DE2324261B2 - Steuereinrichtung fuer bogenanleger - Google Patents

Steuereinrichtung fuer bogenanleger

Info

Publication number
DE2324261B2
DE2324261B2 DE19732324261 DE2324261A DE2324261B2 DE 2324261 B2 DE2324261 B2 DE 2324261B2 DE 19732324261 DE19732324261 DE 19732324261 DE 2324261 A DE2324261 A DE 2324261A DE 2324261 B2 DE2324261 B2 DE 2324261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
control device
input
flip
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324261A1 (de
DE2324261C3 (de
Inventor
Adolf 7151 Rohrbach; Kistner Werner 7141 Neckarweihingen Hornung
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler
Priority claimed from DE19732324261 external-priority patent/DE2324261C3/de
Priority to DE19732324261 priority Critical patent/DE2324261C3/de
Priority to DD178438A priority patent/DD112411A5/xx
Priority to GB2077074A priority patent/GB1463906A/en
Priority to IT12782/74A priority patent/IT1013791B/it
Priority to US05/469,896 priority patent/US3947016A/en
Priority to JP49053774A priority patent/JPS5019166A/ja
Publication of DE2324261A1 publication Critical patent/DE2324261A1/de
Publication of DE2324261B2 publication Critical patent/DE2324261B2/de
Publication of DE2324261C3 publication Critical patent/DE2324261C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/52Age; Duration; Life time or chronology of event
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/82Arangement of the sensing means with regard to the direction of transport of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Bogenanleger, die eine die Bogen nacheinander an eine kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung übergebende Abzugsvorrichtung aufweisen, mit einem in Transportrichtung nach der Abzugsvorrichtung angeordneten ersten Sensor und einem nach dem ersten Sensor angeordneten zweiten Sensor, wobei einer der beiden Sensoren auf die Bogenhinterkante anspricht, indem er ein Einschaltsignal für die Abzugsvorrichtung erzeugt, während der andere auf die Bogenvorderkante im Sinne eines Ausschaltsignals für die Abzugsvorrichtung anspricht.
Bei einer bekannten Bogenzuführeinrichtung (DT-AS 11 83 100) mit einer Steuereinrichtung dieser Art sind als Sensoren Lichtschranken vorgesehen, welche je eines von zwei parallelgeschalteten Relais steuern, die ihrerseits mittels je eines Ruhekontaktes in zwei parallelgeschalteten Zweigen die Abzugsvorrichtung steuern. Unterbricht die Vorderkante eines von der Abzugsvorrichtung zur kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung bewegten Bogens die erste Lichtschranke, dann wird die Abzugsvorrichtung abgeschaltet, und zwar mit einer so großen Verzögerung, daß der Bogen noch die kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung erreicht und von dieser erfaßt wird. Diese Fördereinrichtung transportiert den Bogen weiter. Noch ehe seine Hinterkante die erste Lichtschranke freigibt, unterbricht seine Vorderkante die zweite Lichtschranke. Infolge der Parallelschaltung der beiden Relais und deren Kontakte bleibt die Abzugsvorrich
ning auch nach der Freigabe der ersten Lichtschranke abgeschaltet. Diese wird erst wieder eingeschaltet, wenn die Hinterkante des Bogeiis auch die zweite, den größeren Abstand von der Abzugsvorrichtung aufweisende Lichtschranke freigibt Die beiden Lichtschranken sind daher hinsichtlich ihrer Wirkung mit dem Anfang und Ende einer einzigen Lichtschranke vergleichbar, welche einen von der ersten bis zur zweiten Lichtschranke reichenden, bandförmigen Lichtstrahl hat Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pogen wird durch den Abstand der zweiten Lichtschranke von der Abzugsvorrichtung bestimmt, während die erste Lichtschranke von der zweiten Lichtschranke einen Abstand haben muß, der kleiner als die Länge des zu transportierenden Bogens in Transportrichtung ist, und von der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung so weit entfernt sein muß, daß nach dem Unterbrechen der ersten Lichtschranke der Bogen infolge der verzögerten Abschaltung der Abzugsvorrichtung von dieser noch so weit transportiert wird, daß er von der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung zuverlässig erfaßt wird. Soll der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen kleiner sein als deren Länge in Transportrichtung, dann kann die zweite Lichtschranke entfallen.
Bei einer Verwendung dieser bekannten Steuereinrichtung zur Steuerung eines Bogenanlegers müßten die Lichtschranken bei jedem Wechsel der Arbeitsgeschwindigkeit und der Förmatlänge neu eingestellt werden, da hier die Bogen von der Abzugsvorrichtung nicht nur genügend weit transportiert werden müssen, um von der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung sicher erfaßt zu werden, sondern von der Abzugsvorrichtung auch rechtzeitig freigegeben werden müssen, um eine seitliche Ausrichtung in der Fördereinrichtung nicht zu behindern oder zu vereiteln. Damit ist diese bekannte Steuereinrichtung mit denselben Nachteilen behaftet wie die bekannten Steuereinrichtungen für Bogenanleger, bei denen der Schaltzeitpunkt der in der Regel als Saugrad ausgebildeten Abzugsvorrichtung durch die Stellung einer Steuerwelle bestimmt wird, deren Drehzahl und Winkelstellung in einem vorgegebenen Zusammenhang mit der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung und der Abzugsvorrichtung bzw. mit dem Arbeitszyklus der Abzugsvorrichtung steht. Die erforderliche Anpassung der Schaltzeitpunkte für die Abzugsvorrichtung an unterschiedliche Bogenformate und unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten erfolgt hierbei mittels stufenloser Regelgetriebe mit Schaltnocken. Selbst für erfahrene Bedienungspersonen ist der Zeitaufwand für die Einstellung auf neue Betriebsbedingungen relativ groß. Außerdem kann es bei den zur richtigen Einstellung erforderlichen Probeläufen zu Störungen beim Bogentransport und zum Unbrauchbarwerden von Bogen kommen. Diese Nachteile treten auch dann auf, wenn Impulsgeber an Stelle von Nocken verwendet werden, da auch diese bei einer Geschwindigkeits- und/oder Formatlängenänderung neu eingestellt werden müssen.
Bei den bekannten, eine mechanisch verzögerte Abschaltung der Abzugsvorrichtung aufweisenden Steuereinrichtungen für Bogenanleger tritt darüber hinaus noch der Nachteil auf, daß die Verzögerungszeit vom Einschaltzeitpunkt der Abzugsvorrichtung läuft. Vor allem bei Verwendung eines Saugrades als Abzugsvorrichtung kann es vorkommen, daß zwischen dem EinschaltzeitDunkt und dem Transportbeginn des
Bogens eine gewisse Zeit verstreicht die in ihrer Größe recht unterschiedlich sein kann, da sie von verschiedenen äußeren Einflüssen abhängt Ein verspätet von der Abzugsvorrichtung erfaßter Bogen wird nur über eine entsprechend verkürzte Strecke gefördert, was dazu führen kann, daß er nicht von der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung erfaßt und weitertransportiert wird. Da der nächste Bogen über den vorhergehenden geschoben wird, ist in solchen Fällen eine Betriebsstörung unvermeidlich. Man kann zwar die Gefahr von solchen Störungen dadurch etwas vermindern, daß man einen vergrößerten Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen vorsieht Diese Lösung verhindert aber nur Störungen in denjenigen Fällen, in denen die kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung den von der Abzugsvorrichtung nicht genügend weit geförderten Bogen doch noch verspätet erfaßt und weitertransportiert Außerdem vermindert eine Vergrößerung des Abstandes zwischen zwei Bogen die Leistungsfähigkeit des Bogenanlegers vor allem bei kleinem Bogenformat ganz erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für Bogenanleger zu schaffen, die frei von diesen Nachteilen ist, also keiner oder zumindest keiner aufwendigen Umstellung bei einem Wechsel des Bogeniormats und/oder der Arbeitsgeschwindigkeit bedarf und außerdem auch bei geringem Bogenabstand eine störungsfreie Übernahme des von der Bogenabzugsvorrichtung geförderten Bogens an die kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung gewährleistet.
Mit einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Sensoren eine von ihrer Anordnung in der Transportbahn unabhängige, eindeutige Zuordnung zur Vorderkante bzw. der Hinterkante der Bogen haben und daß eine logische Schaltung mit Speicherverhalten durch mindestens ein Flip-Flop vorgesehen ist, welche die Signale der beiden Sensoren derart verknüpft und speichert, daß der eine Binärwert des Ausgangssignals der logischen Schaltung dem Erkennen der Hinterkante eines Bogens und der andere Binärwert dem Erkennen der Vorderkante eines Bogens zugeordnet ist.
Da keine Schaltverzögerungseinrichtung vorhanden ist und die beiden Sensoren eindeutig der Vorderkante bzw. Hinterkante der Bogen zugeordnet sind, was die Verwendung einer logischen Schaltung mit Speicherverhalten erforderlich macht, ist die Förderstrecke der Abzugsvorrichtung durch die Position des der Vorderkante zugeordneten Sensors und der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen durch die Position des der Hinterkante zugeordneten Sensors festgelegt, unabhängig davon, an welcher Stelle und in welcher Reihenfolge die Sensoren längs der Transportbahn angeordnet sind. Die Abzugsvorrichtung fördert deshalb unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit die Bogen stets bis zu dem der Vorderkante zugeordneten Sensor, unabhän?ig vom Format, von der Arbeitsgeschwindigkeit und vom Zeitpunkt des Förderbeginns. Eine Arbeitsgeschwindigkeitsänderung macht daher eine Änderung der Position dieses Sensors nicht erforderlich. Aber auch beim Übergang auf ein anderes Bogenformat braucht zumindest dann die Position dieses Sensors nicht verändert zu werden, wenn sie se gewählt ist, daß auch noch der Bogen mit dem größerer Format von der kontinuierlich arbeitenden Förderein richtung zuverlässig erfaßt wird. Falls bei sehr großer Bogenformatunterschieden eine Änderung der Positior des der Bogenvorderkante zugeordneten Sensor:
zweckmäßig ist ist die Neueinstellung einfach und rasch durchzuführen, da die Förderstrecke bei einer Verschiebung von der Abzugsvorrichtung weg entsprechend vergrößert und bei einer Verschiebung gegen die Abzugsvorrichtung hin entsprechend verkleinert wird. Man kann daher beispielsweise Markierungen für die Position dieses Sensors längs der Transportbahn vorsehen, so daß die richtige Positionierung auch von einer unerfahrenen Bedienungsperson ohne Probeläufe möglich ist. Ebenso ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen weder vom Bogenformat noch von der Arbeitsgeschwindigkeit abhängig, sondern nur von der Position des der Hinterkante zugeordneten Sensors. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung steigert also die Leistungsfähigkeit des Bogenanlegers dadurch, daß Einstellzeiten beim Übergang auf andere Arbeitsgeschwindigkeiten und Bogenformate nicht oder höchstens in sehr geringem Umfang anfallen und daß mit sehr geringen Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Bogen betriebssicher gearbeitet werden kann, beträchtlich. Außerdem wird die Wirtschaftlichkeit dadurch erhöht, daß infolge der erheblich vereinfachten Bedienung die Anforderungen an die Bedienungsperson wesentlich geringer als bei den bekannten Bogenanlegern sind, so daß auch angelernte Personen für die Bedienung in Frage kommen und eine gleichzeitige Bedienung mehrerer Maschinen ohne weiteres möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist jedem der Signale der Sensoren empfangenden Eingänge des Flip-Flops eine dynamische Eingangsschaltung zugeordnet. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß Sensoren verwendet werden können, welche einen sich über die gesamte Dauer der Abtastung eines Bogens erstreckenden Impuls erzeugen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Sensor mit einem Eingang des ersten Feldes des Flip-Flops verbunden und der zweite Sensor ist an den Eingang eines Zwischengliedes mit zwei Ausgängen für den einen bzw. den anderen Binärwert des Ausgangssignals angeschlossen. Für die Erzeugung von Steuerbefehlen für die Abzugsvorrichtung ist hierbei der zweite, das inverse Ausgangssignal abgebende Ausgang mit einem Eingang des ersten Feldes, der mit dem anderen Eingang dieses Feldes disjunktiv verknüpft ist, und der erste Ausgang mit einem Eingang des zweiten Feldes des Flip-Flops verbunden. Eine solche Schaltung bietet die Möglichkeit, in einfacher Weise den zweiten Sensor auf die Abtastung der Hinterkante des Bogens umzustellen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Feld des Flip-Flops einen weiteren, mit den übrigen disjunktiv verknüpften Eingang auf, an den über eine Impulsformerschaltung der Spannung führende Pol der Energieversorgungsschaltung für die logische Schaltung angeschlossen ist Über diesen Eingang kann beim Einschalten der Energieversorgung das Flip-Flop .gesetzt werden, wenn es, wie dies zweckmäßigerweise ■der Fall ist, so ausgebildet ist, daß es normalerweise beim Einschalten in den gelöschten Zustand übergeht
. -; Inder Regel ist es erforderlich, die zugeführten Bogen zu zählen. Diese Zählung erfolgt zweckmäßigerweise •mittels der vom zweiten Sensor erzeugten und rvoizugsweise am ersten Ausgang des diesem Sensor -nachgeschalteten Zwischengliedes abgenommenen Impulse.
. Insbesondere dann, wenn als Sensoren Lichtschranken verwendet werden, was wegen der berührungsfreien Arbeitsweise von Vorteil ist ist es zweckmäßig, jedem der beiden Sensoren eine Impulsformerschaltung nachzuschalten, damit eine ausreichende Flankensteilheit der an den dynamischen Eingangsschaltungen anliegenden Impulse gewährleistet ist.
Um zu verhindern, daß beim Abschalten der Abzugsvorrichtung ein Bogen zwischen der Abzugsvorrichtung und der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung liegen bleibt, weil ein solcher Bogen beim Wiedereinschalten zu Störungen, insbesondere zu einer Überlappung, führen könnte, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform dem Flip-Flop eine zusätzliche logische Schaltung nachgeschaltet, die ein Abschalten der Abzugsvorrichtung und/oder ein Einschalten verhindert, wenn ein Bogen bereits von der Abzugsvorrichtung erfaßt ist, aber noch nicht von der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung gefördert wird. Diese zusätzliche logische Schaltung kann beispielsweise ein NAND-Glied mit drei Eingängen aufweisen, dessen einer Eingang für die Aufnahme der Ausgangssignale des Flip-Flops und dessen andere Eingänge für die Aufnahme der Ausgangssignale des einen bzw. des anderen Sensors vorgesehen ist. Ferner ist hierbei der Ausgang des NAND-Gliedes mit einem Eingang des einen Feldes eines zweiten Flip-Flops verbunden, dessen anderes Feld einen Eingang für ein Bogenzufuhr-Signal aufweist und dessen Ausgang für die Steuerung der Abzugsvorrichtung vorgesehen ist. Unabhängig vom Abschalt- oder Einschaltzeitpunkt stellt diese zusätzliche logische Schaltung sicher, daß die Abzugsvorrichtung erst abgeschaltet wird, wenn der zweite Sensor die Vorderkante des Bogens erkannt hat, und erst eingeschaltet wird, wenn die Hinterkante des vorhergehenden Bogens von der ersten Lichtschranke erkannt worden ist.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand verschiedener auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfacht dargestellte Seitenansicht eines Bogenanlegers mit einem Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung,
F i g. 2 einen Teil der Schaltung und eine Ansicht einer den restlichen Teil der Schaltung tragenden Steckkarte mit dem ihr zugeordneten Halter,
F i g. 3 den von der Steckkarte getragenen Teil der Schaltung,
F i g. 4a bis 4f je eine schematische Darstellung der für die Steuerung einer Abzugsvorrichtung charakteristischen Positionen der zu fördernden Bogen,
Fig.5a und 5b je eine schematische Darstellung der für die Steuerung eines Leimgerätes charakteristischer Positionen der Bogen,
F i g. 6 eine unvollständig dargestellte Schaltung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung.
Ein Maschinengestell 1 eines Bogenanlegers trägt höhenverstellbar einen Stapeltisch 2, der selbsttätig entsprechend der Abnahme der auf ihm gestapelter Bogen 3 nach oben verstellt wird, damit stets dei Abstand konstant ist, dei zwischen dem obersten Boger und einem als Abzugsvorrichtung dienenden Saugrad <! vorhanden ist Das während des Betriebs des Bogenan legers ständig umlaufende Saugrad 4 ist wie F ig, 1 zeigt fiber der vorderen Randzone der Bogen 1
angeordnet und weist in seinem Inneren einei ortsfesten Saugkasten 5 auf, der nur wenige der siel gerade gegenüber dem obersten Bögen befindenden Schlitze des Saugrades überdeckt und daher nur m
ffiv
Bereich dieser Schlitze einen Unterdruck erzeugt, wenn er mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle in Verbindung steht
Zur Steuerung des Saugkastens 5 und damit der Förderwirkung des Saugrades 4 ist ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil 6 vorgesehen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein Dreiwegventil handelt.
Das Saugrad 4 hat die Aufgabe, die Bogen 3 nacheinander einem Weiterleitungstisch 7 zuzuführen, der mit einem Riemenförderer 8 versehen ist, welcher kontinuierlich arbeitet, solange der Bogenanleger in Betrieb ist. Der Weiterleitungstisch 7 trägt eine sich längs der Förderbahn der Bogen 3 erstreckende Schiene 9, an der an beliebiger Stelle zwei Lichtschranken 10 und 11 angeordnet und mittels je einer Klemmschraube 10' bzw. 11' festgeklemmt werden können. Die Lichtschranken 10 und 11 arbeiten mit reflektiertem Licht, weshalb der Sender und der Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Die Lichtschranken 10 und 11 sind Teile einer Steuereinrichtung, welche das Saugventil 6 und damit die Förderwirkung des Saugrades 4 steuert. Eine solche Steuerung ist erforderlich, damit unabhängig vom Bogenformat und der Fördergeschwindigkeit die Bogen 3 stets vom Saugrad 4 so weit auf den Weiterleitungstisch 7 gefördert werden, daß der Riemenförderer 8 den Bogen sicher erfaßt und weitertransportiert. Ferner hat die Steuereinrichtung die Aufgabe, den Abstand der aufeinanderfolgenden Bogen auf einem gewünschten Wert zu halten. Dieser Abstand wird durch die Position der ersten Lichtschranke 10 bestimmt, da die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß das Saugrad 4 den nächsten Bogen 3 fördert, wenn die Hinterkante des zuvor geförderten Bogens die erste Lichtschranke 10 passiert Eine Verschiebung der ersten Lichtschranke 10 nach rechts bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 1 ergibt also einen kleineren, eine Verschiebung nach links einen größeren Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Bogen.
Die Strecke, welche die Bogen 3 mittels des Saugrades 4 gefördert werden, wird durch die Position der zweiten Lichtschranke 11 bestimmt da die Steuereinrichtung das Saugrad unwirksam macht wenn die zweite Lichtschranke 11 die Vorderkante des Bogens erkennt Die Lichtschranke 11 wird daher auf der Schiene 9 so positioniert, daß der Bogen mit Sicherheit vom Riemenförderer 8 weitertransportiert wird, wenn die Vorderkante in den Lichtstrahl der Lichtschranke 11 kommt
Alle Bauteile und Verbindungsleitungen der Steuereinrichtung mit Ausnahme der beiden Lichtschranken sind auf einer Karte 12, auch Platine genannt angeordnet welche in einen sie seitlich führenden JHalter 13 eingesteckt werden kann, der im Ausführungsbeispiel 16 Klemmen hat, welche entsprechende Steckkontakte der Karte 12 zu kontaktieren ve+i*,5gen.
Die Steuereinrichtung wird von einer nicht dargestellten, üblicherweise im Bogenanleger vorhandenen Wechselstromquelle mit einer Spannung von 24 Volt gespeist Der eine Pol der Wechselstromquelle liegt an Her Klemme 16 des Halters 13, der andere an der Jjjjlemme 15 and, über einen als Öffner ausgebildeten ,Tastenschalter .14 an der Klemme 6. Wie F i g. 2 ferner ieigt, ist der elektromagnetische Antrieb des Säugventils € an die Klemmen 5 und 14 angeschlossen. Die Lichtquellen der beiden Lichtschranken 10 und 11 sind an die Klemmen 9 und 11 bzw. 10 und 12 angeschlossen.
während die Empfänger an den Klemmen 1 und 7 bzw.: und 8 liegen.
Fig.3 zeigt die auf der Karte 12 angeordnetei Baugruppen. Ein Transformator 15 ist primärseitig übe eine Sicherung an die den Klemmen 15 und 11 zugeordneten Steckkontakte angeschlossen. Dii Sekundärseite des Trafos 15 speist einen Gleichrichte 16 sowie, über eine getrennte Wicklung, die Lampen dei beiden Lichtschranken 10 und 11. Die Erzeugung der füi
■ο den Betrieb der Steuereinrichtung erforderlicher Gleichspannung über den Trafo 15 hat den Vorteil, dal Störspannungen von der Steuereinrichtung weitgehent ferngehalten werden können. Der mit Masse verbünde ne und mit M bezeichnete Ausgang des Gleichrichten 16 ist mit den Klemmen 7 und 8 verbunden. Der ander« Ausgang teilt sich in einen mit P\ und einen mit P bezeichneten Zweig.
Im Zweig P2 liegt ein Arbeitskontakt η eines Relais R zu dem ein Kondensator 17 parallel geschaltet ist unc das einerseits an den der Klemme 16 zugeordneter Steckkontakt andererseits an eine Reihenschaltung au: einer Diode 18 und einem Widerstand 19 angeschlosser ist, die ihrerseits mit dem der Klemme 6 zugeordneter Steckkontakt verbunden ist. Über die Klemmen 15 und 16 wird ferner ein zweiter Gleichrichter 20 gespeist der die Erregerspannung für das Saugventil 6 liefert.
Die von der Lichtschranke 10 erzeugten Signale werden einem Impulsformer 21 zugeführt, der Rechteck-Impulse erzeugt. Der ein inverses Signal abgebende Ausgang dieses Impulsformers 21 ist über eine dynamische Eingangsschaltung 22, welche im Ausführungsbeispiel auf einen Übergang des Eingangssignals von 1 auf 0 anspricht, mit einem Eingang £3 des zweiten Feldes eines Flip-Flops 23 verbunden. Der Ausgang A des zweiten Feldes hat in der Grundstellung den Zustand 1.
Die zweite Lichtschranke 11 ist an einen Impulsformer 24 angeschlossen, der außer einem Ausgang A einen inversen Ausgang A hat. Der Ausgang A ist in der einen, in F i g. 3 gezeigten Schaltstellung eines Umschalters 25, welcher zwei Schaltstellungen hat mit einer dynamischen Eingangsschaltung 26 verbunden, welche in gleicher Weise wie die dynamische Eingangsschaltung 22 ausgebildet ist Die dynamische Eingangsschaltung 26 ist einem Eingang E\ des ersten Feldes des Flip-Flops 23 vorgeschaltet
In der anderen Schaltstellung des Umschalters 25 verbindet dieser den Ausgang A des Impulsformers 24 mit der dynamischen Eingangsschaltung 26. Bei der in F i g. 3 dargestellten ersten Schaltstellung des Umschalters 25, in welcher Steuerbefehle für das. Saugventil 6 erzeugt werden, ist hingegen der Ausgang A des Impulsformers 24 über eine dynamische Eingangsschaltung 27, welche in gleicher Weise wie die dynamische Eingangsschaltung 26 ausgebildet ist, und über einen zweiten Kontaktsatz des Umschalters 25 mit einem Eingang E1 des zweiten Feldes des Flip-Mops 23 verbunden.
Ein dritter Kontaktsatz des Umschalters 25 verbindet
(o den Ausgang eines Impulsformers 28, der, eine ansteigende Flanke eines Eingangssignals an die hintere Flanke eines Rechteckimpnlses umgewandelt in der ersten Schaltstellung mit einem Eingang £5 des zweiten Feldes und in der zweiten Schaltstellung mit einem
Eingang E1 des ersten Feldes des Hip-pops 23 verbunden. Der Eingang dieses Impulsformer^ 28 ist init dem Zweig Pi des Ausgangs des Gleichrichters 16 verbunden. >
«09S53/257
Ά 6481
Dem Ausgang A des Flip-Flops 23 ist ein Verstärker 29 nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem der Klemme 5 zugeordneten Steckkontakt verbunden ist.
Da es in der Regel erwünscht ist, die Zahl der geförderten Bogen 3 zu zählen und nach einer wählbaren Anzahl von Bogen eine kleine Lücke zu erzeugen, um das Zusammenfassen der Bogen zu Gruppen mit einer bestimmten Anzahl zu erleichtern, ist ein Zähler 30 (F i g. 2) vorgesehen, der seine Zählimpulse von dem der zweiten Lichtschranke 11 nachgeschalteten Impulsformer 24 erhält. Wie F i g. 3 zeigt, ist der Ausgang A des Impulsformers 24 mit der Verbindungsstelle von zwei Widerständen 31 und 32 verbunden, welche in Reihe geschaltet sind und den einen Eingang einer Vorstufe 33 mit dem Zweig P\ des einen Ausgangs des Gleichrichters 16 verbinden. Der andere Eingang ist mit dem auf Masse liegenden Ausgang des Gleichrichters 16 verbunden. An den Ausgang der Vorstufe 33 ist über die Klemmen 3 und 4 der Eingang des Zählers 30 angeschlossen.
Ihre Betriebsspannung erhalten die beiden Impulsformer 21 und 24 über die Zweige P\ und M, der Impulsformer 28, die dynamischen Eingangsschaltungen 22, 26 und 27, das Flip-Flop 23 und der Verstärker 29 über die Zweige P2 und M.
Ehe die Steuereinrichtung eingeschaltet wird, werden der Antrieb des Saugrades 4 und der Riemenförderer 8 eingeschaltet. Die Bogen 3 liegen zu diesem Zeitpunkt noch alle auf dem Stapeltisch 2, wie dies F i g. 4a zeigt. Wird nun die Steuereinrichtung eingeschaltet, dann befindet sich das Flip-Flop 23 im gelöschten Zustand, in dem es ein Ausgangssignal erzeugt, das ein öffnen des Saugventils 6 und damit ein Abziehen des obersten Bogens 3 vom Stapel durch das Saugrad und ein Fördern dieses Bogens auf den Weiterleitungstisch 7 bewirkt
Die beiden Lichtschranken 10 und 11 erzeugen, wie Fig.4a zeigt, zunächst keine Signale, da sich unter ihnen kein Bogen befindet.
Gelangt der erste Bogen unter die erste Lichtschranke 10 (F i g. 4b), dann erzeugt diese Lichtschranke ein Signal, auf welches die dynamische Eingangsschaltung 22 nicht anspricht und das daher nicht an den Eingang £3 des Flip-Flops 23 gelangt. Da das Flip-Flop sich bereits im gelöschten Zustand befindet, ändert dieser Eingangsimpuls nichts am Zustand des Flip-Flops. Erst wenn die Vorderkante des Bogens in den Lichtstrahl der zweiten Lichtschranke 11 gelangt (vgl. F i g. 4c) hat das dadurch erzeugte Signal, das über den Impulsformer 24, dessen Ausgang A und, bei der ersten Schaltstellung des Umschalters 25 über die dynamische Eingangsschaltung 26 an den Eingang £1 des Flip-Flops 23 gelangt, ein Setzen des Flip-Flops zur Folge. Dadurch verschwindet das Ausgangssignal des Flip-Flops und das Saugventil 6 wird geschlossen. Die vom Saugrad 4 ausgeübte Förderwirkung wirddamit beendet
Am Ausgang Ä des Impulsfonners 24 tritt, wenn die Vorderkante des Bogens 3 in den Lichtstrahl der Lichtschranke 11 kommt, ein Signal auf, das von 0 auf 1 übergeht Da die dynamische Eingangsschaltung 27 auf «in solches Signal nicht anspricht, tritt am Eingang E4 kein Signal auf, wenn die Vorderkante des Bogens die Lichtschranke U erreicht
: Wenn die erste lichtschranke 10 die Hinterkante des sich unter der Lichtschranke hindurch bewegenden Bogens erkennt, gelangt ein Signal ober den Impulsformer 21 und diedynamjsche Eingangsschaltung 22 an den Ausgang E3, das das Flip-Flop 23 in den gelöschten Zustand überführt. Die Folge ist ein Ausgangssignal, das über den Verstärker 29 das Saugventil umschaltet und das Saugrad 4 wieder wirksam macht. Der nächste Bogen wird also gefördert, wenn zwischen der
$ Vorderkante dieses Bogens und der Hinterkante des zuvor geförderten Bogens der durch die Position der ersten Lichtschranke 10 bestimmte Abstand vorhanden
Unabhängig davon, ob das Saugrad 4 sofort beginnt,
ίο den zweiten Bogen zu fördern, oder ob die Förderwirkung des Saugrades verspätet einsetzt, wird der zweite Bogen vom Saugrad so weit gefördert, bis seine Vorderkante von der zweiten Lichtschranke 11 erkannt ι wird (Fig.4f). Da dann ein Weitertransport durch den Riemenförderer 8 sichergestellt ist, wird nunmehr wieder durch das von der zweiten Lichtschranke erzeugte Signal des Flip-Flops 23 gesetzt und dadurch das Saugventil 6 in den das Saugrad unwirksam machenden Zustand umgeschaltet.
Sollte infolge einer Störung das Erkennen der Hinterkante eines Bogens durch die erste Lichtschranke 10 nicht zum Löschen des Flip-Flops 23 führen, dann wird durch ein von der zweiten Lichtschranke 11 beim Erkennen der Hinterkante ejnes Bogens erzeugte
Signal, das über den Ausgang A des Impulsformers 24 und die dynamische Eingangsschaltung 27 an den Eingang E4 des zweiten Feldes des Flip-Flops 23 gelangt, dieses gelöscht, wodurch derjenige Zustand hergestellt wird, in dem das Saugrad wirksam ist Der beim Einschalten der Energieversorgung der Steuereinrichtung am Eingang des Impulsformers 28 auftretende Impuls bewirkt bei der ersten Schaltstellung des Umschalters 25 ein das Flip-Flop 23 in den gelöschten Zustand überführendes Signal am Eingang
£5 und bei der zweiten Schaltstellung des Umschalters 25 ein Signal am Eingang E2, das das Flip-Flop 23 setzt
Statt zur Steuerung des Saugventils 6 kann die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung auch zur Steuerung eines Leimauftraggerätes 35 verwendet
werden, mittels dessen auf die im Ausführungsbeispiel vom Riemenförderer 8 geförderten Bogen 3 Leim in einem Bereich aufgetragen werden kann, der im Abstand von der Bogenvorderkante beginnt und im Abstand von der Bogenhinterkante endet Das ein
elektromagnetisch betätigbares Ventil aufweisende Leimauftragsgerät ist in F i g. 1 mit gestrichelten Linien schematisch angedeutet und nahe dem Ende des Riemenförderers 8 angeordnet Bei der Steuerung dieses Leimauftragsgerätes 35 wird die erste Licht-
schranke 10 in einem solchen Abstand vom Leimauftragsgerät 35 an der Schiene 9 angeordnet, daß das Leimauftragsgerät 35 von der Bogenvorderkante denjenigen Abstand hat in dem der Leimauftrag beginnen soll. Die zweite Schranke 11 wird hingegen so
an der Schiene 9 positioniert, daß dann, wenn siedie^ Hinterkante des Bogens erkennt, das LeimaüftragsgeSt über derjenigen Stelle des Bogens steht, an der der, Leimauftrag beendet werden solL Für die Steuerung des Leimauftragsgerätes wirddfer
Umschalter 25 in die zweite Schaltstellung gebtacbtm welcher der Ausgang A des Impulsionners 24raäl<äSr dynamischen Eingangsschaltung 26 verbunden ist Bemr Einschalten der Energieversorgung des Steae ~~ sorgt der über den Impulsformer 28 an den Engine™«
«5 gelangende Impuls dafür, daß das Flip-Flop 23 !geseift und damit der Leimaustritt an dem an den VerstaElcei39. angeschalteten keimaüftragsgerät verhindert w3&. Erkennt die erste Lichtschranke 10 die Hmterkintip
#648*
eines Bogens 3 (F i g. 5a), dann wird durch ein über den Impulsformer 21 und die dynamische Eingangsschaltung 22 an den Eingang £3 des Flip-Flops 23 gelangenden Impuls das Flip-Flop 23 gelöscht und damit der Leimaustritt freigegeben. Sobald die zweite Lichtschranke 11 die Hinterkante dieses Bogens erkennt, gelangt über den Impulsformer 24, dessen Ausgang A und die dynamische Eingangsschaltung 26 ein Impuls an den Eingang E\ des Flip-Flops 23, der das Flip-Flop setzt und damit den Leimaustritt sperrt. Er wird erst wieder freigegeben, wenn die erste Lichtschranke 10 die Hinterkante des nächsten Bogens erkennt. Die Vorderkante dieses Bogens bewirkt keine Veränderung des Zustandes des Flip-Flops 23, da die dynamischen Eingangsschaltungen 22 und 26 auf Impulse der Bodenvorderkante nicht ansprechen.
Bei einer Steuerung des Saugventils 6 mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung könnte eine von Hand erfolgende Abschaltung oder Einschaltung der Förderwirkung des Saugrades 4 dann, wenn der Schaltzeitpunkt ungünstig liegt, dazu führen, daß ein bereits vom Saugrad ein Stück weit geförderter Bogen nicht so weit gefördert wird, bis er vom Riemenförderer 8 erfaßt ist, oder ein neuer Bogen vom Saugrad schon gefördert wird, ehe die Hinterkante des zuvor geförderten Bogens die erste Lichtschranke 10 passiert hat. Ein solcher unzeitgemäßer Eingriff in die Steuereinrichtung kann, auch wenn ein von Hand betätigbarer Schalter vorgesehen ist, durch eine zusätzliche logische Schaltung verhindert werden. Ein durch eine solche zusätzliche logische Schaltung abgewandeltes Ausführungsbeispiel zeigt F i g. 6.
Die zusätzliche logische Schaltung besteht bei dieserr Ausführungsbeispiel aus einem NAND-Glied 136 mil drei Eingängen, an dessen Ausgang der eine Eingang eines als zweites Flip-Flop 137 dargestellten kreuzgekoppelten NAND-Gatters angeschlossen ist. Der eine Eingang des NAN D-Gliedes 136 ist mit dem Ausgang Ά des ersten Flip-Flops 23 verbunden, das in Fig.6 irr einzelnen nicht dargestellt ist. Vielmehr ist, da insoweii kein Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispie! gemäß den F i g. 1 bis 5 besteht, die das erste Flip-Flop 23 enthaltende logische Schaltung durch den Block 138 dargestellt.
Die beiden anderen Eingänge des NAND-Gliedes 136 sind mit dem einen bzw. anderen inversen Ausgang dei beiden Impulsformer 21 bzw. 24 verbunden, welche der beiden Lichtschranken 10 bzw. 11 nachgeschaltet sind.
Der zweite Eingang fdes zweiten Flip-Flops 137 isi mit einem nicht dargestellten Steuersignalgeber verbunden, der ein 1-Signal erzeugt, wenn die Bogenzufuhr vor Hand abgeschaltet wird. Bei eingeschalteter Bogenzufuhr liegt am Eingang fein O-Signal.
Der Ausgang des zweiten Flip-Flops 137 ist mit den-Eingang des Verstärkers 29 verbunden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für Bogenanleger, die eine die Bogen nacheinander an eine kontinuierlich arbeiten- S de Fördereinrichtung übergebende Abzugsvorrichtung aufweisen, mit einem in Transportrichtung nach der Abzugsvorrichtung angeordneten ersten Sensor und einem nach dem ersten Sensor angeordneten zweiten Sensor, wobei einer der beiden Sensoren auf die Bogenhinterkante anspricht, indem er ein Einschaltsignal für die Abzugsvorrichtung erzeugt, während der andere auf die Bogenvorderkante im Sinne eines Ausschaltsignals für die Abzugsvorrichtung anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensoren (10, 11) eine von ihrer Anordnung in der Transponbahn unabhängige, eindeutige Zuordnung zur Vorderkante bzw. zur Hinterkante der Bogen haben, und daß eine logische Schaltung (22, 23, 26, 27) mit Speicherverhalten durch mindestens ein Flip-Flop (23) vorgesehen ist, welche die Signale der beiden Sensoren (10, 11) derart verknüpft und speichert, daß der eine Binärwert des Ausgangssignals der logischen Schaltung (22, 23, 26, 27) dem Erkennen der Hinterkante eines Bogens (3) und der andere Binärwert dem Erkennen der Vorderkante eines Bogens (3) zugeordnet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Signale der Sensoren (10,11) empfangenden Eingänge (E\, £3, £t) des Flip-Flops (23) eine dynamische Eingangsschaltung (26,22,27) zugeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor (10) mit einem Eingang (E3) des ersten Feldes des Flip-Flops (23) verbunden ist, daß der zweite Sensor (11) an den Eingang eines Zwiichengliedes (24) mit zwei Ausgängen (A, A) für den einen bzw. anderen Binärwert des Ausgangssignals angeschlossen ist, und daß bei einer Einstellung für die Erzeugung von Steuerbefehler für die Abzugsvorrichtung (4) der zweite, dais inverse Ausgangssignal abgebende Ausgang (A) mit einem Eingang (E4) des ersten Feldes, der mit dem anderen Eingang (Ej) dieses Feldes disjunktiv verknüpft ist, und der erste Ausgang (A) mit einem Eingang (E\) des zweiten Feldes des Flip-Flops (23) verbunden ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung des Flip-Flops (23) dem ersten Feld zugeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen weiteren, mit den übrigen disjunktiv verknüpften Eingang (E5) des ersten Feldes, an den über eine Impulsformerschaltung (28) der Spannung führende Pol (Pi) der Energieversorgungsschaltung (16) für die logische Schaltung angeschlossen ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zwischen dem Spannung führenden Pol (Pi) und der Impulsformerschaltung (28) ein Arbeitskontaktsatz (Vi) eines Relais (R) angeordnet ist, in dessen Erregerstromkreis ein Taster (14) liegt.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I o3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Sensor (11), vorzugsweise an den ersten Ausgang (A) des Zwischenglieds (24), ein Bogenzähler (30)
angeschlossen ist
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Sensoren (10, 11) eine lmpuisformerschaltung (21, 24) nachgeschaltet ist
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Sensor (11) nachgeschaltete Impulsformerschaltung (24) das Zwischenglied bildet
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren als Lichtschranken (10,11) ausgebildet sind
11. SteuereinrichtLig nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flip-Flop (23) eine zusätzliche logische Schaltung (136, 137) nachgeschaltet ist, die ein Abschalten und/oder ein Einschalten der Abzugsvorrichtung (4) verhindert, wenn ein Bogen (3) bereits von der Abzugsvorrichtung erfaßt ist aber noch nicht von der kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung (8) gefördert wird.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche logische Schaltung ein NAND-Glied (136) mit drei Eingängen aufweist, von denen der eine für die Aufnahme der Ausgangssignale des Flip-Flops (23) und die beiden anderen für die Aufnahme der Ausgangssignale des einen bzw. anderen Sensors (10,11) vorgesehen sind, und daß der Ausgang des NAND-Gliedes (136) mit einem Eingang des einen Feldes eines zweiten Flip-Flops (137) verbunden ist, dessen anderes Feld einen Eingang für ein Bogenzufuhr-Signal aufweist und dessen Ausgang für die Steuerung der Abzugsvorrichtung (4) vorgesehen ist.
DE19732324261 1973-05-14 1973-05-14 Steuereinrichtung für Bogenanleger Expired DE2324261C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324261 DE2324261C3 (de) 1973-05-14 Steuereinrichtung für Bogenanleger
DD178438A DD112411A5 (de) 1973-05-14 1974-05-10
GB2077074A GB1463906A (en) 1973-05-14 1974-05-10 Apparatus for handling sheets
IT12782/74A IT1013791B (it) 1973-05-14 1974-05-13 Dispositivo di comando per metti foglio
US05/469,896 US3947016A (en) 1973-05-14 1974-05-14 Control arrangement for sheet feeder
JP49053774A JPS5019166A (de) 1973-05-14 1974-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324261 DE2324261C3 (de) 1973-05-14 Steuereinrichtung für Bogenanleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324261A1 DE2324261A1 (de) 1974-11-28
DE2324261B2 true DE2324261B2 (de) 1976-12-30
DE2324261C3 DE2324261C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414623A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Lexmark International, Inc. Vorrichtung zur Steuerung des Zwischenraumes zwischen den Blättern bei Druckern und Verfahren zur Steuerung des Zwischenraumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414623A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Lexmark International, Inc. Vorrichtung zur Steuerung des Zwischenraumes zwischen den Blättern bei Druckern und Verfahren zur Steuerung des Zwischenraumes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013791B (it) 1977-03-30
GB1463906A (en) 1977-02-09
DD112411A5 (de) 1975-04-12
DE2324261A1 (de) 1974-11-28
US3947016A (en) 1976-03-30
JPS5019166A (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
DE2237637C2 (de) Anordnung zur gesteuerten abgabe von vereinzelten flachen sendungen wie insbesondere briefsendungen aus einem stapel
DE2815174C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von einzelnen Blättern
DE2653261A1 (de) Umschaltbare blattablage- und sortiervorrichtung mit steuerung
DE3216970A1 (de) Einrichtung zum kaschieren von boegen mit kunststoff-folie
DE3005213A1 (de) Bandfoerderanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE3233790A1 (de) Automatisches beschichtungssystem
DE2165137B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn
DE2307402B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE1959830A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine
DE3338588A1 (de) Blatt-handhabungsvorrichtung
DE1210601B (de) Lichtelektrische Kontrolleinrichtung zum Erkennen von Doppelabzuegen
EP0453791B1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE2558874C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE2324261B2 (de) Steuereinrichtung fuer bogenanleger
DE2324261C3 (de) Steuereinrichtung für Bogenanleger
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE2257303B2 (de) Dokumentenfördergerät
DE2605602A1 (de) Vorrichtung zum geschwindigkeitsabhaengigen regeln der ein- und ausschaltzeiten einer kupplung
EP0732293A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine
DE2422130A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines bogenverarbeitungsgeraetes in abhaengigkeit von der position von bogen auf einer von den aufeinanderfolgenden bogen zu durchlaufenden bahn
DE1532125C3 (de) Steuerungsanordnung für eine Maschine zum Ansetzen von Filtern an Zigaretten
DE2349073C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit einem fotoelektrisch einen Linienzug oder eine Kante abtastenden Abtastkopf
DE2600773A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bogenanlegers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee