DE2324215B2 - Aufbaumaschine fuer reifenrohlinge - Google Patents

Aufbaumaschine fuer reifenrohlinge

Info

Publication number
DE2324215B2
DE2324215B2 DE19732324215 DE2324215A DE2324215B2 DE 2324215 B2 DE2324215 B2 DE 2324215B2 DE 19732324215 DE19732324215 DE 19732324215 DE 2324215 A DE2324215 A DE 2324215A DE 2324215 B2 DE2324215 B2 DE 2324215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
machine according
application devices
building machine
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324215C3 (de
DE2324215A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19732324215 external-priority patent/DE2324215C3/de
Priority to DE19732324215 priority Critical patent/DE2324215C3/de
Priority to AT275974A priority patent/AT334233B/de
Priority to NL7405283A priority patent/NL7405283A/xx
Priority to GB1860074A priority patent/GB1455395A/en
Priority to IT22153/74A priority patent/IT1010306B/it
Priority to FR7416255A priority patent/FR2228602B1/fr
Priority to JP5137774A priority patent/JPS5644817B2/ja
Priority to LU70036A priority patent/LU70036A1/xx
Priority to US05/469,461 priority patent/US3950212A/en
Publication of DE2324215A1 publication Critical patent/DE2324215A1/de
Publication of DE2324215B2 publication Critical patent/DE2324215B2/de
Publication of DE2324215C3 publication Critical patent/DE2324215C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D2030/2664Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings the drum comprising at least two portions that are axially separable, e.g. the portions being supported by different shafts, e.g. in order to facilitate the insertion of the beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3207Positioning the beads

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbaumaschine für Reifenrohlinge, mit einer durchmesserveränderbaren Aufbautrommel und deren beiden Stirnseiten zugeordneten, an von der Antriebswelle der Aufbautrommel getrennten Führungen in der Axialrichtung verschiebbaren und in einer hierzu senkrechten Radialrichtung verstellbaren, die Antriebswelle mit Abstand umschließenden ringförmigen Vorrichtungen zum Anlegen der Wulstkerne an die Reifenrohlinge.
Das Anlegen der Wulstkerne und ihre Einfassung durch die Endabschnitte der kautschukierten Gewebelagen des Reifenkörpers stellt einen wichtigen Vorgang unter den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen beim Aufbauen der Rohlinge für Fahrzeugluftreifen dar. Die Lage der Wulstkerne zueinander und in ihrer Ausrichtung auf die Radmitte bestimmt entscheidend den Sitz des fertigen Reifens auf der Felge und sein Laufverhalten im Gebrauch; denn schon geringe Abweichungen von den vorgegebenen Maßen haben störende Unwucht und andere die Gebrauchstüchtigkeit oder die Lebensdauer des Reifens beeinträchtigende Erscheinungen zur Folge. Mit den bekannten Aufbaumaschinen sind die gesteigerten Genauigkeitsanforderungen nicht immer und nicht in allen Teilen innerhalb der vorgegebenen engen Toleranzen einzuhalten. Dies gilt vornehmlich auch für Vorrichtungen der beispielsweise mit der deutschen Patentschrift 11 80 815 offenbarten Bauart, in denen die konzentrische Ausrichtung der die Wulstkerne aufnehmenden Greiferelemente erst mit einer senkrecht zur Antriebswelle der Aufbautrommel ablaufenden Transportbewegung angesteuert wird.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, die Anbringung der Wulstkerne mit hoher Maßgenauigkeit im Rahmen der üblichen Serienfertigung zu ermöglichen und indirekt mit der Ausschaltung weitreichender Fehlerursachen die Voraussetzungen für die Herstellung von Luftreifen gleichförmig hochwertiger Qualität ohne einen nennenswerten Ausscnußanteil zu schaffen.
Nach der Erfindung zeichnen sich Aufbaumaschinen der eingangs geschilderten Art zur Lösung dieser Aufgabe dadurch aus, daß die Anlegevorrichtungen zusätzlich in einer zweiten zur Achse der Aufbautromir i senkrechten Radialrichtung verschiebbar geführt sind. Bei waagerecht ausgerichteter Trommelwelle, wie es an bekannten Aufbaumaschinen in der Regel der FaII ist, ist die Verschiebbarkeit der Anlegevorrichtungen zweckmäßig in Radialrichtung senkrecht und waagerecht ausgebildet. Für die Anbringung selbst sind unabhängig von der Bewegungsrichtung vorteilhaft zwei rechtwinklig gegeneinander versetzte Gleitbahnen mit formschlüssig beweglich geführten Kupplungsstücken an den Führungen angebracht.
Die erfindungsgemäße Führung der Anlegevorrici tungen ermöglicht auf Grund der einem Zwei-Koorui naten-System vergleichbaren Doppelverstellbarkeit jederzeit Korrekturen oder Nachzentrierungen mit der gewünschten und erforderlichen Präzision. In mittelbarer Folge davon wird eine verbesserte Gleichförmigkeit in der Qualität der fertigen Luftreifen erreicht.
Die Vorzüge der neuartigen Anlegevorrichtungen kommen in noch weiterem Rahmen zur Wirkung, wenn gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung die jeweils zwei konzentrisch ineinandergesetzte, in Axialrichtung gegeneinander verstellbare Ringkörper enthaltenden Vorrichtungen im Zusammenspiel mit zwei vor beiden Stirnseiten der Aufbautrommel von ihnen überfahrbaren, gegen die Innenmantelfläche des inneren Ringkörpers ausdehnbaren und gleichsinnig mit diesem in Axialrichtung verstellbaren Blähkörpern eingesetzt werden, wobei vorteilhaft zwischen den Blähkörpern und der Aufbautrommel in Radialrichtung gegen die Wulstkerne erweiterungsfähige Stützringe angeordnet sind. Mit einer solchen Ausbildung der Aufbaumaschine ist es möglich, von der genauen Zentrierung der angelegten Wulstkerne ausgehend die Randabschnitte der auf der Aufbautrommel aufliegenden Gewebelagen des Reifenunterbaues zu straffen und unter Vermeidung nachteiliger Faltenbildungen oder Lufteinschlüsse um die in fester Unterstützung gegen unerwünschte Lageveränderungen gehaltenen Wulstkerne herumzuschlagen. Während nach bekannten
Verfahren die Wulstkerne zum Anlegen an die Trommelschultern gefahren und ohne Zwischenhalt mit dem Reifenrohling in Berührung gebracht werden, eröffnet diese Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, die Wulstkerne bis auf einen geringen Abstand in der Grö-Benordnung von wenige.: Millimetern gegen die Aufbautrommel vorzuschieben und in dieser Stellung in zentrischer Ausrichtung zur Trommelachse zunächst vorübergehend anzuhalten, worauf durch Expandieren der Trommel die Endabschnitte der Gewebelagen unter den Kernen straffgezogen werden. Erst danach werden die Kerne in ihre Endstellung an den Reifenrohling fest angedrückt und die Gewebelagen mit Hilfe der Blähkörper im Zusammenwirken mit den in Axialrichtung zurücklaufenden inneren Ringkörpern der Anlegevorrichtungen vollständig um die dabei von den erweiterten Stützringen fixierten Kerne geschlagen. Auf diese Weise gelingt der einwandfreie zentrische Aufbau der Reifenwulste in ständig wiederholter Folge mit großer Gleichmäßigkeit ohne die Notwendigkeit zeitraubender manueller Korrektureingriffe, so daß wiederum auch die Unabhängigkeit des Arbeitsergebnisses von der Geschicklichkeit des Maschinenpersonals gewahrt bleibt.
Die Erfindung ist an Hand der schematischen Dar- »teilung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die (Gesamtansicht einer Aufbaumaschine für Reifenrohlinge in Teilschnittdarstellung und
F i g. 2 bis 7 Teilansichten der wesentlichen Teile der Aufbaumaschine in den die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge charakterisierenden Stellungen.
Die gezeichnete Aufbaumaschine enthält als Hauptteil eine auf einer Antriebswelle 9 drehfest angebrachte durchmesserveränderbare Aufbautrommel 8. Die Antriebswelle 9 ist in einem nicht weiter dargestellten Maschinenständer gelagert und zweigeteilt, um nach Abschluß der Aufbauarbeiten durch Zurückfahren des in der Zeichnung linken Wellenteils 9a den fertigen Reifenrohling von der Aufbautrommel 8 abnehmen zu können. Die Längsverschiebbarkeit des Wellenteiles 9a ist durch den Doppelpfeil I angedeutet. Vor den Stirnseiten der Aufbautrommel 8 befinden sich auf drehfest aber axial verschiebbar auf die Antriebswelle 9 aufgesteckten zylindrischen Trägen 10 zwei aufblasbare Blähkörper 11, die in dem in F i g. 1 gezeichneten entlüfteten Zustand beidseitige Foitsctzungen des zylindrischen Außenmantels der auf ihren kleinsten Durchmesser eingezogenen Aufbautrommel 8 bilden. Zwischen die Blähkörper 11 und die Aufbautrommel 8 sind S0 ebenfalls im Durchmesser veränderbare, beispielsweise aus radial verschiebbaren Segmenten hergestellte Stützringe 12 in drehfester, axial verschiebbarer Verbindung mit der Antriebswelle 9 bzw. den Trägern 10 vorgesehen. Die Stützringe J2 überbrücken den Zwi- .S5 schenraum zwischen den Blähkörpern 11 und der zugekehrten Stirnseite der Aufbautrommel 8 und können aus ihrer in F i g. 1 gezeichneten Ruhelage heraus auf einen wesentlich größeren Durchmesser erweitert werden. fr()
Die zugehörige Kernanlegevorrichtung enthält zwei paarweise beiden Seiten der Aufbautrommel 8 zugeordnete Ringkörper 13,14, die jeweils gegeneinander axial verstellbar konzentrisch ineinandergesetzt und gemeinsam in Richtung des Doppelpfeiles I relativ zu 6^ der Aufbautrommel 8 verfahren werden können. Zu diesem Zweck sind sie in formschlüssiger Verbindung an Führungen 15 beweglich geführt, wobei die Führungen 15 ihrerseits in räumlichem Abstand von der Aufbautrommel 8 und in achsparalleler Ausrichtung zu dieser fest an dem Maschinenständer oder einem gemeinsamen Fundament angebracht sind, in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Führungen 15 zylindrische Stangen in zur Vermeidung von unerv/ünschten Winkelverstellungen der Ringkörper 13, 14 notwendiger paarweiser Anordnung. Es könnten aber statt dessen mit gleicher Wirkung auch Flachführungen oder Stangen mit unrunder Querschnittsfläche vorgesehen sein. Die Verbindung der Ringkörper 13, 14 zu den Führungen 15 wird durch zwei in senkrecht zu den letzteren ausgerichteten Ebenen und wiederum senkrecht zueinander bewegliche Gleitbahnen 16, 17 bewerkstelligt. Die Gleitbahnen 16, 17 bilden jede für sich vergleichsweise kurze Führungen mit formschlüssig ineinanderfassenden beweglichen Teilen, beispielsweise in der Art von Schwalbenschwanzführungen, wie sie für die Gleitbahnen 16 in F i g. 1 in Schnittdarstellung angedeutet sind. Mit Hilfe nicht gezeichneter Betätigungsmechanismen können die Gleitbahnteile derart gegeneinander verschoben werden, daß die Ringkörper 13, 14 über die Gleitbahnen 17 in Richtung des Doppelpfeiles II nach oben und unten, über die Gleitbahn 16 dagegen senkrecht dazu durch die Zeichenebene hindurch relativ zu der Antriebswelle 9 verstellt werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Aufbaumaschine ist — unter besonderer Betrachtung der mit dem Anlegen der Wulstkerne verbundenen Vorgänge — wie folgt:
Zu Beginn der Aufbauarbeiten sind die Anlegevorrichtungen beiderseits in größerem Abitand von der Aufbautrommel 8 in ihre Ruhestellungen zurückgefahren. Die Aufbautrommel 8 selbst ist gemäß F i g. 2 auf ihren kleinsten Durchmesser eingezogen und bildet zusammen mit den entlüfteten Blähkörpern 11 und den ebenfalls eingezogenen Stützringen 12 eine durchgehende Zylinder-Mantelfläche, auf die kautschukierte Gewebelagen 18 für die Karkasse des Reifenrohlings in der vorgegebenen Schichtung und Reihenfolge aufgebaut werden. Die Wulstkerne werden von Anfang an auf beiden Anlegevorrichtungen in Bereitstellung gehalten.
Der nächstfolgende Schritt nach Fertigstellen des Reifenunterbaues ist als »Vor-Positionieren der Wulstkerne« zu bezeichnen, da die Anlegevorrichtungen mit den auf den inneren Ringkörpern 13 aufliegenden Wulstkernen 19 gemäß der Darstellung in F i g. J bis auf das Maß »a« an die Aufbautrommel 8 herangefahren und in dieser Stellung vorübergehend angehalten werden. Die Meßgröße »3« hängt von den konstruktiven Gegebenheiten vor allem der Trommelschultern ab; in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel entspricht es etwa der Breite der Stützringe 12 oder wenig darüber-. Es ist auf jeden Fall so zu wählen, daß ein ungehindertes Nachziehen der Gewebelagen 18 beim Expandieren der Aufbautrommel 8 gewährleistet ist.
In engem Zusammenhang mit dem Vor-Positionieren der Wulstkerne 19 steht das Umschlagen der Gewebelagen 18, das mit dem Ausdehnen der Aufbautrommel 8 eingeleitet wird (Fig. 4). Die Anlegevorrichtungen können sich dabei den Trommelschultern noch weiter nähern, ohne aber die Wulstkerne 19 schon in Druckkontakt damit zu bringen. Erst nach Erreichen des größten Trommeldurchmessers beginnt das eigentliche Andrücken der Wulstkernt 19 (F i g. 5), wobei die äußeren Ringkörper 14 der Anlegevorrichtungen in Richtung der Pfeile Hl gegen die Aufbautrommel 8 vorge-
schoben werden und im Verlauf ihrer Axialbewegung die zugeordneten Wulstkerne 19 mitnehmen und in ihre vorgesehene Endlage gegen die von den überhängenden Gewebelagen 18 eingefaßten Trommelschultern drücken.
Der feste Sitz der Wulstkerne 19 ermöglicht das anschließende Straffziehen der Gewebelagen 18 gemäß F i g. 6 durch Einspannen ihrer freien Randkanten zwischen den inneren Ringkörpern 13 der Anlegevorrichtungen und den unter Innendruck gesetzten Blähkörpern 11 und Auswärts-Verschieben dieser beiden Teile in Richtung der Pfeile iV. Die äußeren Ringkörper 14 bleiben von dieser Verschiebebewegung unbecinfluß sondern halten weiterhin die Wulstkerne 19 ange drückt. In den durch Zurückfahren der Ringkörper 13 14 und Blähkörper U freiwerdenden Spalt stoßen di< gleichzeitig sich ausdehnenden Stützringe 12 (Pfeile V hinein, um gemäß der Darstellung in F i g. 7 die zentri sehe Lage der Wulstkerne 19 auch nach dem anschlic ßenden Zurückfahren der äußeren Ringkörper 14 zu sichern.
Der weitere Aufbau des Reifenrohlings kann dann mit dem Zurückfalten der Geweberandkanten um die Wulstkerne 19 fortgesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aufbaumaschine für Reifenrohlinge, mit einer durchmesserveränderbaren Aufbautrommel und deren beiden Stirnseiten zugeordneten, an vor. der Antriebswelle der Aufbautrommel getrennten Führungen in der Axialrichtung verschiebbaren und in einer hierzu senkrechten Radialrichtung verstellbaren, die Antriebswelle mit Abstand umschließenden ringförmigen Vorrichtungen zum Anlegen der Wulstkerne an die Reifenrohlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtungen zusätzlich in einer zweiten zur Achse der Aufbautrommel (8) senkrechten Radialrichtung verschiebbar geführt sind.
2. Aufbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit der Anlegevorrichtungen in Radialrichtung senkrecht und waagerecht ausgebildet ist.
3. Aufbaumaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtungen mittels zweier rechtwinklig gegeneinander versetzter Gleitbahnen (16, 17) mit formschlüssig beweglich geführten Kupplungsstücken an den Führungen (15) angebracht sind.
4. Aufbaumaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtungen jeweils zwei konzentrisch ineinandergesetzte, in Axialrichtung gegeneinander verstellbare Ringkörper (13,14) aufweisen.
5. Aufbaumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Innenmantelfläche des inneren Ringkörpers (13) der Anlegevorrichtungen zwei vor beiden Stirnseiten der Aufbautrommel (8) von den Anlegevorrichtungen überfahrbare Blähkörper (11) ausdehnbar und gleichsinnig mit diesen in Axialrichtung verstellbar sind.
6. Aufbaumaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blähkörpern (11) und der Aufbautrommel (8) in Radialrichtung gegen die Wulstkerne (19) erweiterungsfähige Stützringe (12) angeordnet sind.
7. Aufbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (12) eine der Wulstkernbreite entsprechende oder wenig darunterliegende axiale Breite aufweisen.
8. Aufbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtungen eine einem Vielfachen der Wulstkernbreite entsprechende axiale Breite aufweisen.
DE19732324215 1973-05-12 1973-05-12 Aufbaumaschine für Reifenrohlinge Expired DE2324215C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324215 DE2324215C3 (de) 1973-05-12 Aufbaumaschine für Reifenrohlinge
AT275974A AT334233B (de) 1973-05-12 1974-04-03 Reifenaufbaumaschine
NL7405283A NL7405283A (de) 1973-05-12 1974-04-18
GB1860074A GB1455395A (en) 1973-05-12 1974-04-29 Tyre constructing machine
IT22153/74A IT1010306B (it) 1973-05-12 1974-04-30 Macchina per la costruzione di pneumatici
JP5137774A JPS5644817B2 (de) 1973-05-12 1974-05-10
FR7416255A FR2228602B1 (de) 1973-05-12 1974-05-10
LU70036A LU70036A1 (de) 1973-05-12 1974-05-10
US05/469,461 US3950212A (en) 1973-05-12 1974-05-13 Tire building machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324215 DE2324215C3 (de) 1973-05-12 Aufbaumaschine für Reifenrohlinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324215A1 DE2324215A1 (de) 1974-11-21
DE2324215B2 true DE2324215B2 (de) 1976-03-18
DE2324215C3 DE2324215C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726982A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Continental Ag Verfahren und vorrichtung zum anlegen der wulstkernringe an eine reifenkarkasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726982A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Continental Ag Verfahren und vorrichtung zum anlegen der wulstkernringe an eine reifenkarkasse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405283A (de) 1974-11-14
FR2228602B1 (de) 1977-10-14
FR2228602A1 (de) 1974-12-06
US3950212A (en) 1976-04-13
JPS5644817B2 (de) 1981-10-22
JPS5015870A (de) 1975-02-19
AT334233B (de) 1976-01-10
LU70036A1 (de) 1974-10-01
ATA275974A (de) 1976-04-15
GB1455395A (en) 1976-11-10
DE2324215A1 (de) 1974-11-21
IT1010306B (it) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012166C2 (de)
DE3123777C2 (de)
DE1729767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines luftreifenrohlings
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1204399B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer aufblasbaren Aufbautrommel
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
DE1779940C3 (de) Wulstringansetzvorrichtung für eine Reifenaufbautrommel
DE2545522C2 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2234145B2 (de) Vorrichtung zum Einbetten der Wulstringe in die Lagen einer Karkasse für einen Luftreifen
DE2105530A1 (de) Maschine zur Fertigung von Luft gummireifen
DE2234162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Rohlings für einen Fahrzeugluftreifen auf einer zylindrischen Aufbautrommel mit schlauchförmiger Abdeckung
DE1729765C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen der Seitenwandstreifen an eine im wesentlichen die bombierte Gestalt des Reifens aufweisende Luftreifenkarkasse
DE1753828C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2140923C3 (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE2444431C3 (de)
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2324215C3 (de) Aufbaumaschine für Reifenrohlinge
DE1233587B (de) Reifenaufbaumaschine
DE2324215B2 (de) Aufbaumaschine fuer reifenrohlinge
DE2640348C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Übertragen von Wulstkernringen für Kraftfahrzeug-Luftreifen
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE102011056338B4 (de) Verfahren zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbautrommel zur Herstellung von Reifenrohlingen
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen
DE2709073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee