DE2324910C3 - Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen - Google Patents

Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen

Info

Publication number
DE2324910C3
DE2324910C3 DE19732324910 DE2324910A DE2324910C3 DE 2324910 C3 DE2324910 C3 DE 2324910C3 DE 19732324910 DE19732324910 DE 19732324910 DE 2324910 A DE2324910 A DE 2324910A DE 2324910 C3 DE2324910 C3 DE 2324910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
connection
projection
line
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324910B2 (de
DE2324910A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19732324910 priority Critical patent/DE2324910C3/de
Publication of DE2324910A1 publication Critical patent/DE2324910A1/de
Publication of DE2324910B2 publication Critical patent/DE2324910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324910C3 publication Critical patent/DE2324910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z. B. Druckluft, insbesondere an pneumatischen Anlagen dienende Leitungen, die einen die Verbindung zur Leitung vermittelnden Anschlußstutzen mit einem axialen Vorsprung mit einem Ringwulst an seinem Umfang und eine auf den Anschlußstutzen aufschraubbare Überwurfmutter mit einer nach innen und hinten sich verengenden Keilfläche am gewindefreien Mutterende besitzt, die beim Aufschrauben die Leitung mit dem Anschlußstutzen keilförmig verspannt.
Lösbare Anschlußverbindungen dieser Art sind z. B. aus der österreichischen Patentschrift 2 37 394 bekannt, sie sind jedoch nur zur Verwendung in Verbindung mit biegsamen Leitungen bestimmt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Anschluß einer starren zylindrischen Leitung an eine Anschlußverbindung mit Stutzen und Überwurfmutter gemäß der österreichischen Patentschrift 2 37 394 ohne Änderung derselben zu ermöglichen.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zwischen der Überwurfmutter und dem über den Ringwulst des Anschlußstutzens aufschiebbaren starren zylindrischen Leitungsende ein hohlzylindrischer Klemmring an sich bekannter Art mit einem nach innen gerichteten, zweckmäßig spitz zulaufenden ringförmigen Vorsprung in dem dem gewindefreien Mutterende zugewandten Bereich vorgesehen ist, daß die Keilfläche am gewindefreien Mutterende mit der den ringförmigen Vorsprung tragenden Partie des Klemmrings so zusammenwirkt und dieser so zugeordnet ist, daß beim Aufschrauben der Überwurfmutter deren Keilfläche den den Vorsprung tragenden Endbereich des Klemmrings nach innen biegt, bis der Vorsprung in den Außenumfang der starren Leitung an einer Stelle eingreift, die der Anlagestelle zwischen Leitung und Ringwulst etwa gegenüberliegt oder dieser gegenüber zum freien Ende hin leicht versetzt ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung macht es also möglich, dieselbe Anschlußverbindung ohne jede Änderung am Anschlußstutzen und an der Überwurfmutter sowohl zum Anschließen von starren als auch zum Anschließen von biegsamen Leitungen zu verwenden, was eine Vereinfachung und Erleichterung der Lagerhai-
und auch der Herstellung mit sich bringt. Der bei erfindungsgemäßen Anordnung verwendete ι ist z. B. aus der deutschen Gebrauchsmu-70 35 228 an sich bekannig worden, die beAnordnung, bei der der Anschlußstutzen keinen 5 aien Vorsprung und Ringwulst aufweist, mußte je- !wh der Gesamtanordnung angepaßt werden. i,,sot als der Vorsprung des Ktemmrings der Anlage- * fezwischen Leitung und Anschlußstutzen-Ringwulst »«ordnet wurde. I0
Im übrigen zeichnet sich die erfindungsgemäße Andnung in vorteilhafter Weise dadurch aus. daß sie für rade und winkelig abweichende Leitungsanschlüsse wendet werden kann. Als weiterer Vorteil ist noch 1Zr Widerstand gegen hohe Drücke, z. B. bis zu 20 atü, 15
nennen. Die Montage ist einfach und mit geringem 7ci fwand verbunden, auch die Konstruktion ist ein- eh die Herstellungskosten sind gering, da es sich um «en'iee einfache und billige Elemente handelt, die als Restandteile dienen. Montagefehler sind durch die kon- κ ctruktive Gestaltung ausgeschlossen. z.B. weil der Dichtungsring und der Klemmring asymmetrisch ge-
^Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ist eine Überdrehsicherung gegeben, weil die Überwurfmutter J nur bis zum Anschlag angezogen werden kann. Die Wiederholbarkeit des Anschlusses ein und derselben Leitung ist durch den Dichtungsring gewährleistet·, der Klemmring und der Dichtungsring sitzen nach dem Losen der Verschraubung fest auf dem Rohr. 30
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig 1 eine lösbare Anschlußverbindung gemäß der Erfindung in zusammengebautem Zustand in Draufsicht, teilweise geschnitten,
Fig 2 die Anordnung nach F 1 g. 1 ebenfalls in Draufsicht geschnitten, jedoch in größerem Maßstab, wobei auf der linken Seite die Verbindung vor dem Festziehen der Überwurfmutter und auf der rechten Seite der Zeichnung die Verbindung nach dem Festziehen gezeigt ist,
Fig 3 den Klemmring der Anordnung nach 1 bzw 2 in axialem Schnitt in größerem Maßstab.
Fig 4 die Überwurfmutter der Anordnung F i ε 1 bzw 2 wiederum in axialem Schnitt,
Fig 5 die Anordnung nach F i g. 4 in einer Drauf-
■ig-l nach
r 1B.« den Dichtungsring der Anordnung nach F i g. 1 bzw. 2 in axialem Schnitt.
Ein Anschlußstutzen 1 besitzt einen axialen Vorsprung 7, der einen Ringwulst 8 an seinem Umfang aufweist, auf den das anzuschließende zylindrische Ende einer starren Leitung 2 aufgeschoben werden kann. Zum Verspannen wirkt eine Überwurfmutter 3 auf die starre Leitung über einen Klemmring 9 ein. Außerdem ist noch zwischen dem Klemmring und dem Ende der starren Leitung ein Dichtungsring vorgesehen. Die Ausbildung der einzelnen Bestandteile der in f i g. ' und 2 gezeigten Gesamtanordnung soll nun im folge nden mit Einzelheiten geschildert werden.
Die Überwurfmutter 3 ist. wie insbesondere aus Fig.4 und 5 hervorgeht, im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, in ihrem einen F.ndbereich. im Bereich ist sie mit Innengewinde 14 versehen, dies,·:' l.ndbr reich wirkt mit der Partie 15 des Anschiußstui/ens zusammen, die mit Außengewindt.· 16 versehet·, is1,. v> da!.! die Überwurfmutter in. axiak-r Richtung gemii;.! <!■„·! Pfoilpn 4 hin und her verstellbar pefiih···. ist ln. ύ.,νν, gegenüberliegenden Endbereich, also im Bereich 17, beji-.zt sie eine schräg zulaufende Keilfläche 11 (vergleiche auch F i g. 2), die dem Mantel eines sich von dem Endbüreicn mit innengewinde weg verjungen-er. Kegelsturnpfes entspricht. Diese Keilfläche 11 bildet mit der Längsmittelachse einen spitzen Winkel * von z. B. 15", die Länge L der Überwurfmutter verhält sich zu deren Außendurchmesser D bzw. zu deren Innendurchmesser dz. B. etwa wie 15 zu 12 bis 14 zu 9 bis 11. Der Endbereich der Überwurfmutter, der innen die Keilfläche aufweist, kann außen unter einem Winkel von z. B. 45' zur Mitte und zum Ende hin angeschrägt sein, wie bei 19 dargestellt ist.
Der Klemmring 9. wie z. B. aus F i g. 3 hervorgeht, im wesentlichen hohlzvlindrisch ausgebildet, und er besitzt innen in dem Endbereich- der dem die Keilfläche aufweisenden Endbereich der Überwurfmutter zugeordnet ist, einen nach innen gerichteten, zweckmäßig spitz zulaufenden ringförmigen Vorsprung 20. der im Querschnitt dreieckformig ist. Dieser Vorsprung ist durch zwei ineinander entgegengesetzten Richtungen aufeinander zu und nach innen gerichteten Mantelflächen 21. 22 von Kfgeistümpfen ausgeDiraet.die annältt.-s»i umci demselben Winkel schräg zur Längsmittelachse verlaufen Beispielsweise wählt man die Form und Abmessungen, wie in F 1 g. 3 gezeigt, bei der die dem freien Ende des Klemmrings am nächsten liegende Mantelflache zz unter einem Winkel pi von 25; und die andere Mante flache unter einem Winkel γ von 30' zur Längsmittelachse verläuft. Der Vorsprung steht hierbei z. B. gegenüber dem Innendurchmesser um einen Betrag vor. der etwa der halben Wandd.cke des Klemmnngs entspricht, während die Länge der erhabenen Part.e in axialer Richtung gemessen z. B etwa Vi der Länge des 5 Klemmrings ausmacht. Der Außendurchmesser DI des Klemmnngs verhält sich zu dessen Innendurchmesser d\ und zur Länge LI z. B. etwa wie 8 bis 11 zu 7 b. /u 6 bis 7. Die Länge IA des Klemmrings und die Lange / der Überwurfmutter verhalten sich hierbei z. B .wie /u 2 bis 2 5. der Außendurchmesser DI.des Klemmrings und der Außendurchmesser Oder Überwurfmutter verhalten sich hierbei z. B. wie 10 bis 12 zu 12!bis S Insgesamt ist die Anordnung so getroffen, daß beim Festziehen der Überwurfmutter auf dem Anschlußstutzen die Keilfläche der Mutter, also die Fläche 11. den den Vorsprung 20 tragenden Endbereich des Klemmnngs nach inren etwa gemäß Pfeil 23 biegt, bis der Vorsprung sich in den Außenumfang der starren Leitung festbeißt. In F ig. 2 sind der Klemmring und die überwurfmutter zunächst vor dem Festziehen de überwurfmutter gezeigt (vergleiche linke Sei e de Fig. I). nach dem Festziehen der Überwurf mutter.s. das den Vorsprung 20 tragende Ende des Klemmnngs nach ,nnen gebogen, wie auf der rechten,Seile= de Fie 2 L'c/eigl ist wobei es sich dann m das Ma cnai surren tie's, der starren Leitung einbeißu H.erbei wird der den Vorsprung tragende Bere, h d Klemmring* im Bereich des 1 Jbergangs vom Vorsprung in die eigentlich hohl/vlindnsche P artic - e "*™*^ -ich 24 - nach innen /.. B. um einen Winkel von 10 bis
2"> gebogen, derart, daß bei festgezogener Überwurfmutter (vergleiche rechte Seite der F 1 g. 2) die Mantelfläche 22 des Vorsprungs fast parallel zur l.angsmitte-
!achse
Winke
25 vrläufl und nut dieser eiren sehr kleinen . allenfalls einen Winkel von 5 bis 10 bis Π
Der |^.unt:sring 12 ist als 1 lohlzylinder ausgcbil-
:. der ;.n dem den: Kiemmringvorsprung zugtwjna
ten Ende leicht abgeschrägt ist, wie bei 26 dargestellt ist wobei z.B. ein Winkel von etwa 30° mit der zur Längsmittelachse rechtwinkligen Geraden gebildet wird. An seinem anderen Ende besitzt der Dichtungsring einen radial nach innen vorspringenden Bund 27, der einen im Querschnitt kreisförmigen Durchtritt 28 umschließt. In unverformtem Zustand des Dichtungsringes entspricht dessen Außendurchmesser Dl etwa dem Innendurchmesser d\ des Klemmringes, dieser Außendurchmesser Dl verhält sich hierbei zu seinem Innendurchmesser dl z. B. etwa wie 9 bis 10 zu 8 bis 9 und zum Innendurchmesser di des vom ringförmigen Bund 27 umschlossenen Durchtritts 28 z. B. etwa wie 9 bis 10 zu 7 bis 8. Dieser Innendurchmesser di des Durchtritts entspricht seinerseits etwa der lichten Weite der anzuschließenden starren Leitung. Die axiale Länge L2 des Dichtungsringes entspricht etwa der axialen Länge LI des Klemmringes und kann eventuell etwas kleiner als diese sein. Dieser Dichtungsring besteht z.B. aus Gummi oder Kunststoffmaterial mit gummiähnlichen Eigenschaften, während der Klemmring und die Überwurfmutter aus Metall, z. B. aus Stahl bzw. aus Messing, aus Aluminiumlegierungen bestehen. Insgesamt ist die Anordnung so getroffen, daß in unverformtem Zustand der Verbindung, wie er etwa auf der linken Seite der F i g. 2 gezeigt ist, der Dichtungsring 12 stirnseitig das anzuschließende Ende der starren Leitung 2 übergreift und mit der Innenfläche seines Bundes 27 an der Stirnfläche 29 des Leitungsendes riach anliegt, während die Außenfläche des Bundes 27 an einer Anlagefläche 30 des Gewindestutzens 1 anliegt. An seinem anderen Ende liegt der Dichtungsring mit seiner schräg verlaufenden Abschlußfläche 26 an der entsprechenden Mantelfläche 21 des Vorsprungs des Kiemmringes 9 an. Der Klemmring; umgibt seinerseits in diesem auf der linken Seite der F i g. 2 gezeigten Zustand den Dichtungsring von außen, wobei sein eines Ende 31 sich etwa in derselben Ebene wie die Stirnfläche 29 der anzuschließenden starren Leitung befindet, während der Vorsprung 20 im Bereich des anderen Endes des Klemmringes am Umfang der starren Leitung anliegt. Die Überwurfmutter umgibt den Klemmring wiederum bei unverformter Verbindung unter Freilassung eines ringförmigen Zwischenraumes in annähernd konzentrischer Anordnung und ist im Bereich ihres einen Endes bei 14 auf das Außengewinde 16 der Partie 15 des Anschiußstutzens aufgeschraubt, während im Bereich ihres anderen Endes die Keilfläche 11 linienförmig oder zumindest auf nur einer kurzen Fläche am freien Ende des Klemmringes 9 anliegt. In verformtem Zustand hingegen, wie auf der rechten Seite in F i g. 2 dargestellt, nehmen einige Teile eine andere Stellung ein: der Klemmring 9 legt sich mit der Stirnfläche 31 gegen die Anlagefläche 30 des Anschlußstutzens an und sein anderes Ende mit dem Vorsprung 20 ist nach innen gebogen und drückt hierbei den Dichtungsring in Richtung auf die Anlagefläche 30 des Anschlußstutzens und greift gleichzeitig in die starre Leitung ein. Der Klemmring hat also einerseits eine axiale Verschiebung erfahren, bis seine Stirnfläche 31 an der Anlagefläche 30 anliegt, und andererseits ist sein entgegengesetztes Ende durch die Überwurfmutter verformt und nach innen gebogen worden, bis es sich in die starre Leitung eingebissen hat. Gleichzeitig ist der Dichtungsring durch Stauchen in sich verformt worden, um auf diese Weise eine sichere Dichtung zu erzielen. Die Überwurfmutter ist im Bereich ihres einen Endes vollständig (vergleiche hier insbesondere die linke und die rechte Seite der F i g. 2) auf die Außengewindepartie des Anschlußstutzens aufgeschraubt, während im Bereich ihres anderen Endes im Gegensatz zu dem nicht verformten Zustand der Verbindung die gesamte Keilfläche 11 oder zumindest ein überwiegender Teil dieser Fläche an der Außenfläche der nach innen gebogenen Partie des Klemmrings anliegt, wie in Fig. 2, rechte Seite deutlich gezeigt ist. Aus dem Vergleich der linken und der rechten Seite der F i g. 2 ergibt sich, daß der Klemmring nach seiner Verformung unter dem Einfluß der Überwurfmutter die starre Leitung mit dem Anschlußstutzen verspannt, indem er mit seinem etwa zahnartigen Vorsprung 20 in die Leitung eingreift und diese hierbei gegen die quer zur Längsmittelachse verlaufende Anlagefläche 30 am Anschlußstutzen unter Vermittlung des Dichtungsringes andrückt, wobei dann der Dichtungsring den Zwischenraum zwischen Leitung. Klemmring und Anschlußstutzen abdichtet.
Die Anlagestelle zwischen Leitung und Ringwulst, etwa die Stelle 32 gemäß F i g. 2. liegt etwa der Stelle gegenüber, an der der Klemmring nach seiner Verformung mit seinem etwa zahnartigen Vorsprung 20 in die starre Leitung eingreift. Allenfalls kann diese letztere Stelle gegenüber der Anlagestelle zwischen Leitung und Ringwulst noch zum freien Ende des axialen Vor-Sprungs 7 hin leicht versetzt sein.
Damit eine Überdrehsicherung zustande kommt und die Überwurfmutter nur bis zu einer bestimmten Stellung aufgeschraubt werden kann, besitzt diese Überwurfmutter eine nach innen vorspringende Anlagefläehe 33, die mit einer Gegenfläche 34 am Anschlußstutzen zur Begrenzung der Aufschraubbewegung der Mutter zusammenwirkt. Diese Anlagefläche 33 folgt gemäß F i g.4 bzw. 2 auf das Ende der Innengewindepartie und befindet sich am entsprechenden freier Ende der Überwurfmutter an deren Stirnseite. Die mr der Anlagefläche zusammenwirkende Gegenfläche 3^ befindet sich hierbei in axialer Richtung gesehen nacl der Außengewindepartie 16 des Anschiußstutzens. um zwar an einer bundartigen Erweiterung des Stutzens.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z. B. Druckluft, insbesondere an pneumatischen Anlagen dienende Leitungen, die einen die Verbindung zur Leitung vermittelnden Anschlußstutzen mit einem axialen Vorsprung mit einem Ringwulst an seinem Umfang und eine auf den Anschlußstutzen aufschraubbare Überwurfmutter mit einer nach innen und hinten sich verengenden Keilfläche am gewindefreien Mutterende besitzt, die beim Aufschrauben die Leitung mit dem Anschlußstutzen keilförmig verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß einer starren Leitung zwischen der Überwurfmutter und dem über den Ringwulst des Anschlußstutzens aufschiebbaren zylindrischen Leitungsende ein hohlzylindrischer Klemmring an sich bekannter Art mit einem nach innen gerichteten, zweckmäßig spitz zulaufenden ringförmigen Vorsprung in dem dem gewindefreien Mutterende zugewandten Bereich vorgesehen ist, daß die Keilfläche am gewindefreien Mutterende mit der den ringförmigen Vorsprung tragenden Partie des Klemmringes so zusammenwirkt, und dieser so zugeordnet ist, daß beim Aufschrauben der Überwurfmutter deren Keilfläche den den Vorsprung tragenden Endbereich des Klemmrings nach innen biegt, bis der Vorsprung in den Außenumfang der starren Leitung an einer Stelle eingreift, die der Anlagestelle zwischen Leitung und Ringwulst etwa gegenüberliegt oder dieser gegenüber zum freien Ende hin leicht versetzt ist.
2. Anschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gerichtete spitz zulaufende ringförmige Vorsprung des Klemmringes im Querschnitt dreieckförmig ist.
3. Anschlußverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmring und dem freien Ende der starren Leitung in an sich bekannter Weise ein hohlzylindrischer Dichtungsring vorgesehen ist.
4. Anschlußverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Dichtungsring an seinem der Gewindeseite der Überwurfmutter zugewandten Ende einen radial nach innen vorspringenden Bund besitzt, der das starre Leitungsende stirnseitig übergreift und einen der Rohrlichtung entsprechenden Durchtritt umschließt.
5. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter eine nach innen vorspringende Anschlagfläche an ihrem gewindeseitigen Ende besitzt, die im Zusammenwirken mit einer Gegenfläche am Anschlußstutzen zur Begrenzung der Aufschraubbewegung der Mutter dient.
6. Anschlußverbindung nach einem der Anschlüsse 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in unverformtem Zustand der Verbindung der Dichtungsring mit der Außenfläche seines Bundes an einer Anlagefläche des Anschlußstutzens flach ansteht und an seinem anderen Ende am Vorsprung des Klemmrings anliegt und daß das dem Anschlußende zugewandte Ende des Klemmrings einen Abstand von der Anlagefläche des Anschlußstutzens aufweist, während die Spitze des Vorsprungs im anderen Ende des Klemmringes am Umfang der starren Leitung anliegt
7. Anschlußverbindung nach einem der Anschlüsse 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in verformtem Zustand der Verbindung das dem gewindefreien Mutterende zugewandte Ende des Klemmrings nach innen gebogen ist und gleichzeitig mit seinem Vorsprung in die starre Leitung eingreift, während das dem Anschlußstutzen zugewandte Ende des Klemmringes zur Abstützung an der Anlagefläche des Anschlußstutzens gebracht ist und hierbei den Dichtungsring in Richtung auf die Anlagefläche des Anschlußstutzens drückt, wobei die Überwurfmutter im Bereich ihres gewindefreien Endes mit der gesamten Keilfläche oder einem überwiegenden Teil dieser Fläche an einer dem Vorsprung gegenüberliegenden Partie der Außenfläche des Klemmringes anliegt und der Dichtungsring den Zwischenraum zwischen Leitung, Klemmring und Gewindestutzen abdichtet.
DE19732324910 1973-05-17 1973-05-17 Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen Expired DE2324910C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324910 DE2324910C3 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324910 DE2324910C3 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324910A1 DE2324910A1 (de) 1974-11-28
DE2324910B2 DE2324910B2 (de) 1975-05-15
DE2324910C3 true DE2324910C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5881197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324910 Expired DE2324910C3 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324910C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631996A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Lapp Kg U I Kabelverschraubung mit dichtung, zugentlastung und verdrehungssicherung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612871C3 (de) * 1976-03-26 1982-01-28 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. Druckluft, insbesondere an pneumatischen Anlagen dienende Leitungen
DE10156464B4 (de) * 2001-11-16 2004-09-02 Henco Industries Nv Fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631996A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Lapp Kg U I Kabelverschraubung mit dichtung, zugentlastung und verdrehungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324910B2 (de) 1975-05-15
DE2324910A1 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2738453A1 (de) Rohrverbindung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE7813457U1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1297418B (de) Rohrverbindung
DE2725070C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden
EP0758969B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE2324910C3 (de) Lösbare AnschluBverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien dienende Leitungen
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE102008062823B3 (de) Klemmverschraubung zum Befestigen von länglichen Körpern oder Rohren
DE1525638B1 (de) Rohrverschraubung in Stossausfuehrung
DE2557996C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE2937193A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2612871C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. Druckluft, insbesondere an pneumatischen Anlagen dienende Leitungen
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE3512577C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref document number: 2612871

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee