DE2324567A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geklebten boucle-teppichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geklebten boucle-teppichen

Info

Publication number
DE2324567A1
DE2324567A1 DE19732324567 DE2324567A DE2324567A1 DE 2324567 A1 DE2324567 A1 DE 2324567A1 DE 19732324567 DE19732324567 DE 19732324567 DE 2324567 A DE2324567 A DE 2324567A DE 2324567 A1 DE2324567 A1 DE 2324567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
lamellae
yarn
sub
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324567C3 (de
DE2324567B2 (de
Inventor
Don Marvin Bylund
Charles Allen Wethington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE2324567A1 publication Critical patent/DE2324567A1/de
Publication of DE2324567B2 publication Critical patent/DE2324567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324567C3 publication Critical patent/DE2324567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Boucle-Teppichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes mit angeklebter Poldecke, insbesondere von geklebten Boucle-Teppichen nach Art des Bartuft-Verfahrens, bei dem das kontinuierlich in Schlaufenform gelegte Polgarn mit Hilfe einer Klebemasse mit einem Grundgewebe durch Erhärten des Klebemittels verbunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich Teppiche mit angeklebter, von geschlossenen Schlaufen gebildeter Poldecke besonders wirtschaftlich, kontinuierlich herstellen lassen.
Diese Aufgabe ist mit einem Verfahrengplöst, bei dem eine Vorrichtung mit wenigstens zwei Gruppen von gegeneinander bewegbare Lamellen verwendet wird, von denen die eine eine Mehrzahl von Lamellen und die andere eine Lamelle aufweist, und das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß das zugeführte Garn von der einen Lamelle (Oberlamelle) um eine der Mehrzahl von Lamellen (Unterlamellen) umgebogen und in Lage gehalten wird, während die unmittelbar benachbarte Unterlamelle gegen das Garn bewegt wird, um in diesem eine Schlaufe auszubilden, daß eine mit einem Kleber versehene Grundgewebebahn mit den über die Mehrzahl von Lamellen
309848/0961
gebogenen Schlaufenenden verbunden wird.-
Eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes mit angeklebter Poldecke mit einer Vielzahl von Unterlamellen und einer in den Zwischenraum von zwei benachbarten UnterLamellen eindrückbaren Oberlamelle, die beim Eindrücken zwischen die Unterlamellen und die Oberlamelle zugeführte Polgarne zur Schlaufenbildung mitnimmt, wozu die Oberlamelle mit'einer Vorrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach unten verschiebbar ist, um das Garn über eine der Unterlamellen .umzubiegen, und mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines Grundgewebes mit den gebildeten Schlaufen, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Unterlamellen auf einem in Drehung versetzbaren Rotor radial verschieblich aufgenommen sind, und daß die der Unterlamelle, über welche das Garn durch die Oberlamelle umgebogen ist, unmittelbar benachbarte Unterlamelle mit einer Vorrichtung nach oben verschielich ist, um im Garn eine Schlaufe auszubilden, und daß ein mit einem Klebemittel beschichtetes Grundgewebe zur Anlage an die ausgebildeten Schlaufen bringbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Aüsführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten erläutert» In der Zeichnung zeigt: ' , ' ...
Fig. 1 eine Seitnansicht im Schnitt längs der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 eine Vorderansicht im Schnitt des Rotors der Vorrichtung zum Herstellen von Teppichen,
Fig. 3 eine Seitenansicht mit Blickrichtung von der Linie
3 - 3 in Fig. 2 aus,
Fig. 4 eine Seitenansicht mit Blickrichtung von der Linie
4 - 4 in Fig. 2 aus,
3 0 9848/0961 /3
- 3 - 42 993
Fig. 5 bis 7 Ansichten, in vergrößertem Maßstab, der Vorrichtung zur Ausbildung der Schlaufen in verschiedenen Arbeitsphasen,
Pig. 8 eine Ansicht, in vergrößertem Maßstab und überwiegend im Schnitt, des in Pig. 6 gezeigten Niederhalters,
Pig. 9 eine Vorderansicht einer der mit Stegen ausgebildeten Oberlamellen und
Pig. 10 ein schematisiert gezeichnetes Muster eines unter Verwendung einer Steglamelle herstellbaren Teppichs.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sei auf Pig. 1, 3 4 verwiesen. Von einem (nicht gezeichneten) GarnOaum oder Spulenrahmen aus läßt sich eine Mehrzahl von Garnfäden 10 über zwei Rollen 14 und 16 einem Rotor 12 zuführen. Im Bereich des Rotors wirkt eine Oberlamelle (Federplatte) 17 mit Unterlamellen 18 zusammen, um die Garnfäden schlaufenförmig zwischen die Unterlamellen 18 einzustecken. Der Rotor wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht und die Schlaufen werden in ein Klebemittel, beispielsweise Polyvinylchlorid, eingedrückt, das an einer Grundgewebebahn 20 mit einer Rakel 22 aufgetragen wird. Die Grundgewebebahn wird von einer Vorratsrolle 30 her in einen Bereich zugeführt, in welchem sie zur Anlage am oberen Teil der Schlaufen kommt. Die Grundgewebebahn mit den eingesetzten Schlaufen wird weiter im Gegenuhrzeigersinn an elektrischen Infrarot-Heizelementen 32 vorbei gedreht, um die Klebemasse zwischen den Schlaufen und der Grundgewebe bahn zu härten. Der geklebte Teppich wird sodann über eine Rolle 34 abgenommen und einer (nicht gezeichneten) Aufwickelrolle zugeführt. , . :.
Der Rotor 12 ist zwischen zwei Seitenplatten 36 und 38 an Querträgern 40 und 42 aufgenommen, an denen eine Mehrzahl von Stützplatten 44 und 46 befestigt ist. Zwischen den Stützplatten 44 und 46 sind drehbar ringförmige Lamellenträger 48 gelagert,
3098A8/0961 /4
- 4 - , 42 993
die von einem Triebzahnrad 50 und lose mitlaufenden Zahnrädern 52 und 54 in Lage gehalten sind. Die Zahnräder 52 und 54 sind an einer der Stützplatten 44 und 46 gelagert und greifen in eine Innenverzahnung an den -ringförmigen Lamellenträgern 48 ein. Jeder der Lamellenträger weist eine Mehrzahl in seine Außenfläche eingearbeiteter Nuten zur verschieblichen Aufnahme der Unterlamellen 18 auf. Diese sind mit an ihren Enden angeordneten (nicht gezeichneten) Mitteln, wie z.B. Federn oder Halteringe, in den Hüten festgehalten.
Die Triebzahnräder 50, sind starr mit einer drehbar "gelagerten Welle 56 verbunden, die von einer Klinke 58, welche in ein an einem Ende der Welle 56 angeordnetes Klinkenrad 60 eingreift, intermittierend in Drehung antreibbar. Die Klinke 58 ist schwenkbar gelagert und erhält ihren Antrieb,von einem Kurbelarm 62,. der clurch einen an eine Kurbel 65 angeschlossenen Hebel 64 geschwenkt wird. Die Kurbel 65 ist an einer Welle 66 angeordnet, die in an den Stützplatten 44 und 46 aufgenommenen Lagern 68 gelagert ist. Ihr Antrieb erfolgt über eine Kette 70, die von einer (nicht gezeichneten) Kraftquelle über eine Kette 72 angetrieben ist. Am Klinkenrad 60 ist schwenkbar eine Sperrklinke 74 angeordnet, die ein Rückdrehen des Klinkenrades verhindert.
Zur periodischen Betätigung der Unterlamellen 18 sind ebenfalls an der Welle 66, zwischen einander benachbarten Stützplatten-Paaren 44,46, Nocken 76 angeordnet. Eine weitere Gruppe von Nocken 78 ist an einer Welle 80 aufgenommen, die ebenfalls über die Kette 70 synchron angetrieben ist, so daß die Nocken 76 und 78 mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen.
Mit jedem der Nocken 76 sind zwei federbelastete Nockenfolge-, glieder 82 betriebsmäßig so verbunden, daß sie eine der Unterlamellen 18 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach oben schieben. Das Nockenfolgeglied drängt dem schwenkbar gelagerten Arm 84 eine Aufwärtsbewegung zum Eingriff mit der Unterlamelle
309848/0961
- 5 - 42 993
auf. Ein weiterer, schwenkbar gelagerter Hebel 86 zwingt den Arm 84 zu einer Bewegung in im wesentlichen senkrechter Richtung, um die Unterlamelle 18 gerade nach oben zu verstellen.
Die Nocken 78 sind betriebsmäßig mit einem Nockenfolgearm verbunden, der schwenkbar am Vorrichtungsgestell gelagert ist und dazu dient, einen Oberlamellen-Halter 90 auf- und abzubewegen. Am Oberlamellen-Halter 90 sind ein Oberlamellen-Träger 92 und ein Niederhalter 94 angebracht. Der Oberlamellen-Träger 92 ist an einer verstellbaren Platte 96 mit einer Schraube 98 befestigt. Der Niederhalter 94 ist mit durch die Platte 96 hindurchgesteckten Schrauben 100 gehalten. Zwischen der Platte 96 und dem Niederhalter 94 sind die Schrauben 100 von Druckfedern 102 umschlungen, die eine nachstehend näher beschriebene Aufgabe erfüllen. Die Oberlamelle 17 ist am Ende des Oberlamellen-Trägers 92 gehalten und durchdringt einen im Niederhalter ausgebildeten Schlitz 104.
In der bevorzugten Ausbildungsform wird der Rotor 12 während der Phase, in der die Lamellen 17 und 18 die Schlaufen ausbilden, angehalten und dann in die Stellung zur Ausbildung der nächsten Schlaufen weitergeschaltet. Eine Beschränkung auf diese Art des Bewegungsablaufes ist jedoch nicht beabsichtigt. Es ist auch eine kontinuierliche Bewegung des Rotors möglich, wobei der Oberlamellen-Halter 90, wie in der US-Patentschrift 3 385 747 beschrieben, in dieser Bewegung mitgenommen würde. Nach dem in dieser Patentschrift gemachten Vorschlag ist die Bewegung der Oberlamelle mit der eines Rotors in der Weise synchronisiert, daß die Winkelgeschwindigkeiten des Oberlamellen-Halters und des Rotors während eines Teils der Schlaufenbildungsphase gleich gemacht sind.
309848/0961 /6
- β - 42 993
Die bei der Schlaufenausbildung ablaufenden Arbeitsschritte seien nun anhand Fig. 5 bis 7 erläutert. Durch Betätigen der Klinke 58 und des Klinkenrades 60 wurden die ünterlamellen 18 in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung gedreht. Der Nocken 78 hat den Nockenfolgearm 88 in die oberste Stellung bewegt, um die Oberlamelle 17 in ihrer oberen Stellung zu halten. Bei weiterer Drehung nehmen die Nocken 76 und 78 die in Fig. 6 gezeichnete Stellung ein, in der.die Oberlamelle 17 nach unten gefahren ist, um den Garnfaden nach unten um eine der Unterlamellen 18 umzubiegen, während der Niederhalter 94 am oberen Teil der zuvor ausgebildeten Garnschlaufe angreift., um zu verhindern, daß diese herausgezogen.wird, wenn die Oberlamelle 17 den Garnfaden um die Unterlamelle 18 umbiegt. Bei weiterer Drehung der Nocken 76 und 78 in die in Pig. 7 gezeichnete Stellung verbleibt die Oberlamelle 17 in der unteren Stellung, während der Arm 84 vom Nocken 76 nach oben bewegt wird, um die Unterlamelle 18 nach oben zu schieben, wodurch zwischen einander benachbarten Unterlamellen 18 die andere Hälfte der Garnschlaufe ausgebildet wird. Sobald die G-arnschlaufe zwischen einander benachbarten Ünterlamellen 18 ausgebildet ist, bewirkt die weitere Drehung der Nocken 76 und 78, daß die Unterlamelle 18 freigegeben wird und sich die Oberlamelle 17 nach oben bewegt. Die betrachteten Unter lamellen 18 gelangen schließlich erneut in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung, so daß sie an einem weiteren Arbeitsgang teilnehmen können.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei jedem Arbeitsspiel jeweils nur eine Hälfte der Garnschlaufe ausgebildet wird» Dadurch sind die auf den Garnfaden infolge des Eingriffs mit der Unterlamelle 18 wirkenden Reibungskräfte herabgesetzt. Dies führt zwangsläufig zu einer Verringerung der Kraft, die von den Lamellen 17 und 18 zur Ausbildung der Garnschlaufen aufgebracht werden muß.
309848/0961
/7
- 7 - 42 993
In Pig. 9 ist eine abgewandelte Ausbildungform der Oberlamelle 17 dargestellt, mit der im erzeugten Teppich eine Musterung erzielbar ist. Im Grunde wird diese Musterwirkung dadurch erzielt, daß mit Zwischenabstand angeordnete Lücken 106 ausgebildet sind, zwischen denen Stege 108 liegen. Dies bewirkt, daß bestimmte, ausgewählte Fäden aus den zugeführten Garnfäden 10 tiefer in die Lücken zwischen den Unterlamellen 18 hineingedrückt werden, so daß die mit der Grundgewebebahn 20 verbundene Poldecke hohe und niedrige Schlaufen aufweist. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausbildungsform sind die Längen der Lücken und der Stege gleich, so daß sich, wie in Fig. 10 schematisiert dargestellt, Streifen 110 mit dünner und Streifen 112 mit dicker Poldecke, jedoch gleicher Breite ergeben. Es leuchtet ein, daß durch beliebige Veränderung der Länge der in der Oberlamelle 17 ausgebildeten Lücken . verschieden breite Streifeneffekte im Teppich 116 erzielbar sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Aaisführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.
309848/0961
/8

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE
    ( 1. Verfahren zum Herstellen eines geklebten Boucle-Teppichs unter Verwendung einer Vorrichtung mit wenigstens zwei Gruppen von gegeneinander bewegbaren Lamellen, von denen die eine eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, bei dem das kontinuierlich in Schlaufenform gelegte Polgarn mit Hilfe einer Klebemasse mit einem Grundgewebe durch Erhärten des Klebemittels verbunden wird, dadurch gekennzeichnet , daß das zugeführte Garn von der einen Lamelle (Oberlamelle) um eine der Mehrzahl von Lamellen (Unterlamellen} umgebogen und in Lage gehalten wird, während die unmittelbar benachbarte Unterlamelle gegen das Garn bewegt wird, um in diesem eine Schlaufe auszubilden, daß eine mit einem Kleber versehene Grundgewebebahn mit den über die Mehrzahl von Lamellen gebogenen Schlaufenenden verbunden wird.
  2. 2. Vorrihtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Vielzahl von Unterlamellen und einer in den Zwischenraum von zwei benachbarten Unterlamellen eindrückbaren Oberlamelle, die beim Eindrucken zwischen die Unterlamellen und die Oberlamelle zugeführte Polgarne zur Schlaufenbildung mitnimmt, wozu die Oberlamelle mit einer'Vorrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach unten verschiebbar ist, um das Garn über eine der Unterlamellen umzubiegen, und mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines Grundgewebes mit den gebildeten Schlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlamellen auf einem in Drehung versetzbaren Rotor radial verschieblich aufgenommen sind, und daß die der Unterlamelle, über welche das Garn durch die Oberlamelle umgebogen ist, unmittelbar benachbarte Unterlamelle mit einer Vorrichtung nach oben verschieblich ist, um im Garn eine Schlaufe auszubilden, und daß ein mit einem Klebemittel
    309§4 8/0961
    beschichtetes Grundgewebe zur Anlage an die ausgebildeten Schlaufen bringbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Vorrichtungen (78,88,90,92;76,84, 86), welche die Verschiebung der OberlamelLe (17) und der Unterlamelle (18) bewirken, Nocken (78 bzw. 76) gehören.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Oberlamelle (17) betriebsmäßig ein Niederhalter (94) verbunden ist, um die unmittelbar benachbarte, zuvor ausgebildete Schlaufe in Lage zu halten,,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor (12) eine Mehrzahl von Ringen (48) aufweist, und daß an der Außenfläche der Ringe (48) zur Aufnahme der Unterlamellen (18) eine Mehrzahl von Nuten ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberlamelle (17) an dem mit den Unterlamellen (18) betriebsmäßig zusammenwirkenden Ende eine Mehrzahl von Lücken (106) aufweist, und die Oberlamelle (17) eine Mehrzahl von Garnfäden (10) zuführbar ist, und daß die Oberlamelle (17) mit einer Vorrichtung (78,88,90,92) in betriebsmäßigen Eingriff mit zwei Unterlamellen (18) bringbar ist, die bewirken, daß einige der Schlaufen kürzer sind als " die anderen.
    3.0 9 848/096
DE19732324567 1972-05-15 1973-05-15 Vorrichtung zum Herstellen eines geklebten Boucle-Teppichs Expired DE2324567C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25297472A 1972-05-15 1972-05-15
US25297472 1972-05-15
US30947572A 1972-11-24 1972-11-24
US30947572 1972-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324567A1 true DE2324567A1 (de) 1973-11-29
DE2324567B2 DE2324567B2 (de) 1975-06-19
DE2324567C3 DE2324567C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE799540A (fr) 1973-08-31
CA988400A (en) 1976-05-04
FR2184879A1 (de) 1973-12-28
LU67593A1 (de) 1973-11-23
ES414749A1 (es) 1976-06-16
NL7306695A (de) 1973-11-19
JPS4947668A (de) 1974-05-08
JPS5134024B2 (de) 1976-09-24
CA988401A (en) 1976-05-04
GB1392411A (en) 1975-04-30
ES419403A1 (es) 1976-07-01
FR2184879B1 (de) 1977-12-30
DE2324567B2 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813100A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt
DE3114395A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes"
CH615964A5 (de)
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE3543131C2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE2324567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geklebten boucle-teppichen
DE2438717C3 (de) Webmaschine mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von außerhalb des Fachs liegenden Spulen
DE3035958C2 (de)
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE2461638A1 (de) Warenabzug fuer strickmaschinen
DE1552156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden von Viereckgeflecht
DE2345204B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von KuppelgUedern ans bestimmten Zonen etaes fortlaufenden gekuppelten RettvencUuBbandes
DE2358463C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines geklebten Boucle-Teppichs
DE2324567C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines geklebten Boucle-Teppichs
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2551323A1 (de) Verfahren zur bildung von maschen fuer ein gestrick und strickvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2358463A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von geklebten boucle-teppichen
DE1560822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE3205073A1 (de) Faeltel- und smokmaschine
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE556762C (de) Maschine zum Stanzen von Blechmusterkarten fuer Jacquard-Strickmaschinen
DE855084C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE1760288B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zuhi Herstellen einer Reißverschlußgliederreihe oder zweier miteinander gekuppelter Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee