DE2324394A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2324394A1
DE2324394A1 DE2324394A DE2324394A DE2324394A1 DE 2324394 A1 DE2324394 A1 DE 2324394A1 DE 2324394 A DE2324394 A DE 2324394A DE 2324394 A DE2324394 A DE 2324394A DE 2324394 A1 DE2324394 A1 DE 2324394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
interior
housing
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324394A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunari Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2324394A1 publication Critical patent/DE2324394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/06Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including non-airborne oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • F02B51/02Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/14Shapes or constructions of combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/10Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/34Measures, also constructive measures, for avoiding the generation of nixious products such as CO in the exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

14. Mai 1973 PH 6478
Nissan Motor Company, Limit eel No. 2, Takara-maohi, Kanagav;a-ku, Yokohama City, Japan
Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einem einen Inncnraum mit innerer Gleitoberfläche auf v/eisenden Gehäuse und einem darin bewegbaren Kolben.Insbesondere bezieht sich vorliegende Erfindung auf ein Gaßzünckystem für einen Ver-
309849/0882
brennungsmotor. Dieses Zündsystem eignet sich besonders in Verbindung mit Drehkolben-Verbrennungsmotoren des Trochoiden-Typs, bei denen ein Drehkolben in Form eines Vie]spitz in einem. Innenraum eines Gehäuses drehbar ist. Der Innenraum weist die grundsätzliche Form einer Epifcrcchoide auf, um Arbeit skammern zu bilden, deren Volumen sich während der Motorbetriebsphasen Ansaugen ,Verdichten, Zünden und Ausstoßen ändert.
Bei einem solchen Drehkolbenmotor findet die Verbrennung stets am selben Ort statt, anders als bei üblichen Motoren mit hin- und hergehenden Kolben, bei denen der Verbrennungsort alternierend wechselt. Es besteht auch keine Möglichkeit, die Zündzone durch Einführen eines kalten und frischen Luft-Benzingemisches zu kühlen. Hinzukommt, daß die Zünd.feqaeuz eines Drehkolbenmotors üblicherweise wesentlich höher liegt als die eines Motors mit hin- und hergehenden Kolben. Bei einem Drehkolbenmotor darf die Zündkerze nicht in den Verbrennungsraum hineinragen. Vielmehr ist sie in der Umfangswand oder in einer der Stirnwände unter Freilassung einer kleinen Zündöffnung zu installieren, durch welche Zündöffnung der- Zündfunken in die Verbrennungskammer übertreten kann. Die öffnung muß klein sein, damit die Gase nicht an den Dichtungen des Drehkolbens vorbei von einer in die andere Arbeitskammer übertreten können. Außerdem ist im Bereich der Zündkerze ein vollständiger Aus-
9849/0882
tausch der Abgase durch eine frische Füllung schwierig, was unter gewissen Bedingungen Fehlzündungen zur Folge hat. Me Zündung eines Verbrennungsgemisches ist insbesondere bei niedrigen Drehzahlen schwierig, es sei denn das ^Verbrennungsgemisch wird sehr .fett eingestellt.
Zur Sicherstellung einer stabilen Zündung bei dem genannten Motortyp wurden diverse Verbesserungen vorgeschlagen. Beispielsweise werden über die Gdhäuseinnenwand zwei Zündkerzen in Abstand angeordnet oder es wird, ein "Hochspannungs"-Zündsystem verwendet. Diese Verbesserungen führten zwar in gewissem Maße zum gewünschten Erfolg, sie erhöhten jedoch die Kosten beträchtlich im Vergleich zu Zündsysteinen bei konventionellen Motoren mit hin- und hergehenden Kolben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor, insbesondere Drehkolben-Verbrennungsmotor so auszugestalten, daß eine sichere Zündung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Motor der eingangs genannten Bauart gelöst, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen Durchlaßkanal zum Zuführen von Y/asserstoffsuperoxyd in einer vorbestimmten Richtung, eine Einrichtung zum Zerstzen des Wasserstoffsuperoxyds in ein Gasgemisch von Sauerstoff und Wasser, sowie durch eine Einrichtung zum Ausstoßen des Gasgemisches in den Inneiiraum des Gehäuses.
309849/08 8 2
Weitere Merkmale Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er geben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen
E1Ig. 1 einen schematischen Teilschnitt einer Ausführungsforra eines erfindungsgemäßeii Drehkolbenmotors mit einer Zündkammer, einer Einspritzdüse und einer Glühkerze;
Eig. 2 und 3 schematisehe vergrößerte Teilschnitte weiterer Ausführungsforraen der Einspritzdüse von Fig. 1; und
!Pig. 4- einen schema ti sehen Teil schnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehkolbenmotors.
309849/0882
Pig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht eines Drehkolbenmotor, dessen Gehäuse 10 einen Innenraum 12 in Form einer Epitrochoide aufweist, in dem exzentrisch ein Drehkolben 14-in Form eines Dreispitzes drehbar ist. An jeder Drehkolbenspitze (kein Bezugszeichen) ist eine Dichtung 16 vorgesehen, die über die Oberfläche des Innenrauins 12 im Gehäuse 10 streicht. Das Gehäiise 10 ist durch ein Paar Stirnwände abgeschlossen, von denen nur eine, nämlich die rückwärtige Stirnwand 18 gezeigt ist. Im Gehäuse 10 sind ein Einlaß 20 und ein Ausla'ß 22 vorgesehen, die alternativ auch in einer der beiden Stirnwände angeordnet sein könnten. Eine Welle 24- erstreckt sich durch die Stirnwände. Sie liegt in der Längsmittelachse des Gehäuses und besitzt einen exzentrischen Abschnitt 26, auf den der Drehkolben 14- montiert ist. Duch den Einlaß 20 wird in üblicher Weise ein Luft- Benzingemisch in den Motor eingeführt.
In dem Gehäuse 10 ist eine Zünd- oder Hilfskammer 28 ausgebildet, die über eine Zündöffnung 50 mit dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 in Verbindung steht. Zündöffnung und Hilfskammer könnten auch in einer der Stirnwände ausgebildet sein. Die dargestellte Hilfskammer 28 ist im wesentlichen kugelig.
In den Umfang des Gehäuses 10 ist eine Heiß- oder Glühkerze 52 üblicher Bauart montiert, die zum Starten des Motors dient. Die Glühkerze 52 ragt in die Hilfskammer 28, ebenso wie eine
309849/0882
Einspritzdüse 34 zum Einspritzen eines Benzin-Wasserstoffsuperoxydgemisehes.
Zur Einspritzdüse 34 führen eine Benzinleitung 36 und eine Wasserstoffsuperoxydleitung 38.
Fip;. 2 zeigt eine beispielsweise Ausbildung der in Fig. 1 gezeigten Einspritzdüse 34. Die Einspritzdüse 34 weist einen Einspritzkörper 40 und eine Einspritzsteuernadel 42 auf. Der Einspritzkörper 40 besitzt ein Außengewinde 41, mit Hilfe dessen die Einspritzdüse 3^- gemäß Fig. 1 in den Umfang des Gehäuses 10 einschraubbar ist. In dem Einspritzkörper 40 ist ein Austrittskanal 44 ausgebildet, der mit einer Öffnung in einer Stirnwand (kein Bezugszeichen) des Einspritzkörpers 40 in die Hilfskammer 28 mündet. In dem Einspritzkörper 40 sind außerdem ein kegeliger Ventilsitz 46 und Durchlaßkanäle 50 und 52 ausgebildet. Der Ventilsitz 46 liegt zwischen dem Austrittskanal 44 und einer Ventilkammer 48. Der Durchlaßka- -■ nal 50 führt zu einer Ringnut 531 cLie in der Wand des Ventilsitzes 46 ausgebildet ist. Er empfängt Wasserstoffsuperoxyd mit Überatmosphärendruck aus der Wasserstoffsuperoxyleitung 38. Der Durchlaßkanal 52 führt zu der Ventilkammer 48 und empfängt Benzin mit Überatmosphärendruck aus der Benzinleitung 36.
309849/08
Die Einspritzsteuernadel 42 trägt an ihrem vorderen Ende bzw. an ihrer Spitze (kein Bezugszeichen) einen konischen Abschnitt 54, der dem kegeligen Ventilsitz 4-6 entspricht, sowie eine konische Schulter 56, die dem Fluiddruck in der Ventilkaramer 48 ausgesetzt ist. Die Einspritzsteuernadel. 4-2 ist durch eine (nicht dargestellte) Druckfeder in Richtung des Pfeiles A, gegen den kegeligen Ventilsitz 4-6 belastet.
Fig. 2 zeigt, daß die Ringnut 53 iffl Ventilsitz 46 von einer äußeren Schrägfläche des konischen Abschnitts 54 abgedeckt ist.
Der aus dem Durchlaßkanal 50 anstehende Fluiddruck wirkt also auf den gegen den Ventilsitz 46 anliegenden konischen Ab- · schnitt 54 und drückt die Einspritzsteuernadel 42 gegen die Kraft der Druckfeder in eine zum Pfeil A entgegengesetzte Richtung. Der auf die Schulter 56 einwirkende Fluiddruck in der Ventilkammer 48 belastet die Einspritzsteuernadel 42 ebenfalls gegen die Kraft der Druckfeder in eine zum Pfeil A entgegengesetzte Richtung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird Benzin mittels einer (nicht dargestellten) Pumpe mit Überatmosphärendruck in auf die Motordrehung abgestimmten Zeitabständen durch die Benzinleitung 36 in die Ventilkammer 48 eingegeben. Wasserstoffsuperoxyd mit Überatmosphärendruck gelangt durch die Wasserstoffsuperoxydleitung 38 in die Ringnut 53. Die Ein-
309849/0882
spritzsteuernadel 42 öffnet also den Austrittskanal 44, wenn Benzin und Wasserstoffsuperoxyd unter Druck der Ventilkammer 48 und der Ringnut 53 zugeführt werden, wodurch Benzin und Wasserstoffsuperoxyd in Form eines Düsenstrahls durch den Austrittskanal in die Hilfskammer 28 gelangen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Einspritzdüse zur Verwendung bei dem Motor von Fig. 1. Die In Fig. 3 dargestellte Einspritzdüse trägt insgesamt das Besugszeichen 34-'-58 bezeichnet einen Düsenkörper, in dem ein zu einer Ventilkammer 62 führender Benzindurchlaßkanal 60 ausgebildet ist. Ein Wasserstoffsuperoxyd-Durchlaßkanal 64 führt zu einer Ringnut 66 in einem kegeligen Ventilsitz 68, der mit der Hilfskammer 28 (siehe auch Fig. 1) in Verbindung steht. In der Darstellung ist die Ringnut 66 durch einen Ventilkörper 70 abgedeckt. Der Ventilkörper 70 ist durch eine (nicht dargestellte) Zugfeder in Richtung des Pfeiles B belastet, so daß er normal gegen den Ventilsitz 68 anliegt und die Nut.66 verschließt. Der Ventilkörper 70 ist gemäß Fig. 3 dem Fluiddruck in der Ventilkammer 62 ausgesetzt.
Bei dieser Ausführungsform wird Benzin mit Überatmosphärendruck in auf die Motordrehung abgestimmten Zeitabständen durch den Benzindurchlaßkanal 60 in die Ventilkammer 62 eingeführt. Wasserstoffsuperoxyd gelangt durch den Wasserstoffsuperoxyd-Durchla/ßkanal 64 in die Nut 66. Wenn Benzin mit
309849/0882
Oberatmosphärendruck in die Ventilkammer 62 gelangt, v/ird der Kopfteil (kein Bezugszeichen) des Ventilkörpers 70 vom Ventilsitz abgehoben, so daß Benzin an der Nut 66 vorbeifließen kann. Das vorbeifließende Benzin reißt dabei Wasserstoffsuperoxyd aus dem Durchlaßkanal 64 mit. Die Einspritzdüse 34* gibt dann einen Düsenstrahl eines Benzin-Wasserstoffsuperoxydgemisches in die Hilfskammer 28 ab.
Nunmehr wird die Wirkungsweise des anhand der Fig. 1 und 2 oder Figuren i und $ beschriebenen Drehkolbenmotors erläutert.
Zum Starten des Motors v/ird wie bei einem Dieselmotor die Hilfskammer 28 mittels der Glühkerze 32 aufgeheizt. Nach dem Aufheizen der Hilfskammer 28 wird der Motor angelassen und wird ein Wasserstoffsuperoxyd-Benzingemisch in die Hilfskam-. raer 28 eingespritzt. Das eingespritzte Wasserstoffsuperoxyd zersetzt sich in der Hilfskammer 28 durch die Hitze wie folgt
H2 O2 > H2O + 1/2 O2
Das Benzin reagiert mit dem freien Sauerstoff, so daß ein Gasgemisch mit hoher Temperatur und hohem Druck entsteht. Das Gasgemisch strömt dann in den Innenraum 12 und zündet darin ein brennbares Gemisch.
Nachdem der Motor gestartet worden ist, bleibt die Hilfskaramer 28 auf einer genügend hohen Temperatur, um obige Reaktion
309849/0882
- ίο -
des Wasserstoffsuperoxyd-Benzingemisches, das in auf die Motordrehung abgestimmten Zeitabständen in die Hilfskarnmer 28 eingeführt wird, zu gewährleisten. Das brennbare Gemisch wird also gezündet und ein fortlaufender Betrieb des Motors ist möglich.
Fig. 4· zeigt eine weitere Ausführungsform vorliegender Erfindung. Es ist ein innerer Umfangsabschnitt eines Gehäuses 10r dargestellt, der einen Innenraum 12' mit der grundsätzlichen Form einer Epitrochoide umschließt. 3O1 bezeichnet eine Zündöffnung.
Ein Magnetventil ist mit dem Bezugszeichen 84 versehen. Dieses Magnetventil 84· besitzt eine Vientilkammer 72 und einen Ventilkörper 74- zur Steuerung der Verbindung zwischen der Ventilkammer 72 und dem Innenraum 12' des Gehäuses 10'. 76 kennzeichnet eine Einspritzeinheit. Die Einspritzeinheit 76 besitzt einen Durchlaßkanal 78 sowie eine Zumeßeinrichtung 80, die mit der Ventilkammer 72 über einen Katalysator 82, der sich beispielsweise aus silberplattierten Stahldrähten zusammensetzt, in Verbindung steht.
Wasserstoffsuperoxyd wird dem Katalysator 82 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles C durch den Durchlaßkanal 78 und durch die Zumeßeinrichtung 80 zugeführt. Durch Kontakt mit dem Katalysator zersetzt sich das Wasserstoffsuperoyd nach folgende"1 Formel
309849/0882
H2O2 * H2O + 1/2 O2
Es entsteht also in der Ventilkammer 72 des Magnetventils 84- ein Gasgemisch aus HpO und Op, das eine Temperatur von etwa 7000G aufweist und unter einem Druck von etwa 20 kg/cm steht. Gesteuert durch das Magnetventil 84 wird das Gasgemisch in auf die Motordrehung abgestimmten.Zeitabständen durch die Zündöffnung 3O1 in den Innenraum 12' eingespritzt.
Aus vorangehender Beschreibung ergibt sich, daß mit vorliegender Erfindung erreicht wird, daß das brennbare Geniisch selbst bei niederer Drehzahl des Drehkolbenmotors sicher gezündet wird, da aufgrund des hohen Druckes des eingespritzten Gasgemisches verbleibende Abgase vollständig von der Zündöffnung und deren Umgebung entfernt werden. Der Drehkolben-Verbrennung smοtor arbeitet also über seinen gesamten Betriebsbereich stabil, d.h. sowohl niedrige als auch hohe Drehzahlen können gefahren werden.
Außerdem kommt aufgrund vorliegender Erfindung der Drehkolbenverbrennungsmotor im Vergleich zu üblichen Drehkolbenmotoren über seinen gesamten Betriebsbereich mit einem relativ mageren Luft-Benzingemisch aus.
309849/0882

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1^Verbrennungsmotor mit einem einen -Innenraum mit innerer Gleitoberfläche aufweisenden Gehäuse und einem darin bewegbaren Kolben, gekennzeichnet durch einen Durchlaßkanal (50^64,78) zum Zuführen von Wasserstoffsuperoxyd in einer vorbestimmten Richtung, eine Einrichtung zum Zersetzen des Wasserstoffsuperoxyds in ein Gasgemisch von Sauerstoff und V/asser, sowie durch eine Einrichtung zum Ausstoßen des Gasgemisches in den Innenraum (12,12')·
    2.Verbrennungsmotor mit einem einen Innenraum mit innerer Gleitoberfläche aufweisenden Gehäuse und einem darin drehbaren Kolben, gekennzeichnet durch eine Zünd— öffnung (30) in der Gleitoberfläche, die in den Innenraum (12) mündet, eine Hilfskammer (28), die mit dem Innenraum des Gehäuses (10) in Verbindung steht, eine in die Ililfskammer ragende Glühkerze (32) sowie durch eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Wasserstoffsuperoxyd und Benzin (Treibstoff) in die Hilfskammer.
    J.Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (34) einen in einer Wand der Hilfskammer (28) ausbaubar eingesetzten Einspritzkörper (40) mit einem in die Hilfskammer mündenden Austrittskanal (44), einer Ventilkammer (48), einem au π einer
    309849/0882
    r-5 -
    Innenoberfläche mit einer Wut (53) bestehenden, kegeligen Ventilsitz (45) zwischen der Ventilkammer und dem Austrittskanal, einem in die Nut (53) führenden ersten Durchlaßkanal (50) sowie mit einem in die Ventilkammer (48) mündenden zweiten Durchlaßkanal (52) besitzt, und eine Einspritzria del (4-2) aufweist, deren vorderes Ende einen dem kegeligen Ventilsitz entsprechenden konischen Abschnitt (54) und eine dem Fluiddruck in der Ventilkammer ausgesetzte Schulter (56) besitzt, und die in Ventilschließrichtimg belastet int, wobei der auf die Schulter (56) einwirkende Fluiddruck in der Ventilkammer und der auf den konischen Abschnitt (54) einwirkende Fluiddruck aus dem ersten Durchlaßkanal (50) die Eincpritznadel in entgegengesetzte Richtung in eine Ventilöffnungsstellurig drücken.
    4.Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (5-4') einen in eine Wand der Hilfskammer (28) ausbaubar eingesetzten Düsenkörper (58) mit einem zur Hilfskammer mündenden, aus einer Innenoberfläche mit einer Hut (66) bestehenden, kegeligen Ventilsitz (68), einer mit dem Ventilsitz verbundenen Ventilkammer (62), einem in die Nut (66) führenden ersten Durchlaßkanal (64) sowie mit einem in die Ventilkammer mündenden zweiten Durchlaßkanal (60) besitzt, und einen dem kegeligen Ventilsitz entsprechenden Ventilkörper (70) auf v/eist, der normal in Ventilschließrichtung belastet ist und durch den
    309849/0882
    in der Ventilkammer anstehenden Fluiddruck in entgegengesetzter Richtung gedruckt wird.
    5.Verbrennungsmotor mit einem in einen Innenraum mit innerer Gleitoberfläche aufweisenden Gehäuse und einem darin bewegbaren Kolben, g e k e η η ζ ei c h n-e t durch eine Zündöffnung (30') in der inneren Gleitoberfläche, die in den Innenraum (121) des Gehäuses (101) mündet, ein Magnetventil (84) mit einer Ventilkarnmer (72) und einem Ventilkörper (74) zur möglichen 'Verbindung der Ventilkammer rait dem Innenraum des Gehäuses über die Zündöffnung, einen zur Ventilkammer führenden Durchlaßkanal (78), eine in dem Durchlaßkanal angeordnete Zumeßeinrichtung (80) und durch· einen unterhalb der Zumeßeinrichtung in den Durchlaßkarial eingebrachten Katalysator (82).
    6.Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (82) aus silberplattierten Stahldrähten besteht.
    309849/0 882
    Leerseite
DE2324394A 1972-05-15 1973-05-14 Verbrennungsmotor Pending DE2324394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47047167A JPS5218849B2 (de) 1972-05-15 1972-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324394A1 true DE2324394A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=12767499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324394A Pending DE2324394A1 (de) 1972-05-15 1973-05-14 Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5218849B2 (de)
DE (1) DE2324394A1 (de)
FR (1) FR2185297A5 (de)
GB (1) GB1383729A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52109233U (de) * 1976-02-17 1977-08-19
JPS5433456U (de) * 1977-08-05 1979-03-05
DE2758057A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Daimler Benz Ag Doppelnadel-einspritzventil
JPH0610796U (ja) * 1992-07-08 1994-02-10 菊水化学工業株式会社 焼成用治具
US9038594B2 (en) 2011-07-28 2015-05-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber
US10557407B2 (en) 2011-07-28 2020-02-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber
US9528434B1 (en) 2011-07-28 2016-12-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber
US8656888B2 (en) 2011-07-28 2014-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with variable volumetric compression ratio
US8893684B2 (en) 2011-07-28 2014-11-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with exhaust purge
US10544732B2 (en) 2011-07-28 2020-01-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with removable subchamber insert
US10041402B2 (en) 2016-05-12 2018-08-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with split pilot injection
US10145291B1 (en) 2017-10-10 2018-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine and method of combusting fuel
US10801394B2 (en) 2017-11-29 2020-10-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine with pilot subchambers
CN111997747B (zh) * 2020-07-20 2022-05-24 北京工业大学 一种可回收氧气的零排放压燃式二冲程转子机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912220A (de) 1974-02-02
GB1383729A (en) 1974-02-12
JPS5218849B2 (de) 1977-05-24
FR2185297A5 (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324394A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2508345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE102017222814B4 (de) Vorkammeranordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2556619A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2037532A1 (de) Zylinderanordnung fur Brennkraftmaschi nen mit Vorkammer und Brennraum
DE2644389B2 (de)
EP3015679B1 (de) Zylinder für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2424800C2 (de) Einspritzgerät zum Einspritzen einer zusätzlichen, geringen Kraftstoffmenge in eine nach dem Schichtladungsprinzip arbeitende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine
DE2410803A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2904947A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DE19741566B4 (de) Hubkolbenmotor
DE2423879A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3535005A1 (de) Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine
DE102018210808B4 (de) Vorkammer-Anordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammer-Anordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE2004579A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE2424122A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19505127C1 (de) Zündstrahl-Gasmotor
DE2324741A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur verminderung der schaedlichen abgasbestandteile
DE2758751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der gemischversorgung einer brennkraftmaschine mit schichtladung
DE2217873A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE3021974A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbrennen von zuendunwilligem kraftstoff in dieselmotoren
DE2628082A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE10214987A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination