DE2325371A1 - Verfahren zum ausrichten der raender zweier bleche - Google Patents

Verfahren zum ausrichten der raender zweier bleche

Info

Publication number
DE2325371A1
DE2325371A1 DE19732325371 DE2325371A DE2325371A1 DE 2325371 A1 DE2325371 A1 DE 2325371A1 DE 19732325371 DE19732325371 DE 19732325371 DE 2325371 A DE2325371 A DE 2325371A DE 2325371 A1 DE2325371 A1 DE 2325371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frog
alignment
bolts
sheet
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732325371
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Charles Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omark Industries Inc
Original Assignee
Omark Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omark Industries Inc filed Critical Omark Industries Inc
Publication of DE2325371A1 publication Critical patent/DE2325371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Case No. 16217
GB-PA 23726/72
filed May 19th, 1972 !
OMAEK IJH)USTRIES, IHO*, 21oo SoE. Milport Road, Portland. Oregon, V.Ste A.
Verfahren zvm. Ausriefet©®, der Binder zweier Bleche.
Bei der Herateilung vom Schi££st©il@n, Behältern und allen anderen Konstruktionen^, die geformte Bleche· enthalten, hat es sich als praktisch unmöglich erwiesen, die Ränder von Abschnitten oder Blechen, die durch automatische Uahtschweißmaschinen oder andere SehweiBverfahrea zu verbinden sind, in Bezug aufeinander genau ataasanriehten9 ofen© verformte Abschnitt© örtlich zu T©rspannefia Dieses örtlich© Verspannen wird im allgemeinen als Ausrichten bezeichnet und gewöhnlich dadurch bewirkt, daß man den Rand einer abgestuften Platte, die als Klaue oder JFroseh bezeichnet wird, an einem Teil des einen Bleches, der einem vorgewölbten Teil des anderen Bleches benachbart ist? so anschweißt, daß der Ixosch bis über diesen vorgewölbten Teil reicht. Zwischen den Prosch und den vorgewölbten Teil des benach-
309849/0931 ^n
ORIGINAL IMSPEGTEB
barten Bleches- wird dann, ein Keil eingeschlagen 9 um den vorgewölbten Teil in Deekwag mit dem anderen Blech zu bringen. Di© Blech® werden dann durch Heftschweißen miteinander verbunden und der Keil sowie der Proseh werden anschließend wieder entfernt» . ■
Dieses in der Industrie allgemein übliche 9 bekannte Yerfahrera. hat drei wesentliche Machteile ί
1. Der !Frosch kam nur' allerhöchstens fünf Mal
verwendet werten $ - . ■ "-■
2 ο Bi© Entfernung des Frosches, die gewöhnlich
flureh Hasaiiersealäg© -©rfolgt? ist g@iteaub.end und führt'zu
@s oder Marbea in der -Bleohoberfläche
Bi© Entfernung ct©e üroseh@s durch das be-
macht ©la ©2ra@iit®s Aufschweißen und gt©a Obsrfläeh© erforderlieh«
Bar Yorli@g©ad©a Bsfindung liegt dementsprechend die Ausgab© sugnHaöep eia ifistm@MQsem Bad x-jirtschaftlicheres
Dies© Aufgab® wird geasMß der Erfindiang durch ein
gelöst;, bei äem bm ©in@n der beiden Bleche ©in Bollern aag<sselitj@ißt und sur Befestigung eines
m@chasiscSi(ia Eingriff (Permschloß) ven"j©jafi©t wiröp wobei äaim zwischen diesem entfernbaren Bamteil und dam aadesea Blech eine Kraft erzeugt wirdj, die die Säaäer der Bleche in Büsog aufeinander ausrichtet s das entfembare Bauteil wieder von dem oder den Bolzen abgenommen wiM imd der. oder Si© Bolsga iron dem einen Blech entfernt werden«
B©i d©r Befestigung-des entfernbaren Bauteils durch mechanischen Eingriff feana ©s sich um irgendein© Art von liigcalageiig Ineinandergreifen 9 Yerschrauben oder irgend=
eine andere Befestigungsart handeln^ dieD im G-agengats .su einer Verschweißung 9 eine wiederholte Befestigung iradL Entfernung des entfernbaren Bauteils leicht ^uLaBt9 ©to© daß dieses, dabei verformt v/irdp während gleichzeitig ©in© genügend feste Verbindung gewährleistet istp di© widersteht, die das Bauteil vom einen Blech ^u strebt, -weisn zwischen diesem Bauteil raid dem anderen _Bl©ch eine Ausrichtkraft erzeugt wirdo
Bei der bevorzugten
ein Bolzen mit Kopf verwendet
Erosch zu. naltern8 der eine mit oder &nmdplatte hat9 die unter oder der Bolzen geschoben wirdg
der Frosch einfach wieder herausge^ogea irad der oä®s
Bolzen werden entfernte .
Entfernung der Bolzen erfolgt durch eimSchleif/Schneidwerkzeugο
Die Erfindung betrifft feraer einen Ausricht- oder Spannfrosch mit einer meSirere Seallta© aufweisenden G-rundplatte und einer hocnksmt an der ©ia©a Seite der 6-rundplatt® b©f©stigt©a ZTaag@D dia < die G-rmidplatte vorspringenden Mt voa äI@e©E springenden, abgestuften Teil hato"
Im folgenden werden Ausfillmaagebeispi Erfindung anhand der Zeichnung näher Figuren 1 und 2 mmi Stufen ©ia©s
einem Ausflslirungsbeispial der irorli©g©ai.©m Erfiatamg m®±gßm.a
In Figo 1 sind gw.@i Plattea ©&®s Bltsea© aus Stahl dargestellt 9 die läag® ©iner S"fe©Bst©ll© 12 dusea Uahtsi@Iä.w©±ßeii miteinander verbunden üe3Dä©a soll©aö Es ®©I angenoiüi©n0 daß das Blech 11 in dem
3ÖII4I/Q831
vorsteht. Zum Ausrichten der Bleche werden zwei dicke Bolzen 13 mit kalt gestauchten (cold-headed), großen Köpfen (z.B. 25 mm Durchmesser) im richtigen Abstand voneinander und von der Stoßstelle 12 an das Blech 1o angeschweißt. Vorzugsweise erfolgt dies mit Hilfe einer nicht dargestellten lehre.
In Pig. 1 ist ferner ein entfernbarer Ausrichtfrosch 14 dargestellt, der aus einer ebenen Grundplatte 15 und einer mit deren Oberseite hochkant verschweißten Zunge 16 besteht. Die Zunge 16 hat einen Teil 17, der über die Grundplatte 15 vorspringt und bei 18 abgestuft ist und von der Grundplatte zurückspringt. Die Grundplatte 15 hat zwei parallele Schlitze 19» die den gleichen Abstand wie die Bolzen 13 haben.
3?ig. 2 zeigt den Ausrichtfrosch nach dem die Grundplatte 15 unter die Köpfe der Bolzen 13 geschoben worden ist, deren Schäfte dabei von den Schlitzen 19 aufgenommen werden. Der vorspringende Teil 17 der Zunge 16 reicht nun über den vorspringenden oder vorgewölbten Bereich des Bleches 11 von dem er jedoch wegen der Abstufung bei 18 beabstandet ist. Man kann daher zwischen die Zunge 16 des Ausrichtfrosches 14 und das Blech 11 einen Keil 2o einschlagen, um die Ränder der Bleche 1o und 11 an der Stoßstelle 12 in Deckung zu bringen^ die dann durch Heftschweißen verbunden werden^ wie es bei 21 angedeutet ist.
Wenn genügend Heftschweißstellen gebildet worden sind, um die Ränder der Bleche in der ausgerichteten Lage zu halten, wird der Keil 2o wieder herausgeschlagen und der Ausrichtfrosch 14 wird einfach von den Bolzen 13 abgezogen und kann erneut verwendet werden. Die beiden Bolzen 13 lassen sich wesentlich einfacher entfernen als ein durch eine, Schweißnaht angebrachter Frosch» Man kann die Bolzen abschlagen, vorzugsweise werden sie jedoch mit einem Schleif/
309849/0931
Schneidwerkzeuge 2.B. einer Trennscheibebündig mit der Blechoberfläche abgeschnittene Es ist dann k@in Kfacharboiten erforderlich« Der gesamte Zeitaufwands der airaa Auerichten zweier Bleche Tand Nacharbeiten ihrer Oberflächen erforderlich ist j kann darch das vorliegende Terfahren Om bis zum laktor 1o im Vergleich zu dem oben beschriebenen bekannten Verfahren verringert werdeno
309849/0931

Claims (4)

P A T E IT T A E S P E Ü G'H E.
1. Verfahren zum .Ausrichten zweier Bleche, bei welchem am einen Blech ein Ausrichtfrosch angebracht, zwischen diesem und dem anderen Blech, z.B. mittels eines Keiles, eine Kraft erzeugt wird, die die Bleche in die ausgerichtete Lage zwingt, und der Ausrichtfrosch schließl ch wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Blech (1o) mindestens ein Bolzen (13) angeschweißt wird und daß der Ausriehtfrosch (14) durch mechanischen Eingriff mit dem Bolzen' gehaltert und nach dem Ausrichten wieder entfernt wird»
2. Verfahren nach Anspruch "1f dadurch gekennzeichnet , daß ein Ausrichtfrosch (H) mit einer geschlitzten Basis (15) verwendet wird,die unter verbreiterte Köpfe des oder der Bolzen (13) geschoben wird» um den Ausrichtfrosch zu befestigen, und daß der Ausrichtfrosch nach dem Ausrichten wieder von den Bolzen abgezogen wird*
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13) nach dem Ausrichten durch ein Schleif /Schneid-Werkzeug entfernt werden.
4. Entfernbarer Ausrichtfrosch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (15) mit mehreren Schlitzen (19) und eine mit ihrem Rand an der einen Seite der Grundplatte befestigte Zunge (16), die einen
309849/0931
über die Grundplatte vorspringenden und bezüglich dieser zurückgesetzten Teil (17) aufweist.
309849/0931
Leerseite
DE19732325371 1972-05-19 1973-05-18 Verfahren zum ausrichten der raender zweier bleche Withdrawn DE2325371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2372672A GB1369296A (en) 1972-05-19 1972-05-19 Fairing steel plate structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325371A1 true DE2325371A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=10200290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325371 Withdrawn DE2325371A1 (de) 1972-05-19 1973-05-18 Verfahren zum ausrichten der raender zweier bleche

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2325371A1 (de)
ES (1) ES414880A1 (de)
FR (1) FR2185472B1 (de)
GB (1) GB1369296A (de)
IT (1) IT985084B (de)
NL (1) NL170927C (de)
NO (1) NO140171C (de)
SE (1) SE399656B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475726A (en) * 1981-09-18 1984-10-09 Smith Richard B Mechanism for positioning workpieces
GB8829029D0 (en) * 1988-12-13 1989-01-25 Cook Robert A Metal fabrication clamp
DE19727411A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Emhart Inc Verfahren sowie ein Befestigungsmittel zur Ausbildung einer schweißtechnischen Verbindung zwischen einem Befestigungsmittel und einer Struktur
AT413957B (de) * 2004-06-02 2006-07-15 Felder Kg Anordnung mit einem ersten bauteil und einem mit dem ersten bauteil zu verschweissenden zweiten bauteil
CN110732760A (zh) * 2019-11-18 2020-01-31 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种板材零件定位焊夹具
CN111687572A (zh) * 2020-04-30 2020-09-22 广州文冲船厂有限责任公司 一种船舶合拢用的装配装置及使用方法
CN112550602B (zh) * 2020-12-01 2021-09-21 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶滚装绑扎碗装配安装用工装及方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Welding and Metal Fabrication, März 1972, S. 81 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO140171C (no) 1979-07-18
SE399656B (sv) 1978-02-27
IT985084B (it) 1974-11-30
FR2185472A1 (de) 1974-01-04
ES414880A1 (es) 1976-02-01
NL170927B (nl) 1982-08-16
NO140171B (no) 1979-04-09
NL170927C (nl) 1983-01-17
FR2185472B1 (de) 1979-07-20
NL7306955A (de) 1973-11-21
GB1369296A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
DE2325371A1 (de) Verfahren zum ausrichten der raender zweier bleche
DE1659198A1 (de) Metalltraeger
DE2848154C2 (de) Schaltafel mit einem Stahlprofilrahmen
EP0457167A1 (de) Schalungsplatte
DE3510779A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen
DE3427332A1 (de) Quertraeger fuer paletten-regalanlagen
DE10304622B3 (de) Verfahren zum Errichten einer Schalung für Betonteile
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
DE3716833A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten stahltraegern, sowie die hierdurch erhaltenen traeger
DE3426563A1 (de) Platten-biegevorrichtung
CH628278A5 (de) Verfahren zum positionieren einer nagelplatte auf einem zurichtetisch und selbstklebendes halteelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2062796C3 (de) Eckverbindung zweier verzinkter Einzelprofile eines Fensterrahmens o.dgl. und Verfahren zur Herstellung
DE19548334A1 (de) Holzverbinder
DE2117221A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau durch Schweißen von im Abstand zueinander anzuordnenden Hohlkörper, insbesondere Radiatorenpl atten
DE2102121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE3502635A1 (de) Abhaengevorrichtung
CH691795A5 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Element.
DE711735C (de) Blechverbindung
AT218345B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochstegiger Wabenträger
DE4302875A1 (de) Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3144025A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines lochs in einem sandwichelement&#34;
DE2302989C3 (de) Verfahren zum Biegen einer Sandwichplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant