder Wulstring weitgehend auf die an ihm wirkenden Kräfte einstellen kann. Der Wulstring kann aber auch gegenüber einem Lagerteil festgelegt werden.
  • Es ergibt sich ein Lager mit hervorragenden Gleiteigenschaften, elastischer Ausweichfähigkeit gegenüber örtlichen Be lastungsspitzen, Anpassungsfähigkeit an Herstellungsungenauigkeiten, damit Herabsetzung der Anforderung an die Präzision, hohe Belastbarkeit wegen der geringen Flächenpressung und geringste liartungsanforderung. Insgesamt läßt sich ein solches Lager mit einem Bruchteil der Kosten für ein entsprechendes Kugeldrehlager herstellen.
  • Dabei ist man in der Gestaltung des Lagers weitgehend frei, man kann es als Axiallager, als Radialdrucklagern auch als kombiniertes Lager ausbilden, wie dies bei Kugeldrehverbindungen üblich ist. Die Wulstringe von mehreren Metern Durchmessern brauchen nicht als einheitliches Ganzes hergestellt zu werden, sie können auch aus Segmenten bestehen, die lose verbunden, einfach aneinandergereiht, oder in Abstand voneinander gehalten werden können.
  • In bezug auf den Querschnitt des Wulstringes ist man nicht an die Kreisform gebunden, auch z. B. die Tonnenform oder Linsenform ist brauchbar. In manchen Fällen kann es genügen, wenn die Wulstwölbung nur an einer Seite des Ringes vorhanden ist. Ein Kriechen des Kunststoffes ist bei Einhaltung gewisser Belastungsgrenzen bei den Polyamiden nicht zu befürchten.
  • In der Zeichnung gibt Fig. 1 ein Radial- und Axiallager mit einem Wulstring im Teilquerschnitt wieder, Fig. 2 zeigt ein gleichartiges Doppellager.
  • Der Rahmen 1 ist Bestandteil des Untergestelles eines Kranes, Baggers oder einer ähnlichen' Schwermaschine, auf welcher der drehbare Oberteil 2 ruht. Der Lagerdruck wird durch den stählernen Laufring 3 auf dem Polyamid-Wulstring 4 und von diesem auf den stählernen Laufring 5 übertragen, der im Rahmen 1 festsitzt. Die Drehachse ist bei 6 angedeutet, Obgleich der Querschnitt stark dem eines Kugellagers ähnelt, besteht doch der Unterschied, daß an die Stelle der Kugeln der Wulstring getreten ist.
  • Wenn Gefahr besteht, daß sich der Oberteil 2 xom Untergestell der Maschine abhebt, etwa das Bestreben hat zu kippen, kann die Ausbildung als Doppellager nach Figur 2 gewählt werden.
  • Der aus zwei verbundenen Teilen 2a und 2b bestehende Oberteil überträgt den Lagerdruck durch die beiden Wulstringe 4a und 4b unmittelbar aue den feststehenden Rahmen 1, die Lagerringe sind also entfallen, eine Möglichkeit weitererVereinfachung und weiterer Herabsetzung der Herstellungskosten.
  • In beiden Ausführungsbeispielen bestehen die Wulstringe aus Polyamid oder aus ähnlichen Kunststoffen mit vorzüglichen Gleiteigenschaften bei hoher Festigkeit und guter Formbeständigkeit. Man kann aber auch die beiden Laurringe 2 und 4 aus Kunststoff und den tdulstring aus Metall oder ähnlich unnachgiebigem Stoff herstellen. Der Durchmesser der Höhlung der Laufflächen ist immer etwas größer als der Durchmesser des Querschnittes des Wulstringes.
  • Die Erfindung ist auch für kleinere Lager mit Vorteil verwendbar, zumal wenn die Geschwindigkeiten sich entsprechend in Grenzen halten.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Mit Kunststoff ausgestattetes Drehlager, gekennzeichnet durch die Druckübertragung zwischen den gewölbten Flächen eines oder mehrerer Wulstringe (4) und den konkaven Flächen von Lagerringen (3ß5), wobei die wulstringe aus Kunststoff und die Lager aus Stahl oder ähnlich festem Baustoff oder die Wulstringe aus Stahl und die Lager aus Kunstatof bestehen.
2. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstringe (4) oder die Lagerringe (5,5) aus Kunststoffen auf der Basis der Polyamide bestehen.
3. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstringe (4) freibeweglich zwischen den Lagerringen (5,5) angeordnet sind.
4. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstringe (4) in Segmente unterteilt sind, die unverbunden, lose verbunden oder im Abstand voneinander gehalten zwischen den Konkaven Flächen der Lagerringe (3je) liegen.
5. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstringe eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform, insbesondere Tonnen- oder Linsenform aufweisen.
Drehlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als vereinigtes Axial- und Radialdrucklager (Fig. 1 und 2).
7. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe durch die Gestellteile der Maschine gebildet sind. (Fig. 2)
DE2325713A 1973-05-21 1973-05-21 Mit kunststoff ausgestattetes drehlager Pending DE2325713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325713A DE2325713A1 (de) 1973-05-21 1973-05-21 Mit kunststoff ausgestattetes drehlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325713A DE2325713A1 (de) 1973-05-21 1973-05-21 Mit kunststoff ausgestattetes drehlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325713A1 true DE2325713A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5881609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325713A Pending DE2325713A1 (de) 1973-05-21 1973-05-21 Mit kunststoff ausgestattetes drehlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631068A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-28 IMO - INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GmbH Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe
EP0870120A1 (de) * 1994-02-08 1998-10-14 PLASTIC BEARINGS & HOUSINGS AUSTRALASIA PTY.LTD. Gleitlager
US5834662A (en) * 1993-06-19 1998-11-10 Imo-Industrie-Momentenlager Stoll & Russ Gmbh Arrangement for the rotary actuation of an apparatus on a chassis or foundation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631068A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-28 IMO - INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GmbH Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe
US5834662A (en) * 1993-06-19 1998-11-10 Imo-Industrie-Momentenlager Stoll & Russ Gmbh Arrangement for the rotary actuation of an apparatus on a chassis or foundation
EP0870120A1 (de) * 1994-02-08 1998-10-14 PLASTIC BEARINGS & HOUSINGS AUSTRALASIA PTY.LTD. Gleitlager
EP0870120A4 (de) * 1994-02-08 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE1575480B2 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE202018102121U1 (de) Großwälzlager
DE10145610A1 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
DE2529473C3 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
EP0222692A2 (de) Wälzlager
DE102016223408A1 (de) Pendelrollenlager
DE2325713A1 (de) Mit kunststoff ausgestattetes drehlager
DE10046719A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102016219232A1 (de) Verbesserte lageranordnung
DE102018201429A1 (de) Käfigsegment, segmentierter Käfig und Lager
DE858196C (de) Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Drehachse
DE1425933A1 (de) Einreihige Kugeldrehverbindung
DE2239624B2 (de) Axialgleitlager für eine in einer Drehrichtung laufende Welle
DE7312997U (de) Tripodegelenk
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
DE2615471C2 (de) Hydrostatischer Gleitschuh
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE3540322C2 (de)
DE1036487B (de) Mit einem Kugel- oder Rollenring versehenes Waelzlager fuer Krane, Bagger, Drehbruecken od. dgl.
DE1658626A1 (de) Kippgleitlager fuer Bruecken und aehnliche Tragwerke
DE3737386A1 (de) Schwenkbewegungen ausfuehrendes waelzlager mit einrichtung zum synchronen nachfuehren des waelzkoerperkaefigs
DE3028696A1 (de) Rollenlager, insbesondere nadellager
DE2435342A1 (de) Achsiallager
DE102013215839A1 (de) Wälzlager