DE2324187C2 - Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber - Google Patents

Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber

Info

Publication number
DE2324187C2
DE2324187C2 DE2324187A DE2324187A DE2324187C2 DE 2324187 C2 DE2324187 C2 DE 2324187C2 DE 2324187 A DE2324187 A DE 2324187A DE 2324187 A DE2324187 A DE 2324187A DE 2324187 C2 DE2324187 C2 DE 2324187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
valve
sliding
sliding tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2324187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324187B1 (de
Inventor
Franz 4044 Kaarst Todte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau King-Maschinen & Co Kg 4005 Meerbusch GmbH
Original Assignee
Apparatebau King-Maschinen & Co Kg 4005 Meerbusch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau King-Maschinen & Co Kg 4005 Meerbusch GmbH filed Critical Apparatebau King-Maschinen & Co Kg 4005 Meerbusch GmbH
Priority to DE2324187A priority Critical patent/DE2324187C2/de
Publication of DE2324187B1 publication Critical patent/DE2324187B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324187C2 publication Critical patent/DE2324187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

4. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1 t"^"™* . ht darin daß in dem Schiebe-
1ISaASi nBch ei„em der AnspHiche 1 « to^ietab^ng des Schieberohres be,a„gbn.
steht und8daß an dem freien Et.de (8) der Ventil- 65 vorkragenden
stange (12) ein Drehknopf (23) befestigt ist. g^n.ager ^Jg^ffifa ^Sg
Länge aus dem Schiebegehäuse bzw. Gehäusesack
ta 4
herausgezogen werden kann, und zwar bis sich der pakte und dennoch einfache sowie funktionsgerechte
ι ochkranz im Bereich der Eintrittsöffnung befindet. Bauweise aus. „ , . ·
Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selb- Im folgenden wird die Erfindung an.Hjwdhwjjr
ständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
das Frübschiießventil aus einem in dem Schieberohr 5 Zeichnung näher erläutert; es zeigt
befestigten Venüldicbtsitz und einem entgegen Strö- F i g. I ein erfindungsgemaßes Schiebeventil ms
mungsrichtung federbelastetcn Ventildichtkörper be- besondere handbetätigbarer Lenkschieber, »m Axial
steht und die Ventilstange unter Dichtwirkung durch schnitt und in Schließstellung, . offenstei.
den Ventildichtkörper hindurchgeführt ist sowie in F i g. 2 den Gegenstand nach F ι g. 1 m Offenstel
- ·· -'~Mung vor dem Ventildichtkörper in io lung. o u· u »·ιι
ι Abstand einen Mitnehmerring für den In den Figuren ist ein Schiebeventil ι, -_·. j„™ „;„ hanHhptntiater Lanesscbieber, (
Se Ä.SSiÄK„
des° zwischen Mifnehmerring und Ventildichtköφer häuse 2 unter ^^aSl
vorgegebenen Abstands herausgezogen werden muß, teln 5 vor und hinter der Emff™"g ^J ei.
ehe das Frühschließventil öffnet, d.h. der Ventil- Gehäusesack4 geführtem Sctaeberohri,mit an»
Schttörper von dem Mitnehmerring mitgenommen nem dem Gehäusesack 4»zugeordneten_ Ende zumin Jnd von dem Ventildichtsitz abgehoben wird. Folg- .. dcst einem Lochkran? 7 und an J™ 3^,^
Sch findet sich beim öffnen des Frühschließventils Ende 8 Austnttsoffnung besteht D*^ch.ebevenUI^l
die Betätigungshand bereits außer der Gefahrenzone. ist unter Zwischenschaltung eines Sieh« 9 an dm un
Andererseits wird erreicht, daß in Schließstellung die terseite eines Behalters 10 ^c»'™ *J ^
Oentilstange nur geringfügig aus dem Schieoerohr Aufnahme ™^™™™™%O«"£C J" ^I m
5S " SSt=SFK ÄJÄ
eine über
res artSSt, und zwar im Zuge der Rückführung des Schieberohrö herausragenden \ent.' Schieberohres bzw. der Venlilstange in Schließstel- 30 hängig von der Sch.ebebewegung des K wenn das Frühschließventi, bereits geschlossen ^^ggSSf&t
^Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Ventil- durchdringenden undautan stange in einem in Strömungsrichtung hinter dem sch lag 13 z. B. ^Jg*
5en Kunststoff, z. B. Polytetrafluoräthylen, so daß Venüldidükörper 16 D,e Ven 1 tange » '* ™ «
STsSSSSsg
in
SäSäiaESSsS 25S
chung des Mediumflusses, ohne das Schieberohr zu herbewegt, sondern auch
SSS-SS5333E. «^«T SiSSSSfiJS
Hand der Figuren erkennen. Im Zuge der Öffnungsbewegung besteht die Möglichkeit, zunächst das Schieberohrfi in Öffnungsstellung zu verschieben und dann das FriihschHeßventil 11 mittels der aus dem Schieberohr 6 herausragenden Ventilstange 12 zu öffnen. Man kann aber auch umgekehrt vorgehen, d.h. die Vefitilstange 12 aus dem Schieberohr6 herausziehen und dadurch zunächst das Frühschließventil 11 öffnen sowie bei weiterem Herausziehen der Ventilstange 12 unter Mitnahme des Schieberohres 6 auch dieses in seine Offenstellung verschieben. Beim Schließvorgang wird zunächst die Ventilstange 12 zurUckgedrückt bis der Mitnehmerring 17 den Ventildichtkörper 16 freigibt und dieser auf den ihm zugeordneten Ventildichtsitz 15 aufsetzt, also das Frühschließventil 11 schließt. Damit ist ein weiteres Ausfließen des aggressiven und/oder Mediums unterbun den und kann die vertetzungsfreie Rückführung des Schieberohres 6 in seine Schließstellung entwedei durch unmittelbare Betätigung des Schieberohres 6 oder durch weitere Betätigung der Ventilstange 12 jo erfolgen, welche gegen den hinteren Endanschlag 13 des Schieberohres 6 arbeitet und dieses dadurch mit in die Endposition bzw. Schließstellung zurückführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Schiebeventile, insbesondere handbetätigt? Längs- ·· κ «Ar «Sd δ verschiedenen Ausführungsformen Patentansprüche: schaber, sind Jj,^^ s0,che m*mU die aus
1. Schiebeventil, insbesondere bandbetätigter einem ^^g^^^^Si Längsschieber, bestehend aus einem Schiebege- 5 und axialem £*;ÄIXS£Von Dicbtungshäuse mit radialer Eintrittsöffnung und axialem begehause unter_ Zwje»«^»^j^n bis in d B en Gehäusesack und einem in dem Schiebegehäuse mitteln vor und £nter derE»an B
unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln ^^^^SS^bX «mindert vor und hinter der Eintrittsöffnung bis in den Ge- dem Geh^S n afund?n seinem anderen End. Aushäusesack geführtem Schieberohr mit an seinem xo einem Lochkranz und an^ememwi« ScWebeventile dem Gehäusesack zugeordneten Ende zumindest Jnttsoffmrog ^gf^ u ^ dann ^. einem Locbkranz und an seinem anderen Ende haben sich an sich J™*^ un 3 d/oder heißen Me-Austrittsöffnung, dadurch gekennze.ch- fwdigend/wenn nut ^Sl^esoichen FaU benet, daß in dem Schieberohr (6) in Stromungs- d.«n^i^A^ctai Schieberohres Verietrichtaog hinter dem Lochkranz (7) em Früh- i5 steut be{,JJ^^ä&gefahT zumindest dann, schließventil (11) angeordnet und dieses Früh- mn^"/fthSberohr KSießstellung zurückgeschließventil mittels einer aus dem Schieberohr wenn d^hieb.er0n m nie Handbetätigung muß (6) herausragenden Ventilstange (12) unabhängig führt werden soll .^nn d,e "anOMia gu g
U der Schlbebewegung des Schieberohres (6) ^^^ZT^^^L, aiso das ag-
bT!cSventiI nach Anspruch 1, dadurch ge- groove und/oder %*£%%&££*£>
kennzeichnet, daß das Schieberohr (6) an seinem dem zu geordneten^Behälter «Bt ntt un _ Z
dem Gehäusesack (4) zugeordneten Ende e.nen Sch.ebevent.l ^tchsttomU^· ^ustnt
das Rohr durchdringenden und außen vorkragen- *e Erf.ndung Abh, «chaf *J d ein
den Endanschlag (13) aufweist, der mit e.nem a5 Der Enmdung ^ d^ A^g handbetätigten
Gegenlager (14) im Schiebegeha.se zusammenar- Sdrn^g; ^sSren welches se.bst beim Ar-
bei3tetSChiebeventil nach einem der Ansprüche 1 beite'n mi, «««^äÄSÄ ^" "'
oder2, dadurch gekennzeichnet, daß das Früh- letzungsfre,e|H»dbettf«mgjggj^^ imbeson. schließventil (II) aus einem in dem Schieberohr 30 D'^ErfindunS^^!LKgsschieber, bestehend
(6) befestigten Ventildichtsitz (15) und emem dere einen Jandbf 3^ ^^diäler Eintrittsöffentgegen Strömungsrichtu.ig fedc .belasteten Ven- aus emem Sch^^^k^ einem in dem
DE2324187A 1973-05-12 1973-05-12 Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber Expired DE2324187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324187A DE2324187C2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324187A DE2324187C2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324187B1 DE2324187B1 (de) 1974-06-06
DE2324187C2 true DE2324187C2 (de) 1975-01-16

Family

ID=5880825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324187A Expired DE2324187C2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324187C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743569A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Alfred Schmidt Schiebeventil mit mengenregulierung
DE10103361B4 (de) * 2001-01-25 2005-06-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324187B1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE2852439C2 (de) Kugelhahn
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE2734384A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen
DE2324187C2 (de) Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3514526A1 (de) Tuersteuervorrichtung
EP0228991B1 (de) Handbetätigbare Fettpresse
DE19520284A1 (de) Robotorgeführte Zapfventilpistole mit Zapfschlauchanschluß und Füllrohr zum automatischen Betanken von Kraftfahrzeugen
DE1951777A1 (de) Hydraulische Teleskopstossdaempfer fuer eine Anhaengerkupplung
DE72846C (de) Abfeuerungsvorrichtung für Druckluftgeschütze
DE3929246C2 (de)
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE2728751C2 (de) Regelventil für die Aussteuerung eines Verbraucherdruckes, insbesondere Bremsdruckes
DE10133528B4 (de) Fluidversorgungsgerät
DE3225559A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil
DE1646364A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Laden eines Explosionsgenerators mit Sprengstoffpatronen
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
AT82093B (de) Torpedolanciervorrichtung, insbesondere für UntersTorpedolanciervorrichtung, insbesondere für Unterseebote. eebote.

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)